Joachim Deppisch, Würzburg/Deutschland. Die neuen Produktnormen. CE-Kennzeichnung.

Ähnliche Dokumente
Reiner Krug, Würzburg/Deutschland. Europäische Produktnormen. für Naturwerkstein

Europäische Produktnormen für Naturwerkstein

Fachartikel. Von Dipl.-Ing. (FH) Joachim Deppisch (LGA) und Dipl.-Ing. (FH) Reiner Krug (DNV)

Robert Mächtel, Uttenreuth/Deutschland Denkanstöße. Perspektiven für eine Architektur mit Stein...2 3

Robert Mächtel, Uttenreuth/Deutschland Denkanstöße. Perspektiven für eine Architektur mit Stein...2 3

3c. Europäische Prüf-Normen (DIN EN):

Leitfaden zur CE-Kennzeichnung

Dipl.-Ing. Holger Tebbe

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN Teil 3 was sind die Auswirkungen?

Produkte aus Naturwerkstein Bauproduktenverordnung Leistungserklärung CE-Kennzeichnung

Konformitäts- und Gütenachweise für Bauprodukte

Europäische Normung für Naturwerkstein Risiken und Chancen

Bauphysikalische Anforderungen an Tore

Brandschutzprüfungen und -klassifizierungen in Europa

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Symposium CE-Kennzeichnung in der Straßenausstattung. CE-Kennzeichnung von Verkehrszeichen. Bundesanstalt für Straßenwesen

DIN EN Erstinspektion zur Beurteilung der WPK. Systemaufbau/ Erstprüfung. Werkseigene Produktionskontrolle. Zertifizierung der WPK

Auswirkungen der Europäischen Normen auf des Regelwerk im Asphaltstraßenbau. A. Riechert

Die CE-Kennzeichnung von Naturstein- und Kunststeinprodukten

DIE VERWENDUNG VON ABDICHTUNGSPRODUKTEN NACH EUROPÄISCHEN UND DEUTSCHEN NORMEN

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v.

Praktische Umsetzung der EU-BauPV Leistungserklärung, Bewertung der Leistungsbeständigkeit und Etikett. Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Albrecht

Zertifizierungsprogramm

Europäische Norm für Mauersteine aus Porenbeton

Das kleine Baurecht Lexikon für Errichter von Aufzugsschachtentlüftungssystemen.

Zeit für eine neue Qualität. CE-Kennzeichnung. Für statisch konforme Holzverbindungen. Mehr Sicherheit für Sie von GAH!

Neue SIA 329 Vorhangfassaden SIA 331 Fenster und Fenstertüren

Bauproduktenverordnung (EU) Nr. 305/2011

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Leitfaden zur CE-Kennzeichnung für Waschbecken aus Mineralwerkstoff nach der Produktnorm DIN EN 14688

pro-k Fachgruppe Mineralwerkstoffe Leitfaden Zur CE-Kennzeichnung für Waschbecken aus Mineralwerkstoff nach der Produktnorm DIN EN 14688

Technisches Merkblatt

Neuerungen im Technischen Regelwerk

Herausforderungen und zukünftige Aufgaben für das Institut Dr. Roland Gellert Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München

Leitfaden zur CE-Kennzeichnung

Seminar zur Ausbildung von Prüfsachverständigen im Fachgebiet Lüftungsanlagen

LEISTUNGSERKLÄRUNG gemäß Anhang III der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 (Bauproduktenverordnung) DOP/ELAST

LEISTUNGSERKLÄRUNG gemäß Anhang III der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 (Bauproduktenverordnung) DOP/ELAST

Was ist die Leistung? EN im Stahlbau

EN 998-1: EN 13813:2003. Leistungserklärung. gemäß Anhang III der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 für das Produkt

Europäische Klassifizierung von Feuerschutzabschlüssen - Ausschreibung u. Abnahme -

EG Konformitätszertifikat

deutsch 2. Typen-, Chargen- oder Seriennummer oder ein anderes Kennzeichen zur Identifikation des Bauproduktes gemäß Artikel 11 Absatz 4 BauPVO:

CE-Kennzeichnung von Gipsplatten

Inhalte eines Leistungsverzeichnisses / einer Bauteilspezifikation

Informationsblatt. zur DIN EN 1344 / DIN Pflasterziegel / Pflasterklinker

Die neue Norm zum kontinuierlichen Schwelen

Richtlinie Pflaster- und Plattendecken

Dr. Gerhard Scheuermann Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BMK, FK Bautechnik

CE-Zeichen (k)ein Qualitätszeichen?

LEISTUNGSERKLÄRUNG gemäß Anhang III der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 (Bauproduktenverordnung) DOP/ELAST

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen nach Einführung der Bauprodukteverordnung am

Stellungnahme des GdW. zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand

CE-Zeichen und neue Produktnorm was ändert sich bei Toren und Türen

Was müssen Dämmstoffe in WDVS erfüllen?

