Kein Märchen. Bauen & Wohnen. Ökologischer Umbau



Ähnliche Dokumente
DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Papa - was ist American Dream?

Für Immobilien Besitzer

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Evangelisieren warum eigentlich?

BV Nowak Eine kleine Rezension

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das Leitbild vom Verein WIR

Möbel kaufen. Qualität erkennen. 4. Auflage

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Anne Frank, ihr Leben

Was kann ich jetzt? von P. G.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Alle gehören dazu. Vorwort

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Informationsblatt Induktionsbeweis

Unsere Ideen für Bremen!

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

1. Weniger Steuern zahlen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Hard Asset- Makro- 49/15

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Fragen zu Mehrfamilienhäusern

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Statuten in leichter Sprache


Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Trennwandsysteme für Büro und Verwaltung

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Eigenen Farbverlauf erstellen

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel

Kulturelle Evolution 12

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Kurzer Bericht über die

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

***Bezugsfertig für Sie renoviert! Kaufen billiger als mieten!***

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Des Kaisers neue Kleider

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

F e n s t e r + T ü r e n

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Wohnfläche nach der II.BVO

Exposé. Daum & Partner Immobilien Bestandsimmobilien Grundstücke Neubauten Verwaltung. Bahnhofstraße Pößneck. Ansprechpartner: Gunnar Daum

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Studieren- Erklärungen und Tipps

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Gutes Leben was ist das?

Fotos verkleinern mit Paint

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Glasfasertechnologie der Anschluss der Zukunft bis in die eigenen vier Wände. Die Bauphase nach der erfolgreichen Nachfragebündelung

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen

Der Kalender im ipad

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Wortschatz zum Thema: Wohnen

Transkript:

Bauen & Wohnen Ökologischer Umbau Kein Märchen Die Sanierung eines fast 50 Jahre alten Siedlungshauses ist kein Kinderspiel. Doch mit viel Energie, Fantasie und guten Ideen ist es einer Familie und ihrem Architekten gelungen, das verwunschene Häuschen wach zu küssen. 102 ÖKO-TEST 5 2012

ÖKO-TEST 5 2012 103

Bauen & Wohnen Ökologischer Umbau Alt versus Neu: Anbau und Altbau zeigen deutlich, was aus welcher Zeit stammt. Massive Holzträger im Dach sorgen für die nötige Stabilität. Es war einmal ein kleines Haus in einer großen Stadt. Das hatte seine besten Zeiten schon lange hinter sich, aber seine Mauern waren noch gut in Schuss und auch seine Lage am Rand der Millionenmetropole war wunderschön. Aber seine Eigentümerin wohnte weit weg in einem fernen Land und konnte sich nicht so richtig um das kleine Haus kümmern. Deshalb bot sie es schweren Herzens zum Kauf an. Viele Menschen wollten das kleine, unscheinbare Haus kaufen. Aber nicht um es zu retten, sondern um es dem Erdboden gleichzumachen und auf dem großen Grundstück drei neue, angeblich viel schönere Häuser zu bauen. Doch das wollte die Eigentümerin nicht, deren Eltern das Haus nach dem Krieg mit viel Mühe und ihrer Hände Arbeit errichtet hatten. Da kam eines Tages eine Familie des Wegs, die schon eine lange Zeit nach einem neuen Heim Ausschau gehalten hatte. Als sie das kleine Haus zum ersten Mal betraten, fühlten sie sich sofort wohl. Nach solch einem Heim hatten sie schon immer gesucht, eines mit Charakter und Geschichte. Das gefiel der Besitzerin sehr und sie verkaufte es an die Familie, mit der Auflage, das alte Haus in Ehren zu halten. So wohnt heute glücklich und zufrieden die junge Familie in ihrem alten, neuen Haus. Staub, Dreck, Arbeit Ja, auf den ersten Blick liest es sich wie ein Märchen, was Beatrix und Franz Fuchs und ihren Kindern Sebastian (13) und Sarah (11) widerfahren ist. Tatsächlich haben sie in München, einer der teuersten Städte Deutschlands, ein bezahlbares Haus mit einem schönen Grundstück in einer begehrten Gegend gefunden. Doch zwischen dem zauberhaften Beginn und dem Happy End ist in dem eingangs erzählten Märchen doch einiges zu kurz gekommen: Es fehlt der Staub, der Dreck, die viele Arbeit und die vielen Sorgen, die sich Familie Fuchs gemacht hat. Und natürlich auch das Geld, das sie in die Grundsanierung investiert hat. Denn das Siedlungshaus aus dem Jahr 1958 präsentierte sich zwar nett und seine altmodische Anmutung hatte es vor allem Beatrix Fuchs sehr angetan. Aber mit insgesamt 112 Quadratmetern war das acht auf neun Meter messende Häuschen viel zu klein für die vierköpfige Familie, und auch die Aufteilung der beiden Ebenen mit jeweils drei winzigen Räumen entsprach so gar nicht modernen Wohnwünschen, ebenso die alte Sanitärausstattung. Wir brauchten einfach mehr Platz, erzählt Beatrix Fuchs. Und wir wollten mehr Licht. Ideen und Erfahrung waren also gefragt. Die fand Familie Fuchs in der Person von Architekt Bernhard Kopff, der das Projekt von Anfang an begleitete. Seine Art, werterhaltend zu planen, und seine Kenntnisse über ökologische und wohngesunde Baustoffe passten zu den Wünschen und Vorstellungen der Familie. Sorgfältig untersuchte Kopff das Haus vor dem Kauf auf Bauschäden, zeichnete Pläne des Baubestands und ließ Un- 104 ÖKO-TEST 5 2012

