MVA als Schadstoffsenke. Stoffflussanalyse für Quecksilber im MHKW Würzburg

Ähnliche Dokumente
STOFFFLUSSANALYSEN mit STAN

VDI-Expertenforum: Richtlinie VDI 3925 Blatt 1 Werkzeuge zur Bewertung von Abfallbehandlungsverfahren 03. Dezember 2013 Jugendherberge, Düsseldorf

Vom universitären Wissen zur praktischen Umsetzung oder wie man mit Stoffflussanalysen Geld verdienen kann

Energie gewinnt - sparen und gewinnen

Kreisläufe sind wichtig

FOCUS Werbebilanz Februar 2016

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

In welchem Land wurden die ersten Siedlungsabfallverbrennungsanlagen in Betrieb genommen und was war der Grund?

Januar Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3.

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4

PV Marktdaten Update Februar 2016

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9.

Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft


Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Monatsbericht Mai 2010

Marktreport Strukturierte Produkte Monatsbericht

Projektmanagement für Ingenieure

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

Begrenzung des Eintrages von Schadstoffen bei der Düngung landwirtschaftlich genutzter Flächen

09 Arbeitsmarkt. Seite 109

Energiesparen und dann? Anonyme Energieverbraucher in Energiemärkten

Wöchentlicher Bericht des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten über die aktuellen Flüchtlingszahlen

Wöchentlicher Bericht des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten über die aktuellen Flüchtlingszahlen

PV-Meldedaten Jan. - Sep Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

PV Marktdaten Update Juni 2015

SVG Informations- und Weiterbildungstagung

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Pflanzenschutzmittel Verunreinigungen in Oberflächengewässern

GfK - Konzeption und Angebot

ENERGIE AUS ABFALL. Strom und Wärme aus Müllheizkraftwerken in Bayern

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene

Müllverbrennung und erneuerbare Energien

GfK DirektMarketing Panel

AKTUELLE EINSTELLUNGSPOLITIK. Für Bilanzbuchhalter, Controller und Finanzbuchhalter

SPÄNGLER IQAM COMMODITY INDEX. Handbuch

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Thermische Arealvernetzung am Beispiel des Areals Suurstoffi (Simulation und Monitoring) Philipp Kräuchi und Nadège Vetterli

Emissionserklärung 2012

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Erstes Quartal 2012

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Hinweise zum Erstellen der Projektskizze:

Luxushotels in 50 Städten weltweit. durchschnittliche Zimmerpreise in Fünf-Sterne-Hotels von August 2015 bis Juli 2016

Ressoursenverbrauch im Weingut Raddeck.

Meilenstein. Sammelvorgang. Projektsammelvorgang. Seite 1

Zeichen setzen am Standort Pirmasens.

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

SolarCheck für Campingplätze

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Spielplan Saison 2010/2011 Spielplan: Bundesliga

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Parameter. Inhalt. Analyse zur Vertriebssteuerung. National. Regionenvergleich. Einzelauswertungen je Region. aus dem biovista Handels-Panel

Anlagentechnik: Welche technischen Möglichkeiten gibt es insbesondere im Hinblick auf Fledermäuse?

Druckstrecken Sonderwerbeformen, Zeitungen und Prospekte

PV-Meldedaten 2010/ 2011

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung. EGLE Lukas

REHAU BAUT ZUKUNFT PRAXISTRANSFER STANDORTSANIERUNG. Bau Automotive Industrie.

SWISS Verkehrszahlen Januar September 2004

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. E-Bilanz im Alltag angekommen?

Ablaufplan für Humanwissenschaften Universität zu Köln - Brandmeldeanlage inkl. Alarmierungsanlage

Orientierungsschule Basel-Stadt

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2013 und 2014

Umsetzung des SGB II...

Internationale Entwicklungstrends und Schwerpunkte beim Umgang mit Baggergut

Eigentumswohnungen Verkaufspreise in /m² (Bestand, guter Wohnwert, ca. 70 m²) im bayerischen Städtevergleich 2012

Präventionsbericht 2007

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Physik-Labor (BS/BK/FS) 1 (5)

Entwicklung eines computergestützten Hilfsmittels zur vergleichenden Betrachtung von Anlagen zur Behandlung organischer Reststoffe

Große Solaranlagen und Solare Nahwärme. Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch STZ/EGS und EGS-plan - Stuttgart IGS - TU Braunschweig

Art der Veröffentlichung

Handbuch Energiecontrolling -

Unternehmensführungen Espace Media

Zentrale Abschlussprüfung 10. Vergleichsarbeit Mathematik (A) Gesamtschule/Gymnasium

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Nahwärmeversorgung für Ilsfeld. Gemeinderatssitzung

Umsetzung des SGB II...