EN CE statt Zulassung

Informationen für Planer, Ausführende, Baustoffhandel und Bauherren

DIN EN 14509: (D)

Bundesverband der Gipsindustrie e.v. Industriegruppe Gipsplatten. CE-Kennzeichnung von Gipsplatten

9. Erklärte Leistung des Bauprodukts nach der harmonisierten technischen Spezifikation EN 1338: AC:2006

Zulassungsverfahren und Stand der Normung für die RC-Gesteinskörnung

Martin Glöckner Deutsche Bauchemie e.v.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Verwendbarkeitsnachweise für Bauprodukte in der Grundstücksentwässerung

Leistungserklärung. Leistungserklärung. Sikafloor-161 EN 13813: Produkttyp Eindeutiger Kenncode des Produkttyps: Sikafloor-161

Leistungserklärung. Oude Veerseweg 23 Middelburg - Niederlande MPA NRW

Die Liste soll in den folgenden Nummern durch die folgenden Bestimmungen ergänzt werden.

BFT Cognos Jahresfachtagung 2013

Das FIW als Bindeglied zwischen Markt und Industrie

DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK

Anforderungsdokument a

PRODUKTINFORMATION. Inhaltsverzeichnis HAUSANSCHLUSSBOCK PRODUKTINFORMATION

Leitfaden zur CE-Kennzeichnung

Leistungserklärung. Enkelwandige Abgasanlage aus nichtrostendem Stahl, System Metaloterm ME. Oude Veerseweg 23 Middelburg - Die Niederlande MPA NRW

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

13. Technik-Tag der Schotterindustrie am 18. Oktober 2016 Gebr. Heinz Schotterwerke GmbH & Co. KG

Informationen. Platten aus Beton nach neuer Europäischer Norm DIN EN für Planer, Ausführende, Baustoffhandel und Bauherren

VDB-Regionaltagung Nordrhein, 27.September 2016, Krefeld

Prüfstelle. Technologisches Gewerbemuseum, Höhere technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt in Wien XX

DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION. vom

Qualitätsrichtlinien für Dämmstoffe aus Polyurethan-Hartschaum (PU-Hartschaum) zur Verwendung. in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)

DER WEG ZUM CE-ZEICHEN FÜR FENSTER UND AUSSENTÜREN

Qualitäten und Bezeichnungen Ein Buch mit sieben Siegeln? DNV

Pflastern mit Natursteinen - ein vergessenes Handwerk?

Die neuen TL Bitumen-StB 07

Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN EN 13163:

Die geltende schweizerische Bauproduktegesetzgebung. des MRA-Bauproduktekapitels:

CE-Kennzeichnung und Leistungsnachweis Was mache ich damit auf der Baustelle?

Dr. Bernhard Schneider Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Abnahmeprüfzeugnisse nach DIN EN 10204, Ausg

Informationen für Planer, Ausführende, Baustoffhandel und Bauherren

LEISTUNGSERKLÄRUNG. Sikafloor-264 N. 1 EINDEUTIGER KENNCODE des Produkttyps:

Die neue EU- Bauproduktenverordnung

Leistungserklärung. Leistungserklärung. Sikafloor-235 ESD EN 13813: Produkttyp Eindeutiger Kenncode des Produkttyps: Sikafloor-235 ESD

Transkript:

Joachim Deppisch, Würzburg/Deutschland Die neuen Produktnormen. CE-Kennzeichnung. CE-Kennzeichung von Naturstein Kompetenzzentrum Naturstein und Fassade Kurzfassung: Zukünftig wird es für die verschiedenen Anwendungen von Naturwerkstein im Hochbau eigene Normen geben, in denen die wesentlichen Anforderungen an die jeweiligen Produkte enthalten sind. Entsprechend der Bauproduktenrichtlinie dürfen zukünftig nur noch Produkte aus Naturstein verwendet werden, die die Anforderungen der betreffenden Normen erfüllen. Der Nachweis der Konformität (d.h. die betreffenden Anforderungen werden vom Bauprodukt erfüllt) erfolgt für Rohblöcke und Rohplatten nur durch eine Konformitätserklärung. Für Bekleidungsplatten, Belagsplatten, Mauersteine und Fliesen aus Naturstein wird zusätzlich eine CE-Kennzeichnung gefordert. Das CE-Kennzeichen ist die Voraussetzung, um die von der Bauproduktenrichtlinie erfassten Produkte auf dem Europäischen Markt in den Verkehr zu bringen. Rechtliche Grundlagen Bauproduktenrichtlinie, Erfüllung / Brauchbarkeit Ein Produkt ist brauchbar, wenn ein damit errichtetes Gebäude den wesentlichen Anforderungen genügt: Mechanische Festigkeit und Standsicherheit Brandschutz Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz Nutzungssicherheit Schallschutz Energieeinsparung und Wärmeschutz Im Sinne der Produktnormen soll mit den geprüften Produkteigenschaften in erster Linie die Vergleichbarkeit der Produkte, weniger die Aussage über die technische Eignung ermöglicht werden, um einen freien Handel der Bauprodukte in Europa zu sichern. 10

