EULE und MENSCH D I E T E R L U K S C H

Ähnliche Dokumente
Mindestanforderungen an die Haltung von Greifvögeln und Eulen

Monitoring Greifvögel und Eulen Europas

Abh. DELATTINIA 35/36: 5-10 Saarbrücken 2010 ISSN Eulenrätsel. Harald Schreiber

Medienbegleitheft zur DVD DAS LEBEN DER SCHLEIEREULE

Fliegende Jäger der Nacht

D I E T E R L U K S C H. Evolution Mensch. Eine Erfolgsgeschichte, die vor 7 Millionen Jahren begann.

ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG

Jagdkameraden. Unsere gefiederten. Jagdkameraden HEFTE DER SILBERREIHERBURG. Neusiedler See - Seewinkel Fertő - Hanság. Unsere gefiederten.

Foto: A.Traxler/4nature. Unterrichtsmaterialien für die 3. bis 7. Schulstufe

Was weißt du über Elche?

Windkraft im Landkreis Starnberg

Naturkundehaus Lippisches Landesmuseum Detmold. Kennenlernquiz. Tiere in aller Welt. Ein Lernprogramm für Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe I

ACTITIS. Avifaunistische Mitteilungen aus Sachsen. Inhaltsverzeichnis. Impressum. Actitis 44 (2009) ISSN x. Hässler

Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen)

Texte, Zeichnungen und Fotos aus

Sie haben Interesse an einer Patenschaft?

MuseuM der Kulturen Basel

Programm. zum 7. Internationalen Symposium. Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten. Population Ecology of Raptors and Owls

Der Maler 23 B _76_WireO.indd :28:52 Uhr

Sperbereule Surnia ulula und Raufußkauz Aegolius funereus ein Artenpaar wie Tag und Nacht?

Inhaltsverzeichnisse zu den eigens erstellten Projektmappen

Kunst. Susie Hodge. schlüssel ideen

Seminar- und Tagungshotel Spiegelsberge Kirschallee 6, Halberstadt, Tel.: 03941/

Warum sind Schimpansen einzigartig?

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Homepage Kunst.Klasse. Dokumentation: Workshop Stencil-Selbstportraits sprayen Ein Projekt der Stiftung des Ravensburger Verlag

Sigoho-Marchwart-Grundschule

Außergewöhnliche Brutplätze

PROGRAMME/PROJEKTE ZU TU BISCHWAT. 2. Gedicht: Anschließend wird ein Gedicht zu Tu Bischwat vorgelesen.

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( )

Kreatives Spiel zur Erschaffung der Welt

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Gerhard richter rot-blau-gelb

KREATUREN DER NACHT. Von Eva Jirka. Wenn es dunkel wird in Goegap, beginnt der Tag für die Kreaturen der Nacht.

Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 1. ANTIKE > Griechische Kunst > Römische Kunst

Auf den Spuren von Friedensreich Hundertwasser

Olympia Rallye. Wenn Ihr alle Aufgaben erledigt habt, gebt die Ergebnisse bitte bei uns ab.

3.1 Der Eulenmahlzeit auf der Spur

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM. Museum der slowakischen Keramikplastik. Modra

Afrikanische Märchen Weisheiten zu Moral und Nachhaltigkeit in traditionellen Kulturen. Prof. Dr. Hildegard Simon-Hohm

Bibelsonntag sola scriptura

Biologie - Geografie

ARBEITSBLATT MUMIEN GRAB

Eigene Preise - Produktauswahl - Bestellabwicklung - Individuelles Layout - Keine Kosten -

Geschichte der Medizin

KUNSTGARTEN PALMENGARTEN. Mai bis Oktober 2012

Der Specht In einem Baumstamm hackt der Specht ein Nest für seine Jungen. Der Specht der kann s! Der Kopf ist fest, sonst wär er längst zersprungen.

