AUSGRABUNGEN IM PALASTBEZIRK VON AVARIS VORBERICHT TELL EL-DAB c A/ c EZBET HELMI FRÜHJAHR 2003

Ähnliche Dokumente
Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

1 von :44

Vom Scheibenrad zum Porsche Aktuelle Forschungsergebnisse zur Verwendung des Rades im pharaonischen Ägypten.

Geoforum, Sissach, GIS Augusta Raurica. Urs Brombach

Renaissance-Schloss Boskovštejn

Lösungen: Mit dem Multimedia Guide in der Ägyptischen Sammlung des KHM Wien

Was ist das Deutsche Archäologische Institut?

Karl Prantl Kreuzweg. 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz)

Chinas Rot. Roter Lackteller, Westliche Han-Dynastie (206 v. u. Z. 25 u. Z.)

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

DIE KUNST AEGYPTENS GESTALT UND GESCHICHTE WALTHER WOLF W. KOHLHAMMER VERLAG VON

Schönenwerd Wasserburg Schönenwerd (Koordinate / )

CONTENTS. VOLUME I Contents... 7 Forewords... 9 Tabula Gratulatoria Abbreviations... 21

Vorbemerkung 13. Forschungsgeschichte 17

Die Weltreise findest du den Schatz auf der Insel? Öffne den app Erde 3D und beginne die Reise um den Globus

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen

Architektur und Theologie

Der Cairn von Sternenfels 2015, Grabungsperspektiven

Herodots Quellen Die Quellen Herodots

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 654

Entwurfshaltungen I - Ruinenromantik

Gymnázium, Brno, Elgartova 3

Pharao Tutanchamun lädt eure Klasse ein nach Ägypten!

Handeln und Denken im Raum

Tokio Sky tree ist (nach dem Burj Khalifa in Dubai) das zweithöchste Gebäude, das es gibt.

Zentrale Prüfungen 2009

AUSKLEIDUNG & SZENOGRAFIE KONSTRUKTION V/VI PRÜFUNG HS Unterlagen für die Prüfung Professur Markus Peter, ETH Zürich

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Januar 2014

Ägypten Das Land am Nil

WASSILY KANDINSKY. BerÜhmte maler / quadri d autore

SPEZIELLE TÄTIGKEITSFELDER PROJEKTSTEUERUNG PRESSE

Inhalt. TEIL I: Ursprünge des Geheimnisses 1 Ein 3000 Jahre altes Geheimnis Der Schlüssel Jesajas Das Geheimnis der neun Vorboten...

Die Nationen des Altertums vertrauten auf ihre Götzen. Moderne Nationen vertrauen auf:

Abbildung 1 (Lebensweise, K4) Grundriss des Klosters Der Sim ân in Syrien aus dem 5. Jh., aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe.

Griechenland - Kykladen

Die Wiener Ringstraße

Tautes Heim 3 Zimmer/Küche/Diele/Bad - Grundrisse und Raumaufteilung

28. OKTOBER 2014 BIS 15. FEBRUAR 2015 VELÁZQUEZ

Hört ihr alle Glocken läuten?

Das Forum von Pompeji

Mah Jongg - Ein Spiel für 4 Spieler

Bildübersicht. Mythos Hammaburg Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs. Missionar Ansgar: Tafelbild aus Hauptkirche St.

Geocaching. In Niederösterreich.

Entwicklungstendenzen im Hausbau bis v. Chr. noch sind die Grundrisse rund: eigentlich viel vernünftiger

Missio Dei. Mission aus dem Wesen Gottes

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

David Fank. Arbeiten

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Das Nilpferd in Ägypten

Dokumentation zum Ort:

Bernhard Keppler Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen invited speaker

HIGH RISE WOHNEN IM TURM

Museumspädagogischer Projekttag für Schüler der Klassenstufe 6

Das Mittelalter im 19. Jahrhundert

Materialien Das Gold der Makedonen

11 EN Page 1 of 2 Standard: INTERPRETATION RELATED TO. Clause(s):

3. In welchem Jahrhundert wurde die Ruprechtskirche gebaut?

Römisch Deutsches Reich

Britische und deutsche Propaganda im Ersten Weltkrieg

Drahtzieher Visuelle Kommunikation. Portfolio.