Rorschacher[Stein]Fachgespräch 1. Einleitung Naturwerkstein ist ein beliebtes Material für einen vielfältigen Einsatz wie z.b. für Fassaden, Wege, Plätze, aber auch für den Bereich der Möbel oder dekorative Elemente. Er ist robust und wird in fast jeder Farbe und Form gehandelt. Damit diese Vielfalt aber überschaubar und in ihrem Einsatz sicher bleibt, ist für das in Verkehr bringen der Natursteine und daraus gefertigter Produkte die CE-Kennzeichnung, also der Nachweis der Übereinstimmung mit den relevanten europäischen Produktnormen, nötig. Wie auch für viele andere Baustoff bringt bzw. brachte die Einführung der Europäischen Normen für Naturwerkstein zum Teil deutliche Änderungen. Diese Änderungen bzw. Neuerun gen beziehen sich sowohl auf die Anforderungen der einzelnen Natursteinprodukte als auch auf die Prüfverfahren. Es gibt nun für die verschiedenen Anwendungen von Naturwerkstein im Hochbau eigene Normen, in denen die wesentlichen Anforderungen an die jeweiligen Produkte enthalten sind. Entsprechend der Bauproduktenrichtlinie der Europäischen Union und dem entsprechenden Bauproduktengesetz in Deutschland dürfen zukünftig nur noch Produkte aus Naturstein verwendet und gehandelt werden, die die Anforderungen der betreffenden Produktnormen erfüllen. Der Nachweis der Konformität (d.h. die betreffenden Anforderungen werden vom Bauprodukt erfüllt) erfolgt für Rohblöcke und Rohplatten sowie für Massivsteine nur durch eine Konformitätserklärung. Rechtliche Grundlagen Bauproduktenrichtlinie, Erfüllung / Brauchbarkeit Anforderungen an Bauprodukte im Sinne der Richtlinie Konformität des Produktes mit harmonisierten Europäischen Normen (hen = EN + Anhang ZA) Anhang ZA der Produktnorm gibt die erforderlichen Prüfungen zur Erfüllung der Konformität vor. Für Bekleidungsplatten, Belagsplatten und Fliesen aus Naturstein wird zusätzlich eine CE-Kennzeichnung gefordert. Das CE-Kennzeichen ist die Voraussetzung, um die von der Bauproduktenrichtlinie erfassten Produkte auf dem Europäischen Markt in den Verkehr zu bringen. Im Sinne der Produktnormen soll mit den geprüften Produkteigenschaften in erster Linie die Vergleichbarkeit der Produkte, weniger die Aussage über die technische Eignung ermöglicht werden, um einen freien Handel der Bauprodukte in Europa zu sichern. Rechtliche Grundlagen CE Kennzeichen, Bedeutung Der Hersteller muss die Konformität seines Produktes mit der harmonisierten Europäischen Norm sicherstellen und als Zeichen der Konformität die CE-Kennzeichnung auf seinem Produkt anbringen. Eine Konformitätserklärung muß erstellt werden. Die Erfüllung der Anforderungen der Richtlinien d.h. auch der harmonisierten Europäischen Norm liegt in der Verantwortung der Hersteller! Das CE-Zeichen attestiert: Konformität des Produkts mit der Produktnorm Eine bestimmte Produktqualität Keine praktische Eignung 2. Neue Normen für Produkte aus Naturwerkstein Produktnormen DIN EN 1467 Rohblöcke DIN EN 1468 Halbfertigerzeugnisse (Rohplatten) DIN EN 1469 Fertigerzeugnisse, Bekleidungsplatten DIN EN 12057 Fertigerzeugnisse, Fliesen DIN EN 12058 Fertigerzeugnisse, Bodenplatten und Stufenbeläge DIN EN 12059 Fertigerzeugnisse, Steine für Massivarbeiten DIN EN 1341:2002-04 Platten aus Naturstein für Außenbereiche - Anforderungen und Prüfverfahren; DIN EN 1342:2002-04 Pflastersteine aus Naturstein für Außenbereiche - Anforderungen und Prüfverfahren; DIN EN 1343:2002-04 Bordsteine aus Naturstein für Außenbereiche - Anforderungen und Prüfverfahren; DIN EN 771-6 Festlegung für Mauersteine Natursteine Tab. 1: Tabelle der relevanten Produktnormen für Naturwerkstein Vergleicht man den Umfang der Europäischen Prüf- und Produktnormen mit den bisher national geltenden Normen, so ergibt sich eine deutliche Erweiterung des Normen umfangs. Völlig neu wurden Produktnormen für Rohblöcke, Roh- 11

