I M T. Gesundheitstourismus in Schleswig- Holstein Zahlen, Daten, Fakten - Prof. Dr. Anja Wollesen Harrislee, 06. Juni Wachstum fördern...

Ähnliche Dokumente

I M T. Destination Brand 13. Die Themenkompetenz deutscher Reiseziele. // Einzelbericht für das Reiseziel Sachsen

I M T. Institut für Management und Tourismus. // Dipl.-Kffr. (FH) Sylvia Müller, M.A. Kurzüberblick der Studienreihe Destination Brand

Die Pfalz im touristischen Wettbewerb

Projektpartnern und Auftraggebern des IMT (Auswahl)

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Deutschlands regionale Stellenmärkte

Das Tourismuspotenzial Sachsens WeinTourismusForum Sachsen, 16. Mai 2014

Ergebnisse der amtlichen Beherbergungsstatistik für Baden-Württemberg im Jahr 2013 sowie im ersten Quartal 2014

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Dokumentation 16. Juni 2015 AUSWERTUNGSWORKSHOP Die Markenstärke und Themenkompetenz der Tourismusdestination Rhön

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Chartbericht Jan. - Aug. 2014

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

BBK ADRESSEN. BBK Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße Berlin Tel Fax

Unheimliches im Wald

Chartbericht Januar 2015

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

Herbert Lechner Division Manager Travel & Logistics, GfK Consumer Panels. Motive und Marktbedeutung des Gesundheitsund Wellnesstourismus

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift

Bankname Bundesland Stimmen Gesamtnote

Mit den Kindern in den Süden Daten und Fakten zum Familienurlaub

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Schwerpunktsportart. Bundesstützpunkte und Bundesstützpunkte - Nachwuchs (sortiert nach Bundesländern) Berlin

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Stadt, Land und Fluss

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Behörden und zuständige Stellen

I M T. Erlebnis.NRW-Projekt Marktforschung : Ergebnisse für das Münsterland. Institut für Management und Tourismus (IMT) // Sabrina Seeler, M.A.

Leistungen und Abschlüsse

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Regionale Küche die Kulinarik als bedeutender Aspekt im Tourismus

GLÜCKSFALL. HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! QUIPS GmbH Willhoop Hamburg

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum:

Ca Werbebotschaften pro Tag I M T

ADAC Postbus Fahrplan

Herzlich willkommen. Der deutsche Wandermarkt Ziel der Untersuchung: Neue Positionsbestimmung nach Wer wandert wie oft warum?

Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Die elektronische Gewerbeanzeige

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Sonderveröffentlichung. Fahrplan

Fachveranstaltung: Tourismus für Alle an der Nordsee. Tourismus für Alle Service- und komfortorientiertes Reisen in Niedersachsen TMN

IHK FOSA. 31. Dezember Antragsstatistik /

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Der Buspartner für Schulen, Jugendgruppen & Sportvereine seit 1965

Radtourismus in Deutschland und in Niedersachsen

Das Gros der Steuerberatungsgesellschaften (42,7 %) wurde in den letzten zehn Jahren anerkannt.

Zielvereinbarungen (ZV) bzw. Hochschulverträge im Länder- und Hochschulvergleich

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Testen Sie Ihr. Deutschland- Wissen!

Höhe der bei deutschen Arbeitsgerichten angewendeten Abfindungsfaustformel

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Synopse der Prüfungsanforderungen für die Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums in den 16 Bundesländern

e-hoi Kreuzfahrt-Bericht

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Kirchenmitgliederzahlen am

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

Erste Ergebnisse des Qualitätsmonitors Deutschland-Tourismus

Digitalisierungsbericht 2015

Verzeichnis der zuständigen Stellen für die Prüfung der Sachkenntnis nach 50 AMG

Themenplan 2016 DIE WELT / WELT AM SONNTAG

DStV-Terminplaner. Die wichtigsten Veranstaltungen im Verbands- und Kammerbereich. Stand 14. November = neue Termine = geänderte Termine

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

Übersicht der Fördergebiete des Programms "berufsbezogene Sprachförderung von Migrantinnen und Migranten"

Flughafenbefragung - Tourismus und Industrie

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%) Gesundheit?

Arbeitsmarkt Bayern März 2016

Arbeitsmarkt Bayern April 2016

Arbeitsmarkt Bayern Juni 2016

Arbeitsmarkt Bayern Mai 2016

Digitale Entwicklung in Hamburg und Schleswig-Holstein. September 2009

Kommentartext Deutschland im Überblick Städte, Gewässer, Sehenswürdigkeiten

Koch Management Consulting

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%)

I M T Erfolgsfaktoren und Hemmschwellen der kooperativen Destinationsentwicklung. Prof. Dr. Bernd Eisenstein

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Tabelle 1: Anzahl der Ärzte und Psychotherapeuten mit hälftiger Zulassung nach Kassenärztlichen

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens.

Auswertung Fahrraddiebstahl

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource?