Inaktiver Vorgang. Nur Anfang Unterbrechung. Inaktiver Meilenstein. Inaktiver Sammelvorgang Manueller Vorgang Nur Dauer

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang

Stadtwerke Prenzlau GmbH

Wärmeverbund Nussbaumen Süd. Biomasse: Wärmeenergie vom Nachbarn

Transkript:

MVA als Schadstoffsenke Stoffflussanalyse für Quecksilber im MHKW Würzburg Leo S. Morf Paul H. Brunner im Auftrag des Zweckverband Abfallwirtschaft Raum Würzburg Wien und Zürich 15. April 2005

Autoren: Dr. Leo S. Morf GEO Partner AG Umweltmanagement Baumackerstrasse 24 CH- 8050 Zürich Tel.: +41 44 311 27 28 Fax.: +41 44 311 28 07 E-Mail: morf@geopartner.ch Url: www.geopartner.ch O. Univ. Prof. Dr. Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Abteilung Abfallwirtschaft und Stoffhaushalt A-1040 Wien, Karlsplatz 13/226.4 Tel.: +43 1 58 801-226 41 (Sekr.) Fax.: + 43 1 504 22 34 E-Mail: aws@iwa.tuwien.ac.at Url: www.iwa.tuwien.ac.at Impressum: Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Abteilung Abfallwirtschaft und Ressourcenmanagement Seite ii

Kurzfassung Zur Untersuchung des Eintrags und des Verbleibs von Quecksilber wurde für das Müllheizkraftwerk (MHKW) Würzburg eine Stoffflussanalyse für Quecksilber durchgeführt. Die Konzentration und Fracht an Quecksilber im Abfallinput wurde anhand einer Massenbilanz des MHKW sowie Messungen der Hg-Konzentrationen in den Verbrennungsprodukten (einschließlich Reingas) berechnet. Im Untersuchungsjahr 2002 betrug die mittlere Hg-Konzentration im Abfall 0.85 ± 0.15 mg/kgfs, entsprechend einer jährlichen Hg-Fracht von rund 120 kg. 97% dieses Quecksilbers stammen von Abfällen aus Haushalten und Industrie/Gewerbe; mitverbrannter Klärschlamm ist nur für 3% der Fracht verantwortlich. 94% des Hg-Inputs gelangen in den Filterstaub, der eine rund 20-mal höhere Hg-Konzentrationen als der Abfallinput aufweist. Je 2% des Hg-Inputs werden in der Schlacke bzw. in der Kesselasche eingebunden, weniger als 2 % gelangen über das gereinigte Abgas in die Atmosphäre. Die Müllverbrennungsanlage dient bei sachgerechter Entsorgung der Verbrennungsrückstände als wirksame Schadstoffsenke für Quecksilber in Abfällen. Schlagwörter: Müllverbrennungsanlage, Schadstoffe, Quecksilber, Stoffflussanalyse, Stoffbilanz, Transferkoeffizient, Schadstoffsenke, Abfallanalytik. Seite iii

Seite iv

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...1 2 Ziele und Fragestellungen...1 3 Vorgehen...2 4 Resultate...3 4.1 Hg-Konzentrationen in den Verbrennungsprodukten des MHKW Würzburg...3 4.2 Mittlerer jährlicher Hg-Stofffluss in das MHKW...3 4.3 Mittlere Hg-Konzentration im Abfallinput des MHKW...4 4.4 Stoffverteilung (Transferkoeffizienten) im MHKW Würzburg...5 4.5 Vergleich zwischen Hg-Konzentrationen in den Verbrennungsprodukten und im Brennstoffinput...6 5 Literatur...7 6 Anhang...8 6.1 Massenflüsse und Wassergehalt...8 6.2 Stoffkonzentrationen in den Verbrennungsprodukten...9 6.3 Angaben zum Abgas...10 Seite v