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

PRESSEINFORMATION Das Museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im Januar 2014

Liste CD s. A: Lexika, allgemeine Lernsoftware. B: Biologie. B1: Mensch, Körper. B2: Tiere. B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen.

D I E T E R L U K S C H. Leben im tropischen Regenwald

Waldlehrpfad. Im P-Seminar Biologie des Benedikt-Stattler-Gymnasiums Bad Kötzting

Sei gegrüßt, Homo sapiens! Chronos, die Zeit, heißt dich im

Artensteckbriefe der potentiellen Biodiversitätsinsel Bewohner

Die Klimazonen der Erde

Kunstvermittlung. Für Kindergarten bis Oberstufe. Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen der Sammlung Würth

Stichwort Zettel : Mein Referat geht heute über Die Menschenaffen und der Mensch

Biologie die Lehre vom Leben

Zooschule. Angebote für Grundschulen

Die Mitte liegt ostwärts

Zellberger Zwergenpost Ausgabe 2

Alles Wissenswerte über Farben

Ausstellungen Braunschweigisches Landesmuseum: Braunschweigisches Landesmuseum Herzog Anton Ulrich Museum Staatliches Naturhistorisches Museum

Olympische Jugend-Winterspiele Lillehammer

75x50cm = 382CHF - 89x64cm. 424CHF - 93x68cm. 90x60cm = 468CHF - 104x74cm. 493CHF - 104x78cm. 605CHF - 128x88cm. 110x70cm = 583CHF - 124x84cm

Orchideenausstellung in Deggendorf

Wir Kinder dieser Welt

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten MSG Mathematik

Antike Kachelöfen. Eine Vielzahl antiker Kachelöfen sind in unserem Lager und freuen sich darauf, dass ihnen neues Leben eingehaucht wird.

Navelorange, Risso & Poiteau,

Newsletter Nr. 5 Schuljahr 2013/2014

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

LIEBE ZUM DETAIL. Liebe Sammler,

Die Rückkehr der Götter Wie man Götter finden kann

Die Welten des Harry Potter

DEUTSCHE ABTEILUNG PSYCHICO COLLEGE LATSIO GRUNDSCHULE

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

Materialien Das Gold der Makedonen

Name: Arbeitsauftrag Tangram

Eine Brücke über die Traun

LANDNAHME. Malerei und Papierschnitt von Anett Münnich

10 Vorurteile über Flüchtlinge

Lernwerkstatt Fürth. Sache Sprache - Zahl

Reisetombola (Änderungen vorbehalten)

HOCHZEITS DEKORATIONEN...

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Die Entstehung der Schrift

Transkript:

EULE und MENSCH D I E T E R L U K S C H

LEHRMITTEL PRÄPARATION DEKORATION VERLEIH Die Eule ist (lateinsich strix) Berühmt ob ihres scharfen Blicks. Als kluge Menschen gelten jene, Die eulenäugig (wie Athene). Die Eul ist nur durch Schweigen klug. Lautlos, gespenstisch ist ihr Flug. Augustin-Simnacher-Str. 1 D 86874 Tussenhausen Bad Wörishofen/Mindelheim Tel. 08268 908 15 30 Fax 08268 908 21 46 www.expo-fauna.de info@expo-fauna.de Eugen Roths Kleines Tierleben EULE und MENSCH Immer schon fühlte sich der Mensch von Eulenvögeln fasziniert. Sein Verhältnis zu ihnen war lange Zeit von religiösen und abergläubischen Vorstellungen bestimmt. Der lautlose Flug durch die Nacht, die unheimlichen Laute, die sie von sich geben, das "menschliche " Gesicht und ihr intensiver Blick versetzte die Menschen häufig in Angst und Schrecken, führte zu vielerlei Ausdeutungen und zur Verfolgung der Eulen. Einige Arten wurden in ihrem Bestand dezimiert; sie sind z.t. heute noch gefährdet und von der Ausrottung bedroht. Gertrud Benker: Eule und Mensch Freiburg i.br. 1993 (Eulen Verlag) Eulen, die geheimnisvollen Vögel der Nacht, haben die Menschen seit Urzeiten fasziniert - von jenem Künstler, der vor mehr als 30.000 Jahren einen Uhu in die Felswand der Grotte Chauvet ritzte, bis zu den Harry- Potter-Fans unserer Tage. Die Ausstellung zeigt Eulen-Darstellungen und Skulpturen aus den verschiedensten Erdteilen und Kulturen. Diese Exponate verdeutlichen die vielfältige Symbolik, die mit Eulen verknüpft wurde und wird (z.b. Verkünderin des Todes, Verkörperung dämonischer und teuflischer Kräfte, Symbol der Wollust, Vogel der Weisheit, Glücksbringerin und Christus-Symbol). USt-IdNr.: DE129898901 IBAN DE66 7001 0080 0319 3878 00 BIC PBNKDEFF Steuer-Nr. 145/184/50221