Yoga und Meditation in Deutschland Studie zu Interesse, Praxis und Motiven. Studie TNS Infratest 2009

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove

Transkript:

Gesundheitstourismus in Schleswig- Holstein Zahlen, Daten, Fakten - I M T Prof. Dr. Anja Wollesen Harrislee, 06. Juni 2013 Wachstum fördern...

Agenda 1. Gesundheitstourismus - definiere 2. Auszüge aus Destination Brand 10 3. Erfolgsfaktoren im Gesundheitstourismus 2

Agenda 1. Gesundheitstourismus - definiere 2. Auszüge aus Destination Brand 10 3. Erfolgsfaktoren im Gesundheitstourismus 3

1. Gesundheitstourismus definiere Gesamtheit der Beziehungen und Erscheinungen, die sich aus der Ortveränderung und dem Aufenthalt von Personen zur Förderung, Stabilisierung und gegebenenfalls Wiederherstellung des körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens unter der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen ergeben, für die der Aufenthaltsort weder hauptsächlicher noch dauernder Wohn- und Arbeitsort ist. Quelle: Dettmer et al. 1998, S. 185 4

1. Gesundheitstourismus definiere Die Rolle von Gesundheit im Urlaub umfasst nach BMWI (2011, S.11): Unspezifische gesundheitstouristische Urlaubsformen im Sinne von etwas für die Gesundheit tun Spezifische gesundheitsorientierte Reiseformenim Urlaub und gesundheitsorientierte Reiseformen ohne Urlaubscharakter mit einer klaren medizinischen Zielsetzung Touristische Aktivitäten für gesundheitlich eingeschränkte Personengruppen bzw. Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder Behinderungen bzw. deren Betreuer. 5

1. Gesundheitstourismus definiere Gesundheitstourismus Für gesunde Individuen Für kranke Individuen Wellness Therapeutische Ansätze Kur / Rehabilitation Medizintourismus Quelle: eigene Darstellung nach Dettmer et al. 1998 6

Agenda 1. Gesundheitstourismus - definiere 2. Auszüge aus Destination Brand 10 3. Erfolgsfaktoren im Gesundheitstourismus 7

Destination Brand 10 I M T Die Themenkompetenz deutscher Reiseziele // Gesundheit als Thema für den Tourismus in Schleswig-Holstein Kundenorientierte Themenstudie über 140 Reiseziele in Deutschland insgesamt 10.500 Befragte bevölkerungsrepräsentativ

Kurzübersicht zur Methodik Destination Brand 10 Ziel Studie zur Themenkompetenz von deutschen Urlaubszielen Untersuchungsschwerpunkte Interesse an Urlaubsthemen Themeneignung je Destination Themen-/Zielgruppen-Kombinationen als Produkt-/Marktsegmente Untersuchungsdesign 141 deutsche Zielgebiete Gesamt-Stichprobenumfang: ca. 10.450; je Destination: 400-1.660 Online-Erhebung; Quotenstichprobe repräsentativ für in Privathaushalten lebende deutschsprachige Bevölkerung im Alter von 14-74 Jahren (entspricht 58,783 Mio. Personen) Laufzeit Erhebungszeitraum: W1: Okt. / Nov. 2010; W2: Juli 2011; W3: Nov. / Dez. 2011 9

Übersicht der untersuchten touristischen Themen Allgemeine Themen (für alle Destinationen) Spezialthemen (Individuelle Auswahl von 5 Themen) 1. 2. 3. 4. 5. Gesundheitsurlaub / -reise (nicht Kur) Kulinarische Reise (zum Genießen gastronomischer Angebote) Kulturreise / -urlaub Natururlaub Wellnessurlaub / -reise 6. Bade- / Strandurlaub 7. Besuch von Events 8. Familienurlaub 9. Besuch von Drehorten für einen Film 10. Besuch von Freizeitparks 11. Besuch von Gärten / Parks 12. Golf spielen (nicht Minigolf) 13. Besuch von Angeboten zur Industriekultur 14. Kur (ärztlich verschrieben) 15. Landurlaub / Urlaub auf dem Bauern- bzw. Winzerhof 16. Lebendige Szene erleben 17. Luxusurlaub 18. Mountainbike fahren 19. Nordic Walking 20. Rad fahren (nicht Mountainbike fahren) 21. Reiten 22. Besuch von Schlössern, Herrenhäusern, Parks & Gärten 23. Segeln 24. Shopping 25. Sporturlaub 26. Städtereise 27. Wandern 28. Wassersport (nicht Segeln) 29. Weinreise 30. Wintersport (Langlauf, Abfahrt etc.) 10

