Verzeichnis der Lehrveranstaltungen an Universitäten

Ähnliche Dokumente
KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK

Lehrveranstaltungen Dr. Martin Lindner

Staatsexamensthemen Alte Geschichte (mit Lücken )

Römische Geschichtsschreibung Mediencode

Schulinternes Curriculum LATEIN. Sekundarstufe II

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Griechische Kolonisation

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demokratie und Freiheit im antiken Griechenland

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Römische Geschichte II. ( v. Chr.)

LEHRE IM ÜBERBLICK FSS 2012 (SORTIERT NACH MODULEN) - ÄNDERUNGEN MÖGLICH BITTE ÜBERPRÜFEN SIE IMMER DIE ENTSPRECHENDEN ANGABEN IM STUDIERENDENPORTAL!

Griechenland in der Antike. Von der Wiege der Antike bis zum Weltreich Alexanders des Großen

Grundwissen Geschichte. 6.. Klasse. Menschen in Vor- und Frühzeit. Steinzeit

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

WS 2012/13. Übungen zur Vorbereitung auf das GRAECUM

Johannes Engels (Stand Nov. 2011) Vorträge. auf wissenschaftlichen Tagungen der jüngeren Vergangenheit und des laufenden Jahres:

Geschichte des politischen Denkens

Grundwissen 6. Klasse

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

Die (Kultur-) Geschichte der Türkei

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Modulhandbuch Lateinische Philologie. für die Studiengänge Bachelor und Master of Education

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2016_DuE_Geisteswiss. Stand:

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Athen und Sparta in klassischer Zeit

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Einführung in die griechische und lateinische Literaturgeschichte. und Byzanz WS 15/16

Mythos Demokratie. Antike Herrschaftsmodelle im Spannungsfeld von Egalitätsprinzip und Eliteprinzip. Bearbeitet von Harald Haarmann

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch

Neu: Jetzt 12 Fachgebietspakete lieferbar. April ebook-pakete. WBG- Mitglieder sparen 10%! wbg-wissenverbindet.de

Certamen Carolinum Samstag, , Preisverleihungsfeier in der Aula Carolina, Aachen

Griechenland Wiege der abendländischen Kultur

B.A. Griechische Philologie

Universität Augsburg

Lehrveranstaltungen von Peter Pilhofer. seit dem Wintersemester 1986/1987

Von der politischen zur kulturellen Hegemonie Frankreichs

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Vorbemerkungen. Vorbemerkungen

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

Lokale Eliten unter den griechisch-makedonischen Königen Überblick über das Gesamtprojekt

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommer 1949.

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

König Herodes und seine Familie

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

RÖMISCHE GESCHICHTE IM ÜBERBLICK

Kom.petenztraining. Geschichte. Selbstdiagnose-, Förder- und Testbögen als Kopiervorlagen. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart

Die Auswirkungen des Peloponnesischen Krieges auf die Olympischen Spiele als panhellenisches Gemeinschaftsfest

Boris Dreyer Die Innenpolitik der Römischen Republik

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Griechische Portraitkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

Griechisch. 1. B.A. Griechische Philologie

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober 2010

Alexander der Grosse Vater der ersten internationalen Währung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rätsel für den Geschichtsunterricht: Antike

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis im Fach Alte Geschichte

Heinz Heinen Geschichte des Hellenismus Von Alexander bis Kleopatra

Anleitung zum Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Naturkatastrophen in der Antike

A) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1

Die Chronik des Johannes Malalas Historisch-philologischer Kommentar

Geschichte betrifft uns

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Erläuterungen zum Erwerb der Latina im Kontext von Schulzeitverkürzung, Kontingentstundentafel und Profiloberstufe

Abteilung für Sinologie 汉学系. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/14

Wir lernen uns kennen

Schuleigenes Fachcurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 5

UTB M (Medium-Format) Griechische Antike. Bearbeitet von Prof. Linda-Marie Günther

Fachlehrpläne. Gymnasium: Latein 10 (1./2. Fremdsprache) L10 Lernbereich 1: Texte und ihr kultureller Kontext