Joachim Deppisch, Würzburg/Deutschland Konformitätsnachweis Erstprüfung, Umfang!"#$%&'()*%+),*'%"+'(-.))! platten, Wandbekleidungen, Bodenplatten und Stufenbeläge, Fliesen sowie für Massivarbei ten erarbeitet. Bezüglich der Prüfnormen wird es zusätzlich zu den bisher bekannten, angewandten Normen in Deutschland auch weitere Europäische Normen geben, z.b. bezüglich der petrographischen Beschreibung zum Gestein nach DIN EN 12407, DIN EN 12440 und nach DIN EN 12670. Diese drei Europäischen Normen gab es bisher national nicht. Die Normen sind für die Bestimmung und Identifikation der Natursteine sehr hilfreich und beseitigen die bisher häufig vorkommenden Verwirrungen und Verwechslungen aufgrund der gebräuchlichen, phantasievollen Handelsnamen. Weitere Prüfverfahren betreffen die Bestimmung der Maße und anderer geometrischer Merkmale, der kapillaren Wasseraufnahme, Alterung durch SO 2 bei Feuchteeinwirkung oder die Wirkung gegen thermischen Schock. Rohblöcke Rohplatten Fassade Fliesen Platten Mauerwerk ("/#"$("0-12()!"3/%.4(.)) " EN 1467 EN 1468 EN 1469 EN 12057 EN 12058 EN 12059 Bezeichnung (EN 12440) Rohdichte, offene Por. (EN 1936) Biegefestigkeit (EN 12372/13161) Ausbruchlast (EN 13364) Frostbeständigkeit (EN 12371) Wasseraufnahme (EN 13755) Abrieb (EN 14157) (12FTW + BF) (48FTW + BF) (48FTW + BF) (48FTW + DF) Rutschsicherheit (EN 13373) (<1mm) (<1mm) Druckfestigkeit (EN 1936) Konformitätsnachweis Erstprüfung, Umfang!"#$%&'()*%+),*'%"+'(-.))! Platten Pflastersteine Bordsteine ("/#"$("0-12()!"3/%.4(.)) " EN 1341 EN 1342 EN 1343 Bezeichnung (EN 12440) Rohdichte, offene Por. (EN 1936) Biegefestigkeit (EN 12372/13161) Ausbruchlast (EN 13364) Frostbeständigkeit (EN 12371) (48FTW + BF) (48FTW + DF) (48FTW + BF) Wasseraufnahme (EN 13755) Abrieb (EN 14157) Rutschsicherheit (EN 13373) Druckfestigkeit (EN 1936) 2.1 Erstprüfung und werkseigene Produktionskontrolle Völlig neu für Produkte aus Naturwerkstein sind die nun in den europäischen Produktnormen geforderte Erstprüfung von technischen Eigenschaften sowie die werkseigene Produktionskontrolle. Eine Erstprüfung aller relevanten Anforderungen ist grundsätzlich durchzuführen, wenn das Produkt erstmalig mit der CE-Kennzeichnung versehen wird. Hierbei dürfen Prüfergebnisse Berücksichtigung finden, die bereits für das Gestein nach neuen gültigen europäischen Normen ermittelt wurden. Für fast alle Produkte aus Naturstein ist eine Konformitätserklärung nach System 4 vorgesehen. System 4 bedeutet, dass die Erstprüfungen und die werkseigenen Produktionskontrollen in der Verantwortung des Herstellers liegen. Nur für Deckenbekleidungen ist das System 3 aus Sicherheitsgründen vorgesehen, das neben den werkseigenen Produktionskontrollen die Erstprüfungen durch eine notifizierte Prüfstelle verlangt. Die durchzuführende werkseigene Produktionskontrolle zur Dokumentation und Kontrolle der Eigenschaften der produzierten Produkte sieht unterschiedliche Intervalle vor. So kann die Kontrolle täglich (z.b. bei den Abmessungen), alle zwei Jahre oder auch alle zehn Jahre erforderlich werden. Mindestens alle zwei Jahre werden dabei Prüfungen verlangt, die eine Gleichmäßigkeit der Gesteinseigenschaften belegen sollen. Dies sind die Prüfungen der Rohdichte und/oder der Wasseraufnahme sowie der Biegefestig keit. Alle anderen Eigenschaften müssen aus Qualitätssicherungsgründen spätestens nach 10 Jahren wiederholt werden. Wird durch die Ergebnisse von Kontrollprüfungen belegt, dass signifikante Schwankungen der Gesteinsqualität im Steinbruch auftreten bei Naturstein als natürlichem Baustoff sind Schwankungen der Gesteinseigenschaften mit dem Abbaufortschritt durchaus möglich müssen alle nach Norm geforderten Prüfungen analog der Erstprüfung wiederholt werden. 12