Übersicht der untersuchten Destinationen Destination Brand 10 Institut für Management und Tourismus 1. Aachen 2. Ahr 3. Allgäu* 4. Altmark* 5. Amrum 6. Bad Doberan 7. Bad Füssing* 8. Bad Kissingen* 9. Bad Wildungen* 10. Bad Wörishofen 11. Badenweiler 12. Baden-Württemberg 13. Bayerischer Wald* 14. Bayerisches Golf- und Thermenland 15. Bayern 16. Bergisches Land 17. Berlin* 18. Binz 19. Bodensee* 20. Bonn 21. Borkum* 22. Brandenburg 23. Braunschweig 24. Braunschweiger Land 25. Bremen* 26. Büsum 27. Butjadingen 28. Chemnitz 29. Chiemgau 30. Chiemsee* 31. Cuxhaven* 32. Damp 33. Dessau-Wörlitz* Die Bergischen Drei - Tourismus- 34. region - Remscheid - Solingen - Wuppertal 35. Dithmarschen 36. Dresden 37. Duisburg 38. Düsseldorf 39. Eiderstedt 40. Eifel 41. Emsland 42. Erzgebirge 43. Essen 44. Fehmarn* 45. Fischland-Darß-Zingst 46. Föhr 47. Frankfurt* 48. Grafschaft Bentheim 49. Hamburg 50. Hannover* 51. Harz 52. Heiligendamm 53. Helgoland 54. Hessen* 55. Hunsrück 56. Husum 57. Insel Rügen 58. Insel Usedom 59. Kaiser-Reich Oberaudorf-Kiefersfelden 60. Kaiserstuhl 61. Kiel* 62. Köln 63. (Kreis) Mettmann 64. Kühlungsborn 65. Leipzig 66. Lübeck 67. Lüneburger Heide 68. Mannheim 69. Markgräflerland 70. Mecklenburgische Seenplatte 71. Mecklenburg-Vorpommern 72. Mönchengladbach 73. Mosel 74. München* 75. Münsterland 76. Müritz 77. Naheland 78. Naturpark Altmühltal 79. Neumünster 80. Niederrhein 81. Niedersachsen 82. Norderney* 83. Nordfriesland 84. Nordrhein-Westfalen 85. Nordsee 86. Nordsee Niedersachsen 87. Nordsee Schleswig-Holstein 88. Nordstrand 89. Nürnberg* 90. Oberbayern* 91. Oberlausitz 92. Oberpfälzer Wald* 93. Oberstdorf* 94. Oldenburger Münsterland 95. Osnabrücker Land 96. Ostfriesland 97. Ostsee Mecklenburg-Vorpommern 98. Ostsee Schleswig-Holstein 99. Ostsee* 100. Ostseefjord Schlei* 101. Papenburg 102. Pellworm 103. Pfalz 104. Potsdam 105. Rheinhessen 106. Rheinland-Pfalz 107. Rheintal 108. Rhön 109. Rostock 110. Ruhrgebiet 111. Saale-Unstrut* 112. Saarland 113. Sachsen 114. Sachsen-Anhalt 115. Sächsische Schweiz 116. Sächsisches Burgen- und Heideland 117. Sächsisches Elbland 118. Sauerland 119. Schleswig-Holstein 120. Schleswig-Holsteinisches Binnenland* 121. Schwarzwald 122. Siegerland Wittgenstein 123. St. Peter-Ording 124. Stuttgart* 125. Sylt 126. Tegernsee-Schliersee* 127. Teutoburger Wald 128. Thüringen* 129. Thüringer Wald* 130. Tourismusregion Hannover 131. Travemünde 132. Uckermark* 133. Ueckermünde am Stettiner Haff 134. Vogtland 135. Warnemünde 136. Weserbergland 137. Westerland 138. Westerwald 139. Wilhelmshaven 140. Winterberg 141. Zugspitzregion* * Destinationen mit Fallzahl n = 400 11

Institut Institut für für Management und und Tourismus Wie groß ist das allgemeine Interesse der Deutschen an der Urlaubsaktivität Gesundheitsangebote nutzen? 12

Allgemeines Interessentenpotenzial über alle Themen Interessentenpotenzial je Urlaubsart / -aktivität Top-Two-Box 5 = sehr großes Interesse + Wert = 4 % der Fälle Interessentenpotenzial je Urlaubsart / -aktivität Top-Two-Box 5 = sehr großes Interesse + Wert = 4 % der Fälle Hochrechnung* Hochrechnung* 1 Sich in der Natur aufhalten 70% 40,9 Mio. 2 Städtereise 68% 40,1 Mio. 3 Bade- / Strandurlaub 64% 37,5 Mio. 4 Kulinarische / gastronom. Spezialitäten genießen 54% 31,5 Mio. 5 Wellnessangebote nutzen 50% 29,3 Mio. 6 Kulturelle Einrichtungen besuchen / Kulturangebote nutzen 50% 29,2 Mio. 7 Familienurlaub 49% 29,1 Mio. 8 Gärten / Parks besuchen 48% 28,5 Mio. 9 Wandern 47% 27,8 Mio. 10 Rad fahren (nicht Mountainbike) 38% 22,5 Mio. 11 Gesundheitsangebote nutzen 36% 21,4 Mio. 12 Shoppingmöglichkeiten nutzen 36% 21,2 Mio. 13 Freizeitparks besuchen 36% 21,2 Mio. 14 Events besuchen 36% 21,1 Mio. 15 Lebendige Szene erleben 36% 21,1 Mio. 16 Luxusreise / -urlaub 35% 20,4 Mio. 17 Landurlaub / Urlaub auf dem Bauern- bzw. Winzerhof 29% 17,3 Mio. 18 Angebote zur Industriekultur besuchen 26% 15,3 Mio. 19 Weinreise 26% 15,0 Mio. 20 Wassersport ausüben (nicht Segeln) 26% 15,0 Mio. 21 Wintersport ausüben (Langlauf, Abfahrt usw.) 25% 14,7 Mio. 22 Sporturlaub 25% 14,5 Mio. 23 Nordic Walking 16% 9,5 Mio. 24 Mountainbike fahren 14% 8,5 Mio. 25 Filmtourismus (z.b. Drehorte besuchen) 14% 8,1 Mio. 26 Segeln 12% 7,3 Mio. 27 Reiten 11% 6,5 Mio. 28 Golf spielen 6% 3,6 Mio. Ranking der Urlaubsarten / -aktivitäten nach Interessentenpotenzial * Hochrechnung des absoluten Volumens des Interessentenpotenzials (Anzahl der Personen). 13

