LANDESGRUPPE SCHLESWIG-HOLSTEIN

Ähnliche Dokumente
MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

GESCHÄFTSORDNUNG DER ÄRZTEKAMMER FÜR NIEDERÖSTERREICH KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

G E S C H Ä F T S O R D N U N G. der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg vom 20. Mai 2005

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v.

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern-

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v.

Satzung des Instituts für Weiterbildung e.v. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg

Satzung der Wirtschaftsjunioren Regensburg e.v. 1. Der Verein führt den Namen Wirtschaftsjunioren Regensburg e.v..

Geschäftsordnung des Regelermittlungsausschusses

- Der Personalrat - Geschäftsordnung

Verbandsordnung des Zweckverbandes Sparkasse Südwestpfalz. Der Landkreis Südwestpfalz und die Stadt Zweibrücken bilden einen Zweckverband.

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Geschäftsordnung Version: März 2016

Geschäftsordnung des Magistrates. GESCHÄFTSORDNUNG DES MAGISTRATES der Kreisstadt Groß-Gerau

Vereinssatzung Call Center Essen

vom (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, Königsbrunn.

SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v.

Vereinbarung Geschäftsordnung des Betriebsrats der Xxx

Satzung des Land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes im Land Mecklenburg-Vorpommern e. V.

1 Zweck Die Geschäftsordnung dient der Ausgestaltung und Ergänzung der in den 26 bis 41 BetrVG enthaltenen gesetzlichen Bestimmungen.

Satzung der Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Schleswig-Holstein e.v.

Kindergartenverein Bad Meinberg e.v. Satzung

Geschäftsordnung (GO) der DJK Lübeck e.v.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung der Fachschaft WiSo

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

(1) Der Verein führt den Namen Club zur ländlichen Elektrifizierung C.L.E. (3) Er wird im Vereinsregister des Amtsgerichtes Freiburg eingetragen.

Geschäftsordnung der Konferenz der Sportministerinnen und Sportminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. RAG Schießsport Limesschützen

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Geschäftsordnung (GeschO) für die Gremien der

Satzung. Staatliche Berufsschule I Aschaffenburg Förderverein e.v.

Geschäftsordnung des ReferentInnenpools der Studierendenschaft der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Pforzheim - Vereinssatzung -

außerordentliche. Hauptversammlung

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v.

Geschäftsordnung des Vereins. Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe

Satzung der Industrie- und Handelskammer Dresden

Satzung der Wirtschaftsjunioren Leipzig e.v.

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Stand Februar 2015 GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VERWALTUNGSRAT

Tennisclub Sinzheim e.v.

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

Satzung FachFrauenNetzwerk e.v.

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v.

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v.

Satzung des Werbering Straelen e.v.

( 2 ) Sitz der AGSV Polizei NRW ist bei dem jeweiligen Vorsitzenden.

3 Organe des Vereins Die Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung und der Vorstand.

Gesellschaftsvertrag der Wirtschaftsbetriebe Lübbecke GmbH

Bibliothek & Information Deutschland (BID) Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.v. GESCHÄFTSORDNUNG

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins Leben mit Usher-Syndrom

Satzung des Vereins Regionalfenster

Satzung des DFN-Vereins

Satzung des Vereins Travel Industry Club e.v., Frankfurt am Main, Stand

SATZUNG DES VEREINS Silber- Schmelzhütte Sankt Georgen Schneeberg/ Erzgebirge e.v.

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben.

Bund Deutscher Radfahrer e. V.

6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI

S A T Z U N G 1 - Rechtsform, Name, Sitz 2 - Aufgabe 3 - Mitgliedschaft

^ãíäáåüéë=jáííéáäìåöëää~íí= ÇÉê=c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=dáÉ ÉåJcêáÉÇÄÉêÖ=

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Satzung. Satzung. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v.

Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom

Geschäftsordnung für die Geschäftsführung der Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden gemeinnützige GmbH

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse München. Satzung

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

S a t z u n g. des Bürgerbus-Vereins in der Stadt Rheinberg. 1 Name und Sitz

Ordnung der Synode des Reformierten Kirchenkreises in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Satzung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal und Umgebung e.v. 1 Name und Sitz

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V.

