"Hitzefrei" mit Jutta Klawuhn und Sabine Essich Samstag, 17. Oktober, 20 Uhr Pfarrstadel Grünkraut

Ähnliche Dokumente
Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Termine von April Dezember 2015

PROGRAMM September - November 2016

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Albertina September 2012

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Programm JAHRE ST.MARIA

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Markt Markt Indersdorf

Beratungsvorlage zu TOP 4

Ihre Spezialisten für Sicherheit und Vorsorge vor Ort: Die Generalagentur Udo Klein & Team.

Aktuelle Angebote Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Kinder - Religionsunterricht

Wir über uns - Wer wir sind

Programm 1. Semester 2015

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

ZVK des KVBW Postfach Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

Die gewählten Vertreter/innen der Familienpflege, der Organisierten Nachbarschaftshilfe und der Gründungsmitglieder

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Evangelische Kirchengemeinde Uhldingen-Mühlhofen

Kindergartenblättle aktuell

Albris am Nachmittag

Informationen zur Erstkommunion 2016

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Gemeinsam bewusster einkaufen.

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

F.A.Q. MeKi Allgemein

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein

Kindergarten Informationen Humlikon 2014/15

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Wie gerne hätte ich eine arme Kirche für die Armen. PAPST FRANZISKUS LÄDT MENSCHEN DIE IN PREKÄREN LEBENSSITUATIONEN LEBEN,

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen

Tradition Wandel Zukunft

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna

November 2013 KILIAN VEREIN(T) 1

Altersplanung in der Gemeinde Weyarn

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Trau Dich. auf einen gemeinsamen Weg!

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m²

Ausgabe 6 /

Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule.

KiNDERgaRTENaNMELDUNg

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Königstettner Pfarrnachrichten

Das Info-Blatt des Betriebsrates

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH

Wohnung OG in Titisee 3 Zi., Küche, Bad, Balkon, Speicher, Garage, ca. 80 qm, Kaltmiete 400,- EUR + Nebenkosten, 2 Monatsmieten Kaution, ab

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli Offene Behindertenarbeit Friedberg

50. Jahrgang Freitag, 29. Januar 2016 Nummer 4

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

Fachschule für Sozialpädagogik -Erzieherin/Erzieher- Praxisintegrierte Ausbildung. Schuljahr 2013/2014. Praxisstellenverzeichnis

Fördermöglichkeiten für Ärzte auf dem Land Richtlinie ILE/2007. Europäische Union Europäische Union

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner

Transkript:

49. Jahrgang Freitag, 16. Oktober 2015 Nummer 42 Eintritt: Euro 15 "Hitzefrei" mit Jutta Klawuhn und Sabine Essich Samstag, 17. Oktober, 20 Uhr Pfarrstadel Grünkraut lnfo und Karten: Rathaus Grünkraut, Tel. 0751-7602-11 Internet: www.kulturforum-gruenkraut.de Eine Ladung amüsanter Geschichten, Lieder und Gedichte, eine Prise Gefühl und einen großzügigen Schuss, Albernheit: mit diesem Geheimrezept machen sich Sabine Essich und Jutta Klawuhn auf zu einer Reise durch den "Kontinent Wechseljahre". Die beiden bieten Aberwitziges über die heißen Zeiten zwischen 40 und 60 Jahren. Jutta Klawuhn lockt in literarische Hinterhalte und lyrische Abenteuer, Sabine Essich trällert Schlager, jazzt und jodelt.

Seite 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Grünkraut Nummer 42 begegnen erleben Unser Veranstaltungsprogramm für die kommende Woche: Tag Montag 19.10. Dienstag 20.10. Mittwoch 21.10. Mittwoch 21.10. Donnerstag 22.10. Freitag 23.10. Veranstaltung Beginn/ Abfahrt Ort/Treffpunkt Hockstube 14.00 Pfarrhaus Wandertreff 13.30 Parkplatz Festhalle Gymnastik für Sie und Ihn Bergwandern Zielort: Bregenzer Wald Gehzeit: 4 Std. Erforderlich: Wanderschuhe mit Profil, Wanderstöcke, Anorak, Sonnencreme, Rucksackvesper und Getränke Kosten: ca. 20,00 Anmeldung: Rathaus Frau Eckel, Zi. 1.2, Tel. 7602-33 Bei Regenwetter fällt die Tour aus! Erlebnisfahrt (Siehe Text) 14.30-15.30 Festhalle 7.30 Parkplatz Festhalle 9.30 Kegeln 14.30 Bushaltestelle am Rathaus Gasthof Nussbaumer, Bodnegg Ansprechpartner Telefon Heidi Eber 66760 Heinrich Haußmann 63669 Monika Amling 64885 Siegfried Schmidt 7648235 Tina Eckel 7602-33 Rolf Bulander 61216 Neueinsteiger sind zu allen Veranstaltungen herzlich willkommen! Die Veranstaltungen sind altersunabhängig und offen für alle, die Zeit und Interesse haben, dabei zu sein. Kulturforum zweiten Teil der Saga schenkt Einblicke in die historische Kautschukzeit am Amazonas und in die Lebenskultur der Yanomami. Eintritt: Euro 6 Karten an der Abendkasse Internet: www.kulturforum-gruenkraut.de Im Land der sieben Schwestern Samstag, 24. Oktober 2015, 20 Uhr Bücherei St. Gallus im Rathaus Autorenlesung Patricia Mennen Von England im 19. Jahrhundert bis ins ferne Tibet und an den Amazonas entführt Patricia Mennen ihre Leser in einer spannenden Familiensaga voller Abenteuer, historischer Geschichte und Magie. Eine starke Frau, die Liebe und Glück im fernen Indien sucht und hineingezogen wird in eine berückende Kultur. Die Kopfjäger der Wancho, ein liebenswürdiger tibetischer Mönch, wahre Liebe, die keine Grenzen kennt und die unermessliche Weite des Himalayagebirges entführen die Leser in eine ferne Welt. Ein Ausblick auf den Der rote Max FEX Kindertheater Sonntag, 25. Oktober 2015, 14.30 Uhr Pfarrstadel Grünkraut Kann eine Katze einen Vogel ausbrüten? In diesem Theaterstück ist es jedenfalls möglich. Es erzählt von einer ungewöhnlichen Freundschaft, aber auch vom Loslassen und Wiederkehren, von Abschied und Neubeginn. Der rote Max ist ein neugieriger, roter Kater und hält sich für die schlauste Katz. Ein kleines, feines Theaterstück über Freundschaft an sich und über Freundschaft zwischen zweien, die unterschiedlicher nicht sein können. Das Figurentheater FEX spielt diese Geschichte witzig, spritzig und mit viel Charme. - Für Kinder ab 3 Jahren und Erwachsene. Eintritt: Euro 3 Info und Karten: Rathaus Grünkraut, Tel. 0751-7602-11 Internet: www.kulturforum-gruenkraut.de

Nummer 42 Mitteilungsblatt der Gemeinde Grünkraut Seite 3 Herbstfahrt in die Allgäuer Glasregion Adelegg am Donnerstag 22. Oktober 2015 Wir laden ein zu einer herrlichen Rundfahrt durch die herbstliche Adelegg, das waldreiche Mittelgebirge zwischen Isny, Leutkirch und Kempten. Übers Kürnachtal geht s zunächst hoch in den Markt Wiggensbach zur Besichtigung der prachtvollen Rokoko-Kirche St. Pankratius und zum anschl. Mittagessen im Dorfgasthof Zum Kapitel am schmucken Marktplatz. Am Nachmittag erleben wir eine Panoramafahrt über Buchenberg ins dunkle Herz des Allgäus Kreuzthal. Dort erkunden wir die Geschichte des ehem. Glashüttendorfs Kreuzthal-Eisenbach bei einem geführten Dorfrundgang mit Grenzübertritt nach Bayern (Brücke über die Eschach) und einer Saalführung im Haus Tanne, dem herrschaftlichen Wohnund Verwaltungsgebäude des ehem. Glashüttenbetriebes der Fürsten von Quadt. Die große Besonderheit ist der repräsentative Salon mit seinen Wandmalereien, welche das Leben und Arbeiten im historischen Glasmacher- und Grenzdorf Kreuzthal (Bayern) - Eisenbach (Württemberg) veranschaulichen. In der Wirtsstube, wo einst die Glasmacher saßen, lassen wir uns zwischendurch mit Kaffee und Kuchen verwöhnen. Mit einem Rundgang durch die Remise mit ihren Schauwerkstätten klingt unser Ausflug durch die wildromantische Adelegg aus. Kosten für Busfahrt inkl. Führungen EUR 23,50 Abfahrt: 9.30 Uhr - Bushaltestelle am Rathaus Rückkehr gegen 18.00 Uhr Anmeldung: Rathaus Grünkraut (Frau Eckel, Tel. 7602-33)