Allgemeines Interessentenpotenzial Gesundheit Interessentenpotenzial für Urlaubsart / -aktivität: Gesundheitsangebote nutzen > Anteilswerte (Angabe in % der Fälle) Gesundheit Basis: Alle Befragte Anzahl der Befragten: 8.200 12% 15% 5 = "sehr großes Interesse" 4 = Top-Two-Box* 36% 21% 24% 3 = 2 = 1 = "gar kein Interesse" Bottom-Two-Box* 36% 28% Ø = 3,0** * Mögliche Abweichungen von 1% zur Summe aus den Einzelwerten sind rundungstechnisch bedingt. **Skalierung von 5 = sehr großes Interesse bis 1= gar kein Interesse 14

Wer ist der typische Gesundheitsreisen-Interessierte? 15

Soziodemografische Differenzierungen Geschlecht Interessentenpotenzial für die Urlaubsart / -aktivität: Gesundheitsangebote nutzen > Anteilswerte (Angabe in % der Fälle) > Skala von 5 = sehr großes Interesse bis 1 = gar kein Interesse Interessentenpotenzial Soziodemografie: Geschlecht Basis: Alle Befragte Anzahl der Befragten: 8.200 "Wert 5 = sehr großes Interesse" "Wert 4" "Wert 3" "Wert 2" "Wert 1 = gar kein Interesse" 100% 90% 15% 19% 12% 80% 70% 21% 25% 17% 60% 50% 40% 28% 27% 28% 30% 20% 10% 0% 27% 24% 22% 12% 7% 17% Gesamt männlich weiblich 16

Soziodemografische Differenzierungen Altersklassen Interessentenpotenzial für die Urlaubsart / -aktivität: Gesundheitsangebote nutzen > Anteilswerte (Angabe in % der Fälle) > Skala von 5 = sehr großes Interesse bis 1 = gar kein Interesse Interessentenpotenzial Soziodemografie: Altersklassen Basis: Alle Befragte Anzahl der Befragten: 8.200 "Wert 5 = sehr großes Interesse" "Wert 4" "Wert 3" "Wert 2" "Wert 1 = gar kein Interesse" 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 15% 24% 17% 15% 13% 13% 12% 21% 19% 19% 22% 25% 26% 28% 25% 28% 30% 29% 27% 24% 27% 29% 23% 21% 16% 12% 6% 8% 10% 13% 14% 14% 27% 29% 19% Gesamt unter 25 J. 25 bis 34 J. 35 bis 44 J. 45 bis 54 J. 55 bis 64 J. 65 bis 74 J. 17

Soziodemografische Differenzierungen Schulbildung Interessentenpotenzial für die Urlaubsart / -aktivität: Gesundheitsangebote nutzen > Anteilswerte (Angabe in % der Fälle) > Skala von 5 = sehr großes Interesse bis 1 = gar kein Interesse Interessentenpotenzial Soziodemografie: Schulbildung Basis: Alle Befragte Anzahl der Befragten: 8.200 "Wert 5 = sehr großes Interesse" "Wert 4" "Wert 3" "Wert 2" "Wert 1 = gar kein Interesse" 100% 90% 80% 70% 15% 21% 34% 15% 13% 16% 15% 15% 19% 24% 23% 60% 50% 40% 28% 26% 29% 27% 29% 26% 30% 20% 24% 26% 25% 26% 22% 25% 10% 0% 12% Gesamt 11% 3% Allgemeinbild. Schule 15% 14% 9% 11% Hauptschule Mittlere Reife Abitur Fachhochschule/ Staatsexamen 18

Soziodemografische Differenzierungen Haushaltsgröße Interessentenpotenzial für die Urlaubsart / -aktivität: Gesundheitsangebote nutzen > Anteilswerte (Angabe in % der Fälle) > Skala von 5 = sehr großes Interesse bis 1 = gar kein Interesse Interessentenpotenzial Soziodemografie: Haushaltsgröße Basis: Alle Befragte Anzahl der Befragten: 8.200 "Wert 5 = sehr großes Interesse" "Wert 4" "Wert 3" "Wert 2" "Wert 1 = gar kein Interesse" 100% 90% 15% 17% 13% 16% 17% 80% 70% 21% 18% 20% 23% 23% 60% 50% 40% 28% 26% 27% 28% 30% 30% 20% 10% 0% 24% 25% 26% 12% 14% 13% 11% 8% Gesamt 1-Personen-HH 2-Personen-HH 3-Personen-HH 4 Personen und mehr im HH 22% 22% 19