Seite vi

1 Einleitung Das Ziel dieser vom Zweckverband Abfallwirtschaft Raum Würzburg (ZVAWS) beauftragten Studie ist die Erarbeitung von Grundlagen zum Thema Eintrag und Verbleib von Quecksilber bei der Müllverbrennung. Dazu soll für das Müllheizkraftwerk Würzburg mittels realer Messdaten eine Hg-Bilanz berechnet und dargestellt werden. 2 Ziele und Fragestellungen Das Ziel des vorliegenden Projektes ist die Berechnung und Darstellung der Quecksilberbilanz für das MHKW Würzburg für ein Jahr anhand von vorhandenen Messdaten im untersuchten Betrieb. Folgende Fragestellungen sollen dabei beantwortet werden: 1. Welche mittleren jährlichen Hg-Konzentrationen und Hg-Flüsse werden im MHKW Würzburg in den Verbrennungsprodukten (Schlacke, Filterstaub und Reingas) gemessen? 2. Wie groß ist der daraus berechnete mittlere jährliche Hg-Stofffluss in das MHKW? 3. Wie groß ist die daraus berechnete Hg-Konzentration im Abfallinput des MHKW? 4. Wie groß sind die Transferkoeffizienten (Stoffverteilung) vom Abfallinput auf die verschiedenen Verbrennungsprodukte des MHKW? 5. Wie groß ist die Unsicherheit der berechneten Resultate? Seite 1

3 Vorgehen Um die Fragestellungen aus Kapitel 2 zu beantworten, wurden zur Verfügung stehende Daten für das Jahr 2002 ausgewertet. Massenströmen standen für alle relevanten In- und Outputgüter des MHKW zur Verfügung. Stoffkonzentrationswerte in den Verbrennungsprodukten Schlacke, Flugasche aus dem Kessel, Filterstaub aus der Rauchgasreinigung sowie dem gereinigten Abgas wurden statistisch ausgewertet. Die Hg-Konzentration im aus der Schlacke abgeschiedenen Schrott wurde vernachlässigt. Auch die Hg-Frachten in der Verbrennungsluft, im Wasserinput sowie in den Hilfsstoffen (Chemikalien) wurden aufgrund der sehr geringen Mengen vernachlässigt. Weil keine eigenen Messwerte zur Verfügung standen, wurden für die Hg-Gehalte im Klärschlamm mittlere Konzentrationen für Bayrische Klärschlamme aus (Bayrele et al., 2002) verwendet. Für Heizöl wurden Literaturwerte verwendet (BUWAL, 1995). Durch Multiplikation der Hg-Konzentrationen mit den Massenflüssen wurden die Stoffflüsse in den Verbrennungsprodukten (Output) berechnet. Die Summe der Outputstoffflüsse in den Verbrennungsprodukten dividiert durch die während des Jahres verfeuerten Brennstoffmenge (Abfall + Klärschlamm + Erdöl), abzüglich der Stoffflüsse im Klärschlamm und im Erdöl (jeweils aus Literaturwerten multipliziert mit Nassenflüssen direkt berechnet) ergibt den Gehalt an Quecksilber im Abfall. Die Transferkoeffizienten können für alle Verbrennungsprodukte berechnet werden, indem jeweils die Hg-Fracht im betrachteten Verbrennungsprodukt ins Verhältnis zum gesamten Hg-Input (=gesamte Outputfracht) gesetzt wird. Die Methodik der Stoffflussanalyse basiert auf [Baccini & Brunner, 1991]. Die Auswertung inklusive Fehlerbetrachtung erfolgte mit mathematisch-statistischen Methoden, welche in [Baccini & Bader, 1996] und [Morf, 1998] beschrieben sind. Als Hilfsmittel für die Auswertungen diente das an der EAWAG entwickelte Software-Tool SIMBOX [Bader& Scheidegger, 2000]. Seite 2