Die Ausstellung vermittelt einen Blick auf die Zeugnisse der besonderen Beziehung zwischen Eule und Mensch und deren Ausprägung in Kunst und Volkskunde. Die Anzahl der Exponate und Aufstellung kann den gegebenen Platzmöglichkeiten problemlos angepasst werden. Europäische Eulen Die Ausstellung informiert über die Eulenarten, sie werden in typischen Biotopnachbildungen vorgestellt. Bartkauz Rauhfußkauz Sperbereule Sperlingskauz Habichtskauz Steinkauz Kapohreule Zwergohreule Sumpfohreule Uhu Schneeeule Schleiereule Waldkauz Waldohreule Strix nebulosa Aegolius funereus Surnia ulula Glaucidium passerinum Strix uralensis Athene noctua Asio capensis Otus scops Asio flammeus Bubo bubo Nyctea scandiaca Tyto alba Strix aluco Asio otus Gestaltung: 3 Hängevitrinen (1,40x1,20 m) 2 Standvitrinen (1,60x1,80x0,60m) f ür Uhu, Schneeeule fest eingebaut, an Chromstellwänden Bodendeckung: Laub, Moos, Steine Vegetation: künstl. Pflanzen, Wurzeln Gebälk für Schleiereulen (1,50x1,30m x0,80m) Kurzbiographie der gezeigten Eulen Format50 x 70 cm in Rahmen am Chromstellwand Artenvielfalt weltweit Der Besucher lernt Eulen aus allen 5 Erdteilen kennen: Afrika, Amerika, Australien, Südostasien und Europa. Afrika: Afrikan. Waldkauz Kapuhu Wüstenuhu Fleckenuhu Milch/Blassuhu Perlkauz Weißgesichtseule Wüstensteinkauz Amerika: Bänderkauz Brillenkauz Virginischer Uhu Ciccaba woodfordi Bubo carpensis Bubo ascalaphus Bubo africanus Bubo lacteus Glaucidium perlatum Otus leucotis Athene noctua lilith Glaucidium cuculoides Nyctea scandiaca ubo virginianus

Virginischer Uhu ubo virginianus Kubasperlingskauz Glaucidium siju Strichelkauz Claucidium brasilianum Kreischeule Otus acio Kanincheneule Speotyto cuniculavia Sägekauz Aegolius acadiucus Brasilkauz Ciccaba albitarsus Tropische Kreischeule Otus choliba Südostasien: Malayenkauz Strix leptogrammica Brauner Fischuhu Ketupa zeyonenis Pagodenkauz Strix sleloputo Brahmakauz Athene brama Halsbandeule Otus bakkamoena Maskeneule Phodilus badius Australien: Kläffkauz Ninox connivens Kuckucksbuschkauz Ninox novaseelandiae Kleiner Buschkauz Ninox philippensis Abweichungen von Anzahl und Art möglich Gestaltung: Präparate auf Wurzeln montiert in 3-4 Standvitrinen: 1.60 m x 1.80 m x 0.60 m oder museumseigene Vitrinen, Kurzbiographie Eulen in Afrika, Amerika, Asien, Australien, Europa und Polarzonen Format50 x 70 cm in Rahmen Biologie Die Ausstellung informiert über die biologische Natur der Eulen, die nächtliche Lebensweise und ihre speziellen Lebensraum-Ansprüche. Größenunterschiede: Uhu - Sperlingskauz Direkte Eulenverwandte Eulenschwalm Podargus strigoides Fettschwalm Deat ornis caripensis Ziegenmelker Capri mulgus europ. Blauracke Coratias carulus Skelett Schwungfedern Gewölle Greiffüße - Fänge Funktionsmodell Greiffuß Gestaltung: Standvitrine: H 1.60 m x B 1.80 m x T 0.60 m oder museumseigene Vitrine