Informationen für Externistenprüfungen aus. Latein. (Latein für Externisten entspricht dem 4-jährigen Latein des Gymnasiums)

Einführung (Psalm 1,1-3)

Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Inhaltsverzeichnis. Die Prähistorische Seefahrt...1. Zeit der Riemenschiffe...7. Hinweise für den Benutzer...VI

Einführung in die Geschichtswissenschaften. Katholische Universität Eichstätt- Ingolstadt WS 2014/15

Lehrplan für das Schwerpunktfach Griechisch

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Geschichte

Leitfaden für die Hausarbeit Veit Rosenberger

WS 2008/2009 Geschlechtergeschichte: Konzepte, Beispiele, Kontexte Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte, KO Spezielle Theorien

Gymnasium: Geschichte 12 G12 1: Aspekte europäischer Geschichte Denkmuster und Ordnungsformen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Ergänzungsprüfungen in Latein (Kleines Latinum, Latinum, Großes Latinum)

Prof. Dr. Jörg Benedict Lehrveranstaltungen

Die Anfänge der attischen Demokratie

Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.)

Grundwissen Latein (vgl. Campus I)

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Transkript:

Prof. Dr. Johannes Engels Verzeichnis der Lehrveranstaltungen an Universitäten WS 1986/87 - SS 1989: Westf. Wilhelms-Universität Münster: WS 1986/7: SS 1987: WS 1987/88: SS 1988: WS 1988/89: SS 1989: PS Alexander der Große und die Griechen PS Die athenische Demokratie des 5. und 4. Jh. v. Chr. PS Roms Aufstieg zur Weltmacht 220-168 v. Chr. PS Sparta - Verfassung, Kultur, Geschichte PS Übungen zur griechischen Historiographie PS 'Staatenbünde' und 'Bundesstaaten' in der griechischen Geschichte WS 1989/90 SS 1996: Universität zu Köln WS 1989/90: SS 1990: PS Die athenische Demokratie des 5. und 4. Jh. v. Chr. ÜB Einführung in die lateinisch-römische Historiographie: Sallusts 'Bellum Iugurthinum' PS Die antike Oikumene unter der römischen Weltherrschaft im 1. Jh. v. Chr. WS 1990/91: SS 1991: PS Roms Herrschaft über die östliche Mittelmeerwelt in der Zeit des Triumvirates und des Princeps Augustus ÜB Lektüre und Interpretation ausgewählter Passagen aus Herodots Historien PS Athenische Geschichte im 6. Jh. v. Chr.: Von Solon bis Kleisthenes WS 1991/92: Februar/ März 1992: SS 1992: PS Der Peloponnesische Krieg und die griechische Staatenwelt Seminar als ERASMUS-Dozent an KU Leuven: Hellenistic Historiography after Polybius ÜB Lektüre ausgewählter Passagen aus den Alexanderhistorikern (insbesondere Arrian und Curtius Rufus)

J. Engels: Lehrveranstaltungen 2 PS Geschichtsschreibung und Geographie im Hellenismus am Beispiel der Werke des Polybios, Poseidonios und Strabon WS 1992/93: SS 1993: PS Das solonische Reformwerk ÜB Lektüre und Interpretation ausgewählter Texte zur griechischen Wirtschaftsgeschichte PS Die Periklesbiographie Plutarchs und das Verhältnis von Biographie und Historiographie in der antiken Literatur WS 1993/94: SS 1994: PS Die hellenistische Staatenwelt ÜB Die Juden in der hellenistischen Staatenwelt des 3. bis 1. Jh. v. Chr. PS Die römische Frühgeschichte im Geschichtswerk des Livius WS 1994/95: SS 1995: PS Der 'Kosmos' Spartas ÜB Lektüre und Interpretation ausgewählter Passagen aus den 'Commentarii de Bello Gallico' Caesars PS 'Graecia Capta': Griechenland unter römischer Herrschaft WS 1995/96: SS 1996: PS Das Zeitalter der griechischen Kolonisation PS Der 'Ionische Aufstand' ÜB Ciceros Rede 'Über den Oberbefehl des Pompeius' WS 1996/97: VORL Die athenische Demokratie von 403-322 v. Chr. HS Die griechische Tyrannis WS 1996/97 WS 2005/06: Lehrtätigkeit an verschiedenen Hochschulen: WS 1996/97: Februar/ März 1997: SS 1997: PS Rom und der hellenistische Osten im 3. und 2. Jh. v. Chr. (an der Westf. Wilhelms-Universität Münster) Seminar als ERASMUS-Dozent an der KU Leuven: Funerum sepulcrorumque magnificentia: Laws regulating funerals in the Greco-Roman World VORL Die Formierung der hellenistischen Staatenwelt 323-281 v. Chr. PS Augustus und die Res Gestae SS 1997: VORL Geschichte der athenischen Verfassung von den solonischen Reformen bis zum Ende des Peloponnesischen Krieges HS Thukydides und die Geschichte des Peloponnesischen Krieges (an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald)