Soziodemografische Differenzierungen Kinder < 14 Jahren im HH Interessentenpotenzial für die Urlaubsart / -aktivität: Gesundheitsangebote nutzen > Anteilswerte (Angabe in % der Fälle) > Skala von 5 = sehr großes Interesse bis 1 = gar kein Interesse Interessentenpotenzial Soziodemografie: Kinder < 14 Jahre im HH Basis: Alle Befragte Anzahl der Befragten: 8.200 "Wert 5 = sehr großes Interesse" "Wert 4" "Wert 3" "Wert 2" "Wert 1 = gar kein Interesse" 100% 90% 80% 70% 15% 15% 16% 16% 21% 20% 23% 22% 60% 50% 40% 30% 20% 28% 27% 24% 25% 29% 31% 22% 22% 10% 0% 12% 13% 10% 9% Gesamt HH ohne Kinder unter 14 Jahren HH mit 1 Kind unter 14 Jahren HH mit 2 und mehr Kindern unter 14 Jahren 20

Soziodemografische Differenzierungen HH-Nettoeinkommen Interessentenpotenzial für die Urlaubsart / -aktivität: Gesundheitsangebote nutzen > Anteilswerte (Angabe in % der Fälle) > Skala von 5 = sehr großes Interesse bis 1 = gar kein Interesse Interessentenpotenzial Soziodemografie: HH-Nettoeinkommen* Basis: Alle Befragte Anzahl der Befragten: 8.200 "Wert 5 = sehr großes Interesse" "Wert 4" "Wert 3" "Wert 2" "Wert 1 = gar kein Interesse" 100% 90% 15% 18% 13% 15% 80% 70% 21% 18% 18% 23% 60% 50% 28% 25% 30% 27% 40% 30% 20% 24% 24% 25% 25% 10% 0% 12% 14% 14% 11% Gesamt unter 1.500 Euro 1.500 bis unter 2.500 Euro 2.500 Euro und mehr * 17% der 8.200 Befragten haben keine Angabe zum HH-Nettoeinkommen gemacht. 21

Institut Institut für für Management und und Tourismus Das Profil des Gesundheitsreisen-Interessierten Der typisch Gesundheitsreisen-Interessierte ist häufiger weiblich ist älter als 45 Jahre verfügt über einen mittleren Bildungsabschluss hat ein mittleres Haushaltsnettoeinkommen lebt in 1-2 Personen Haushalten lebt ohne Kinder im Haushalt kommt häufiger aus den Neuen Bundeländern 22

An welchen Urlaubsthemen haben die Gesundheitsreisen-Interessierten weiterhin Interesse? 23

Verknüpfbarkeit mit weiteren Urlaubsarten / -aktivitäten Korrelation mit Interesse an Urlaubsaktivität Gesundheitsangebote nutzen Top 10 > Korrelationskoeffizient (s. Top-Two-Box auf Skala von 5 = sehr großes Interesse bis 1 = gar kein Interesse ) Korrelation mit Interesse an Gesundheitsangebote nutzen Anzahl der Befragten: 8.200 Basis: Alle Befragte Wellnessangebote nutzen 0,27 Städtereise Sich in der Natur aufhalten Nordic Walking Gärten / Parks besuchen Landurlaub / Urlaub auf dem Bauern- bzw. Winzerhof Weinreise Kulturelle Einrichtungen besuchen / Kulturangebote nutzen Filmtourismus (z.b. Drehorte besuchen) Bade- / Strandurlaub 0,17 0,16 0,15 0,15 0,14 0,13 0,12 0,11 0,11 0,00 0,05 0,10 0,15 0,20 0,25 0,30 niedrig mittel Zusammenhang mit Interesse an Urlaubsaktivität Gesundheitsangebote nutzen (Korrelation nach Pearson) 24

Wird Schleswig-Holstein für einen Gesundheitsurlaub für geeignet eingestuft? 25

Gestützte Themenkompetenz Schleswig-Holstein Gestützte Themeneignung für die Urlaubsart / -aktivität: Gesundheitsurlaub / -reise (nicht Kur) > Anteilswerte (Angabe in % der Fälle) Schleswig-Holstein Basis: Alle Befragte Anzahl der Befragten: 1.000 Top-Two-Box* 34% 27% 5 = "sehr gut geeignet" 4 = 3 = 50% Bottom-Two-Box* 2 = 1 = "gar nicht geeignet" 4% 1% 3% 12% 23% weiß nicht Ø = 4,1** * Mögliche Abweichungen von 1% zur Summe aus den Einzelwerten sind rundungstechnisch bedingt. **Skalierung von 5 = sehr gut geeignet bis 1 = gar nicht geeignet 26