Seite 4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Grünkraut Nummer 42 Amtliche Bekanntmachungen Gemeindeverwaltung Grünkraut Telefonzentrale: 0751/7602-0 Fax: 0751/7602-20 E-Mail: info@gruenkraut.de Homepage: www.gruenkraut.de Öffnungszeiten: Mo. Fr. Mi. 8.00 12.00 Uhr 16.00 18.30 Uhr Aus dem Gemeinderat Sitzung vom 29. September 2015 Vorstellung der Ergebnisse - Thermografie kommunaler Gebäude - Energieausweise für kommunale Gebäude Im Zusammenhang mit der Thermografieförderung der Gemeinde für private Wohngebäude 2013 wurde im Gemeinderat beschlossen auch die kommunalen Gebäude zu thermografieren. Dies wurde nun im vergangenen Winter umgesetzt. Die Ergebnisse wurden in der Sitzung vorgestellt. Mit den Thermogrammen sollte ein Überblick über den energetischen Zustand und evtl. Baumängel erhalten werden. Die Liegenschaften zeigen keine gravierenden Mängel auf. Bestimmte Besonderheiten, wie durchgehende Stahlträger, fielen auf, sind jedoch wirtschaftlich akzeptabel (ca. 3 Energieverlust pro Träger/Jahr). Sanierungen sind derzeit nicht zwingend erforderlich, die Thermogramme sind bei künftigen Sanierungen jedoch hilfreich. Auch für die kommunalen Gebäude existiert eine Verpflichtung zur Erstellung von Energieausweisen. Mit der Neuvermietung im Lehrerhaus wurde bereits Anfang dieses Jahres ein Energieausweis erstellt. Die Ergebnisse in den anderen öffentlichen Gebäuden werden ebenfalls ausgehängt. Die Gemeinde erfüllt mit den Energieausweisen die Vorgaben der Energie EnEV (Energie Einspar Verordnung). Die Ergebnisse bescheinigen meist gute Werte, unter den Referenzwerten. Die Berichte können auch im european energy award Prozess Einfluss finden (höhere Fördergelder, höhere Bewertung). Die Ergebnisse aus der Thermografie und die Energieausweise für kommunale Gebäude werden vom Gemeinderat zur Kenntnis genommen. Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen in der Gemeinde Grünkraut Zum Einstieg in den Tagesordnungspunkt berichteten Vertreter des Asylkreises über die bisherige Arbeit. Dabei kamen auch kritische Anmerkungen und Erwartungshaltungen zur Sprache. Deutschkurse, Behördengänge, Hilfe beim täglichen Leben usw. sind wichtige Unterstützungsleistungen des Asylkreises. So konnte u.a. auch über eine bisher erfolgreiche Integration der irakischen Frau mit ihren 4 Kindern berichtet werden. Weiterhin wurde von der Verwaltung über die aktuelle Situation zur Aufnahmequote und deren Umsetzung in der Gemeinde Grünkraut berichtet und beraten. Bis Ende des Jahres stehen in der Gemeinde sicher 29 Plätze zur Verfügung. Diese setzen sich wie folgt zusammen: - 13 im ehemaligen Forsthaus (Landkreis) - 10 in der Bodnegger Straße 11 (Gemeinde) - 5 in Liebenhofen (Privat) - 1 in der Schlierer Straße (Privat) Wie den Medien und den Mitteilungen des Landratsamtes zu entnehmen war entwickeln sich die Zahlen der Flüchtlinge weiter sehr stark nach oben. Die Gemeinde muss deshalb weitere Unterbringungsmöglichkeiten für die ankommenden Flüchtlinge schaffen. Schon seit vielen Monaten wurden seitens der Gemeinde zahlreiche Gespräche mit verschiedenen Eigentümern von Grundstücken und Gebäuden in der Gemeinde geführt und auch mit dem Landkreis wurden Objekte besichtigt, die zum Teil aus Kostengründen oder wegen der Bausubstanz nicht in Frage kommen bzw. noch in Prüfung sind. Die aktuellste vom Landkreis ermittelte und der Gemeinde mitgeteilte Unterbringungsquote (Erstunterbringung und Anschlussunterbringung zusammen) liegt für Grünkraut für den Prognosezeitraum bis Mitte 2016 nun bei 64 Personen. Die Gemeindeverwaltung geht jedoch davon aus, dass diese Zahl noch weiter nach oben korrigiert werden muss und empfiehlt schon jetzt mit mindesten 100 Plätzen zu planen. Nach den derzeitigen Berechnungen des Landratsamtes muss die Gemeinde mindestens weitere 36 Plätze schaffen. Dabei fanden auch Gespräche mit der kath. Kirchengemeinde über 2 Standorte für mögliche Unterbringungen statt: 1. Pfarrhaus 2. Grundstück Flst. Nr. 420 Dreiecksgrundstück an der Ecke Kemmerlanger Straße/Ravensburger Straße. Dieses Grundstück gehört der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Der Kirchengemeinderat hat für beide Möglichkeiten seine grundsätzliche Bereitschaft signalisiert, hier der Gemeinde Grünkraut zu helfen und einen wichtigen Beitrag zur Schaffung von Plätzen zu leisten. Auch der Gemeinderat gab sein grundsätzliches OK für beide Standorte. Die weitere Bearbeitung / Vorbereitung, auch für weitere mögliche Standorte in der Gemeinde, wurden an den Bauausschuss verwiesen. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung, betonten, dass es wichtig ist, schnell entsprechende Entscheidungen zu treffen. Sobald die Thematik entsprechend aufbereitet ist, wird dies im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung, wie damals beim ehemaligen Forsthaus vorgestellt. Übernahme der Flüchtlingssozialbetreuung durch die Gemeinde: Die Asylkreise leisten eine wertvolle Arbeit bei der Betreuung der Flüchtlinge. Zur Unterstützung des Asylkreises aber auch zur Betreuung der Flüchtlinge vor Ort ist ein Ansprechpartner vor Ort unbedingt notwendig. Der Gemeinderat stimmte der Übernahme der Flüchtlingssozialarbeit vom Landkreis mit einer 50 % Stelle grundsätzlich zu. Es wurde angeregt, die Stelle möglichst beim Gemeindeverwaltungsverband anzusiedeln und dort mit allen 4 Gemeinden zu kooperieren. Die Vertretungsmöglichkeiten wären dadurch optimiert.

Nummer 42 Mitteilungsblatt der Gemeinde Grünkraut Seite 5 Bauantrag auf Erweiterung des bestehenden Wohnhauses durch Anbau im Dachgeschoss und Einbau von Dachgaupen, Gommetsweiler 22 Der Antragsteller möchte einen kleinen Anbau zur Vergrößerung des Kinderzimmers und zwei Gaupen erstellen. Das Vorhaben befindet sich im Außenbereich. Nachdem der nächste Hydrant über 300 m entfernt liegt hat der Bauherr nach der Richtlinie Löschwasserversorgung des Landkreises Ravensburg für ausreichend Löschwasser zu sorgen. Dem Bauantrag wurde zugestimmt, mit der Auflage für ausreichend Löschwasser zu sorgen. Ein vorhandenes Schwimmbecken kann derzeit nicht als Löschwasservorrat angerechnet werden, solange es nicht genehmigt ist. Bauvoranfrage zur planungsrechtlichen Zulässigkeit einer Maschinen- und Lagerhalle als Erweiterung des bestehenden Forstbetriebs, Groppach 10 Der Antragsteller möchte seinen Forstbetrieb um eine weitere Lagerhalle erweitern. Die jetzige Halle wurde 2010 genehmigt. Der Kernbereich von Groppach gilt seit dem Groppach-Urteil als Innenbereich. Das Vorhaben liegt außerhalb dieser gedachten Linie entlang der äußersten Gebäudekanten und musste deshalb als Vorhaben im Außenbereich beurteilt werden. Trotz wohlwollender Betrachtung blieb die Frage nach der Angemessenheit der Erweiterung. Durch den Bau würde ein Stück des Außenbereichs zum Innenbereich. Alternative Vorschläge der Baurechtsbehörde wurden vom Antragsteller bisher nicht befürwortet, so der Gemeindeverwaltungsverband in seiner Stellungnahme. Der Bauvoranfrage konnte nicht entsprochen werden. Dem Gemeinderat war es wichtig, dass der Innenbereich in Groppach nicht noch weiter ausgedehnt wird. Die Baurechtsbehörde soll zusammen mit dem Antragsteller weiter nach Lösungen suchen. Antrag auf Genehmigung von 4 Wohnungen, Aufstockung des Dachgeschosses, Einbau von Gaupen und Errichtung eines Carports mit Fahrradabstellplatz, Rosenstr. 6 - Befreiungen Der Antragsteller möchte das Gebäude aufstocken und dadurch Mietwohnungen erstellen. Für die Realisierung sind mehrere Befreiungen erforderlich: - Kniestockerhöhung - Dachneigung von 26 auf 30 Grad - Carport/Fahrradraum/Kinderwagenabstellplatz und Außentreppe in der nicht überbaubaren Fläche Laut Auskunft des GVV Gullen wurden die ersten beiden Befreiungen im Plangebiet bereits mehrfach erteilt, so dass man hier nicht umher komme, aus Gründen der Gleichbehandlung gleich zu verfahren. Der Fahrradraum/Kinderwagenabstellplatz ist gesetzlich vorgesehen, dem möchte man nicht im Wege stehen. Lediglich beim Carport existiert eine neue Situation. In diesem Einzelfall würde ein Carport nicht stören. Allerdings muss die Gemeinde auch die möglichen Auswirkungen beachten. Fast alle Grundstücke in der Rosenstraße könnten ebenso Carports realisieren. Dadurch würde sich der Charakter des Baugebietes deutlich verändern. Die zahlreichen Befreiungen aus der Vergangenheit zeigen, dass damit sehr bedacht umgegangen werden muss. Dem Antrag wurde im Grundsatz entsprochen. Die Befreiung für ein Carport wurde nicht erteilt. Bauantrag zum Abbruch eines Lagerraumes und Erweiterung des bestehenden Betriebes durch Anbau eines Produktionsbereiches und eines Heizraumes, Gommetsweiler 5 Der Antragsteller möchte ein Lager abbrechen und das Betriebsgebäude erweitern. Bauliche Erweiterungen eines im Außenbereich zulässigerweise errichteten gewerblichen Betriebes sind möglich, wenn die Erweiterung im Verhältnis zum vorhandenen Gebäude und Betrieb angemessen ist. Nach Überprüfung durch die Baurechtsbehörde kann sich diese eine neuerliche Erweiterung gerade noch vorstellen. Eine weitere Erweiterung des Betriebes sieht diese als nicht mehr möglich an. Dem Bauantrag wurde zugestimmt. Bekanntgaben Barrierefreie Bushaltestellen Für einen möglichen barrierefreien Umbau der Bushaltestelle Herrenfeld wurde vorsorglich ein Zuschuss beantragt. Ein Bewilligungsbescheid über 2 x 10.000 liegt nun vor. Der Gemeinderat muss in einer der nächsten Sitzungen beraten, ob der Umbau erfolgt und die Mittel verwendet werden. Platz Feuerwehr/Bauhof Das Ausschreibungsergebnis liegt erfreulicherweise mit rund 235.000 deutlich unter der Kostenberechnung von 290.000. Damit ist noch etwas Luft für Unvorhergesehenes. Sanierung Kirchentreppe Die Beläge wurden bereits vor den Ferien zurückgebaut und mittlerweile gereinigt. In den nächsten Wochen erfolgt die Sanierung des Geländers und die Wiederanbringung der Trittplatten. Die vorliegenden Angebote liegen erfreulicherweise etwas unter den ursprünglichen Berechnungen. Sanierung Kindergarten Auch hier ist das Ausschreibungsergebnis etwas geringer ausgefallen. Leider hat sich gezeigt, dass der vorhandene Estrich in der Eingangshalle mangelhaft ist und ersetzt werden muss. Der Zeitplan bleibt dennoch bestehen. Die Arbeiten sollen Anfang Januar abgeschlossen sein. Vereinsbesprechung / Informationsabend Mittwoch, 28. Oktober, 19 Uhr im Haus der Mitte. Folgende Themen haben wir für Sie vorbereitet: 1. Möglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen zu gemeinnütziger Arbeit von Flüchtlingen in Vereinen Referent: Herr Thiel vom Landratsamt Ravensburg 2. Veranstaltungskalender 2016 3. Sonstiges / Diskussion Wir wollen mit Ihnen bereits an diesem Abend den fertigen Entwurf des Veranstaltungskalenders 2016 besprechen. Deshalb bitten wir Sie, uns Ihre Veranstaltungstermine (mit Bezeichnung der Veranstaltung und Veranstalter) für das Jahr 2016 bis spätestens Freitag, 23.10.2015, mitzuteilen (entweder telefonisch unter 0751/7602-33 oder per E-Mail tina.eckel @gruenkraut.de). Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen. Ihre Gemeindeverwaltung Widerspruchsrecht bei Wehrerfassung Die Meldebehörde der Gemeinde Grünkraut übermittelt nach 58 Abs. 1 Satz 1 des Wehrpflichtgesetzes (WPflG) an das Bundesamt für Wehrverwaltung folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im Jahr 2017 volljährig werden (Geburtsjahr 1999): 1. Familienname, 2. Vornamen, 3. gegenwärtige Anschrift. Nach 58 Abs. 1 Satz 2 WPflG werden die Daten nicht übermittelt, wenn der Betroffene nach 18 Abs. 7 Melderechtsrahmengesetz (MRRG) der Datenübermittlung widersprochen hat. Die Betroffenen, die eine Übermittlung ihrer