4 Resultate 4.1 Hg-Konzentrationen in den Verbrennungsprodukten des MHKW Würzburg Die Analysendaten für die Verbrennungsprodukte Schlacke, Filterstaub, Kessel-Flugasche und im Abgas wurden ausgewertet. Tabelle 4-1 zeigt die mittleren jährlichen Stoffkonzentrationen sowie deren Unsicherheit. Im Filterstaub werden rund 200-mal größere Hg-Konzentrationen als in der Schlacke und mehr als 10-mal größere als in der Kessel-Flugasche gemessen. Im Vergleich zum gereinigten Abgas sind es mehr als 8000-mal größere Konzentrationen. Die Unsicherheit ist für die mittlere Stoffkonzentration des Filterstaubes rund ± 20% (=±2σ), der Schlacke und des Abgases rund 50% und für die im Kessel abgeschiedene Flugasche infolge stark variierender Messwerte mehr als 120%. Die Unsicherheiten sind mit Ausnahme des Filterstaubes für das ausgewertete Datenmaterial groß und sollten bei der Betrachtung der Resultate mit berücksichtigt werden. Für das gereinigte Abgas, mit einer Hg-Konzentration bei 90% unter dem Grenzwert spielt die Schwankungsbreite von 0.0013 bis 0.0031 mg/nm3 z.b. keine Rolle. Tabelle 4-1: Mittlere jährliche Hg-Stoffkonzentrationen [mg/kgfs] in den Verbrennungsprodukten des MHKW Würzburg im Jahre 2002 mit Angabe der unteren (u.g.) und oberen Grenze (o.g.) eines 95%-Konfidenzintervalls(=±2σ).FS= Feuchtsubstanz. u.g. MW o.g. [in mg/kgfs] Filterstaub 16 19 22 Flugasche 0.0001 1.3 2.9 Schlacke 0.033 0.067 0.10 Abgas 0.0013 0.0022 0.0031 4.2 Mittlerer jährlicher Hg-Stofffluss in das MHKW Multipliziert man die mittleren jährlichen Stoffkonzentrationen der Verbrennungsprodukte mit den entsprechenden Massenströmen, dann lassen sich die Stofffrachten bestimmen. Die Summe der Outputstofffrachten entspricht über ein Jahr sehr gut der Summe der Stofffracht im Input. Wie Tabelle 4-2 und Abbildung 4-1 zeigen, dominiert der Hg-Input im Abfall aus Haushalten, Gewerbe und Industrie stark. Ein kleiner Anteil von 3% rührt vom Klärschlamm her. Das Erdöl spielt keine Rolle für den Hg-Input. Seite 3

Tabelle 4-2: Mittlere jährliche Hg-Stofffrachten [kg/a] in den einzelnen Inputs des MHKW Würzburg im Jahre 2002 mit Angabe der Unsicherheit (=±2σ).FS= Feuchtsubstanz. Mittlerer Stofffluss im 2002 MW abs. Fehler (±2σ) [in kg/a] Müll 114 19 Klärschlamm 3.2 0.63 Heizöl 0.0057 0.0011 Hg- Inputfracht: Anteile der einzelnen Brennstoffinputs 2.7% 0.005% Müll Klärschlamm Heizöl 97.3% Abbildung 4-1: Prozentuale Anteile der einzelnen Brennstoffinputs an der gesamten Hg-Stofffracht in das MHKW Würzburg im Jahre 2002. 4.3 Mittlere Hg-Konzentration im Abfallinput des MHKW Tabelle 4-3 zeigt die mittlere jährliche Hg-Konzentration im Abfallinput aus Haushaltungen und Industrie und Gewerbe des MHKW im Jahre 2002 im Vergleich zu den Konzentrationen in den beiden anderen Brennstoffinputs. Die Unsicherheit des Resultats wird beschrieben in Form einer unteren und oberen Grenze des Fehlerbereichs eines 95%-Konfidenzintervalls ( ±2σ). Die Konzentration im Abfall ist rund zweimal größer als im Klärschlamm. Diejenige im Heizöl ist um den Faktor 1000 kleiner und deshalb vernachlässigbar. Tabelle 4-3: Mittlere jährliche Hg-Konzentration im Input des MHKW Würzburg. Mittlerer Hg-Konzentrationen im Jahre 2002 MW abs. Fehler (±2σ) [in mg/kgfs] Müll 0.85 0.14 Klärschlamm 0.36 0.07 Heizöl 0.0060 0.0012 Seite 4

4.4 Stoffverteilung (Transferkoeffizienten) im MHKW Würzburg Tabelle 4-2 zeigt die Jahre 2002 ermittelten mittleren Transferkoeffizienten für Hg im MHKW Würzburg. Die Unsicherheit wird angegeben als absolute Breite eines 95%-Konfidenzintervalls ( ±2σ). Die Darstellung der Stoffverteilung zeigt sehr schön, wie von den rund 120 kg Quecksilber, die jährlich ins HMKW gelangen, praktisch die gesamte Menge in einem kleinen Outputstrom des Filterstaubes akkumuliert wird. Nur je rund 2% des Inputs werden in die Schlacke, ins Abgas und in die Kessel-Flugasche transferiert. Stoffverteilung (Transferkoeffizienten) im MHKW Würzburg Abgas 0,018 ± 0,008 Hg 117 kg/a Filterstaub0,94 ± 0,21 Flugasche 0,025 ± 0,031 Schlacke 0,021 ± 0,011 Abbildung 4-2: Mittlere Hg-Transferkoeffizienten [-] und deren Fehler (95%-Konfidenzintervalle) vom Input in die Verbrennungsprodukte des MHKW Würzbug im Jahre 2002. Seite 5