Gestützte Themenkompetenz Schleswig-Holstein Gestützte Themeneignung für die Urlaubsart / -aktivität: Gesundheitsurlaub / -reise (nicht Kur) > Top-Two-Box auf Skala von 5 = sehr gut geeignet bis 1 = gar nicht geeignet (Angabe in % der Fälle) Schleswig-Holstein Basis: Alle Befragte Anzahl der Befragten: 1.000 Wert "5" Wert "4" Hochrechnung* alle Befragte (n = 1.000) 50% 29,4 Mio. Themen-Interessenten (n = 362) 59% 12,6 Mio. Besucher in der Vergangenheit (n = 456) 74% 20,0 Mio. Themen-Interessenten mit Destinationserfahrung (n = 164) 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% * Hochrechnung des absoluten Volumens der zugesprochenen Themeneignung (Anzahl der Personen). Im Falle von Fallzahlen von unter 100 ist eine höhere statistische Unsicherheit zu berücksichtigen. 85% 8,2 Mio. 27

Gestützte Themenkompetenz Nordsee Gestützte Themeneignung für die Urlaubsart / -aktivität: Gesundheitsurlaub / -reise (nicht Kur) > Anteilswerte (Angabe in % der Fälle) Nordsee Basis: Alle Befragte Anzahl der Befragten: 1.000 1% 1% 7% 14% 5 = "sehr gut geeignet" 4 = 3 = Top-Two-Box* 77% 55% 2 = 1 = "gar nicht geeignet" Bottom-Two-Box* 2% 22% weiß nicht Ø = 4,5** * Mögliche Abweichungen von 1% zur Summe aus den Einzelwerten sind rundungstechnisch bedingt. **Skalierung von 5 = sehr gut geeignet bis 1 = gar nicht geeignet 28

Gestützte Themenkompetenz Nordsee Gestützte Themeneignung für die Urlaubsart / -aktivität: Gesundheitsurlaub / -reise (nicht Kur) > Top-Two-Box auf Skala von 5 = sehr gut geeignet bis 1 = gar nicht geeignet (Angabe in % der Fälle) Nordsee Basis: Alle Befragte Anzahl der Befragten: 1.000 Wert "5" Wert "4" Hochrechnung* alle Befragte (n = 1.000) 77% 45,1 Mio. Themen-Interessenten (n = 360) 86% 18,1 Mio. Besucher in der Vergangenheit (n = 704) 86% 35,7 Mio. Themen-Interessenten mit Destinationserfahrung (n = 271) 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% * Hochrechnung des absoluten Volumens der zugesprochenen Themeneignung (Anzahl der Personen). Im Falle von Fallzahlen von unter 100 ist eine höhere statistische Unsicherheit zu berücksichtigen. 93% 14,8 Mio. 29

Gestützte Themenkompetenz Ostsee Gestützte Themeneignung für die Urlaubsart / -aktivität: Gesundheitsurlaub / -reise (nicht Kur) > Anteilswerte (Angabe in % der Fälle) Ostsee Basis: Alle Befragte Anzahl der Befragten: 400 1% 1% 6% 16% 5 = "sehr gut geeignet" 4 = 3 = 53% 2 = 1 = "gar nicht geeignet" Top-Two-Box* 77% Bottom-Two-Box* 1% 24% weiß nicht Ø = 4,5** * Mögliche Abweichungen von 1% zur Summe aus den Einzelwerten sind rundungstechnisch bedingt. **Skalierung von 5 = sehr gut geeignet bis 1 = gar nicht geeignet 30

Gestützte Themenkompetenz Ostsee Gestützte Themeneignung für die Urlaubsart / -aktivität: Gesundheitsurlaub / -reise (nicht Kur) > Top-Two-Box auf Skala von 5 = sehr gut geeignet bis 1 = gar nicht geeignet (Angabe in % der Fälle) Ostsee Basis: Alle Befragte Anzahl der Befragten: 400 Wert "5" Wert "4" Hochrechnung* alle Befragte (n = 400) 77% 45,5 Mio. Themen-Interessenten (n = 148) 85% 18,6 Mio. Besucher in der Vergangenheit (n = 263) 89% 34,4 Mio. Themen-Interessenten mit Destinationserfahrung (n = 106) 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% * Hochrechnung des absoluten Volumens der zugesprochenen Themeneignung (Anzahl der Personen). Im Falle von Fallzahlen von unter 100 ist eine höhere statistische Unsicherheit zu berücksichtigen. 96% 15,1 Mio. 31

Institut Institut für für Management und und Tourismus Wird Schleswig-Holstein spontan mit einer Gesundheitsreise assoziiert? 32