Geschäftsordnung. Der Pflegekonferenz der Region Hannover

SATZUNG SOZIALDEMOKRATISCHEN PARTEI DEUTSCHLANDS ORTSVEREIN NETPHEN DER

Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt nach der Eintragung den Namenszusatz eingetragener Verein in der abgekürzten Form e.v.

Satzung des Vereins Treckerfreunde Hünxe

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe

Geschäftsordnung Arbeitskreis Öffentlicher Dienst der Christlich-Sozialen Union in Bayern

Ordnung für die Jugendfeuerwehr im Stadtfeuerwehrverband Kiel

Verein Wohnen in Genossenschaften e.v. Satzung. 1 Name und Sitz

Reha und Gesundheitssportverein Salzgitter Bad e.v.

Statut. der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen. für das Fachgremium für Weiterbildung in Rechtspsychologie

Satzung. PROWO e.v. Hobrechtstraße Berlin Tel.: 030/ Fax 030/

Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (PSVO)

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

B E T R I E B S S A T Z U N G des Baubetriebshofes der Stadt Witzenhausen

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Betriebssatzung für Eigenbetrieb Stadtforst Goslar vom

Kommunalunternehmen B E R G W a s s e r - A b w a s s e r Unternehmenssatzung

Transkript:

LANDESGRUPPE SCHLESWIG-HOLSTEIN Geschäftsordnung für die Landesgruppe Schleswig-Holstein und den Landesvorstand (GO-LGrp SH/LV) vom 11.12.2014 I. Geltungsbereich 1 Diese Geschäftsordnung (GO-LGrp SH/LV) gilt unbeschadet höherrangiger Regelungen im Bereich der Landesgruppe Schleswig-Holstein und für den Landesvorstand. II. Die Arbeit in der Landesgruppe Schleswig-Holstein (LGrp SH) 2 Grundsatz Die LGrp und ihre Untergliederungen arbeiten im Sinn und im Rahmen der Satzung und der Folgeordnungen des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. (VdRBw) an der Umsetzung der Verbandsziele. Die Untergliederungen arbeiten ferner im Rahmen der Beschlüsse des Landesvorstandes und des Erweiterten Landesvorstandes. Sie setzen die auf Landesebene beschlossenen Schwerpunkte und Programme in ihren Bereichen eigenverantwortlich um; dabei sind sie zur intensiven Zusammenarbeit mit dem Landesvorstand verpflichtet und stimmen sich dementsprechend in kurzen Zeitintervallen fortlaufend mit diesem ab. 3 Veranstaltungen Neue Veranstaltungsformate und Veranstaltungen von überregionaler Bedeutung zeigen die Untergliederungen dem Landesvorstand spätestens 4 Monate vor der geplanten Durchführung an und stimmen diese mit ihm inhaltlich und organisatorisch ab. Überregionale Bedeutung liegt vor, Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v.

wenn zu einer Veranstaltung Personen aus mehreren politischen Kreisen eingeladen werden oder diese eine Ausstrahlungswirkung über einen solchen hinaus haben soll oder hat. 4 Zuständigkeiten Im Fall regionaler oder sachlicher Überschneidung von Aktivitäten/Veranstaltungen/ Zuständigkeiten/Einzugsbereichen, z.b. mehrerer Kreisgruppen (KrsGrp), wie regionale KrsGrp untereinander oder wie eine regionale KrsGrp oder mehrere regionale KrsGrp mit der dienstgradbezogenen KrsGrp Nord-Ostsee, einem oder mehreren AKRO und/oder alles zusätzlich mit der LGrp, bestimmt der Erweiterte Landesvorstand die federführende Ebene/das federführende Gremium; in Ermangelung einer solchen Bestimmung ist die Zuständigkeit des Landesvorstandes gegeben. 5 Planungen (1) Landesgruppe und Kreisgruppen stimmen ihre jeweiligen Planungen für Dienstliche Veranstaltungen (DVag) und für Verbandsveranstaltungen (VVag) für das kommende Jahr unter Beachtung der Finanzplanungen bis Mitte August des laufenden Jahres ab; der genaue Termin wird durch Beschluss des Landesvorstandes rechtzeitig vorher bestimmt. (2) Zusätzliche DVag auf RK- und Kreisebene sind von den bzw. über die Kreisgruppen unter Beteiligung des Landesvorstandes und Information der zuständigen Organisationsleiter beim LKdo (zuständige Feldwebel für Reservisten) zu beantragen. Der Landesvorstand beantragt diese für die Landesebene unter Information des Landesgeschäftsführers direkt beim LKdo. (3) Zusätzliche VVag mit Finanzbedarf sind mindestens 3 Monate vorher bei den zuschussgewährenden Ebenen zu beantragen. III. Die Arbeit im Landesvorstand 6 Aufgaben (1) Der Landesvorstand ist mit seiner Landesgeschäftsstelle in Kiel die zuständige Führungs- und Verwaltungsstelle des Verbandes in Schleswig-Holstein. Er erfüllt alle aus Satzung und Folgeordnungen erwachsenen Aufgaben der Landesgruppe und trägt die Verantwortung für die Eigenmittel im Rahmen der Finanzordnung. (2) Der Geschäftsführende Landesvorstand nimmt die Aufgaben des Landesvorstandes in unaufschiebbaren Angelegenheiten (Eilfällen) für diesen wahr und unterrichtet ihn unverzüglich 2