Seite 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Grünkraut Nummer 42 Daten an das Bundesamt für Wehrverwaltung nicht wünschen, werden gemäß 18 Abs. 7 MRRG i.v.m. 25 MRRG gebeten, dies bis spätestens 16. November 2015 der Gemeinde Grünkraut, - Rathaus Scherzachstr. 2, 88287 Grünkraut, schriftlich oder im Rahmen einer persönlichen Vorsprache mitzuteilen. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Ganze Sicherheit für unser Viertel! Schon durch einfache Maßnahmen können Sie den Einbruchschutz Ihres Zuhauses erhöhen: - Schließen Sie Ihre Haustür immer ab - Verschließen Sie Fenster, Balkon- und Terrassentüren, wenn Sie das Haus verlassen - Denken Sie daran: Gekippte Fenster sind offene Fenster! - Verstecken Sie Ihren Schlüssel niemals draußen, zum Beispiel unter der Fußmatte - Wechseln Sie den Schließzylinder aus, wenn Sie Ihren Schlüssel verloren haben - Achten Sie auf Fremde im Haus oder auf dem Nachbargrundstück - Geben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit, zum Beispiel in sozialen Netzwerken Nachträgliche mechanische Sicherungen steigern den Einbruchschutz um ein Vielfaches. Wir bieten an: - eine kostenlose sicherungstechnische Beratung Ihrer örtlich zuständigen kriminalpolizeilichen Beratungsstelle in KN (07531 995-1044); in FN (07541 2893-1511); in RV (0751 803-2420); in SIG (07571 104-302) - einen Besuch des Informationsfahrzeuges des Landekriminalamtes in Leutkirch, Konrad-Adenauer-Platz Montag, 19.10.2015, 10 16 Uhr Ravensburg, Marienplatz Dienstag, 20.10.2015, 10 16 Uhr Friedrichshafen, Romanshorner Platz, Donnerstag, 22.10.2015, 11 18 Uhr Bad Saulgau, Markplatz Freitag, 23.10.2015, 10 16 Uhr Singen, August-Ruf-Straße Samstag, 24.10.2015, 10 16 Uhr - einen Besuch unseres Einbruchs- und Errichterparcours am 25.10.2015, 10 16 Uhr, beim Polizeipräsidium Konstanz, Benediktinerplatz 3 Ihre Polizei!!! Landratsamt Ravensburg Weitere 2.000 Flüchtlinge bis Jahresende im Landkreis Landratsamt fordert Unterstützung der Städte und Gemeinden bei Unterbringung von Asylbewerbern ein Der anhaltend starke Zustrom an Flüchtlingen zwingt nun auch das Landratsamt Ravensburg zur Notunterbringung von zugewiesenen Asylbewerbern. Wie das Landratsamt mitteilt, hat sich die Situation zudem weiter verschärft durch einen vom Lieferanten der Wohncontainer unlängst ausgesprochenen Lieferstopp. Laut Landkreisverwaltung gehen derzeit in der Landeserstaufnahmestelle in Karlsruhe 10.000 bis 12.000 Flu chtlinge pro Woche ein. Etwa die Hälfte davon würde auf die Landkreise im Land verteilt. Das Landratsamt rechnet daher mit einer Aufnahmeverpflichtung für insgesamt 2.000 Menschen noch in diesem Jahr. Davon könnten nach derzeitigem Stand lediglich 550 Personen in regulären Unterkünften untergebracht werden. Zur Bewältigung dieser Krisensituation haben wir am vergangenen Donnerstag die Oberbürgermeister und Bürgermeister der Städte und Gemeinden über 7.000 Einwohner zu einem Krisengespräch ins Landratsamt eingeladen, so Landratsstellvertreterin Eva-Maria Meschenmoser. Dabei hat der Landkreis die Städte und Gemeinden aufgefordert, bei der Bereitstellung von Notquartieren Unterstützung zu leisten. Ergebnis des Gespräches war, dass im Oktober die Turnhallen des ehemaligen Kinderdorfs Siloah in Isny mit 80 Personen (ab Kalenderwoche 42), die Kreissporthallen an den Berufsschulzentren in Ravensburg mit 300 (ab KW 43) und in Leutkirch mit 200 (ab KW 44) Asylsuchenden als Notquartiere belegt werden. Aulendorf, Bad Waldsee, Bad Wurzach, Baienfurt, Kißlegg, und Wangen wurden aufgefordert, weitere geeignete Turnhallen oder Gebäude fu r die Notunterbringung von insgesamt 850 Personen ab November zu benennen. Die Kreisverwaltung geht davon aus, dass die Notunterbringung mindestens bis zu den Sommerferien 2016 anhalten wird. Solange dauert es, bis die Hallen durch reguläre Unterku nfte ersetzt werden können. Die Mitarbeiter der Kreisverwaltung arbeiten derzeit unter Hochdruck an den logistischen Vorbereitungen für die Notquartiere. Dazu gehört neben der Beschaffung des erforderlichen Mobiliars und der sanitären Einrichtungen auch die Organisation der sozialen Betreuung. Weiterhin ist ein Sicherheitsdienst vorgesehen, der für Notquartiere ab 150 Personen rund um die Uhr vorgesehen ist. In kleineren Notquartieren soll die Security unter der Woche nachts und am Wochenende 24 Stunden zum Einsatz kommen. Information Bauarbeiten Ortsmitte Die Bauarbeiten an dem Platz zwischen Feuerwehr und Bauhof haben begonnen. Hier wird das Kopfsteinpflaster abgelöst. Gemeindemobil Während der Bauarbeiten an dem Platz vor dem Bauhof und vor der Feuerwehr (5. Oktober bis voraussichtlich Anfang Dezember) steht das Gemeindemobil an der Festhalle zur Abholung bereit.

Nummer 42 Mitteilungsblatt der Gemeinde Grünkraut Seite 7

Seite 8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Grünkraut Nummer 42 Ferienprogramm Namens-Wettbewerb für die Maus Hallo liebe Kinder, zuerst einmal ein herzliches Dankeschön an alle, die sich an der Namenssuche für die Maus beteiligt haben. Es sind insgesamt 42 Namensvorschläge eingegangen, die anonymisiert auf eine Liste geschrieben wurden. Sodann ging es durch vier Runden, um den passenden Namen für die Maus herauszusuchen. Die Entscheidung ist wirklich nicht leicht gefallen, da ihr euch Gedanken gemacht habt und viele kreative Namensvorschläge eingegangen sind, teilweise mit Erklärungen oder schönen Zeichnungen. Schlussendlich hatte Herr Dehlinger, als Mäusevater, das letzte Wort. Die Entscheidung fiel auf Krauti. Hierzu Herr Dehlinger: Grüfeli und Krauti, das gehört so ganz einfach zusammen, beide Namen enden auch auf i das klingt nämlich richtig knuffig. So was zeichnet man einfach gerne. Der Vorschlag kam von Katja Frick, 9,5 Jahre alt. Als kleines Dankeschön überreichte Frau Klumpp Katja einen Ravensburg-Gutschein und ein paar Mäuse. Blutspendetermin am 5. Oktober 2015 Bei unserem Blutspendetermin in Grünkraut konnten wir 181 Blutkonserven gewinnen. Es kamen 202 Spendewillige, von denen 20 Erstspender waren. Allerdings mussten 21 aus medizinischen Gründen zurückgestellt werden. Wir bedanken uns für Ihr Kommen und würden uns freuen, wenn Sie sich für unseren nächsten Blutspendetermin am 26. Dezember 2015 (2. Weihnachtsfeiertag) in Waldburg wieder Zeit nehmen. Besonderer Dank gilt der Gemeinde Grünkraut für die Benutzung der Turn- und Festhalle sowie allen Helferinnen und Helfern für ihre tatkräftige Mitarbeit. DRK-Ortsverein Waldburg Der Wochenmarkt findet jeweils donnerstags von 8-12 Uhr auf dem Rathausplatz statt. ANGEBOTEN WERDEN: Obst und Südfrüchte Gemüse und Salate (Gärtnerei Fried, Horgenzell) Käse/Molkereiprodukte (Hinner s Käsetheke) Wir wünschen allen einen guten Einkauf. Christbaum für den Dorfplatz gesucht Auch in diesem Jahr ist es der Gemeindeverwaltung ein besonderes Anliegen, den Dorfplatz vor dem Rathaus mit einem schönen Christbaum zu schmücken. Sollten Sie Besitzer eines geeigneten Baumes sein, der für den Hausgarten vielleicht schon zu groß geworden ist und den Sie der Gemeinde dieses Jahr zur Verfügung stellen wollen, würden wir uns über eine entsprechende Nachricht sehr freuen. Der Baum sollte möglichst frei stehen und gleichmäßig gewachsen sein, damit er auf dem Rathausplatz auch entsprechend zur Geltung kommt. Die Fällarbeiten werden gerne von uns übernommen. Setzen Sie sich bitte mit der Gemeindeverwaltung in Verbindung, Telefon 0751 7602-15 Asylkreis Grünkraut Liebe Ehrenamtlichen, wir möchten Sie/euch zu unserem nächsten Treffen am Montag, 19. Oktober 2015 um 20.00 Uhr, in das Haus der Mitte einladen. Bei diesem Treffen möchten wir Sie/euch über den aktuellen Stand informieren, Austausch in den einzelnen Kleingruppen (Sprachkurs, Alltagshilfe, ), Fragen beantworten, usw. Über Ihr/euer Kommen freuen wir uns! Mit freundlichen Grüßen Stefanie Nandi und Martina Fischer und Andreas Zimmermann Abfall-Info Bitte verwenden Sie die neuen Mülltonnen erst ab 2016! In den vergangenen Tagen wurden die neuen Mülltonnen und Biotonnen an die Haushalte in Grünkraut verteilt. Die neuen Tonnen wurden notwendig, weil die Landkreisverwaltung ab 01. Januar 2016 das Mülleinsammeln übernimmt und die Abrechnung über ein Chip-System erfolgt. WICHTIG: Bitte befüllen Sie die neuen Müll- und Biotonnen erst ab Januar 2016! Bis Ende Dezember 2015 ist die Gemeinde Grünkraut noch für die Abfallentsorgung zuständig und solange gilt auch die bisherige Mülltonne. Die Abfuhr/Entsorgung der alten Restmülltonnen findet 2016 statt. Der genaue Zeitraum wird im Amtsblatt veröffentlicht. Ihre Gemeindeverwaltung Altpapier- und Altglassammlung Am Samstag, 17. Oktober, ab 8.00 Uhr, findet die nächste Altpapier- und Altglassammlung statt. Wichtige Informationen: Bei den Vereinssammlungen wird das gesamte Altpapier unsortiert mitgenommen. Trotzdem sollten Sie auch weiterhin beachten: 1. Das Material nicht lose bereitstellen, sondern möglichst mit Hanfschnüren bündeln 2. Leere Kartons aus Platzgründen unbedingt zusammenlegen. 3. Keine Fremdstoffe (z.b. Glas, Plastik, Hausmüll) daruntermischen.