Text-/Grafiktafeln Eule und Mensch Sehorgane Hörorgane/Schnabel/Fang/Gefieder Balz und Fortpflanzung Jungenaufzucht Gefährdung/ Schutz Format1.20 m x 0.60 m in Alurahmen an Chromstellwand Eulenschutz Ursachen der Gefährdung von Eulen und ihre Schutzmöglichkeiten. Steinkauzröhre mit Marderschutz Steinkauzröhre - Querschnitt Rauhfußkauzhöhle Waldkauzhöhle Schleiereulennistkasten Nisthilfe für Waldohreule an Chromstellwand Text-/Grafiktafel Gefährdung/ Schutz Format1.20 m x 0.60 m in Alurahmen an Chromstellwand Hüttenjagd Das Hassen der Singvögel auf Eulen wurde schon im 4. Jahrhundert v. Chr. von Aristoteles beschrieben. Die Hüttenjagd mit lebenden Eulen ist heute verboten. Präparate: Elster Krähe künstlicher Uhu in Originalgröße auf Reizpfahl Schützenscheibe bemalt Text-/Grafiktafeln (Konzept Dr. G. Benker) Das Hassen mit und auf Eulen Format1.20 m x 0.60 m in Alurahmen an Chromstellwand

Eulen in Kunst und Dekoration Eulen haben die Menschen seit Urzeiten fasziniert - von jenem Künstler, der vor mehr als 30.000 Jahren einen Uhu in die Felswand der Grotte Chauvet ritzte bis zu den Harry-Potter-Fans unserer Tage. Die Ausstellung zeigt Eulen-Darstellungen und Skulpturen aus den verschiedensten Erdteilen und Kulturen. Exponate: ca. 150 Eulen aus Kunst und Dekoration in verschiedenen Größen, aus unterschiedlichen Materialien, Kulturen und Erdteilen Standvitrinen beidseitig beschaubar H 1,80 m x B 1,60 m x T 0,60 m oder museumseigene Vitrinen Eulenskulpturen aus unterschiedlichen Materialien auf Sockel zum Aufstellen auf Boden Neuzeitliche Eulendarstellungen in verschiedenen Stilrichtungen der modernen Kunst Eiszeitliche Ritzzeichnungen von Eulen an Objektträger hinter Plexiglas H 1,70 m x 1.20 m Repliken von Kunstwerken zum Hängen Text-/Grafiktafeln (Konzept Dr. G. Benker) Eule und Mensch Darstellungen von Eulen Eulen in der Kunst Wirklichkeitsnahe Darstellungen von Eulen Antike Darstellungen Eulen im Mittelalter Eulen in der Renaissance Volksglaube Eulensymbolik unserer Zeit in Halbe-Alurahmen an Stellwand Format1.20 m x 0.60 m

Medien Mit einem interaktiven Multimedia- Programm können Detail-Informationen und verschiedene Lautäußerungen abgerufen werden. Schneeeule gemalt auf dreiteilige Klappwand, Höhe 2 m Stoffeule Höhe ca. 3 m Eulen-Quiz Presseunterlagen Plakatvorlage Fotos der Ausstellung