4.5 Vergleich zwischen Hg-Konzentrationen in den Verbrennungsprodukten und im Brennstoffinput Die Produkte einer Müllverbrennungsanlage haben je nach ihrer Genese im Vergleich zum Brennstoffinput (Abfall, Klärschlamm) deutlich größere (Aufkonzentration) bzw. kleinere Hg- Gehalte (Entfrachtung). Abbildung 4-3 zeigt, wie im Filterstaub des MHKW Würzburg im Vergleich zum Abfall eine Aufkonzentration von mehr als einer Größenordnung und im Vergleich zum Klärschlamm von fast zwei Größenordnungen erreicht werden kann. Auch in der Kessel-Flugasche wird Quecksilber akkumuliert, wenn auch nicht so stark. In der Schlacke und im Abgas wird Quecksilber im Vergleich zum Abfallinput stark abgereichert. 100.0000 Aufkonzentration Entfrachtung Stoffkonzentrationen in mg/kgfs 10.0000 1.0000 0.1000 0.0100 0.0010 0.0001 INPUT OUTPUT Abfall Klärschlamm Heizöl Filterstaub Flugasche Schlacke Abgas Abbildung 4-3: Mittlere jährliche Hg-Stoffkonzentrationen in den Verbrennungsprodukten des MHKW Würzburg im Jahre 2002 mit Angabe der unteren und oberen Grenze eines 95%- Konfidenzintervalls(=±2σ) im Vergleich mit den Konzentrationen der Inputbrennstoffe. Seite 6

5 Literatur Baccini, P., Brunner, P.H. (1991): The Metabolism of the Anthroposphere, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, London. Baccini, P., Bader H.P. (1996), Regionaler Stoffhaushalt: Erfassung, Bewertung und Steuerung, Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Berlin, Heidelberg, New York, Oxford. Bayerle et al. (2002) Alternativen zur landwirtschaftlichen Verwertung von Klärschlamm aus der kommunalen Abwasserreinigung, BIfA-Texte Nr. 16, April 2002. BUWAL (1995), Abfallentsorgung in Zementwerken, Brennstoffe, Rohmehlersatz, Zumahlstoffe, Hilfsstoffe Thesenpapier der BUWAL-Arbeitsgruppe, Budesamt für Umwelt, Wald und Landschaft. Morf, L. (1998): Entwicklung einer effizienten Methode zur kontinuierlichen Bestimmung von Stoffflüssen durch eine Müllverbrennungsanlage, Dissertation, Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft, Technische Universität, Wien. Seite 7

6 Anhang 6.1 Massenflüsse und Wassergehalt Für die Hg-Bilanz relevante Massenflüsse im Jahr 2002 sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Die Daten wurden vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt. Tabelle 6-1: Massenströme im 2002. Güter Mittelwert rel. Fehler (MW/±2σ) abs. Fehler (±2σ) t/a [-] t/a Input Abfall 133730 0.02 2675 Klärschlamm 8890 0.02 178 Heizöl 950 0.02 19 2871 Output Schlacke 36'839 0.02 737 Flugasche 2'255 0.05 113 Filterstaub 5'755 0.05 288 Schrott 171 0.02 3 Abgas 953868 0.10 95387 Annahmen: Für die Umrechung des Massenstroms des Abgases aus dem Volumenstrom wurde mit einer mittleren Dichte von 1.26 kg/nm3 gerechnet. Weil Kessel-Flugasche und Filterstäube erst seit dem Jahr 2004 getrennt erfasst werden, wurde für die 2002 gemessene Gesamtmenge angenommen, dass das Verhältnis Flugasche- zu Filterstaubmassestrom gleich wie 2004 ist. Tabelle 6-2: Verhältnis Kessel-Flugasche- zu Filterstaubmassestrom im Jahr 2004 und Berechnung der beiden Teilströme im Jahre 2002. Werte 2004 [t/a] Verhältnis [-] Werte 2002 [t/a] Flugasche 2207 0.282 2255 Filterstaub 5631 0.718 5755 Total 7838 8010 In Tabelle 6-3 sind die Wassergehalte von Gütern dargestellt, welche zur Umrechnung von Trockensubstanz- in Feuchtsubstanzbezogene Konzentrationen notwendig sind. Die Angaben stammten vom Auftraggeber. Für die Kessel-Flugasche und den Filterstaub wurde ein Wassergehalt von Null Prozent angenommen. Seite 8