Nummer 42 Mitteilungsblatt der Gemeinde Grünkraut Seite 9 4. Verbundpackungen von Papier und Kunststoff oder Aluminium (z.b. Saftpackungen oder Milchtüten) zur RaWEG- Sammelstelle im Wertstoffhof Grünkraut bringen. Folgende Papiere sind für die Wiederverwertung geeignet: Zeitungen und Illustrierte, Prospekte, Kataloge, Telefonbücher, Papiertüten, Papierverpackungen, Schreib- und Computerpapiere, Broschüren, Schulhefte, Packpapier, Pappe und Kartonagen. Folgende Papiere sind ungeeignet und gehören in den Hausmüll: Versandtaschen mit Plastikwattierung, Papiertaschentücher, Windeln, Hygienepapier, gebrauchte Tapeten (größere Mengen zur Deponie Gutenfurth oder zur Firma Bausch), Kohleund Blaupapier, Durchschreibesätze, Pergament-, Transparent- und Butterbrotpapier. Zum Altglas gehören: Flaschen, Trinkgläser, Konservengläser und sonstige Hohlglasbehälter (bitte grob gesäubert und ohne Verschluss bereitstellen. Gartenabfallsammlung am Dienstag, 20. Oktober, ab 9.00 Uhr Unter der Organisation des Maschinenrings führen unsere Landwirte im Auftrag der Gemeinde eine Gartenabfallsammlung durch. Die Landwirte fahren mit ihren landwirtschaftlichen Fahrzeugen durch die Straßen und holen das bereitgestellte Grüngut ab. Laub, Reisig, Gras, Heckenund Baumschnitt sowie sonstige im Garten anfallende Pflanzenteile können der Abfuhr mitgegeben werden. Nicht mitgenommen werden: Plastiktüten und -säcke Kunststoffschnüre, Drähte, Nylonstrümpfe Blumentöpfe Pfähle und Bretter Wurzelstöcke Äste ab Armstärke Bitte stellen Sie die Gartenabfälle in verrottbaren Sammelgefäßen wie z. B. Papiersäcken (erhältlich bei der Gemeindekasse, 0,60 /Stück) am Straßenrand zum Abholen bereit - nur dort wird es mitgenommen! Strauchwerk oder ähnliches sperriges Grüngut ist mit verrottbaren Schnüren zu bündeln, ansonsten kann es nicht mitgenommen werden! Generell angefahren werden die dicht besiedelten Ortsteile Grünkraut (Ortskern, Brühl I und II, Herrenfeld, Ottersberg, Weiherhalde) Liebenhofen Rößlerhalde Umliegende Hofstellen und Wohnplätze werden bei Bedarf auf Abruf angefahren. Bitte melden Sie sich in diesem Falle bis spätestens Montag, 19. Oktober, 12.00 Uhr, beim Bürgermeisteramt, Tel (0751) 7602-0. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Büchereinachrichten Patricia Mennen verspricht bei ihrer Lesung einen kurzweiligen Abend mit Filmen, Erzählungen, Reiseberichten und Romanauszügen in verteilten Rollen. Zusammen mit Manfred Kohrs, passionierter Laienschauspieler und Leiter der Hörbar in Ravensburg gestaltet Patricia Mennen am Samstag, 24. Oktober 2015 um 20.00 Uhr in der Öffentlichen Bücherei St. Gallus einen literarischen Abend der besonderen Art. Denn mit Leidenschaft reist die Autorin abseits aller Touristenwege und besucht dabei eingeborene Völker auf den verschiedensten Kontinenten. Das hat den Anstoß gegeben zu ihrem Engagement für Survival International. Diese Nichtregierungsorganisation, die bereits den alternativen Nobelpreis erhalten hat, unterstützt indigene Völker auf der ganzen Welt und versucht ihre Rechte gegenüber der globalisierten Welt zu verteidigen. In den Roman "Land der Sieben Schwestern" sind ihre persönlichen Erfahrungen bei den Kopfjägern im Nagaland, den Monpa und Apatani eingeflossen und im Tal der goldenen Flüsse erfahren wir Bemerkenswertes über die Lebensweise der Tucanó und Yanomami. Sie ist davon überzeugt, dass man bei diesen Menschen, deren Kultur noch nicht von der Globalisierung aufgelöst wurde besonders viele Dinge über sich und andere lernen kann. Im Wechselspiel mit Manfred Kohrs wird sie ihre Romane vorstellen. Sie wird mit kurzen Filmen ihre Reisen dokumentieren und die Bezüge zu ihren Romanen sichtbar machen. Damit verspricht sie einen interessanten und kurzweiligen Abend und das Büchereiteam freut sich auf ein großes Interesse. Merken Sie sich also den Termin vor! Landwirtschaft Landratsamt Ravensburg Am 09.10. in Neuravensburg und 16.10 zwischen Baienfurt und Bergatreute: Forstamt informiert über Eschenkrankheit Das Forstamt lädt Privatwaldbesitzer am 9. Oktober (Bereich Allgäu) sowie am 16. Oktober (Bereich Ravensburg), jeweils freitags von 13 bis 16 Uhr, zu einer Informationsveranstaltung über das sogenannte Eschentriebsterben und seine Folgen ein. Dabei geht es um das frühzeitige Erkennen der Erkrankung, um Arbeitssicherheit, Verkehrssicherungspflicht, Holzvermarktung und Wiederaufforstung. Treffpunkte sind am 9. Oktober der Wanderparkplatz Grub in Neuravensburg (Anfahrt über L320 Neuravensburg / Schwarzenbach in Richtung Tettnang) sowie am 16. Oktober im Wald zwischen Baienfurt und Bergatreute (L314, Abzweigung Löffelmühle, erste Abzweigung links Richtung Wald, geradeaus bis Treffpunkt). Anfahrtsskizzen und weitere Informationen zum Eschentriebsterben und zur Stammfußnekrose bei Eschen sind auf der Homepage des Landkreises, www.landkreis-ravensburg.de abrufbar. Am 22. Oktober in Kißlegg Informationstag zur Umstellung auf Öko im Milchviehbetrieb Das Landwirtschaftsamt Ravensburg veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftlichen Beratungsdienst Ravensburg e.v. einen Informationstag zum Thema Umstellen auf Öko im Milchviehbetrieb Worauf kommt es an?. Die Veranstaltung findet am 22. Oktober von 9 bis 15.45 Uhr im Gasthaus Goldener Ochsen, Herrenstraße 21 in Kißlegg statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro und beinhaltet die Verpflegung. Themen auf der Tagesordnung sind unter anderem die Beweggründe zur Umstellung und die zu beachtenden rechtlichen Vorgaben, die wirtschaftlichen Aspekte einer Umstellung und die Förderung im Ökolandbau sowie die aktuelle

Seite 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Grünkraut Nummer 42 Situation und Entwicklungstendenzen am Ökomilch- und Fleischmarkt. Zusätzlich findet am 27. Oktober ein Exkursionstag auf Bio- Milchviehbetrieben statt. Dieser beginnt um 9.30 Uhr auf dem Betrieb von Klaus Bohner in Bad Waldsee, Kohaus 3 (60 Milchkühe im Kompoststall mit Melkroboter). Im Anschluss wird der Betrieb der Familie Wild, Bad Waldsee-Mittelurbach besichtigt (60 Kühe, Boxenlaufstall, Melkroboter). Die Teilnehmerzahl ist jeweils begrenzt, eine Anmeldung bis 19. Oktober ist daher erforderlich unter Telefon 0751/85- Öffnungszeiten Jugendhaus: Montag 16.00-19.00 Uhr Mittwoch 16.00-19.00 Uhr Freitag 16.00-19.00 Uhr 6010. Filmnachmittag im Jugendhaus Wann: Montag, 19. Oktober, 17 Uhr Jugendecke Ich einfach unverbesserlich Teil 2 Es ist nicht lange her, da wollte Gru noch der größte Fiesling der Welt werden, doch nun hat er sich zur Ruhe gesetzt und kümmert sich liebevoll um seine drei Adoptivtöchter Margo, Edith und Agnes. Jetzt muss er sich mit Kindergeburtstagen und den Avancen seiner Nachbarin herumschlagen. Nach einer Weile wird die Familienidylle jedoch durch mysteriöse Ereignisse, die auf einen neuen Superschurken hindeuten, gestört und Gru erhält Besuch von der Agentin Lucy, die einer geheimen Organisation angehört. Sie fordert ihn auf, ihr bei der Rettung der Welt zu retten. Da Lucy Gru in jeder Hinsicht beeindruckt, stürzt sich der ehemalige Superschurke voll Eifer in die Arbeit, natürlich tatkräftig unterstützt von seinen Minions. Kommt einfach vorbei, Haus der Mitte Eltern-Kind-Gruppen Programm für Donnerstagsgruppe: 9.15-11.15 Uhr im Haus der Mitte 22. Oktober - Laternen basteln Leitung: Birgit Arnegger, Tel. 35955577 Freitagsgruppe: 9.15-11.15 Uhr im Haus der Mitte 23. Oktober - Freispiel Leitung: Bettina Willburger, Tel. 7648225 Information und Anmeldung bei den jeweiligen Leiterinnen Babytreff im Haus der Mitte Wann: Jeden Dienstag, 10.30 12.00 Uhr. Wo: Saal im Haus der Mitte Leitung: Katrin-Shanty Oepen, Tel. 0175/7459886 Gymnastik im Haus der Mitte 60 Plus Die Gymnastikgruppe für alle, die sich gerne bewegen und Freude an Gymnastik haben. Mittwochs von 9.45 11.00 Uhr im Haus der Mitte. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ansprechpartnerin: Waltraud Merk (0751) 63158