Rorschacher[Stein]Fachgespräch Das Brandverhalten von Naturstein muß nach einer Entscheidung der europäischen Kommission nicht geprüft werden, wenn diese weniger als 1% an Asphalt bzw. anderen brennbaren Bestandteilen (z.b. Kunststoffe) enthalten. Dies trifft - bis auf wenige Ausnahmen - auf alle Natursteine zu. 2.2 Rohblöcke In der Produktnorm für Rohblöcke sind insbesondere Begriffsbestimmungen z.b. für Maße (Brutto- und Nettogröße) enthalten. Konformitätsnachweis werkseigene Produktionskontrolle, Prüfumfang!"#$%&'()*%+),*'%"+'(-.))! Rohblöcke Rohplatten Fassade Fliesen Platten Mauerwerk ("/#"$("0-12()!"3/%.4(.)) " EN 1467 EN 1468 EN 1469 EN 12057 EN 12058 EN 12059 Bezeichnung (EN 12440) Rohdichte, offene Por. (EN 1936) 1) 1) 1) 1) Biegefestigkeit (EN 12372/13161) Ausbruchlast (EN 13364) Frostbeständigkeit (EN 12371) Wasseraufnahme (EN 13755) 1) 1) 1) 1) Abrieb (EN 14157) Rutschsicherheit (EN 13373) Druckfestigkeit (EN 1936) Abmessungen nach DIN EN 13373, Volumen und Masse Petrographische Bezeichnung des Gesteins nach DIN EN 12440 Rohdichte und offene Porosität nach DIN EN 1936 Andere Eigenschaften müssen nur auf besondere Anforderung geprüft werden. Da es für Rohblöcke kein europäisches Mandat gibt und diese somit nicht in der Bauproduktenrichtlinie enthalten sind, ist eine CE-Kennzeichnung nicht vorgesehen. Die Anwendung dieser Norm erfolgt somit nur auf besondere Vereinbarung. Der Hersteller kann erklären, dass seine Rohblöcke den Anforderungen der DIN EN 1467 - Spezifikationen für Rohblöcke entsprechen, er kann und darf jedoch kein CE-Zeichen vergeben. Die DIN EN Norm ist im März 2004 erschienen. 2.3 Rohplatten In der Produktnorm für Rohplatten sind neben Begriffsbestimmungen Anforderungen an geometrische Eigenschaften (z.b. Dickentoleranzen) enthalten. Abmessungen und Ebenheit nach DIN EN 13373 Oberflächenbearbeitung Petrographische Bezeichnung des Gesteins nach DIN EN 12440 Rohdichte und offene Porosität nach DIN EN 1936 Konformitätsnachweis werkseigene Produktionskontrolle, Prüfumfang!"#$%&'()*%+),*'%"+'(-.))! Platten Pflastersteine Bordsteine ("/#"$("0-12()!"3/%.4(.)) " EN 1341 EN 1342 EN 1343 Bezeichnung (EN 12440) Rohdichte, offene Por. (EN 1936) Biegefestigkeit (EN 12372/13161) Ausbruchlast (EN 13364) Frostbeständigkeit (EN 12371) Wasseraufnahme (EN 13755) Abrieb (EN 14157) Rutschsicherheit (EN 13373) Druckfestigkeit (EN 1936) wie Fassaden, Fliesen, Platten Andere Eigenschaften müssen nur auf besondere Anforderung geprüft werden. Da es für Rohplatten ebenfalls kein europäisches Mandat gibt und diese somit nicht in der Bauproduktenrichtlinie enthalten sind, ist eine CE-Kennzeichnung nicht vorgesehen. Die Anwendung dieser Norm erfolgt somit nur auf besondere Vereinbarung. Der Hersteller kann erklären, dass seine Rohplatten den Anforderungen der DIN EN 1468 - Spezifikationen für Rohplatten entsprechen, er kann und darf jedoch kein CE-Zeichen vergeben. Die DIN EN Norm ist im März 2004 erschienen. 13

Joachim Deppisch, Würzburg/Deutschland 2.4 Bekleidungsplatten In der Produktnorm für Bekleidungsplatten sind neben Begriffsbestimmungen Anforderungen an geometrische Eigenschaften (z.b. Dickentoleranzen) enthalten. Abmessungen und Ebenheit nach DIN EN 13373 Oberflächenbearbeitung Petrographische Bezeichnung des Gesteins nach DIN EN 12440 Biegezugfestigkeit nach DIN EN 12372 oder DIN EN 13161 Ausbruchlast am Ankerdornloch nach DIN EN 13364 Rohdichte und offene Porosität nach DIN EN 1936 Andere Eigenschaften wie z.b. Wasseraufnahme unter Atmosphärendruck, kapillare Wasseraufnahme, Widerstandsfähigkeit gegen thermischen Schock oder Wasserdampfdurchlässigkeit sind nur auf besondere Anforderung zu prüfen. Neben Hinweisen für die Durchführung von Erstprüfungen und werkseigenen Produktionskontrollen sind in EN 1469 Anforderungen an Bekleidungsplatten - Regelungen für die Vergabe des Konformitätsnachweises mit dem CE-Kennzeichen aufgeführt. Die Norm ist als DIN EN Norm im Januar 2005 erschienen und die CE-Kennzeichnung seit 01.07.2006 verpflichtend. 2.5 Bodenplatten und Stufenbeläge In der Produktnorm für Bodenplatten und Stufenbeläge sind neben Begriffsbestimmungen Anforderungen an geometrische Eigenschaften (z.b. Dickentoleranzen) enthalten. Abmessungen und Ebenheit nach DIN EN 13373 Oberflächenbearbeitung Petrographische Bezeichnung des Gesteins nach DIN EN 12440 Biegezugfestigkeit nach DIN EN 12372 oder DIN EN 13161 Wasseraufnahme unter Atmosphärendruck nach DIN EN 13755 Rohdichte und offene Porosität nach DIN EN 1936 Abrieb nach DIN EN 14157 Rutschwiderstand nach DIN EN 14231 Andere Eigenschaften wie z.b. kapillare Wasseraufnahme oder Wasserdampfdurchlässigkeit sind nur auf besondere Anforderung zu prüfen. Neben Hinweisen für die Durchführung von Erstprüfungen und werkseigenen Produktionskontrollen sind in EN 12058 Anforderungen an Bodenplatten und Stufenbeläge Regelungen für die Vergabe des Konformitätsnachweises mit dem CE-Kennzeichen aufgeführt. Die Norm ist als DIN EN Norm im Januar 2005 erschienen und die CE-Kennzeichnung seit 01.09.2006 verpflichtend. 2.6 Fliesen aus Naturstein Fliesen aus Naturstein werden mit einer maximalen Dicke von 12 mm für Boden und Wandbeläge genutzt. In der Produktnorm sind neben Begriffsbestimmungen Anforderungen an geometrische Eigenschaften (z.b. Dickentoleranzen) enthalten. Abmessungen und Ebenheit nach DIN EN 13373 Oberflächenbearbeitung 14