Tabelle 6-3:Mittlere Wassergehalte von Güterflüssen. Güter Mittelwert rel. Fehler (MW/±2σ) abs. Fehler (±2σ) [-] [%] [-] Input Abfall - - - Klärschlamm 0.6 10% 0.06 Heizöl 0 - - Output Schlacke 0.165 10% 0.0165 Flugasche 0 - - Filterstaub 0 - - Schrott 0 - - Abgas - - - 6.2 Stoffkonzentrationen in den Verbrennungsprodukten Die Stoffkonzentrationen in Tabelle 6-4 wurden vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt. Tabelle 6-4: Stoffkonzentrationen in den festen Verbrennungsprodukten im Jahre 2002 sowie angenommene Werte für Klärschlamm und Erdöl. Stoffkonzentrationen (2002) Einzelprobenwerte in [mg/kgts] Jahresmittelwert inkl. Unsicherheit in [mg/kgfs] Güter 05.02.2002 16.04.2002 24./25.07.2002 20.11.2002 MW abs. Fehler (±2σ) rel. Fehler (MW/±2σ) Input Klärschlamm 0.36 0.07 19% Heizöl 0.006 0.0012 20% Hilfsstoffe 0 - - Wasser 0 - - Output Schlacke <0.05 0.08 0.12 0.07 0.067 0.034 51% Flugasche 1.1 2.9 0.12 1.2 1.3 1.60 121% Filterstaub 17 18 22 18 19 3 16% Schrott 0 0 0 0 0 0 - Für Werte kleiner als die Nachweisgrenze (NWG), wird der Wert der NWG eingesetzt. Seite 9

6.3 Angaben zum Abgas Aufgrund vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Daten zum Abgasvolumenstrom und zu den Hg-Konzentrationen im Abgas der drei Verbrennungslinien wurden der jährliche Massenstrom und die Statistik der mittleren jährlichen Hg-Konzentration berechnet (Tabelle 6-5). Tabelle 6-5: Abgasdaten zur Bestimmung des mittleren Abgasmassenstroms und der mittleren Hg-Konzentration im Abgas. Jährlicher Abgasmassenstrom Linie 1-3: Volumenstrom Betriebsstunden Massenstrom [Nm3/h] [h] [t/monat] Linie 1 50'541 4'297 273640 Linie 2 36'593 4'519 208358 Linie 3 76'056 4'924 471870 Total 163190 953868 Mittlerer jährlicher Abgasmassenstrom 953868 t (Dichte= 1.26 kg/nm3) abs. Fehler des jährlichen Abgasmassenstromes 95387 t (Messunsicherheit und Differenz 2002) Mittlere monatliche Hg-Konzentrationswerte und deren Statistik: 2002 Linie 1 Linie 2 Linie 3 [mg/nm3] [mg/nm3] [mg/nm3] Jan 0.0016 0.00190 0.00672 Feb 0.00355 0.00222 0.00373 Mrz 0.00174 0.00208 0.00372 Apr 0.00321 0.00323 Mai 0.00139 0.00376 Jun 0.00193 0.00105 0.00467 Jul 0.00222 0.00445 Aug 0.00256 0.00405 Sep 0.00285 0.00429 Okt 0.002 0.00260 Nov 0.0003 0.00016 Dez 0.00143 0.00051 MW 0.0022 0.0019 0.0036 95%-KI-Breite (absolut), ( ±2σ) 0.0005 0.0009 0.0022 95%-KI-Breite (relativ) 24% 46% 60% Mittlere Hg-Konzentration 0.0022 g/t Abgas abs. Fehler der mittleren Hg-Konzentration [±2σ(MW)] 0.0009 g/t Abgas rel. Fehler der mittleren Hg-Konzentration [±MW/2σ(MW)] 43% Seite 10