Konkurrenzanalyse Ungestützte Themenkompetenz: Top 10 Gesundheit Stellen Sie sich bitte vor, Sie wollen eine Gesundheitsreise (mit medizinisch-therapeutischen Behandlungen) machen. Welche Urlaubsziele (Orte, Regionen usw.) in Deutschland halten Sie hierfür für besonders geeignet? (max. 3 Nennungen) Gesundheitsreise Anzahl der Befragten: 582 Anzahl der Nennungen: 1.335 Basis: Alle Befragte mit gültigen Nennungen Top 10 Urlaubsziele Anzahl der Nennungen % der Nennungen % der Befragten* 1 Nordsee (191) / Nordseeküste (4) 195 14,6% 33,5% 2 Ostsee (179) / Ostseeküste (5) 184 13,8% 31,6% 3 Bayern 94 7,0% 16,2% 4 Schwarzwald 84 6,3% 14,4% 5 Bad Füssing 40 3,0% 6,9% 6 Bayerischer Wald 36 2,7% 6,2% 7 Allgäu 35 2,6% 6,0% Harz 35 2,6% 6,0% 9 Rügen 28 2,1% 4,8% 10 Bad Kissingen 21 1,6% 3,6% Sylt 21 1,6% 3,6% * Mehrfachnennungen möglich. 33

Institut Institut für für Management und und Tourismus Können sich die SH-Reiseziele im Wettbewerb des gestützten Konkurrenzvergleichs durchsetzen? 34

Konkurrenzanalyse gestützte Themenkompetenz: Gesundheit Institut für Management und Tourismus Themeneignung gestützt: Gesundheitsurlaub / -reise (nicht Kur) Top-Two-Box 5 = sehr gut geeignet + Wert = 4 Basis: Alle Befragte n = % der Fälle 1 Ostsee 400 77% 2 Nordsee 1000 77% 3 Insel Rügen 1000 Xx% 4 Bayern 1000 Xx% 5 Schwarzwald 1000 Xx% 6 Bayerischer Wald 400 Xx% 7 Bodensee 400 Xx% 8 Allgäu 400 Xx% 9 Sylt 1000 Xx% 10 Ostsee Schleswig-Holstein 1000 62% 11 Nordsee Schleswig-Holstein 1000 62% 12 Insel Usedom 1000 Xx% 13 Nordsee Niedersachsen 1000 Xx% 14 Norderney 400 Xx% 15 Oberbayern 400 Xx% 16 Nordfriesland 1000 Xx% 17 Ostsee Mecklenburg-Vorpommern 1000 Xx% 18 Chiemsee 400 Xx% 19 Harz 1000 Xx% 20 Ostfriesland 1000 Xx% 21 Lüneburger Heide 1000 Xx% 22 Mecklenburg-Vorpommern 1000 Xx% 23 Fehmarn 400 Xx% 24 Helgoland 1000 Xx% Themeneignung gestützt: Gesundheitsurlaub / -reise (nicht Kur) Top-Two-Box 5 = sehr gut geeignet + Wert = 4 Basis: Alle Befragte n = % der Fälle 25 Schleswig-Holstein 1000 50% 26 St. Peter-Ording 1000 Xx% 27 Thüringer Wald 400 Xx% 28 Mecklenburgische Seenplatte 1000 Xx% 29 Borkum 400 Xx% 30 Amrum 1000 Xx% 31 Bad Füssing 400 Xx% 32 Tegernsee-Schliersee 400 Xx% 33 Bad Kissingen 400 Xx% 34 Husum 1000 Xx% 35 Baden-Württemberg 1000 Xx% 36 Westerland 1000 Xx% 37 Oberstdorf 400 Xx% 38 Thüringen 400 Xx% 39 Chiemgau 1000 Xx% 40 Föhr 1000 Xx% 41 Warnemünde 1000 Xx% 42 Binz 1000 Xx% 43 Travemünde 1000 Xx% 44 Eifel 1000 Xx% 45 Büsum 1000 Xx% 46 Heiligendamm 1000 Xx% 47 Erzgebirge 1660 Xx% 48 Schleswig-Holsteinisches Binnenland 400 Xx% / 2011 1 von 3 Ranking der Kategorie 1: alle untersuchten Destinationen je Thema Ø Kategorie 30% Anmerkung: Letzte berücksichtigte Erhebung im November / Dezember 2011 35

Mit welchen Themen lässt sich Gesundheit am besten verknüpfen? 36

Verknüpfbarkeit des Themas Gesundheit mit weiteren Themen Nordsee Korrelation mit Eignungszuspruch für eine(n) Gesundheitsurlaub / -reise (nicht Kur) (s. Top-Two-Box auf Skala von 5 = sehr gut geeignet bis 1 = gar nicht geeignet ) > Korrelationskoeffizient nach Pearson Korrelation mit Eignungszuspruch Gesundheitsreise für die Nordsee Anzahl der Befragten: 1.000 Basis: Alle Befragte Wellnessurlaub / Wellnessreise 0,395 Natururlaub Familienurlaub Rad fahren (nicht Mountainbike fahren) Kulinarische Reise Bade- / Strandurlaub Wassersport (nicht Segeln) Wandern Kulturreise / Kultururlaub 0,373 0,327 0,283 0,274 0,236 0,233 0,232 0,199 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 niedrig mittel hoch Zusammenhang mit Eignungszuspruch Gesundheitsreise (Korrelation nach Pearson) 37