Rorschacher[Stein]Fachgespräch Petrographische Bezeichnung des Gesteins nach DIN EN 12440 Biegezugfestigkeit nach DIN EN 12372 oder DIN EN 13161 Wasseraufnahme unter Atmosphärendruck nach DIN EN 13755 Rohdichte und offene Porosität nach DIN EN 1936 Abrieb nach DIN EN 14157 (nur für Bodenbeläge) Rutschwiderstand nach DIN EN 14231 (nur für Bodenbeläge) Andere Eigenschaften wie z.b. kapillare Wasseraufnahme oder Wasserdampfdurchlässigkeit sind nur auf besondere Anforderung zu prüfen. Neben Hinweisen für die Durchführung von Erstprüfungen und werkseigenen Produktionskontrollen sind in EN 12058 Anforderungen an Bodenplatten und Stufenbeläge Regelungen für die Vergabe des Konformitätsnachweises mit dem CE-Kennzeichen aufgeführt. Die Norm ist als DIN EN Norm im Januar 2005 erschienen und die CE-Kennzeichnung seit dem 01.09.2006 verpflichtend. 2.7 Steine für Massivarbeiten Steine für Massivarbeiten werden mit einer Nenndicke 80 mm in festgelegten Maßen für die Innen- und Außenanwendung verwendet. In der Produktnorm sind neben Begriffsbestimmungen Anforderungen an geometrische Eigenschaften (z.b. Grenzabmaße) enthalten. Abmessungen nach DIN EN 13373 Oberflächen- und Kantenbearbeitung Petrographische Bezeichnung des Gesteins nach DIN EN 12440 Rohdichte und offene Porosität nach DIN EN 1936 Druckfestigkeit nach DIN EN 1936 (nur für tragende Bauteile) Andere Eigenschaften wie z.b. Wasseraufnahme unter Atmosphärendruck oder kapillare Wasseraufnahme sind nur auf besondere Anforderung zu prüfen. Da es für Steine bei Massivarbeiten kein europäisches Mandat gibt und diese somit nicht in der Bauproduktenrichtlinie enthalten sind, ist eine CE-Kennzeichnung nicht vorgesehen. Die Anwendung dieser Norm erfolgt somit nur auf besondere Vereinbarung. Der Hersteller kann erklären, dass seine Rohblöcke den Anforderungen der DIN EN 1467 Spezifikationen für Rohblöcke entsprechen, er kann und darf jedoch kein CE-Zeichen vergeben. Die DIN EN Norm ist im April 2008 erschienen. 2.8 Steine für Mauerwerk Steine für Massivarbeiten werden mit einer Nenndicke 80 mm für die Innen- und Außenanwendung von tragenden und nichttragenden Mauerwerksbauten verwendet. In der Produktnorm sind neben Begriffsbestimmungen Anforderungen an geometrische Eigenschaften (z.b. Grenzabmaße, zul. Abweichungen) enthalten. Abmessungen nach EN 772-16 / 772-20 Oberflächenbeschaffenheit Petrographische Bezeichnung des Gesteins nach DIN EN 12440 Rohdichte und offene Porosität nach DIN EN 772-4 Kapillare Wasseraufnahme nach EN 772-11 / EN 772-6 Druckfestigkeit nach DIN EN 772-1 / EN 772-6 Andere Eigenschaften wie z.b. Biegefestigkeit und Frostwiderstandsfähigkeit sind nur auf besondere Anforderung zu prüfen Die Norm ist als DIN EN Norm im Januar 2005 erschienen und die CE-Kennzeichnung ab dem 01.08.2007 verpflichtend. 15