Nummer 42 Mitteilungsblatt der Gemeinde Grünkraut Seite 11 Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung - Beratungsangebot im Haus der Mitte Ich sollte mich mal darum kümmern, denken viele, wenn es um die rechtliche Vorsorge geht, und schieben das ungeliebte Thema vor sich her. Wir möchten Sie ermutigen, die Sache beherzt anzugehen. Jeder von uns kann ganz plötzlich - durch Krankheit oder Unfall - auf Hilfe angewiesen sein. Die Vorstellung, als Partner oder Angehöriger in einem solchen Fall stellvertretend für den anderen Entscheidungen treffen zu können, stellt sich für viele dann vollkommen unerwartet als Irrtum heraus. Dazu müssen Sie legitimiert sein - durch eine Vorsorgevollmacht oder den Status des rechtlichen Betreuers. In einer Patientenverfügung können Sie schriftlich festlegen, welche Behandlungen Sie im Ernstfall wünschen und welche nicht. Sie ist umso besser, je eindeutiger sie formuliert ist und je genauer sie auf die jeweiligen Lebensumstände passt. Aufgrund der großen Nachfrage möchten wir Ihnen nochmals Gelegenheit zu einer individuellen Beratung geben. Herr Zimmermann vom Kreisseniorenrat hat sich freundlicherweise nochmals bereit erklärt, uns für einen Nachmittag zur persönlichen Beratung zur Verfügung zu stehen. Sofern Sie bereits über die entsprechenden Vordrucke verfügen, bringen Sie diese bitte zum Beratungstermin mit. Weitere Formulare erhalten Sie im BürgerKontakt- Büro. Hierzu ist eine vorherige Anmeldung über das Bürger- KontaktBüro erforderlich. Termin: Mittwoch, 02. Dezember 2015, von 13.30-16.30 Uhr, (letzter Termin) Dauer: jeweils ½ Stunde Ort: Haus der Mitte, Weidenstr. 2, 88287 Grünkraut Anmeldung: BürgerKontaktBüro - Birgit Becker, Weidenstraße 2, 88287 Grünkraut Tel. 0751/958756-1, E-Mail: becker@hausdermitte.de Sprechzeiten: Montag von 9.00-11.00 Uhr und Mittwoch von 15.00-17.00 Uhr Vorsorge- und Notfallmappe Grünkraut In jeder Lebenslage sicher sein, dass in meinem Sinn gehandelt wird Um das zu erreichen, braucht es Informationen und klare Handlungsanweisungen. Die Grünkrauter Vorsorge- und Notfallmappe unterstützt Sie dabei. Haben Sie schon eine? Die Vorsorge- und Notfallmappe erhalten Sie im: Bürger- KontaktBüro bei Frau Becker, Weidenstr. 2, Grünkraut, Tel. 0751/958756-1 oder Rathaus bei Frau Klink, Scherzachstr. 2, Grünkraut Korbflecht-Kurs im Haus der Mitte Im November findet wieder ein Korbflecht-Kurs unter der Leitung des Korbflechters Herrn Alfons Bottlinger aus Bodenegg statt. Bei diesem Kurs können interessierte Anfänger und Fortgeschrittene ihren eigenen Korb herstellen. Der Kurs erstreckt sich über insgesamt 3 Abende und findet jeweils dienstags an folgenden Terminen statt: Dienstag, 10.11.2015 Dienstag, 17.11.2015 Dienstag, 24.11.2015 Ort: Werkstatt im Haus der Mitte (im UG). Zeit: 17.30 Uhr bis 20.30 Uhr Die Platzzahl ist auf 7 Teilnehmer begrenzt. Anmeldung bitte über das BürgerKontaktBüro, Frau Becker, Weidenstr. 2, 88287 Grünkraut, Tel.: 95875-61 oder per E-Mail an: becker@hausdermitte.de BürgerKontaktBüro Sprechzeiten und Kontaktdaten Weidenstr. 2, 88287 Grünkraut info@hausdermitte.de Leiterin BürgerKontaktBüro - Birgit Becker - Tel. (0751) 958756-1 E-Mail: becker@hausdermitte.de www.hausdermitte.de Montag 9.00-11.00 Uhr Mittwoch 15.00-17.00 Uhr und nach Vereinbarung Kinder-, Jugend- und Familienbeauftragte - Stefanie Nandi - Tel. 958756-2 Mail: nandi@hausdermitte.de www.hausdermitte.de Dienstag 8.00-10.00 Uhr Donnerstag 16.00-18.00 Uhr und nach Vereinbarung Am Montag, 19. Oktober 2015 findet keine Sprechzeit von Frau Becker im BürgerKontaktBüro statt. Am Mittwoch, 21. Oktober bin ich von 15.00 17.00 Uhr gerne wieder für Sie da. Gerne können Sie sich bei Bedarf an meine Kollegin Frau Nandi Kinder,- Jugend- und Familienbeauftragte wenden. Sie erreichen Frau Nandi unter der Telefon- Nummer 0751/958756-2 oder per E-Mail: nandi@hausdermitte.de Die Vorsorge- und Notfallmappe erhalten Sie ebenfalls zu den Sprechzeiten von Frau Nandi im BürgerKontaktBüro oder im Rathaus, Einwohnermeldeamt bei Frau Klink. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Ihr BürgerKontaktBüro - Birgit Becker Mittendrin Betreuungsgruppen für ältere Menschen Donnerstags von 14.30-17.30 Uhr Im Haus der Mitte, Weidenstr. 2, Grünkraut. Kontakt und Anmeldung bei der Sozialstation St. Martin, Tel. (07529) 855. Auf Wunsch bieten wir einen Fahrdienst an! Bereitschaftsdienste Wasserversorgung Grünkraut Rufnummer für Störungsmeldungen 07528 920960 (rund um die Uhr erreichbar)

Seite 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Grünkraut Nummer 42 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Augenarzt 01801 929346 Kinderarzt 01801 929288 Rettungsdienst 112 Krankentransport 19222 Bereitschaftsdienst der Apotheken Samstag, 17.10. Marien Apotheke, Waldseer Str. 13, Baienfurt (geöffnet bis Sonntag 8.30 Uhr) Sonntag, 18.10. Apotheke am Elisabethenkrankenhaus, Elisabethenstr. 19, Ravensburg (geöffnet bis Montag 8.30 Uhr) 14 Nothelfer Apotheke, Ravensburger Str. 35, Weingarten (geöffnet von 10.00-12.00 Uhr und 17.00-19.00 Uhr) Fahrdienste für Kranke, Alte und Behinderte Malteser Ravensburg-Weingarten, Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel. 0751 366130 DRK Ravensburg, Essen auf Rädern, Hausnotruf, Tel. 0751 56061-0 Activpflege... der Pflegedienst an Ihrer Seite Rund um die Uhr Tel.: 07529 912662 Kirchliche Nachrichten Pfarrer Michael Stork: Telefon: 07520 2145 Pfarrweg 15 88285 Bodnegg Fax 07520 1433 StUlrichundMagnus.Bodnegg@drs.de Gemeindereferent Elmar Kuhn Telefon: 0751 6528373 Kirchweg 19 88287 Grünkraut Fax 0751 6528374 Elmar.Kuhn@drs.de Diakon Klaus Friedrich Telefon: 0751 764 519 32 Kirchweg 19, 88287 Grünkraut Klaus.Friedrich@drs.de Nachbarschaftshilfe Grünkraut Hilfe in Notsituationen Frau Albrecht Tel. 62121 Frau Gut Tel. 64411 Hospizdienst Vorallgäu Grünkraut Paul-Theo Thonnet 07529 913803 und Brigitte Huber 07520 923086 ZUHAUSE PFLEGEN HELFEN BERATEN Sozialstation St. Martin Rund um die Uhr erreichbar: Tel. (07529) 855 E-Mail: meger@sozialstation-schlier.de www.sozialstation-schlier.de Telefonseelsorge Oberschwaben-Allgäu kostenfrei - rund um die Uhr Tel. 0800 1110111 oder 0800 1110222 Tierärztlicher Sonntagsdienst Samstag, 17./Sonntag, 18.10. Kleintierklinik am Hochberg telefonische Anmeldung erforderlich unter Tel. 0751 / 7912570 Pflegestützpunkt Landkreis Ravensburg Beratungsstelle für Pflegebedürftige und Angehörige Gartenstraße 107, 88212 Ravensburg, Telefon 0751 / 85-3318 oder -3319 Pfarramt / Frau Ingrid Pichotta Telefon: 0751 62766 Kirchweg 19 88287 Grünkraut Fax 0751 6528374 StGallusundNikolaus.Gruenkraut@drs.de Dienstag 8.30-10.30 Uhr Donnerstag 14.30-16.30 Uhr Kath. Kirchenpflege /Luzia Ambs neu: Telefon: 0751 65273644 StGallusundNikolaus.Gruenkraut@nbk.drs.de Fax 0751 6528374 Bankverbindung: IBAN: DE32 6509 1600 0015 3940 00 bei Volksbank Weingarten Pfarramt / Frau Ingrid Pichotta Telefon: 07520 2145 Pfarrweg 15, 88285 Bodnegg Fax 07520 1433 StUlrichundMagnus.Bodnegg@drs.de Montag und Freitag 8.30-10.30 Uhr Mittwoch 17.00-18.30 Uhr Pfarramt / Frau Anita Friedrich Telefon: 07529 854 Rathausstraße 12, 88281 Schlier Fax 07529 912888 StMartin.Schlier@drs.de Montag und Donnerstag 9.00-11.00 Uhr Mittwoch 8.00-9.30 Uhr Donnerstagnachmittag 14.00-15.30 Uhr Rosenkranz Von Montag bis Samstag, jeweils um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche (außer bei Abendmesse, Eucharistische Anbetung oder Herz-Jesu-Andachten) Öffentliche Bücherei St. Gallus Öffnungszeiten: Montag 16.00-18.00 Uhr Mittwoch 17.00-19.00 Uhr