darüber. Der Landesvorstand kann die Entscheidungen des Geschäftsführenden Landesvorstandes aufheben. (3) Der Erweiterte Landesvorstand beschließt die Verbandsarbeit einschließlich Grundsatzangelegenheiten; in anderen Vorschriften oder in dieser Geschäftsordnung zugewiesene Zuständigkeiten anderer Gremien, Mandats- und Funktionsträger bleiben unberührt. 7 Zusammensetzung (1) Der Landesvorstand besteht aus folgenden Mitgliedern: Landesvorsitzender, Erster Stellvertretender Landesvorsitzender, vier Stellvertretende Landesvorsitzende, Landesschatzmeister, Landesschriftführer. (2) Der Geschäftsführende Landesvorstand besteht aus folgenden Mitgliedern: Landesvorsitzender, Erster Stellvertretender Landesvorsitzender, Landesschatzmeister. (3) Der Erweiterte Landesvorstand besteht aus folgenden Mitgliedern: den Mitgliedern des Landesvorstandes und den Kreisvorsitzenden der Kreisgruppen Schleswig-Nord, Schleswig-Süd, Holstein-Ost, Holstein-Süd, Dithmarschen, Steinburg, Nord-Ostsee sowie als Angehörige ohne Stimmrecht den Beauftragten des Landesvorstandes für die Dauer der Wahlzeit des Landesvorstandes. (4) Gäste können auf jeweiligen Beschluss zu den Sitzungen des Landesvorstandes bzw. des Erweiterten Landesvorstandes oder auf Beschluss des Landesvorstandes in andere Gremien zu einzelnen Tagesordnungspunkten (TOP) oder der gesamten Sitzung eingeladen werden. 8 Vertretung (1) Bei Verhinderung eines Mitglieds des Landesvorstandes oder Vakanz einer Vorstandsposition bestimmt der Landesvorsitzende im Benehmen mit dem Ersten Stellvertretenden Landesvorsitzenden, danach mit dem Landesschatzmeister, einen Vertreter aus dem Kreis der vorhandenen Mitglieder. (2) Beauftragten können Stellvertreter beigegeben werden. Bei Vakanz können kommissarische Beauftragte vom Landesvorstand vorübergehend, maximal für 3 Monate, zur Sicherstellung der Handlungsfähigkeit im jeweiligen Aufgabengebiet bestellt werden. (3) Für Termine gilt bei Verhinderung des Landesvorsitzenden in der Regel folgende Vertretungsreihenfolge: Erster Stellvertretender Landesvorsitzender, die vier Stellvertretenden Landesvorsitzenden zunächst in der Reihenfolge nach fachlichem Bezug ihres Bereichs zur Veranstaltung, dann nach Regionsnähe in Bezug auf Wohn-/Veranstaltungsort, Landesschatzmeister, Landesschriftführer, der jeweils regional zuständige Kreisvorsitzende, bei dessen Verhinderung der Kreisvorsitzende der dienstgradbezogenen Kreisgruppe Nord-Ostsee; Ehrenvorsitzende der 3