J. Engels: Lehrveranstaltungen 3 WS 1997/98: VORL Griechische Geschichte vom Ende des Peloponnesischen Krieges bis zum Tode Philipps II. (403-336 v. Chr.) (an der Universität Trier) HS Ausgewählte Probleme der Interpretation der Historika Hypomnemata und der Geographika Strabons ÜB Funerum sepulcrorumque magnificentia: Begräbnis- und Grabluxusgesetze in der griechisch-römischen Welt ÜB Lektüre und Interpretation ausgewählter Passagen aus Xenophons Hellenika SS 1998: VORL Rom und die östliche Staatenwelt im ausgehenden 2. und 1. Jh. v. Chr. (an der Universität Trier) HS Rom und Makedonien vom Ausbruch des Zweiten Makedonischen Krieges bis zur Errichtung der Provinz Macedonia ÜB Einführung in die griechische Historiographie: Lektüre und Interpretation ausgewählter Passagen aus den Historien Herodots ÜB Der Triumph in Rom und andere wichtige römische pompae in der Zeit der Republik WS 1998/99: SS 1999: Humboldt-Stipendium an der KU Leuven: Seminar: Hellenistic biography of philosophers, doxography and catalogues of eminent men of letters, Hoger Instituut voor Wijsbegeerte HS Geschichte des Peloponnesischen Krieges 431-404 v. Chr. WS 1999/ VORL Die Verfassung der klassischen Römischen Republik von 2000: 287-133 v. Chr. HS Der athenisch-spartanische Dualismus im 5. Jh. v. Chr. ÜB Lektüre und Interpretation augewählter Passagen aus Cicero De re publica ÜB Interpretation ausgewählter Texte zur hellenistischen Philosophenund Gelehrtenbiographie (an der Ludwig Maximilians Universität München) SS 2000: VORL Athen im 6. Jh. von Solon bis Kleisthenes HS Die vier makedonischen Republiken nach 168/7 v. Chr. und die Errichtung der römischen Provinz Macedonia ÜB Lektüre und Interpretation ausgewählter literarischer und epigraphischer Quellentexte zu antiken griechischen Föderalstaaten ÜB Geschichte und Kulturgeographie bei Poseidonios und Strabon (an der Ludwig Maximilians Universität München)