Nummer 42 Mitteilungsblatt der Gemeinde Grünkraut Seite 13 Donnerstag Freitag 18.00-20.00 Uhr Miniplan Sonntag, 18. Oktober 2015 10.00 Uhr Eucharistiefeier Aaron, Valentina, Sarah I., David, Jeannette, Jeannine Dienstag, 20. Oktober 2015 8.00 Uhr Schülergottesdienst 4 neue Minis 19.00 Uhr Eucharistiefeier Johanna, Lara Montag, 09., 16., 23. und 30.11.2015, je 19.30 bis 22 Uhr Ravensburg, Bildungswerk Christel Härtl Mutter-Tochter-Beziehung - eine Beziehung mit großen Herausforderungen Montag, 19.10 und 26.10.2015, jeweils 20 bis 22 Uhr Ravensburg, Bildungswerk Christel Härtl Katholische Erwachsenenbildung, Allmandstraße 10, 88212 Ravensburg Telefon 0751 36161-30, Fax 36161-50, E-Mail: info@keb-rv.de; www.keb-rv.de Telefon 0751 36161-30, Fax 36161-50 Sonntag, 25. Oktober 2015 9.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Michelle, Sarah R., Sophia, Carolin Ja, klar! Chorprobe am Mittwoch von 18.30 bis 18.15 Uhr im Pfarrstadl. Freunde treffen, Spaß haben... Singen kann doch jede(r) - auch du! Vera Mayer Judith Kuhn Dienstag, 20. Oktober 2015 20.00 Uhr öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates im Kindergarten St. Nikolaus Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Vorstellung Arbeitskreis Asyl 2. Regularien 3. Mehrkosten Sanierung St. Christophorus 4. Unterbringung Flüchtlinge 5. weiteres Vorgehen Orgelrenovierung 6. Betriebserlaubnis Kindergärten 7. Berichte aus den Ausschüssen Es schließt sich eine nichtöffentliche Sitzung an Ihr Kirchengemeinderat Erstkommunion 2016 Alle Eltern, deren Kind im kommenden Jahr die Erstkommunion empfangen möchte, lade ich zum ersten Elternabend ein: Montag 19.10. in Bodnegg, Gemeinderaum, Amselweg Dienstag 20.10. in Grünkraut, Pfarrstadel Mittwoch 21.10. in Schlier, Pfarrstadel gemeinsam mit Unterankenreute Beginn ist jeweils um 20.00 Uhr. Die Termine der Feierlichen Kommunion sind im Jahr 2016: 03.04. in Grünkraut 10.04. in Unterankenreute mit Schlier 17.04. in Bodnegg Gottesdienstbeginn jeweils um 10.30 Uhr Elmar Kuhn, Gemeindereferent Die Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.v. lädt ein: *Bestattungskultur im Umbruch Verschiedene Beisetzungsformen, (alten und neuen) Formen des Totengedenkens Mittwoch 28.10.2015, 14.30 bis 16.15 Uhr Ravensburg, Seniorentreff am Hirschgraben (barrierefrei) Elisabeth Schmitter, Referentin der Diözese für Bestattungskultur *Pubertät Zeit der Auseinandersetzung Vierteiliger Elternkurs Bolivien ist das Projektland der kommenden Sternsinger-Aktion. Zu Ihrer Vorbereitung laden wir Sie ganz herzlich ein am Donnerstag, 29. Oktober 2015 19.30 Uhr ins kath. Pfarrhaus, Kirchweg 19 An diesem Abend geht es um die Abstimmung der Termine und die ganze Organisation. Könnten Sie uns bei dieser Aktion unterstützen? Möchten Sie sich informieren, wie das Ganze abläuft? Haben Sie Anregungen und Ideen? Dann freuen wir uns auf Ihr Interesse und Ihr Dabeisein. Falls Sie an diesem Abend verhindert sind oder noch Fragen offen sind, können Sie uns gerne ansprechen. Christa Gnann (Tel. 66901), Moni Wild (61064), Sabine Eber (21715), Birgit Kunz (58605), Birgit Weber (6525981), Rosi Schupp (651172) und Anne Kuhn (5681511).

Gottesdienstordnung vom 17. - 25. Oktober Seelsorgeeinheit VORALLGÄU Grünkraut St. Gallus und Nikolaus Bodnegg St. Ulrich und Magnus Schlier St. Martin Unterankenreute Mariä Himmelfahrt Samstag, 17. Oktober 17.00 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Eucharistiefeier Hl. Ignatius von Antiochien Sonntag, 18. Oktober 9.30 Uhr Rosenkranz 10.00 Uhr Kindergottesdienst im Pfarrhaus 9.00 Uhr Rosenkranz 8.30 Uhr Eucharistiefeier 29. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Eucharistiefeier Unser Thema ist diesmal: Der barm- 9.30 Uhr Wort-Gottes-Feier L1: Jes 53,10-11, L2: Hebr 4,14-16 90-jähriges Jubiläum des herzige Samariter - Na klar, mitgestaltet von Ev: Mk 10,35-45 (Mk 10,42-45 Krankenpflegeverein ich helfe dir! der Gruppe Taktvoll Sonderkollekte für den Förder- 16.00 Uhr Rosenkranz Oberwagenbach verein Engel für Grünkraut St. Theresia Rosenharz: 10.00 Uhr Kindergottesdienst 10.00 Uhr Messfeier Beginn in der Pfarrkirche 11.45 Uhr Taufe: Agnes Helene Muth und Angela Heil Montag, 19. Oktober 17.00 Uhr Rosenkranz Hl. Johannes de Brébeuf, hl. Paul v. Kreuz Dienstag, 20. Oktober 8.00 Uhr ökumenischer Schülergottes- 8.00 Uhr Morgenlob im Kolpingheim 19.00 Uhr Rosenkranzandacht Hl. Wendelin dienst St. Theresia Rosenharz: 19.00 Uhr Eucharistiefeier 18.30 Uhr Messfeier Mittwoch, 21. Oktober 17.00 Uhr Rosenkranz 18.00-19.00 Uhr Eucharistische Anbetung 19.00 Uhr Eucharistiefeier Hl. Ursula und Gefährtinnen Donnerstag, 22. Oktober 17.00 Uhr Rosenkranz 10.30 Uhr Diamantene Hochzeit 18.30 Uhr Gebet für Kranke Hl. Johannes von Capestrano des Jubelpaares 19.00 Uhr Eucharistiefeier Anna u. Bruno Huber Freitag, 23. Oktober 17.00 Uhr Rosenkranz 7.45 Uhr ökumenischer Schülergottesdienst 16.30 Uhr Firmbeichte 19.00 Uhr Eucharistiefeier (JT Joachim Ziemann, Reinhold Wild) Samstag, 24. Oktober 17.00 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Eucharistiefeier Hl. Antonius Maria Claret Sonntag, 25. Oktober 9.30 Uhr Wort-Gottes-Feier 8.30 Uhr Rosenkranz 10.00 Uhr Rosenkranz 30. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Eucharistiefeier 10.30 Uhr Eucharistiefeier L1: Jer 31,7-9, L2: Hebr 5,1-6 16.00 Uhr Rosenkranz Oberwagenbach Ev: Mk 10,46-52 St. Theresia Rosenharz: Weltmissionssonntag Kollekte: missio-kollekte Seite 14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Grünkraut Nummer 42

Nummer 42 Mitteilungsblatt der Gemeinde Grünkraut Seite 15 Ein guter, edler Mensch, der mit uns gelebt, kann uns nicht genommen werden, er lässt eine leuchtende Spur zurück gleich jenen erloschenen Sternen, deren Bild noch nach Jahrhunderten die Erdbewohner sehen. (Thomas Carlyle) Der Frauenbund in Grünkraut trauert um Elfriede Wörle 17 Jahre lang war unsere liebe Elfriede im Ausschuss und im Vorstand des Ortsvereins verantwortlich tätig. Mit Ruhe und Gelassenheit hat sie sich eingebracht. Sie war immer da, wenn man sie brauchte und hat der Gemeinschaft mit ihrer besonnenen und ausgleichenden Art immer gut getan. Wir werden sie vermissen bei allen unseren Aktionen und Tätigkeiten und ihre leuchtende Spur wird uns noch lange an sie denken lassen. Den Angehörigen gilt unser Mitgefühl. Wir wünschen ihnen, dass sie Trost finden in vielen schönen Erinnerungen an die gemeinsame Zeit. Das Frauenbundteam Frauenbund Grünkraut Hallo liebe Gartenbesitzer, wie in all den Jahren um diese Zeit richten wir wieder an Sie unsere herzliche Bitte. Für unsere Advents-Aktion benötigen wir wieder immergrünes Material: Weißtanne, Kiefer, Douglasie sowie Koniferen aller Art. Wenn solches überzählig, zu groß oder zu üppig geworden ist, sind wir dankbare Abnehmer. Dieses sollte allerdings bis zur 2. November-Woche an Ort und Stelle verbleiben. Ihre Nachricht bitte an: Chr. Huber, Tel. 07520/2505 oder M. Zieser, Tel. 0751/64087 Samstag, 17.10 - Sonntag 18.10.2015, findet der gemeinsame Ausflug der Gemeinden Atzenweiler und Vogt statt. Mit Melanchton in Augsburg auf Luthers Spuren. Wir freuen uns über die zahlreichen Anmeldungen und werden viele interessante Programmpunkte gemeinsam erleben! Sonntag, 18. Oktober - 20. Sonntag nach Trinitatis Wochenspruch: Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist, und was der Herr von dir fordert: nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. Micha 6,8 10.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Friedemann Manz Das Opfer ist für die Arbeit der Diakonie in der Landeskirche bestimmt! Mittwoch, 21. Oktober 14.45 - Konfirmandenunterricht 16.15 Uhr Gemeindesaal Atzenweiler Pfarrer Bürkle 20.00 - Ökumenischer Chor 22.00 Uhr Probe im Pfarrstadel Grünkraut Leitung: Lib Briscoe Freitag, 23. Oktober 16.00 Uhr Gottesdienst in der Wohnanlage für Jung und Alt in Waldburg Diakon Thomas Vogt Vorankündigung: Sonntag, 25. Oktober - 21. Sonntag n. Trinitatis 9.00 Uhr Gottesdienst Pfarrer i.r. Roland Hergert 19.00 Uhr Abendoase Ökumenisches Abendgebet Evang. Kirche Atzenweiler Evangelisches Pfarramt Atzenweiler, Atzenweiler 2, 88287 Grünkraut Pfarrer Manfred Bürkle Telefon: (0751) 62701 Sprechzeiten nach Vereinbarung Bürozeiten Pfarramtssekretärin Christine Jehle: Montag von 9.00-12.00 Uhr und Donnerstag von 15.00-18.00 Uhr Ökumenische Angebote Sonntag, 25.10.2015 19.00 Uhr Evangelische Kirche Atzenweiler Abendoase -Ökumenisches Abendgebet- Dieses ökumenische Angebot ist offen für alle Interessierten aus den Gemeinden der Seelsorgeeinheit Vorallgäu sowie der ev. Kirchengemeinde Atzenweiler und darüber hinaus. Wir möchten Sie einladen, im Gebet zur Ruhe zu kommen, Gemeinschaft zu erfahren, innezuhalten, sich für biblische Texte zu öffnen und bewusst in die neue Woche zu starten. Evangelische Kirchengemeinde Atzenweiler Freitag, 16. Oktober 7.45 Uhr Schülergottesdienst in Bodnegg Musikraum Schule Bodnegg Pfarrer Bürkle Vereinsnachrichten Die TSV-Geschäftsstelle ist am 19.10.2015 geschlossen TSV Grünkraut Scherzachstr. 2 Tel. und Fax: 07 51/76 02 39; Montags: 18.00-19.00 Uhr Infos auch unter: www.tsv-gruenkraut.de oder E-Mail: tsv-gruenkraut@web.de In dringenden Angelegenheiten bitte eine Email schicken oder 0751/7693878 (Birgit Dreher). TSV Grünkraut Fußball Aktiv SV Schmalegg - TSV Grünkraut 1:1 Leider keine 3 Punkte beim SV Schmalegg. Trotz Überlegenheit gelang Schmalegg das 1:0 nach 10 Minuten. Den