Anzeige Sanierung und Erweiterung eines Einfamilienhauses Baujahr: 1958 Umbau und Erweiterung: 2007 Wohnfläche (vor/nach Umbau): 112 m²/178 m² Wandaufbau Altbau (von innen nach außen): Lehmputz, bestehendes Ziegelmauerwerk, 12 cm Mineralschaumplatte, Abschirmgewebe gegen elektromagnetische Strahlung, Außenputz. U-Wert: 0,43 W/(m²K). Wandaufbau Anbau (von innen nach außen): Gipskartonplatte, 5 cm Installationsebene, 16 cm Holzständer mit Zellulosedämmung, 3,5 cm Holzweichfaser Unterplatte, Abschirmgewebe, Holzlattung, Lärchenschalung. U-Wert 0,16 W/(m²K). Dach (von innen nach außen): Gipskartonverkleidung, Lattung, bestehende Dachsparren mit 14 cm Zellulosedämmung, Unterdach 3,5 cm Holzweichfaserplatte, Abschirmgewebe gegen elektromagnetische Strahlung, Lattung, Dachziegel. U-Wert 0,16 W/(m²K). Haustechnik: Grundwasserwärmepumpe, Fußbodenheizung im EG, OG Bauteiltemperierung in den Außenwänden, im Elternschlafzimmer Leichtlehmwand mit Wandheizung. Heizwärmebedarf: vorher 178 kwh/(m²a), nachher 92 kwh/(m²a). Primärenergiebedarf: vorher 451 kwh/(m²a), nachher 98 kwh/(m²a). Umbaukosten: 258.000 Euro einschließlich Baunebenkosten. Architekt: Bernhard Kopff, kopff & kopff Architekten, Ernsbergerstr. 10, 81241 München, Tel. 0 89 / 88 99 99-88, www.doppelkopff.de Stahlträger auf Stahlstützen ersetzen die Innenwände im Erdgeschoss. Die Hauswand zum Garten wurde komplett entfernt. ÖKO-TEST 5 2012 105