Die tatsächliche Berichterstattung über immaterielle Vermögenswerte

Unveröffentlichtes Manuskript, Berlin, Differenzierte Bewertungsrichtlinien: Kriterienkatalog. Christina Diederich und Thomas Merten

Wie sieht der Mond in Australien aus?

Richmond( Staten Island): - liegt westlich von Brooklyn - Einwohnerzahl: Einwohner

villa Zeitlos wohnenhaifa

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Application Requirements Engineering

GYÖRGY NÉMETH OSTRAKA IN HEIDELBERG. aus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 100 (1994) Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn

Curriculum vitae von Mélanie C. Flossmann-Schütze

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 7

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Vorwort. Brief I An Claudine. Brief II Die Idylle und die Zäsur. Brief III Ein Hurenhaus in Wien. Brief IV Wiener Kreise

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache 1

In Kooperation mit. Sprach- Reisespiele. Hueber Freude an Sprachen

Splitt Brechkorn. Anwendungsmöglichkeiten: Deckmaterial für Plätze und Wege in. Gärten und Parks, Beschüttung von eingefassten

Unterrichtsprojekte Natur und Technik. Der Globus auf dem Schulhof, der begreifbar macht, warum es Sommer und Winter gibt

Mitteilungen der Geologischen Gesellschaft in Wisn 50. Band, S Tafeln. fc<u-~» AI

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier

Rom Brunnen Trevi-Brunnen Fontana di Trevi

Groteske Köpfe nach Leonardo da Vinci

Berlin als Hauptstadt

Analyse alt- und mittelpaläolithischer Steinartefaktinventare mittels Parallelkoordinatenplots

Dorfstruktur Sommersemester Bauhaus-Universität Weimar Entwerfen und Baukonstruktion. Daniel Hengst Aaron Moran

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Standorte, Abmessungen und Profile der zehn Steinpyramiden in Ägypten

DES PLANETEN EINZIGES SOFORTBILD FOTOSTUDIO

Der Modelle Tugend CAD und die neuen Räume der Kunstgeschichte

IHR ZUHAUSE IN DEN TROPEN

4. Experimentierworkshop zum Thema Im Garten

Aufarbeitung der Gründungsgeschichte des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR

Fundbericht von Mag. Josef Engelmann und Magdalena Stütz

Ulrike Krischke Curriculum Vitae

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Anlagentechnik: Welche technischen Möglichkeiten gibt es insbesondere im Hinblick auf Fledermäuse?

Transkript:

AUSGRABUNGEN IM PALASTBEZIRK VON AVARIS VORBERICHT TELL EL-DAB c A/ c EZBET HELMI FRÜHJAHR 2003 Von Manfred Bietak und Irene Forstner-Müller I. ALLGEMEINES Die Grabungen des Österreichischen Archäologischen Institutes Kairo wurden gemeinsam mit dem Institut für Ägyptologie der Universität Wien am Westrand des Ruinengeländes des alten Avaris fortgesetzt. 1 Für die Finanzierung dieses Unternehmens danken wir dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, dem Fond zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Institute for Aegean Prehistory, Philadelphia, letzterem für die Subvention der Restaurierung und Untersuchung der Wandmalereien des Palastes des Neuen Reiches. Die Österreichische Botschaft in Kairo unter Botschafter Dr. Ferdinand Trauttmansdorff ist uns in vieler Hinsicht zur Seite gestanden. Ebenso sind wir der Ägyptischen Antikenbehörde (Supreme Council of Antiquities) unter ihren Generalsekretären Dr. Gaballa Aly Gaballa und jetzt Dr. Zahy Hawass und den zur Grabung entsandten Vertretern dieser Behörde für ihre freundschaftliche Zusammenarbeit und Unterstützung sehr zu Dank verpflichtet. II. DIE GRABUNGSTEILNEHMER Manfred Bietak - Leiter Irene Forstner-Müller - stellvertretende Leiterin Aikaterini Aslanidou - Freskenprojekt David Aston - Ägyptologe, Keramikanalyse H/VI Maja von Aufschnaiter- Archäologin Eszter Bechtold - Praktikantin Josef Dorner - Geodät und Archäologe Ludwig W. Fliesser - Photograph Perla Fuscaldo (CONICET, Argentinien) - Ägyptologin,Keramikanalyse Martina Gstettner - Anthropologin Karl Großschmidt - Anthropologe Irmgard Hein - Ägyptologin, Keramikanalyse H/I, HIV, H/V Peter Jánosi - Ägyptologe, Archäologe, Spezialprojekt H/I, H/IV Johanna Knoll - Praktikantin Nanno Marinatos (Univ. of Illinois, Chicago) - Minoische Fresken Maria A. Negrete-Martinez - Zeichnerin Nicola Math - Ägyptologin 1 Berichtzeitraum 2. März bis 28. Mai 2003. Zuletzt BIETAK 2000 und BIETAK, DORNER, und JÁNOSI 2002.

40 Manfred Bietak und Irene Forstner-Müller Wolfgang Müller - Archäologe Kallyroy Palyvou (Univ. Thessaloniki) - Minoische Fresken Rudolfine Seeber - Restauratorin Herwig Steiner - Praktikant Bendeguz Tobias - Ägyptologe Zsuzsanna Toth - Ägyptologin Gilbert Wiplinger (ÖAI, Wien) - Architekt Angelika Zdiarsky - Praktikantin Von der ägyptischen Antikenverwaltung wurden Herr Ahmed Said Nasif und Herr Hassan Mohamed M. Soliman als Grabungsinspektoren zugewiesen. III. FELDFORSCHUNG In den letzten Jahren konzentrierte sich die Grabungstätigkeit auf das Gebiet von c Ezbet Helmi, wo am westlichen Rand von Avaris, am Ostufer des ehemaligen Pelusischen Nilarms eine palatiale Anlage der späten Hyksoszeit und ein Palastbezirk der 18. Dynastie entdeckt und teilweise ausgegraben werden konnten. 