Seite 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Grünkraut Nummer 42 Ausgleich zum 1:1 erzielte Stratmann in der 35. Minute. Danach viele Chancen für den TSV G, aber leider ohne Erfolg. Das nächste Spiel für den TSV G ist das Lokalderby gegen den TSV Bodnegg am Sonntag, 18. Oktober, Spielbeginn 15 Uhr in Grünkraut. Nur 1. Mannschaft. Albert Rilling Ergebnis Frauen Bezirksstaffel 2 SG Fronreute II gegen TSV Grünkraut 3:3 An alle Käufer, Verkäufer und Helferinnen, auch unsere Herbstbörse dieses Jahr konnten wir. Dank Ihnen allen, erfolgreich zum Abschluss bringen. Es konnte zu unserer Freude wieder ein Betrag von 1300 einem sozialen Zweck zugute kommen. Herzlichen Dank auch an die Bäckerinnen und Verkäuferinnen unseres Kuchenverkaufs, welcher gerne von unseren Kunden angenommen wird. Der Erlös hiervon geht der Grundschule Grünkraut für ihr Zirkusprojekt zu. Nochmals herzlichen Dank an alle Mitwirkenden Vorschau Frauen Bezirksstaffel 2 Sonntag, 18.10.2015 10:30 Uhr FG 2010 Wilhelmsdorf/Riedh/Zussd. gegen TSV Grünkraut Mädchenfußball Wir suchen dich!! Du bist ein Mädchen und zwischen 11 und 14 Jahre und du möchtest gerne Fußball spielen dann bist du bei uns richtig! Wir suchen Mädels die unsere C-Juniorinnen Mannschaft in Grünkraut unterstützen. Wenn du Interesse hast, dann melde dich bei uns, oder komm am besten gleich ins Training, wir freuen uns auf dich oder euch. Training ist immer donnerstags um 17:30 Uhr auf dem Sportplatz. Handy Nadine Igel: 015755845082 E-Mail: igel.nadine810@gmail.com Jugendfußball Vorschau VR-Cup in der Sporthalle Grünkraut Am Sonntag, den 18.10.2015 findet in der neuen Sporthalle von 9:30 bis ca.16:30 Uhr die zweite Runde des VR-Cups statt. Um den von den Volks- und Raiffeisenbanken gestifteten Pokal werden unsere D-Junioren neben 14 anderen Mannschaften kämpfen. Für Bewirtung ist gesorgt. Sie sind herzlich eingeladen. Schützenriege Grünkraut Bezirksliga Oberschwaben Schützenriege startet mit ärgerlicher Niederlage Am ersten Wettkampftag der Saison 2015/16 in der Bezirksliga war die Schützenriege bei der Schützengilde Oberdischingen zu Gast und musste gegen den SSV Ehingen antreten. Florian Diem auf Position eins startete gut in seine Begegnung und führte in der ersten Serie mit vier Ringen Vorsprung, in der zweiten Serie passierte ihm jedoch ein Fauxpas mit einer 88'er Serie. Das wusste sein Gegner, Simon Knöbl, natürlich auszunutzen und holte den Rückstand wieder auf. Serie drei und vier blieb dann ein Kopf-an-Kopf-Rennen so dass das Match mit 373 zu 373 endete und für Position eins ein Stechschuss herhalten musste. Christian Schrafft auf Position zwei schoss mit starken 97 Ringen an und hatte sein Match gleich von Anfang an im Griff. Seine Gegnerin, Ursula Banderitsch, versuchte sich in der zweiten Serie mit 98 Ringen nochmal aufzubaumen, wovon sich Christian aber nicht beeindrucken ließ und am Ende mit 380 zu 373 Ringen gewann. Auf Position drei spulte Daniel Schröder seinen Wettkampf souverän mit immer ein bis zwei Ringen Vorsprung runter und gewann am Ende mit 378 zu 372 Ringen gegen Sabine Roth. Auf Position vier sah es für Robert Hermann anfangs sehr gut aus, mit 93 und 94 in den ersten zwei Serien führte er mit vier Ringen Vorsprung, in der dritten und vierten Serie fiel seiner Gegnerin, Camilla Knöbl, wohl ein, dass sie auch schießen kann und drehte das Match mit 96 und 93 Ringen noch. Endstand auf Position vier, 372 Ringe für Camilla Knöbl und 370 Ringe für Robert Hermann, somit Punkt für Ehingen. Auf Position fünf lieferte sich Andreas Hermann ein spannendes Match gegen Peter Banderitsch. Peter lag in der dritten Serie zwei Ringe vor Andreas, in der vierten Serie drehte Andreas mit starken 95 Ringen auf und rette seine Begegnung mit 372 Ringen zu 372 Ringen ins Stechen. Zwischenergebnis, 2:1 für Grünkraut. Anschließend wurden die Stechschuss-Krimis ausgetragen. Andreas Hermann und Peter Banderitsch auf Position fünf machten den Anfang. Erster Schuss: eine acht gegen eine

Nummer 42 Mitteilungsblatt der Gemeinde Grünkraut Seite 17 acht. Nächster Schuss: eine neun gegen eine neun. Dritter und letzter Schuss auf Normalwertung (ab dem vierten werden Zehntel gewertet), Peter eine neun und Andreas eine neun. Vierter Stechschuss: Peter eine 10,0 und Andreas eine 9,0. Damit stand es 2:2 unentschieden. Jetzt hing der ganze Druck, ob Sieg oder Niederlage, auf den Schützen von Position eins, Florian Diem gegen Simon Knöbl. Simon konnte seinen ersten Stechschuss recht schnell ablegen während Florian etwas mehr Zeit brauchte. Die Spannung beim Scheiben einholen ging an keinem vorbei. Leider, aus Grünkrauter Sicht, konnte Simon dann eine zehn und Florian nur eine neun für sich verbuchen. Somit betrug der Endstand drei zu zwei für Ehingen. Tabelle der Bezirksliga Verein Kreis Einzel Mannschaftspunkte punkte SV Berg Ehingen 5:0 2:0 SAbt Bad Wurzach Wangen 4:1 2:0 SSV Ehingen Ehingen 3:2 2:0 SGi Oberdischingen Ehingen 3:2 2:0 SV Regglisweiler Iller 2:3 0:2 SR Grünkraut Ravensburg 2:3 0:2 SV Oberteuringen 2 Bodensee 1:4 0:2 SV Fenken 2 Ravensburg 0:5 0:2 Was sonst noch interessiert 2. Bodnegger Schenktag am 24. Oktober 2015 Warenannahme: 9.00-9.45 Uhr im Foyer der Festhalle Warenabgabe an alle: 10.00-11.00 Uhr (Bitte Tasche oder Karton mitbringen) Der Schenktag funktioniert so: Bringen Sie, was Sie nicht mehr brauchen und nehmen Sie mit, was Ihnen gefällt. Sie können auch nur bringen oder nur mitnehmen. Wichtige Hinweise: Die Waren werden bei der Annahme sortiert und kontrolliert. Unbrauchbare, kaputte, funktionsuntüchtige, verschmutzte Gegenstände und Geräte können nicht angenommen werden. Die Anlieferung ist nur in haushaltsüblichen Mengen möglich! Gegenstände, die beim Schenktag keinen Abnehmer finden, werden - soweit möglich - der Wiederverwertung zugeführt. Alle Waren werden kostenlos abgegeben! Brauchbare und funktionstüchtige Geräte des täglichen Gebrauchs wie z.b. Geschirr, Gläser, Besteck, Küchengeräte, Kochtöpfe, Lampen, Körbe, Koffer, Rucksäcke, (Hand- )Taschen, Ziergegenstände, Vasen, Radiogeräte, elektrische Küchenkleingeräte, Fotoapparate, Werkzeug, Bastelbedarf, Bücher, Spiele (vollständig), Spielzeug, Schallplatten, Original-Kassetten und CDs, Bilder, Bilderrahmen, Haushaltswäsche, Gardinen, Stoffe, Tischdecken etc. können angeliefert werden. Jahreszeitlich passende Kleidung und Schuhe können nur in gut erhaltenem und sauberem Zustand angeliefert werden. Jacken, Blusen und Kleider bitte auf Bügeln bringen! Sperrige Gegenstände (Möbelstücke, Kühlschränke, Waschmaschinen, Matratzen, Fahrräder, Fernseher, Computer, Drucker, ) können nicht angenommen werden. Weitere Infos unter Tel. 07520-920 822 oder per Mail: gnann@bodnegg.de [boku] bodnegg kulturell e. v. Samstag, 17. Oktober 2015 um 20 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Bodnegg Quartetto 1919 - italienische und amerikanische Songs aus vergangenen Zeiten mit Countertenor Michele Andalò Giorgio Dellarole, Akkordeon - Beppe Barbera, Piano, Arrangements - Maurizio Amato, E-Bass Special Guests: Lucia Schwarz, Sopran - Sebastiano Cigognetti, Bariton Eintritt 14 Euro; ermäßigt 11 ; Einlass und Abendkasse ab 19.15 Uhr; Vorverkauf ab 14.10. im Weltladen/Café Rupp. Reservierung + Infos sofort: Tel. (zeitweise AB) 07520-914270 oder www.boku-bodnegg.de Sonntag, 18. Oktober 2015 um 11 Uhr Rathaus Bodnegg Ausstellungseröffnung: Gerhard Birkhofer - Malerei Im Davor - dazwischen - dahinter verbirgt sich die Leitlinie, die sich lebenslang durch sein ku nstlerisches Denken und Arbeiten zieht. Die geometrische Bildsprache mit der Gewichtung auf das Quadrat bietet die Voraussetzung, Visionen zu räumlichen und zeitlichen Wahrnehmungen sichtbar zu machen. Großer Skibasar Skifreunde Bodnegg e.v. Sonntag, 25. Oktober 2015 10.00-12.00 Uhr Schule Bodnegg Warenannahme: Samstag, 24. Oktober, 15.00-17.00 Uhr Weitere Infos unter: www.skifreunde-bodnegg.de Hallenbad Bodnegg Während den Herbstferien, 3. - 5. und 7. November 2015 wie immer geöffnet Öffnungszeiten: Di - Do: 16.30-21.30 Uhr und Sa: 14.00-17.00 Uhr Mittwoch und Donnerstag ist Warmbadetag bei 30 C Aktive Wassergymnastik An jedem 1. und 3. Donnerstag im Monat findet von 18.00-18.30 Uhr aktive Wassergymnastik statt. Während dessen findet leider kein Einlass statt! Sie finden uns: Dorfstraße 34 (im Realschulbau), 88285 Bodnegg, Telefon: 07520/9207-29 Eintrittspreis: Erwachsene: 3,00 Ermäßigt: 1,50 (ab 6. Lebensjahr, Schwerbehinderte, Zivis, Schüler, Azubis) Zehnerkarte Erwachsene: 27,00 Zehnerkarte Ermäßigt: 13,50 Herbstbörse am Samstag, 17.10.2015 Sirgensteinhalle Vogt, 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr Angeboten wird gut erhaltene Herbst- und Winterbekleidung, Damenoberbekleidung, Spielsachen, Kinderwagen, Kinder- Autositze, alles, was rollt, gebrauchte Tupperware usw. Verkauf von Kaffee, Getränken und leckeren Kuchen (auch zum Mitnehmen). 15% des Verkaufserlöses sind für alle Vogter Kindergärten bestimmt. Ebenso erhält der Schulförderverein Vogt e.v. einen Betrag des Erlöses. Helfen: Jeder Helfer bekommt GARANTIERT eine Nr. und darf am Vorverkauf teilnehmen. Vorverkauf nur für Helfer von 10-11 Uhr in der Sirgensteinhalle in Vogt. Verkaufen: Tel. Nummernvergabe ab 21.09.2015 Warenannahme: 8:00-9:00 Uhr, Warenrückgabe: 18:30-19:00 Uhr Alle lnfos Im Internet unter: Homepage- kleiderboersevogt.beepworld.de