Verknüpfbarkeit des Themas Gesundheit mit weiteren Themen Nordsee SH Korrelation mit Eignungszuspruch für eine(n) Gesundheitsurlaub / -reise (nicht Kur) (s. Top-Two-Box auf Skala von 5 = sehr gut geeignet bis 1 = gar nicht geeignet ) > Korrelationskoeffizient nach Pearson Korrelation mit Eignungszuspruch Gesundheitsreise für die Nordsee SH Anzahl der Befragten: 1.000 Basis: Alle Befragte Natururlaub Wellnessurlaub / Wellnessreise 0,409 0,395 Familienurlaub Kulinarische Reise Rad fahren (nicht Mountainbike fahren) 0,312 0,307 0,359 Bade- / Strandurlaub Kulturreise / Kultururlaub Wassersport (nicht Segeln) Wandern 0,247 0,226 0,219 0,217 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 niedrig mittel hoch Zusammenhang mit Eignungszuspruch Gesundheitsreise (Korrelation nach Pearson) 38

Verknüpfbarkeit des Themas Gesundheit mit weiteren Themen Ostsee Korrelation mit Eignungszuspruch für eine(n) Gesundheitsurlaub / -reise (nicht Kur) (s. Top-Two-Box auf Skala von 5 = sehr gut geeignet bis 1 = gar nicht geeignet ) > Korrelationskoeffizient nach Pearson Korrelation mit Eignungszuspruch Gesundheitsreise für die Ostsee Anzahl der Befragten: 1.000 Basis: Alle Befragte Wellnessurlaub / Wellnessreise 0,396 Kulinarische Reise Wandern Natururlaub Kulturreise / Kultururlaub Familienurlaub Rad fahren (nicht Mountainbike fahren) Segeln Bade- / Strandurlaub 0,351 0,335 0,304 0,286 0,254 0,223 0,181 0,180 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 niedrig mittel hoch Zusammenhang mit Eignungszuspruch Gesundheitsreise (Korrelation nach Pearson) 39

Verknüpfbarkeit des Themas Gesundheit mit weiteren Themen Ostsee SH Korrelation mit Eignungszuspruch für eine(n) Gesundheitsurlaub / -reise (nicht Kur) (s. Top-Two-Box auf Skala von 5 = sehr gut geeignet bis 1 = gar nicht geeignet ) > Korrelationskoeffizient nach Pearson Korrelation mit Eignungszuspruch Gesundheitsreise für die Ostsee SH Anzahl der Befragten: 1.000 Basis: Alle Befragte Wellnessurlaub / Wellnessreise Natururlaub 0,438 0,513 Nordic Walking Bade- / Strandurlaub Kulinarische Reise Rad fahren (nicht Mountainbike fahren) Wassersport (nicht Segeln) Kulturreise / Kultururlaub Segeln 0,367 0,365 0,346 0,343 0,323 0,284 0,243 Besuch von Drehorten für einen Film 0,161 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 niedrig mittel hoch Zusammenhang mit Eignungszuspruch Gesundheitsreise (Korrelation nach Pearson) 40

Verknüpfbarkeit des Themas Gesundheit mit weiteren Themen Schleswig-Holstein Korrelation mit Eignungszuspruch für eine(n) Gesundheitsurlaub / -reise (nicht Kur) (s. Top-Two-Box auf Skala von 5 = sehr gut geeignet bis 1 = gar nicht geeignet ) > Korrelationskoeffizient nach Pearson Korrelation mit Eignungszuspruch Gesundheitsreise für Schleswig- Holstein Anzahl der Befragten: 1.000 Basis: Alle Befragte Wellnessurlaub / Wellnessreise Natururlaub Kulinarische Reise 0,438 0,422 0,501 Kulturreise / Kultururlaub Bade- / Strandurlaub Wassersport (nicht Segeln) Familienurlaub 0,373 0,341 0,331 0,318 Rad fahren (nicht Mountainbike fahren) Landurlaub / Urlaub auf dem Bauernbzw. Winzerhof 0,283 0,266 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 niedrig mittel hoch Zusammenhang mit Eignungszuspruch Gesundheitsreise (Korrelation nach Pearson) 41

3. Erfolgsfaktoren im Gesundheitstourismus Kooperation zwischen Tourismus und Gesundheitswirtschaft Initiierung und Förderung von Anbieternetzwerken Profilbildung und Spezialisierung Deutlich positionierte Angebote mit greifbarem Profil Qualitätsorientierung Glaubwürdigkeit und qualitative Absicherung von Angeboten Vermarktung und Vertrieb gemäß der gesundheitstouristischen Kundenmotivation Enge Zusammenarbeit zwischen Angebotsentwicklung, Vermarktung und Vertrieb Quelle: BMWI 2011 42

Ansprechpartnerin Professorin für Tourismus / Leitung des Studiengang ITM Prof. Dr. Anja Wollesen Tel.: 0481 / 85 55 118 E-Mail: wollesen@fh-westkueste.de www.fh-westkueste.de www.imt-fhw.de 43