Konzept zur Bereitstellung geowissenschaftlicher Daten

Ähnliche Dokumente
Geodatenportal für die Stadt Düren

Geotag Münsterland Geodateninfrastruktur und INSPIRE-Umsetzung. aus Sicht des Landes NRW

Stand und Weiterentwicklung des Projekts GDI-DE

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Nutzung von Bodenschätzungsdaten. Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Wolfgang Brandtner

AFIS-ALKIS-ATKIS Geoserver & Digitaler Atlas

Dr. Brune, S., Brandtner, W.

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Where2B-Konferenz Bonn

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Ziele, Bedeutung und Stand des zentralen Geodatenmanagements aus Landessicht

Kurzvorstellung GI Geoinformatik GmbH

Der Staatsbetrieb Sachsenforst als aktiver Bestandteil der GDI-Sachsen

GDI-OPR. eine GDI oder doch nur ein GIS????

Das Kartenportal Umwelt M-V im Kontext des europäischen INSPIRE-Prozesses Dr. Gesine Venebrügge, Roland Völz

Kommunale Anwendungsszenarien der Geodienste-Plattform des brain-geocms

gein in Baden-Württemberg

Digitales Kompensationsflächenmanagement

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen

DMS und geographische Daten

Bauleitpläne Bayern Erfahrungen der Mehrwerte für Bürger, Verwaltung, Wirtschaft

INSPIRE-Umsetzung und Aufbau der nationalen Geodateninfrastruktur in der Schweiz


Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt - Stand und Perspektiven - GDI-LSA@lvermgeo.sachsen-anhalt.de

Die Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein

Geodaten und E-Government

Technische Infrastruktur für die INSPIRE-Dienste

Komplexe Auswertung von Fachinformationen am Beispiel der Fachanwendung Grundwasser Baden-Württemberg

Geodaten in Geoinformationssyste men verwenden und präsentieren

Geoforum, Sissach, GIS Augusta Raurica. Urs Brombach

norbit Gesellschaft für Informationssysteme und Unternehmensberatung mbh norgis Fachschalen mit QGIS

Bodenschätzung und Liegenschaftskataster

E-Government-Basiskomponente Geodaten. Vorstellung Geoportal Sachsenatlas

Zugang zu archivischer Information - invenio und Portale. Frauke Laufhütte, Rainer Jacobs

Tschira-Kompetenzzentrum für f digitale Geomedien - Lehrer- und Schülerfortbildung zum Nutzen digitaler Geomedien

GDI-DE die Umsetzung einer föderalen E-Government- und IT-Infrastruktur für Geodaten in Deutschland und Europa

Einsatz des ArcGIS Server im Umweltinformationssystem (UIS) Baden-Württemberg

Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung als Grundlage für landwirtschaftliche Fachplanungen. Thomas Witke, MLR, Referat 43

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Bereitstellung der digitalen Bodenschätzungsdaten

PortalU. für SEIS in Deutschland

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2016

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2015

Umstellung auf das Lagereferenzsystem ETRS89_UTM33. Erfahrungen im LfULG

E-Government im Eisenbahn-Bundesamt mit DOWEBA

disy GISterm Die offene GIS-Alternative

GDI-Hamburg / Schleswig- Holstein und der Metropolregion Hamburg. 1. Deutsches Geoforum Hagen Graeff

INSPIRE im Freistaat Sachsen

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung

GeoPortal.Saarland. Umzug der VM-Lösung nach Joomla! - ein Werkstattbericht. Dr. Bettina Barth

Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Personalmanagement im Öffentlichen Sektor

Servicemanagement in der E-Government-Basiskomponente Geodaten MEMO am 17./18. Juni in Münster

Die Geoinformatikausbildung und die Rolle der Geoinformatik am Institut für Angewandte für Geowissenschaften der TU Berlin

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Dr. sc. Dieter Feldhaus Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt

Data Warehouse Wasserein integratives Recherche- und Informationssystem

Geodaten für Open Government

Geplanter Einsatz von MultiBaseCS zur Erfassung der Verbreitung von Arten in M-V

Metadatenerfassung (nicht nur) für INSPIRE

Das 3D-Stadtmodell Karlsruhe in der Anwendung

GIS DAY GEOPORTAL die innovative GIS-Lösung für Gemeinden. Geodateninfrastrukturen für Schweizer Gemeinden

Bedeutung von ALKIS und ETRS für das. Geodatenmanagement

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA )

V3D2-Projekt: ATLAS2000

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Datenaustausch mit Informationssystemen im Gesundheitswesen. René Hempel. René Hempel AAL Kongress 2013 Workshop 04 Bild Denys Prykhodov, Fotolia

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

David Gschwender Informationstechnisches Zentrum Umwelt

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Erfahrungen von swisstopo

Geoportal Raumordnung Baden-Württemberg

Das Datenangebot des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg (LGRB)

GDI-Bayern im Umfeld von INSPIRE

Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform

Integrierte Geofachdaten im Webangebot der Landesbehörden in M-V

Werkzeuge für das Management von Bodendaten im FISBo BGR und im Rahmen von INSPIRE

Die Bereitschaft der öffentlichen Stellen zur Weitergabe ihrer Daten hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert.