Bauen & Wohnen Ökologischer Umbau Wo früher der Wind pfiff und allerhöchstens Wespen ihr Nest bauten, richtete Architekt Bernhard Kopff für die Kinder eine gemütliche Kuschelecke ein. tersuchungen auf Schadstoffe und Elektrosmog durchführen. Gerade in den 50er-Jahren, als man wenig Geld hatte, wurde teilweise schlechtes Material verbaut, das auch heute noch Probleme machen kann, weiß Kopff. Erst als von allen Seiten das O.K. kam, konnte es losgehen. Von Anfang an war klar, dass es ohne heftige Eingriffe in die Substanz des Hauses nicht gehen würde. Im Erdgeschoss fielen für den großen Raum zum Kochen, Essen und Wohnen gleich drei Zwischenwände und im Dachgeschoss die Abseiten an den Dachschrägen, die zwar senkrechte Wände boten, aber viel Stellfläche kosteten. Und für mehr Licht mussten großflächigere Öffnungen in den Wänden her, als man vor 50 Jahren gebaut hatte. Ohne den Rat und die Berechnungen eines Statikers war das natürlich nicht zu machen. Der plante Stahlträger als Ersatz für die Zwischenwände und eine Aussteifung des Daches. Licht und Raum in einem brachte schließlich ein Anbau in Holzbauweise, der nicht nur das Wohnzimmer um rund 2,5 Meter erweitert, sondern auch eine Ecke für Gäste und das Klavier der Familie schafft. Zuerst wollten wir nur im Erdgeschoss anbauen, doch dann hatte Herr Kopff die Idee, auch in der zweiten Ebene mehr Platz zu schaffen, erinnert sich Franz Fuchs. So entstand im Obergeschoss ein neues Elternschlafzimmer, das deutlich über den Altbau hinausragt. Die schnörkellose Form des Kubus und seine Holzverkleidung heben die Erweiterung deutlich vom bisherigen, verputzten Baukörper ab. Das macht klar, was zu welcher Zeit gehört, respektiert die Geschichte des Hauses und gibt ihm gleichzeitig ein unverwechselbares Äußeres, erklärt Architekt Kopff. Überraschung aus Beton Bevor die Tieflader mit den in einem Holzbaubetrieb vorgefertigten Wandelementen des Anbaus anrücken konnten, musste aber erst einmal jede Menge Bauschutt aus dem Haus geschafft werden. Familie Fuchs und etliche Freunde schufteten einige Wochenenden, dann waren die Überreste der Zwischenwände, die nicht mehr zeitgemäße Elektroinstallation, die maroden Sanitärleitungen und auch die Dielen des alten Fußbodens ausgebaut und entsorgt. Vieles wurde wiederverwendet, zum Beispiel die Fenster, die bereits vor dem Kauf erneuert worden waren. Auch die handgefertigten Türen und Türstöcke aus massivem Holz und die alte Holztreppe blieben an ihrem Platz. Komplett neu gestaltet wurde die Hausfront zum Garten. Franz und Beatrix Fuchs schütteten den Kellerabgang zu, weil darüber der Anbau entstehen sollte, öffneten mit Abbruchhammer und Meißel die Außenwand und brachen den kleinen Balkon an der Giebelseite ab. Eine etwas voreilige Aktion, denn beim ursprünglichen Bau hatten die Maurer eine außergewöhnliche Konstruktion gewählt: Die Betonplatte des Balkons hatte ein ebenso großes Gegengewicht, das in der Holzbalkendecke des Wohnzimmers versteckt war. Die tonnenschwere Platte lag einfach auf der Außenwand auf. Nachdem die freihängende Seite außen abgebrochen worden war, hätte es eine böse Überraschung geben können, weil das in der Deckenkonstruktion verankerte Betonteil jetzt außen kein Gegengewicht mehr hatte, 106 ÖKO-TEST 5 2012

Im Elternschlafzimmer vekleiden Schilfrohrmatten die Heizrohre der Wandheizung. Sie wurden anschließend mit Lehm verputzt. Die Holzterrasse schmiegt sich in die vom Anbau geschaffene Ecke und reicht bis an den Schwimmteich heran. Anzeige

Bauen & Wohnen Ökologischer Umbau Der niedrige Kniestock erforderte viel Kreativität. Die Badewanne hängt an Stahlstäben zwischen den Deckenbalken. Der Essplatz befindet sich direkt an der großen Fensterfront des Anbaus. Unter dem Fliesenboden steckt ein neuer Fußbodenaufbau samt Heizrohren. erinnert sich Bernhard Kopff. Aber alles ging gut und nach einigen Wochen harter Arbeit konnte mit den Ausbauarbeiten begonnen werden. Bei denen legten Bauherren und Architekt viel Wert auf die richtigen Baustoffe. Uns war es von Anfang an besonders wichtig, dass wir nachhaltige und gesunde Baustoffe verwenden, die sich irgendwann auch wieder problemlos entsorgen lassen, sagt Beatrix Fuchs. Die Außenwände bekamen deshalb eine Dämmung aus zwölf Zentimeter starken Mineralschaumplatten. Die porösen, stabilen Platten dämmen ordentlich und geben eventueller Feuchtigkeit die Möglichkeit, wieder aus der Wand zu diffundieren. Verputzt wurde die neue Hülle mit einem stabilisierenden Putzgewebe und einem Abschirmgewebe gegen die elektromagnetische Strahlung eines nahen Mobilfunkmastes. Die bis auf die Balken abgetragenen Decken von Erdgeschoss und Dachgeschoss erhielten eine Dämmschüttung aus Tongranulat, bevor sie mit neuen Dielen aus Fichtenholz als Bodenfläche verkleidet wurden. Der Boden im Erdgeschoss wurde komplett neu aufgebaut: Auf der bestehenden Betondecke des Kellers schützen Dämmplatten aus Holzweichfaser gegen den Wärmeverlust, ein neuer Estrich mit Fußbodenheizung bildet die Grundlage für den Fliesenbelag. Im Erdgeschoss erhielten die restlichen Wände einen feuchtigkeitsausgleichenden Lehmputz, der auch im Obergeschoss die Heizrohre der Wandheizung überdeckt. Innenwände in Trockenbauweise mit Gipskartonplatten auf einem Holzständerwerk teilen das Obergeschoss neu ein. Gerungen hat Architekt Bernhard Kopff um jeden Zentimeter: Damit die Badewanne unter die Dachschräge passt, wurde sie zwischen die Deckenbalken abgesenkt, stabile Gewindestangen aus Edelstahl halten das Sanitärobjekt jetzt sicher in der Schwebe. Abwasserleitungen und sonstige Installationen möglichst unsichtbar und platzsparend in Wänden und Decken unterzubringen, ist persönlicher Ehrgeiz des Planers. Für die beiden Kinderzimmer nutzte er den Spitzboden als Rückzugs- und Wohlfühlraum. Eigens geplante Schranktreppen erschließen die beiden zeltartigen Zimmer, die immerhin jeweils rund 12,5 Quadratmeter zusätzlicher Grundfläche unter den Schrägen des steilen Daches bieten. Wo früher durch lockere Ziegel der Wind pfiff, dämmt nun eine zwischen den Gipskartonplatten innen und einem Unterdach aus Holzweichfaserplatten eingeblasene Packung Zelluloseflocken gegen Winterkälte und Sommerhitze. Auch hier kam eine zusätzliche Abschirmung gegen Elektrosmog zum Einsatz. Jeweils ein Dachflächenfenster sorgt für die notwendige Belichtung und Belüftung. 108 ÖKO-TEST 5 2012