2 Von der antiken Topographie ist heutzutage nichts mehr zu sehen. Einen Eindruck der historischen Landschaft vermittelt der durch Bohrungen erstellte Plan von JOSEF DORNER (Fig. 1). Die Verbauungsstruktur der Zeit des Neuen Reiches konnte anhand eines geophysischen Surveys durch JOSEF DORNER und THOMASZ HERBICH sichtbar gemacht werden (Fig. 2). Während der Kampagnen Herbst 2001 und Frühjahr 2002 konzentrierten sich die Untersuchungen auf das Areal H/VI im Süden des Palastbezirkes mit dem Palast J (Str. d), Werkstätten, Magazinen und Büros des Palastbezirkes der 18. Dynastie (Str. d c) und auf Relikte des Palastbezirkes der Hyksoszeit (Str. e/2) im Areal H/VI. Der Vorbericht darüber wird aus technischen Gründen im nächsten Band Ägypten und Levante vorgelegt werden. Hier folgt nun der Bericht über die diesjährigen Grabungen im Norden des Bezirkes, im Areal H/III. Die Untersuchung der Aufgangsrampe zu Palast G (Areal H/III, Frühjahr 2003) In der Kampagne im Frühjahr 2003 wurden die Untersuchungen im Areal H/III an der Nordflanke des Palastes G wiederaufgenommen. Hier handelt es sich um die Substruktion eines ausgedehnten Palastes (ca. 330 150 Ellen), der auf einer Plattform errichtet wurde. 3 Basierend auf einer Aufgangsrampe von 70 Ellen Länge konnte die Höhe der Substruktion aus Lehmziegelmauern auf ca. 14 Ellen berechnet werden. 4 Der Palast selbst war in der Antike bereits zerstört worden, um Baumaterial relative Straten absolute Phasen Aktivität b/1 B/2 Ramessidische Umfassungsmauer, möglicherweise zu einem Tempel gehörend b/2 B/3 Festung aus der Zeit des Haremhab b/3 C/1 Mauern aus der Amarnazeit Hiatus C/1 C/2 nomadische Tätigkeiten (mnmn.t-hirten?), Bestattungen von Schafen und Ziegen sowie Bestattung eines Stieres c C/2 späte Benutzungsphase des Palastbezirks, tuthmosidisch, mehrere Werkstätten (W1 und W2), im Areal H/I H/IV weitere Werkstätten, erstmalig Verwendung von Bimssteinen der Eruption des Vulkans von Thera d C/3 frühe Benutzungsphase des Palastbezirks, tuthmosidisch (viell. Tuthmosis I, am ehesten frühe Regierungszeit Tuthmosis III), minoische Wandmalereien e/1.1 D/1.1 Militärlager, Soldatenbestattungen, Umfassungsmauern, frühe 18. Dynastie e/1.2 D/1.2 viele Speicher mit Erneuerungen, palatiale Anlage, große Umfassungsmauer, die bis Stratum c in Verwendung blieb, frühe 18. Dynastie e/2 D/2 palatiale Anlage, Umfassungsmauer entlang des Flusses, Gartenanlagen, Wasserleitung, späte Hyksoszeit f D/2 frühe Phase der palatialen Anlage, terrassierte Mauern g h D/3 Siedlung, Hyksoszeit Stratigraphie des Areals 2 BIETAK 1996; BIETAK 1999; BIETAK, DORNER, HEIN und JÁNOSI 1994; BIETAK, DORNER und JÁNOSI 2001; ASTON 2001; HEIN 1998; HEIN 2001a; HEIN 2001b; HEIN 2001c; FUSCALDO 2000; FUSCALDO 2001; JÁNOSI 2002. 3 Zu Analyse der Palastarchitektur, s. BIETAK, in Layout. 4 BIETAK, DORNER und JÁNOSI 2001, 74.