Chancen und Grenzen toolgestützter strategischer Planung

ArcGIS for INSPIRE. Lars Schmitz. ESRI Deutschland GmbH, Kranzberg. Unterstützt von:

Geodateninfrastruktur Thüringen (GDI-Th) Motivation und Organisation

Lokale Betrachtung diffuser Stoffeinträge in Oberösterreich

Böden schützen im Kreis Mettmann. Initiativen zum Bodenbewusstsein

Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung

Bauleitplanung online: Behörden und Bürger online beteiligen mit DEMOS-Plan

Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013

Kommunales Daten- und Identitätsmanagement

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

OperationsExplorer Daten, Technologien, Tests. Meik Bittkowski

Definition Konventionelle Informationssysteme. Der Zusatz Geo Definition Entwicklung von GIS. Komponenten eines GIS Aufgaben eines GIS

Metadaten für INSPIRE im Geoportal Baden-Württemberg

Gebietsstrukturelle Kostentreiber: Beschaffung und Konsolidierung von GIS- Daten und GIS-Analyse

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Weiterentwicklung IT-Sicherheitskonzeption: Entwicklung neuer BSI-Grundschutz in den Kommunen

7. Geo-Informationssystem (GIS) und Datenbanken in der Bodenkunde; Konzept, Arbeitsweise

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer

Information und Kommunikation

Transkript:

Umsetzung der INSPIRE Richtlinie im Bereich Bodenschutz Konzept zur Bereitstellung geowissenschaftlicher Daten Klaus Jörg Hartmann

geowissenschaftlicher Grundlagen / Informationen / Themen als geowissenschaftliche Themen sind für den INSPIRE Prozess zu liefern: Geologie (einschließlich Grundwasserkörper) Boden Naturrisiken Energierohstoffe Mineralische Rohstoffe

geowissenschaftlicher Grundlagen / Informationen / Themen Maßstab (1 cm : x cm) Planungsrelevanz Kartenwerke Planungseinheit / Fachplanung 1:100.000 1: 500.000 macro~ 1:25.000 (1:10.000 1:50.000) meso~ (trans)regional -EU -Bund -Land Strategische Planung -Land -Kreis -Kommune Übersichten -BÜK 400/200 -GÜK 400/200 -HÜK 400/200 -KOR 400/200 -... -Boden (VBK) -Geologie (GK) -Hydrogeol. (HK) -Rohstoffe (KOR) - Forst / Boden Wuchsraum Ökoregion Forstbetrieb Rohstoffe Landesentwicklungsplan Regionale Entwicklungspläne Wassermanagement Flussgebiet Einzugsgebiet Oberflächenw.-/ Grundwasserkörper. 1:5.000 1: 10.000 micro~ 1:1.000 Maßnahme -Kreis -Kommune -Bewirtschafter -Nutzer - forstl. Standortserkundung - Bodenschätzung - Berechtamtsflächen - Distrikt Abteilung Bestand Rohstoff -bewertung -sicherung Hydrotop Gewässer Gewässerabschnitt nano~ Flurstück Lagerstätte

geowissenschaftlicher Grundlagen / Informationen / Themen Entwicklung thematischer geowissenschaftlicher Informationen abbauwürdige Rohstoffflächen Rohstoffmächtigkeit Ertragspotential Rohstoffbasis Überlagerung

geowissenschaftlicher Grundlagen / Informationen / Themen Was haben wir?

geowissenschaftlicher Grundlagen / Informationen / Themen Was haben wir?

fachliche Grundlagen

fachliche Grundlagen

fachliche Grundlagen Erschließung und Bereitstellung?