Landesgruppe in absteigender Reihenfolge der zeitlichen Lage ihrer jeweiligen Amtszeit vor den Kreisvorsitzenden, sofern ihr Einsatz nach 9 Absatz 4 erfolgt. 9 Ehrenvorsitzende der Landesgruppe (1) Ehrenvorsitzende der Landesgruppe (Ehren-Landesvorsitzende) sind Inhaber einer Ehrenbezeichnung nach 1 Abs. (1) Buchst. f) der Ordnung über Ehrungen und Auszeichnungen (EhrenO) in der Fassung vom 18.10.2008. Weitergehende Rechte sind damit nicht verbunden. (2) Bei der Ausübung ihrer Mitgliedsrechte als Verbandsmitglied haben Ehren-Landesvorsitzende die Ausstrahlungswirkung ihrer Ehrenbezeichnung zu berücksichtigen und ihre Rechte dementsprechend wie auf Bundesebene, in den Landesgruppen und Untergliederungen des VdRBw, aber auch in anderen Vereinen, allgemein üblich zurückhaltend wahrzunehmen. (3) Abweichend von Absatz 1 Satz 2 können Ehren-Landesvorsitzende zu Sitzungen des Landesvorstandes oder anderer Gremien oder des Erweiterten Landesvorstandes zu einzelnen TOP oder für die gesamte Sitzung durch Beschluss des Landesvorstandes bzw. des Erweiterten Landesvorstandes eingeladen werden. Sie haben in diesem Fall Rederecht. (4) Ehren-Landesvorsitzenden kann ferner jeweils im Einzelfall und mit deren jeweiliger Zustimmung durch Beschluss des Landesvorstandes die Wahrnehmung von Projekten, Seminaren, Tagungen, Terminen, repräsentativen Anlässen u.ä. übertragen werden. Dabei haben sie jeweils die Vorgaben des Landesvorstandes zu berücksichtigen sowie im Auftreten unter Beachtung von Absatz 2 Zurückhaltung und Neutralität zu wahren. Sie berichten jeweils unverzüglich dem Landesvorstand. (5) Ehren-Landesvorsitzenden entstehen aus den vorstehend angeführten Möglichkeiten der Absätze 1, 3 und 4 keine Rechte bzw. Ansprüche. 10 Geschäftsverteilung (1) Im Landesvorstand und im Geschäftsführenden Landesvorstand können neben den satzungsrechtlich festgelegten Aufgaben der Mitglieder bzw. deren Aufgaben aus der Natur der Sache heraus Ressorts (Bereiche) für bestimmte Aufgaben eingerichtet bzw. Zuständigkeiten geschaffen und den Mitgliedern übertragen werden. Der Landesvorstand kann Ausschüsse (Arbeitskreise, Arbeitsgruppen u.ä.) einrichten. (2) Die Geschäftsverteilung ist im Geschäftsverteilungsplan für den Landesvorstand der Landesgruppe Schleswig-Holstein, den Geschäftsführenden Landesvorstand, die Beauftragten des Landesvorstandes und für weitere Funktionen (GVP-LV LGrp SH) unter Berücksichtigung dieser Geschäftsordnung aufgrund eines Beschlusses des Landesvorstandes festgelegt und als eigenständige Anlage dieser Geschäftsordnung beigefügt. 4