Anzeige Passgenauer Anbau Der Anbau wurde in einer Zimmerei exakt vorgefertigt und schwebte Element für Element per Kran an seinen vorausberechneten Platz auf der zuvor betonierten Bodenplatte. Gegen die Kälte des Erdbodens dämmt eine Schüttung aus Glasschaumschotter. Das sehr leichte Material fühlt sich an wie ein fester Schwamm, besteht aus aufgeschäumtem Recyclingglas und ist besonders umweltfreundlich. Insgesamt 43 Quadratmeter zusätzliche Wohnfläche schafft die ebenfalls mit Zellulose und Holzweichfaserplatten gedämmte und mit Lärchenholz verkleidete Holzkonstruktion, neben dem größeren und deutlich helleren Wohnbereich auch ein 17 Quadratmeter großes Elternschlafzimmer im Obergeschoss. Dafür die Genehmigung zu bekommen, war kein Problem, schließlich steht das Haus in einem sogenannten -34-Gebiet, in dem sich Änderungen und Neubauten lediglich an die bestehende Umgebung anpassen müssen. Und mit rund 550 Quadratmetern ist das Grundstück des alten Siedlungshauses groß genug für den zusätzlichen Baukörper. Nicht zuletzt schafft der Anbau eine geschützte Ecke für die neue Terrasse. Deren Belag aus dem Tropenholz Bangkirai ist unsere einzige Sünde, gesteht Beatrix Fuchs, obwohl das Holz das FSC-Siegel für eine nachhaltige Forstwirtschaft trägt. Energieverschwendung ade Für diese Ausnahme von der konsequent ökologischen Baustoffauswahl ist die Energiebilanz des sanierten Hauses mehr als nur ein Ausgleich. Dank Rundumdämmung und einer Grundwasserwärmepumpe als neues Heizsystem wurde aus einer Energieschleuder erster Güte ein sparsames Effizienzhaus, das, obwohl bereits 2007 fertiggestellt, auch heutige Anforderungen erfüllt. Der Heizwärmebedarf sank auf die Hälfte, der Primärenergiebedarf als Ausdruck der ökologischen Qualität der Wärmeversorgung wurde von extrem verschwenderischen 451 auf gute 98 Kilowattstunden pro Quadratmeter Wohnfläche und Jahr reduziert. Unsere Heizkosten sind minimal, und insgeheim rechnen wir bei jeder Erhöhung des Ölpreises aus, was wir gegenüber unserer früheren, mit Heizöl beheizten Wohnung alles sparen, freut sich Franz Fuchs. Durch die hohe Energieeinsparung konnte Familie Fuchs ein zinsgünstiges Förderdarlehen der staatlichen KfW- Bank ebenso nutzen wie ein Förderprogramm der Stadt München. So gelang es den vieren 2010, drei Jahre nach dem Einzug, einen Traum zu erfüllen: einen Schwimmteich im Garten, der neben einem tiefen betonierten Bereich auch aus einer Flachwasserzone zur Wasserreinigung und einer Sumpfzone mit vielen besonderen Pflanzen besteht. Seitdem hat sich das Leben in unserem Garten enorm bereichert. Viele Vögel, Libellen und sogar eine Fledermaus sind seitdem regelmäßig in unserem Garten zu Gast, ist Beatrix Fuchs sichtlich begeistert. Da fehlt nur noch der Froschkönig, der eines Tages aus dem Teich auftaucht. Volker Lehmkuhl ÖKO-TEST 5 2012 109