Nomenklatorischer Abgleich am Beispiel GK Baden-Württemberg Hagemeister, Nitsch & Franz (LGRB)

Nomenklatorischer Abgleich am Beispiel GK Baden-Württemberg Hagemeister, Nitsch & Franz (LGRB)

Nomenklatorischer Abgleich am Beispiel GK Baden-Württemberg Hagemeister, Nitsch & Franz (LGRB)

fachliche Grundlagen Erschließung und Bereitstellung GÜK 200 auf Grundlage der gedruckten Karten am Beispiel Sachsen-Anhalt

geowissenschaftlicher Grundlagen / Informationen / Themen Was stellen wir für den Boden bereit? Digitale großmaßstäbige Bodeninformationen Thematische Informationen aus bodenkundlicher Grundlagen LK Vol.-% FK Vol.-% nfk Vol.-% Kf cm/d KAK pot cmol/kg Wärmeleitf. W * m -1 * K -1 17 25 38 38 16 1,4 12 19 42 71 23 1,2 4 13 41 6 29 1,4 11 16 32 36 12 1,6 9 16 31 23 12 1,2

geowissenschaftlicher Grundlagen / Informationen / Themen Was stellen wir für den Boden bereit? 0 0 5-2 3-1 -1-8 21 16 14 12-9 -1 1 8-5 10 6 0-7 kg Corg /m² -3 Profile -9.500 Standorte -42.500 Horizonte -20.000 Analysen Objektkartierungen -2.500 Rasterpunkte Bodenschätzung -ca. 300.000 GBS 4 Digitale großmaßstäbige Bodeninformationen Landwirtschaftliches Ertragspotential Corg Vorrat im Mineralboden bis 1 m Tiefe

geowissenschaftlicher Grundlagen / Informationen / Themen Was stellen wir für den Boden bereit? 0 0 5-2 3-1 -1-8 21 16 14 12-9 -1 1 8-5 10 6 0-7 kg Corg /m² -3 Profile -9.500 Standorte -42.500 Horizonte -20.000 Analysen Objektkartierungen -2.500 Rasterpunkte Bodenschätzung -ca. 300.000 GBS 4 Digitale großmaßstäbige Bodeninformationen Landwirtschaftliches Ertragspotential Corg Vorrat im Mineralboden bis 1 m Tiefe

technische Umsetzung Systemlösung: Aufbau und Funktionalität des Ablagestystem Verwaltung SQL Datenbank Auswertung & Analayse Präsentation

technische Umsetzung Fachlösung: SQL Server Datenbank (Struktur und Inhalte)

technische Umsetzung Veröffentlichung von Metadaten zu Geodaten und diensten über das Geodatenportal Sachsen Anhalt Geofachdaten zu Geologie und Bergwesen in einer öffentlich zugänglichen, integrierten Karten Server Anwendung im Internet. Ziele: Visualisierung der Geofachdaten, flexible Zusammenstellung der Fachdatenebenen, Recherche der Sachinformationen, spezifische Fachanwendungen. Darstellungs und Downloaddienste über das Geodatenportal Sachsen Anhalt für Wirtschaft, Behörden und Bürger, Bereitstellung der Geodatenthemen entsprechend der abgestimmter Vorgaben über spezifisch angepasste Schnittstellen. Beispiel-Fachdatenebenen des Karten-Servers: -- Landesübersicht Geologie ohne Quartär -- Landesbohrdatenbank, Darstellung eines - Bohrprofils

Ausblick Licht am Horizont Geowissenschaftliche Informationen liegen durchgängig für alle Maßstabsebenen digital vor. Fachlich Grundlagen, Schlüssellisten und Regelwerke sind für die verschiedenen Fachgebiete in der Bundesrepublik vorhanden. Geologische Flächeninformationen lassen sich inhaltlich erfolgreich nach Europa transformieren. Systemtechnische Lösungen für Datenhaltung und transformation zur Informationsbereitstellung existieren bzw. befinden sich in der Umsetzung? Für einzelne Bereiche, bspw. Boden, reichen Regeln zur Bereitstellung von Art, Inhalt und Detailliertheit der Information nicht aus:? Basisparameter oder Thema? Schlüssel? Messwert oder Klasse?

Ausblick

Ausblick Fastnet Felsen (englisch: Fastnet Rock, irisch: Carraig Aonair ( einsamer Fels )) ist eine kleine Insel am südlichsten Punkt vor Irlands Küste.... Der Felsen ragt 30 Meter über das Niedrigwasser hinaus. Der Felsen besteht geologisch aus einem Tonschiefer mit Granitadern.

Ausblick Fastnet Felsen (englisch: Fastnet Rock, irisch: Carraig Aonair ( einsamer Fels )) ist eine kleine Insel am südlichsten Punkt vor Irlands Küste.... Der Felsen ragt 30 Meter über das Niedrigwasser hinaus. Der Felsen besteht geologisch aus einem Tonschiefer mit Granitadern. (http://de.wikipedia.org/wiki/fastnet Felsen)