Joachim Deppisch, Würzburg/Deutschland 2.9 Naturstein für Außenbereiche Die Anforderungen an Naturwerksteine für den Straßenbau wurden von der Normungsgruppe CEN/TC 178 erstellt. Leider konnten bei der Erstellung der Normen aufgrund der mangelnden Beteiligung der Natursteinindustrie wichtige nationale Interessen nicht durchgesetzt werden und die Normen, die bereits im April 2002 erschienen sind, weisen einige schwere Mängel auf. So dürfen beispielsweise bei der werkseigenen Produktionskontrolle die Ergebnisse für sämtliche Prüfkörper den deklarierten Wert nicht unterschreiten. Dies ist aufgrund der natürlichen und üblichen Streuung der Prüfwerte nicht praxisgerecht. Die entsprechenden Normen werden derzeit überarbeitet. In dieser Reihe sind drei Normen erschienen, die Anforderungen und Prüfverfahren für nachstehende Produkte regeln: 2.9.1 Platten aus Naturstein In der Produktnorm sind neben Begriffsbestimmungen Anforderungen an geometrische Eigenschaften (z.b. Dickentoleranzen) enthalten. Für die jeweiligen Maß- und Ebenheitsabweichungen sind verschiedene Anforderungsklassen vorgegeben. Abmessungen und Ebenheit, Anhang A der Norm Biegezugfestigkeit nach DIN EN 12372 Abrieb nach Anhang C der Norm (Capon), jetzt in DIN EN 14157 Rutschwiderstand nach Anhang D der Norm (Pendel), jetzt in DIN EN 14231 Wasseraufnahme unter Atmosphärendruck nach DIN EN 13755 Petrographische Beschreibung nach DIN EN 12407 Chemische Oberflächenbehandlung (falls vorhanden) Neben Hinweisen für die Durchführung von Erstprüfungen und werkseigenen Produktionskontrollen sind in DIN EN 1341 Platten aus Naturstein für Außenbereiche Regelungen für die Vergabe des Konformitätsnachweises mit dem CE-Kennzeichen aufgeführt. 2.9.2 Pflastersteine In der Produktnorm sind neben Begriffsbestimmungen Anforderungen an geometrische Eigenschaften (z.b. Dickentoleranzen) enthalten. Für die jeweiligen Maß- und Ebenheitsabweichungen sind verschiedenen Anforderungsklassen vorgegeben. Abmessungen und Ebenheit, Anhang A der Norm Druckfestigkeit nach DIN EN 1926 Abrieb nach Anhang B der Norm (Capon), jetzt in DIN EN 14157 Rutschwiderstand nach Anhang C der Norm (Pendel), jetzt in DIN EN 14231 Wasseraufnahme unter Atmosphärendruck nach DIN EN 13755 Petrographische Beschreibung nach DIN EN 12407 Chemische Oberflächenbehandlung (falls vorhanden) Neben Hinweisen für die Durchführung von Erstprüfungen und werkseigenen Produktionskontrollen sind in DIN EN 1342 Pflastersteine aus Naturstein für Außenbereiche Regelungen für die Vergabe des Konformitätsnachweises mit dem CE- Kennzeichen aufgeführt. 2.9.3 Bordsteine In der Produktnorm sind neben Begriffsbestimmungen Anforderungen an geometrische Eigenschaften (z.b. Dickentoleranzen) enthalten. Für die jeweiligen Maß- und Ebenheitsabweichungen sind verschiedenen Anforderungsklassen vorgegeben. Abmessungen und Ebenheit, Anhang A der Norm Biegezugfestigkeit nach DIN EN 12372 Wasseraufnahme unter Atmosphärendruck nach DIN EN 13755 Petrographische Beschreibung nach DIN EN 12407 Chemische Oberflächenbehandlung (falls vorhanden) 16

Rorschacher[Stein]Fachgespräch Neben Hinweisen für die Durchführung von Erstprüfungen und werkseigenen Produktionskontrollen sind in DIN EN 1343 Bordsteine aus Naturstein für Außenbereiche Regelungen für die Vergabe des Konformitätsnachweises mit dem CE-Kennzeichen aufgeführt. 2.10 Hinweis Für bestimmte Anwendungsfälle sind evtl. zusätzlich geforderte Prüfungen durchzuführen bzw. Nachweise zu erbringen. Die betrifft zum Beispiel den Verkehrswegebau mit den in der jeweils gültigen TL Pflaster geforderten Prüfungen. Aber Achtung, Prüfungen, die in der jeweiligen Produktnorm nicht aufgeführt werden, dürfen in der CE-Kennzeichnung nicht deklariert werden. Dies trifft z.b. auf die Frost-Tausalzbeständigkeit zu. 3. Prüfnormen für Naturstein Prüfnormen: Ausgabe Prüfverfahren für Naturstein DIN EN 1925: 1999-05 Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten infolge Kapillarwirkung DIN EN 1926: 2006-12 Bestimmung der Druckfestigkeit DIN EN 1936: 2006-12 Bestimmung der Reindichte, der Rohdichte, der offenen Porosität und der Gesamtporosität DIN EN 12370: 1999-06 Bestimmung des Widerstandes gegen Kristallisation von Salzen DIN EN 12371: 2002-01 Bestimmung des Frostwiderstandes DIN EN 12372: 2006-12 Bestimmung der Biegefestigkeit (Mittellinienlast) DIN EN 12407: 2007-03 Petrographische Prüfung DIN EN 12440: 2008-01 Naturstein - Kriterien für die Bezeichnung DIN EN 12670: 2002-03 Terminologie von Naturstein; DIN EN 13161: 2002-02 Bestimmung der Biegefestigkeit (konst. Moment) DIN EN 13364: 2002-03 Bestimmung der Ausbruchlast am Ankerdornloch; DIN EN 13373: 2003-08 Bestimmung der Maße und anderer geometrischer Merkmale DIN EN 13755: 2003-12 Bestimmung der Wasseraufnahme bei atmosphärischem Druck DIN EN 13919: 2002-03 Bestimmung der Beständigkeit gegen Alterung durch SO2- und Feuchteeinwirkung DIN EN 14066: 2003-08 Bestimmung des Widerstandes gegen Alterung durch Wärmeschock DIN EN 14146: 2004-04 Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls DIN EN 14147: 2003-11 Bestimmung der Beständigkeit gegen Alterung durch Salzsprühnebel DIN EN 14157: 2004-10 Bestimmung des Widerstandes gegen Verschleiß DIN EN 14158: 2004-04 Bestimmung der Bruchenergie DIN EN 14231: 2003-07 Bestimmung des Gleitwiderstandes mit Hilfe des Pendelprüfgerätes DIN EN 14579: 2004-10 Bestimmung der Geschwindigkeit der Schallausbreitung DIN EN 14580: 2005-04 Bestimmung des statischen Elastizitätsmoduls DIN EN 14581: 2004-12 Bestimmung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten Liste der europäischen Prüfnormen 17