J. Engels: Lehrveranstaltungen 4 WS 2000/01: SS 2001: WS 2001/02: HS Die Lebensmittelversorgung griechischer Poleis VORL Geschichte, Gesellschaft und Kultur Spartas vom 6.-4. Jh.v. Chr. VORL Von der Eunomia zur Isonomia in Athen PS Die klassische Römische Republik REP Römische Geschichte (von der klass. Republik bis zum Prinzipat) ÜB Lektüre und Interpretation ausgewählter Texte zur griechischen und römischen Kulturgeographie (von Herodot bis Pomponius Mela) (an der Universität Tübingen) SS 2002: WS 2002/03: SS 2003: VORL Die Krise der Römischen Republik von den Gracchen bis Sulla ES Caesar und das Ende der Republik HS Die Formierung der hellenistischen Staatenwelt ÜB Lektüre und Interpretation ausgewählter Inschriften der frühhellenistischen Epoche (an der Universität Leipzig) ES Alexander und die frühe Diadochenzeit WS 2003/04: HS Aristoteles Athenaion Politeia und die athenische Demokratie zwischen 403 und 322 v. Chr. ES Königlicher Machtanspruch und städtische Freiheit - Alexander und die griechische Polisstaatenwelt (an der RWTH Aachen) SS 2004: ES Die Regierungszeit der Kaiser Trajan und Hadrian ES Sallusts Bellum Jugurthinum und die Krise der römischen Nobilitätsherrschaft (an der RWTH Aachen) WS 2004/05: SS 2005: SS 2005: WS 2005/06: VORL Der athenisch-spartanische Dualismus des 5. Jh. v. Chr. ES Symmachien und Föderalstaaten im klassischen und hellenistischen Griechenland PS Augustus über seine Taten: Res Gestae Divi Augusti (an der Bergischen Universität Wuppertal) ES Zwei Beschreibungen der griechisch-römischen Mittelmeerwelt in der Prinzipatszeit: Strabons Geographika und die Geographie des Erdkreises des Pomponius Mela

J. Engels: Lehrveranstaltungen 5 HS Die Einschätzung verschiedener Arbeiten und Tätigkeiten in Antike und Mittelalter (mit Prof. Dr. Jenal als Mediävisten) SS 2006: VORL Griechische Geschichte im Zeitalter Philipps II. und Alexanders des Großen HS Aufwands- und Luxusgesetze in der griechisch-römischen Antike PS Macht und Politik nach dem Peloponnesischen Krieg: Xenophons Hellenika OS Reihenweise Philosophen: Philosophenbiographien als historische Quellen WS 2006/07: SS 2007: ES Spartas Rolle in der archaischen und klassischen griechischen Geschichte AK Thukydides und die Geschichte Athens AK Lykurgs Rede gegen Leokrates als Quelle für das spätklassische Athen WS 2007/08 März 2008 SS 2008 WS 2008/09 ES Individuum und Gesellschaft: Plutarchs Biographien und die Geschichtsschreibung in der griechisch-römischen Antike Probleme der Edition und Kommentierung geographischer und historiographischer Autoren (Erasmus-Dozentur an der Jagiellonen Universität Kraków Polen) AK: Probleme der griechischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte VORL Einführungsvorlesung in das Studium der Alten Geschichte HS Probleme der Nachfolgeregelung im römischen Kaiserreich AK Die Polis ehrt ihre Gefallenen - Athen und die Tradition des Epitaphios Logos AK Krisenphänomene der späten Römischen Republik SS 2009 WS 2009/10 SS 2010 Vorträge und Seminare an der HU, FU und TU als senior fellow im excellence cluster TOPOI der DFG an der Humboldt-Universität Berlin HS Weltbilder und kartographische Raumauffassung in der griechischrömischen Welt von Anaximenes von Milet bis zur Tabula Peutingeriana AK Weltbilder und kartographische Raumauffassung in der griechischrömischen Welt von Anaximenes von Milet bis zur Tabula Peutingeriana (an der Universität Münster) HS Makedonien und die griechische Staatenwelt in der Zeit Philipps II (359-336 v. Chr.) (an der Universität Münster)

J. Engels: Lehrveranstaltungen 6 Veranstaltungen in der Erwachsenenbildung Seit 1986: freie Mitarbeit (insb. bei kirchlichen Organisationen ) in der Erwachsenenbildung durch Vorträge, Seminare und Exkursionen. Erläuterungen zu den Formen der Lenrveranstaltungen: AK = Arbeitskurs 2 SWS PS = Proseminar mit Tutorium 2 SWS HS = Hauptseminar 2 SWS OS = Oberseminar 2 SWS ÜB = Übung für Fachstudenten 2 SWS VORL = Vorlesung 2 SWS REP = Repetitorium 2 SWS ES = Einführungsseminar 4 SWS