Seite 18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Grünkraut Nummer 42 Gospel- & Popchor REACH OUT! in Oberhofen Konzertankündigung Oktober 2015 Der Chor der evangelischen Kirchengemeinde Ravensburg- Eschach, REACH OUT!, tritt im Oktober an folgendem Termin auf: Samstag, den 17.10.2015, um 19:30 Uhr, in der Lukaskirche, Oberhofen. Bereits in den vergangenen Jahren gab Chorleiter Rainer Möser mit seinen Sängerinnen und Sängern bereits viele erfolgreiche Konzerte im Umkreis Ravensburg, Langenargen sowie im Rahmen der Vesperkirche Ravensburg. Wir freuen uns, erneut ein Konzert in unserer Heimatgemeinde geben zu können. Unter dem Motto Open the eyes of my heart ( Öffne meinem Herz die Augen ) hat REACH OUT! diesmal wieder abwechslungsreiche Gospelsongs, christliche Lieder, Popklassiker und afrikanische Rhythmen im Gepäck. Auch Zuhörer, die der englischen Sprache nicht mächtig sind, kommen auf ihre Kosten: Die Lieder werden angesagt und deren Aussage kurz erläutert. Wir freuen uns, erneut ein Konzert in unserer Heimatgemeinde geben zu können und laden ein, sich von dem Gesang berühren, erfreuen und stärken zu lassen. Für die Konzerte wird kein Eintritt verlangt Spenden zur Deckung der Kosten werden gerne entgegengenommen. Männerchor Liederkranz Alttann e.v. Unter dem Motto Ein Hoch auf die Frauen laden wir Sie ein, liebe Freunde des Männerchorgesangs, zu unseren diesjährigen fröhlichen Sängerabenden. Sie hören Chorsätze von bekannten und weniger bekannten Komponisten und Textern, die sich zu diesem Thema Frauen Gedanken gemacht und niedergeschrieben bzw. vertont haben. Abwechslung in das Programm bringen zusätzliche Einlagen. Lassen Sie sich überraschen. Leitung: Peter Schad; Piano: Franz Ott; Ansage: Georg Deger Der Saal ist bewirtschaftet. Eintritt 10,00 (wie zuletzt). Aufführungen in der Gemeindehalle Wolfegg am: Sa. 7. Nov; So. 8 Nov.; Fr. 13. Nov und Sa. 14. November, jeweils 20:00 Uhr. Beginn Vorverkauf: Samstag, 17. Oktober 2015, 8:00 Uhr. Kartenvorverkaufsstellen: In Alttann: Karl Motz, Kirchberg 1, Telefon: 07527-2388 In Wolfegg: Kaufhaus Ott, Telefon: 07527-6862 (NU) Reparieren statt wegwerfen! Im September ist das erste Repair-Café in Ravensburg erfolgreich gestartet. Hierfür verwandelte sich das Mehrgenerationenhaus in der Weinbergstraße in eine Werkstatt eine sehr gemütliche allerdings, mit Parkettboden, Kaffee- und Wartebereich und vielen freundlichen Gesichtern. Dass ein Repair-Café etwas ganz anderes als eine Werkstatt oder ein Handwerkerbetrieb ist, merkt der Besucher gleich im Eingang: Dort muss er nämlich zuerst für seinen kaputten Gegenstand - sagen wir: eine Bohrmaschine - erst einmal einen Reparaturschein ausfüllen und eine Haftungsbegrenzung ausfüllen. Schließlich reparieren hier zwar handwerklich geschickte Menschen, aber nicht zum Broterwerb, sondern auf ehrenamtlicher Basis. Rund zwei Dutzend Reparaturen wurden an diesem Tag überwiegend erfolgreich durchgeführt: Bei etlichen Fahrrädern wurden Schläuche und Ventile ersetzt oder schlicht der Reifen ordentlich aufgepumpt, Hosen wurden geflickt, eine Bohrmaschine wurde auseinandergenommen und auch ein Diaprojektor älteren Datums hat mehrere Herren beschäftigt. Hier finden auch Dinge eine fleißige Hand, für die es keinen Profi gibt, wie etwa eine Hand-Kaffeemühle. Die Motivation von den Machern des Repair-Café ist es, die Nutzungsdauer von Gebrauchsgütern zu verlängern und dadurch Müll zu vermeiden, Ressourcen zu sparen und nachhaltige Lebensweisen in der Praxis zu erproben. Interessierte und Tüftler können dort Erfahrungen austauschen und Wissen weitergeben. Erwünscht ist auch, dass die Eigentümer der zu reparierenden Gegenstände mit einbezogen sind und dabei zum Beispiel lernen, wie man einen Fahrradschlauch flickt. Solche Selbsthilfe-Werkstätten gibt es bereits weltweit und auch in vielen deutschen Städten. Der Schussentaler Tauschring und das Mehrgenerationenhaus Ravensburg haben diese Idee nun auch in Ravensburg umgesetzt. Das nächste Repair-Café findet am Samstag, 17. Oktober, von 11 15 Uhr, im Mehrgenerationenhaus in der Weinbergstraße 11 in Ravensburg statt, und dann an jedem 3. Samstag im Monat. Repariert werden Textilien, Fahrräder, Spielzeuge, Haushaltsgeräte und andere Dinge, jedoch keine PCs, Handys und Ähnliches. Die Organisatoren freuen sich auch noch über neue Mitmacher als Reparierer, Kuchenbäcker, oder bei der sonstigen Durchführung. Nähere Informationen zur Idee des Repair-Café finden Sie auf der Internetseite: www.repair-café.org. Fragen beantworten Karin Bruker und Marlies Neukum gerne unter repaircafe-rv@web.de oder 01522 5243760. Tennisclub Bodnegg e.v. Einladung zum Saison-Abschluss-Fest mit Rehessen! Termin: Freitag, den 23. Oktober 2015 Beginn:19:00 Uhr im Clubheim Alle Mitglieder sind am Freitag, den 23.10.15 zu unserem jährlichen Saison-Abschlussfest mit Rehessen herzlich eingeladen. Anmeldung ist erforderlich bis Mittwoch, den 21. Oktober, bei Christa Stieble unter 07520/2719 (evtl. AB) oder durch Eintrag in die Liste am Clubheim. Plätze abräumen! Nach dem Abschlussfest endet dann leider auch die Spielsaison. Am Samstag, den 24. Oktober, findet das Abräumen der Plätze statt. Wer noch Arbeitsstunden ableisten möchte, setzt sich bitte mit Gerhard Heine (07520/1548) in Verbindung. Der Vorstand

Fronreute Baindt Bergatreute 70799 Kornwestheim Postfach 19 22 Te elefon (0 71 54) 82 22-0 Te elefax (0 71 54) 82 22-10 Baienfurt Wolfegg Ravensburg Vogt Schlier Waldburg Grünkraut A i k b b Bodnegg Amtzell bi Sprechen Sie mit Ihrer Werbung jetzt ganz gezielt mehr als 13.000 Haushalte im Landkreis Ravensburg an und profitieren Sie von einem unschlagbar günstigen Kombinationsrabatt. Sprechen Sie mit uns Druck und Verlag Wagner Wir beraten Sie gerne. Telefon 07154/8222-70 Telefax 07154/8222-15 anzeigen@dvwagner.de

Mitteilungsblatt der Gemeinde Grünkraut Nummer 42