11 Einberufung / Vertraulichkeit der Sitzungen (1) Der Landesvorstand tritt mindestens dreimal im Kalenderjahr zu einer Sitzung zusammen. Es wird schriftlich oder elektronisch per Email unter Beifügung der Tagesordnung mit einer Frist von 14 Tagen durch den Landesvorsitzenden geladen. Er ist ferner vom Landesvorsitzenden zu laden, wenn 1/3 der Mitglieder dieses verlangt. Die Sitzungen sind nicht verbandsöffentlich bzw. nicht öffentlich; sie unterliegen der Vertraulichkeit. (2) Sitzungsvorlagen zu den Tagesordnungspunkten und Anträge sind beizufügen oder bis spätestens dem dritten Werktag vor der Sitzung schriftlich oder per Email zu übermitteln. (3) In Eilfällen kann die Tagesordnung zu Sitzungsbeginn erweitert werden; Sitzungsvorlagen und Anträge können in diesem Fall zum entsprechenden Tagesordnungspunkt als Tischvorlagen verteilt werden. Die Eilbedürftigkeit ist vom Antragsteller zu begründen, über ihre Feststellung wird mit absoluter Mehrheit der satzungsmäßigen Mitglieder beschlossen. (4) Sondersitzungen des Landesvorstandes können durch den Landesvorsitzenden unter Angabe eines wichtigen Grundes mit einer Frist von 7 Tagen einberufen werden; sie sind von ihm einzuberufen, wenn 1/3 der Mitglieder das unter Angabe eines wichtigen Grundes verlangt. Ein wichtiger Grund ist regelmäßig gegeben, wenn Entscheidungen zu Fragen der Verbandspolitik, der Verbandsorganisation, der Verbandsfinanzen oder zu Personalfragen keinen Aufschub dulden bzw. ein solcher nicht sinnvoll erscheint. Sondersitzungen sind als solche in der Einladung zu bezeichnen; nach ihrer Einberufung ist eine Durchführung des Umlaufverfahrens gem. 14 ausgeschlossen. 12 Durchführung der Sitzungen (1) Ein ordnungs- und fristgemäß einberufener Landesvorstand ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der satzungsgemäßen stimmberechtigten Mitglieder anwesend ist. (2) Alle satzungsgemäßen Mitglieder des Landesvorstandes haben Beratungs-, Antrags-, Rede- und Stimmrecht zu den Tagesordnungspunkten. Der Landesvorsitzende stellt einen üblichen Regeln entsprechenden Sitzungsverlauf sicher; übliche Regeln sind in der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestags, des Schleswig-Holsteinischen Landtags und dieser Geschäftsordnung niedergelegt. Gäste haben je nach Beschluss TOP-gebundenes oder generelles Rederecht. (3) Jedes Verbandsmitglied kann sich mit Eingaben an den Landesvorstand wenden; diese können beraten werden. Gleiches gilt für externe Personen oder Institutionen. Ein Anspruch auf Bescheidung besteht nicht. (4) Es kann jederzeit der Antrag auf Schluss der Beratung, Vertagung des Tagesordnungspunktes oder Schluss der Sitzung gestellt werden. Zu diesen Anträgen ist jeweils und ausschließlich eine befürwortende und ablehnende Stellungnahme zuzulassen. Danach ist unverzüglich abzustimmen. 5

(5) Mehrere gleichgelagerte bzw. ähnliche Beratungsgegenstände können zur gemeinsamen Beratung vom Landesvorsitzenden miteinander verbunden werden. 13 Beschlussfassung in den Sitzungen (1) Der Landesvorstand äußert sich durch Beschlüsse, Erklärungen, Empfehlungen und Weisungen. (2) Mehrere gleichgelagerte bzw. ähnliche Beratungsgegenstände können zur gemeinsamen Beschlussfassung vom Landesvorsitzenden miteinander verbunden werden. (3) Bei mehreren Anträgen zum selben Gegenstand lässt der Landesvorsitzende über den weitest gehenden zuerst und danach ggf. in absteigender Reihenfolge abstimmen; die Reihenfolge legt er entsprechend fest. (4) Es wird grundsätzlich offen durch Handzeichen abgestimmt. Auf Antrag eines Mitglieds ist geheim abzustimmen. Der Landesvorsitzende stellt die Abstimmungsergebnisse jeweils zusammen mit dem Landesschriftführer fest und gibt diese bekannt. (5) Wenn nichts anderes bestimmt ist, wird die Mehrheit nach der Zahl der anwesenden Mitglieder berechnet. Enthaltungen und ungültige Stimmen werden nicht mitgezählt. Bei Stimmengleichstand ist ein Antrag abgelehnt. 14 Beschlussfassung im Umlaufverfahren (1) Außerhalb von Sitzungen kann der Landesvorstand bei Bedarf oder im Eilfall im Umlaufverfahren per Post oder per Email entscheiden. Das Verfahren bedarf der Einwilligung des Landesvorsitzenden, der es leitet und durchführt. Angemessene Beteiligungsfristen sind zu beachten (3 bis 7 Tage Rückäußerungsfrist). (2) Das Ergebnis ist den Mitgliedern des Landesvorstandes bekanntzugeben und in einem vom Landesvorsitzenden und vom Landesschriftführer zu unterzeichnenden Vermerk festzuhalten, der in der Landesgeschäftsstelle bei den urschriftlichen Protokollen zu archivieren und mindestens zehn Jahre aufzubewahren ist. 15 Protokollierung der Sitzungen (1) Die Sitzungen des Landesvorstandes werden protokolliert. Die Anwesenheitsliste (Unterschriftenliste) ist der Urschrift beizufügen; ebenso Sitzungsvorlagen und beratungsgegenständliche Materialien in archivierungsfähigem Umfang bzw. Zustand. (2) Im Protokoll werden niedergelegt: Bezeichnung, Nummer, genauer Ort, Datum, Beginn, Ende der Sitzung; anwesende, entschuldigt fehlende, unentschuldigt fehlende Mitglieder; sonstige anwesende 6