Joachim Deppisch, Würzburg/Deutschland Neben den bisher bekannten und gebräuchlichen Prüfnormen wurden im Rahmen der europäischen Normung zahlreiche Prüfnormen erstellt, die für wissenschaftliche Untersuchungen angewendet werden können, für eine praktische Anwendung jedoch keine Bedeutung haben. Allgemein ist festzustellen, dass sich bei den technischen Kennwerten keine signifikanten Unterschiede in den Ergebnissen zwischen der Prüfung nach EN-Norm und nach DIN-Norm erge ben werden. Dies liegt darin, dass die meisten DIN- Normen als Diskussionsgrundlage in die europäische Normung eingebracht werden konnten und diese zum großen Teil mit nur geringen Änderungen übernommen wurden. Im Vergleich zu Standardprüfungen nach DIN müssen jedoch z.b. alle Proben bei Prüfungen nach EN-Normen bis zur Massekonstanz bei 70 C getrocknet werden. 4. Hinweise / Empfehlungen zur Anwendung der Produktnormen Wie bereits aufgeführt gibt es eine Vielzahl an Produktnormen mit Anfor derungen an die verschiedensten Bauteile aus Naturwerkstein, deren Anwendungsdaten in der nachfolgenden Tabelle nachzulesen sind. Die Produktnormen EN 1341, EN 1342 und EN 1343 sind bereits seit langem anzuwenden. Wegen der eingeschränkten Aussagekraft der Ergebnisse bei den Prüfungen des Abriebwiderstandes nach der Capon-Methode sowie des Frostwiderstandes wird empfohlen, bei Produkten nach den Normen DIN EN 1341, 1342 und 1343 deshalb zumindest die Prüfungen des Abriebwiderstandes und des Frostwiderstandes nach bewährten, aussagekräftigen Verfahren (ergänzend) durchzuführen. Norm Titel Möglicher Anwendungsbeginn EN 771-6: 2005 Festlegungen für Mauersteine Teil 6: Natursteine EN 1341: 2001 EN 1342: 2001 EN 1343: 2001 EN 1469: 2004 EN 12057: 2004 EN 12058: 2004 Platten aus Naturstein für Außenbereiche Anforderungen und Prüfverfahren Pflastersteine aus Naturstein für Außenbereiche Anforderungen und Prüfverfahren Bordsteine aus Naturstein für Außenbereiche Anforderungen und Prüfverfahren Natursteinprodukte Bekleidungsplatten Anforderungen Natursteinprodukte Fliesen Anforderungen Natursteinprodukte Bodenplatten und Stufenbeläge Anforderungen Tab. 3: Liste der europäischen Produktnormen mit Angabe der Koexistenzperiode Verbindlicher Anwendungsbeginn 1.8.2006 1.8.2007 1.10.2002 1.10.2003 1.10.2002 1.10.2003 1.10.2002 1.10.2003 1.7.2005 1.7.2006 1.9.2005 1.9.2006 1.9.2005 1.9.2006 18

Rorschacher[Stein]Fachgespräch 5. Zusammenfassung Alle Hersteller und/oder Importeure von Bauprodukten, hier Naturwerkstein, für die Produktnormen existieren, die eine CE-Kennzeichnung fordern, sind im Rahmen des Bauproduktengesetzes verpflichtet, diese nur noch mit gültiger CE-Kennzeichnung in den Verkehr zu bringen, d.h. damit zu handeln. Auch die ausschreibenden Stellen sind hier gefordert, denn es ist ihre Aufgabe, nur CEgekennzeichnete Produkte zuzulassen. Wird dies unterlassen, so ist die Ausschreibung fehlerhaft. Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass z.b. auch für keramische Fliesen und Betonwerksteinprodukte die CE-Kennzeichnung mittlerweile verpflichtend ist. 6. Was leistet die LGA? Die LGA führt die Prüfungen im Rahmen der Erstprüfung durch, hilft bei Einrichtung einer werkseigenen Produktionskontrolle, die später für alle Anwender und Produzenten von Produkten aus Naturwerkstein zwingend erforderlich ist und die diese Werte deklarieren müssen. Die LGA ist anerkannte Prüfstelle und zugleich dabei mit führende Prüfstelle in Europa. 19