Personen (Gäste); Tagesordnungspunkte, Wortmeldungen und kurze Stichpunkte zur Beratung; Antragsteller mit Wortlaut von Anträgen; Beschlüsse im Wortlaut mit Abstimmungsergebnissen. (3) Auf Antrag eines Mitglieds sind einzelne Punkte und Passagen als Verlaufsprotokoll zu fertigen, einzelne Sätze wörtlich aufzunehmen. (4) Eine elektronische Aufnahme der Sitzungen ist untersagt. (5) Das Protokoll wird vom Landesvorsitzenden (Sitzungsleiter) und vom Landesschriftführer (Protokollführer) unterzeichnet und innerhalb von 3 Wochen nach der Sitzung den Mitgliedern des Landesvorstandes per Post oder per Email zugeleitet. (6) Das Protokoll wird zu Beginn der folgenden Sitzung des Landesvorstandes genehmigt. Änderungswünsche sind in der Regel bis spätestens eine Woche vor der Sitzung bei der Landesgeschäftsstelle per Post oder per Email einzureichen. (7) Das Protokoll der letzten Sitzung des Landesvorstandes vor dem Ende der Wahlzeit wird im Umlaufverfahren mit Widerspruchsfrist von einer Woche ab Zugang genehmigt. Es gilt als genehmigt, wenn kein Widerspruch erhoben oder über Widersprüche innerhalb einer Zusatzfrist von einer Woche ab Zugang im Umlaufverfahren entschieden worden ist. (8) Die Urschriften der Protokolle mit Anwesenheitslisten, Sitzungsvorlagen und weiteren Materialien in archivierungsfähigem Umfang und Zustand werden in der Landesgeschäftsstelle archiviert und mindestens zehn Jahre aufbewahrt. 16 Durchführung der Beschlüsse (1) Für die Durchführung der Beschlüsse trägt der Landesvorsitzende die Gesamtverantwortung unbeschadet ihrer Umsetzung in den jeweiligen Zuständigkeitsbereichen nach dem Geschäftsverteilungsplan / GVP-LV LGrp SH (Anlage). (2) Hält er einen Beschluss für rechtswidrig, führt er diesen nicht aus bzw. sorgt dafür, dass dieser nicht ausgeführt wird und zeigt dieses unverzüglich dem Landesvorstand an. Er kann mit dem Landesschiedsgericht oder anderen Stellen des Verbandes über die Rechtslage beraten. Sodann legt er den strittigen Beschluss ggf. mit dem Beratungsergebnis dem Landesvorstand zu erneuten Entscheidung vor. (3) Bleibt der Landesvorstand bei dem vom Landesvorsitzenden für rechtswidrig gehaltenen Beschluss, wendet sich der Landesvorsitzende an das zuständige Schiedsgericht. 7

17 Verfahren im Geschäftsführenden Landesvorstand Das Verfahren im Geschäftsführenden Landesvorstand ist formlos. Er berät nicht verbandsöffentlich bzw. nicht öffentlich sowie vertraulich. Wichtige Vorgänge werden formlos dokumentiert und im Rahmen der Informationspflicht dem Landesvorstand zugeleitet. 18 Inkrafttreten Diese Geschäftsordnung tritt am 11. Dezember 2014 in Kraft. Anlage: Geschäftsverteilungsplan / GVP-LV LGrp SH Diese Geschäftsordnung wurde auf der 1./konstituierenden Sitzung des Landesvorstandes am 11.12.2014 im Marinestützpunkt Kiel beschlossen. Kiel, den 11.12.2014 FÜR DEN LANDESVORSTAND Der Landesvorsitzende Dr. Jens Kullik Kapitän zur See d.r. 8