Ausgrabungen im Palastbezirk von Avaris: Vorbericht Tell el-dab c a/ c Ezbet Helmi Frühjahr 2003 41 Fig. 1 Plan der rekonstruierten Topographie von Tell el-dab c a (nach J. DORNER 1999)

42 Manfred Bietak und Irene Forstner-Müller Fig. 2 Palastbezirk der 18. Dynastie. Plan mit geophysischem Survey durch Thomasz Herbich und J. Dorner. Der Kreis markiert die Grabungsfläche des Frühjahrs 2003 (nach BIETAK, M., J. DORNER & P. JÁNOSI 2001, Fig. 33)

Fig. 3 Ergänzter Übersichtsplan des Palastes G (nach BIETAK, M., J. DORNER & P. JÁNOSI 2001, Fig. 34a) Fig. 4 Grabungsbefund des Aufgangs zu Palast G, mit Rampenmauer, eingebautem Schrein und oberer Landung

44 Manfred Bietak und Irene Forstner-Müller für Projekte des späteren Neuen Reiches zu gewinnen. Der Grundriß des Palastes wurde folgendermaßen rekonstruiert: im lokalen Norden liegt ein quadratischer Hof, der auf drei Seiten mit Säulenreihen flankiert war (Fig. 3). Der Hof mündet in eine Portikus mit drei und ein Vestibül mit zwei Reihen von Säulen. Südlich davon war der Platz in einen quadratischen Thronsaal in der Osthälfte mit vier Reihen von Säulen und mit verschiedenen Räumen unklarer Funktion in der Westhälfte zweigeteilt. In Verlängerung zu diesen offiziellen Räumen lag im Süden der private Teil des Palastes mit unzähligen Räumen, vermutlich mit einem privaten Thronsaal, Ankleide- und Schlafzimmer sowie Magazinen. In dieser Saison wurden die Aufgangsrampe und Landung in der Hoffnung untersucht, weitere minoische Fresken zu finden (Fig. 4). Die Rampenlandung fugt an die NO-Außenmauer des Palastes an. Rampe und Landung wurden mindestens zweimal umgebaut. Die ursprüngliche Konstruktion bestand aus einer schlammig-siltigen Mauer (M 2004) von unterschiedlicher Stärke (im Süden 2½ Ellen, sonst 2,8 Ellen). Diese wurde im Kernbereich renoviert und durch eine ca. 5 Ellen breite Schlammziegelmauer M 2003 gestützt. Der Bezirk war durch eine Umfassungsmauer eingefaßt. Die ursprüngliche Mauer M 2207 (ca. 3 Ellen breit) wurde im Rahmen einer Reparatur völlig ausgerissen, der Bezirk nach Osten hin erweitert und daneben eine neue gleich orientierte Mauer gebaut. Die minoischen Wandmalereien waren bis dato vor allem entlang der Rampe und Landung des kleineren Palastes F und entlang eines Torwegs mit einer Porticus der Umfassungsmauer in der Nähe des Fußes der Rampe des Palastes G gefunden worden; 5 deshalb wurde die Basis der Rampe nach weiteren Wandmalereien untersucht (Fig. 5). Zwischen Rampenlandung und Umfassungsmauer wurde in den Verbruchsschichten tatsächlich Kalkverputz gefunden, der von Decken, Wänden und Böden stammte, Mattenabdrücke aufwies und ohne Bemalung war (Fig. 6). Diese Fragmente werden nach gründlicher Analyse zur Rekonstruktion des oberen Stockwerks des Palastes beitragen können. Inmitten dieser Fragmente fanden sich neben vielen kleineren Verputzteilen einige Stücke mit Fig. 5 Überblicksphoto über die Grabung 2003 mit dem Fundament der Rampenlandung 5 Die Fragmente waren vermutlich, nachdem sie sich von den Mauern gelöst hatten, die Landung und Rampe hinuntergeworfen worden. Der harte unelastische Kalkverputz war für das weiche Baumaterial der ungebrannten Lehmziegel auf alluvialem Grund nicht geeignet und hatte höchstens 1 2 Jahre an den Wänden gehalten. Setzungsprozesse massiver Schlammziegelmauern auf alluvialem Untergrund dauern bis zu 15 Jahre.

Ausgrabungen im Palastbezirk von Avaris: Vorbericht Tell el-dab c a/ c Ezbet Helmi Frühjahr 2003 45 Fig. 6 Verstürzter Wandverputz entlang der Rampe des Palastes G Resten von Malereien von einer oder mehreren Wänden. Die Farbe war nur einen Bruchteil eines Millimeters dick. Zu erkennen war die Darstellung eines Papyrusdickichts mit Vögeln, blaue Pflanzen mit rotem Hintergrund (Figs. 7 11), Reste einer Uräus-Schlange; auf einem größeren Fragment war schemenhaft eine weiblichen Figur, mit reich dekoriertem Schal über dem Kopf oder die Schulterpartie mit Oberarm ausnehmbar. Während die in früheren Kampagnen gefundenen Malereien auf Kalkverputz in rein minoischer Technik und minoischem Stil ausgeführt waren, zeigen die Malereien auf Lehmverputz deutlich ägyptische Motive mit minoischem Einfluß, z.b. in der Farbkonvention wie Blau für den Papyrus und andere Pflanzen oder mit dem typisch minoischen roten Hintergrund. 6 Die schlecht erhaltene weibliche Figur scheint minoisch zu sein. War Palast F mit minoischen Malereien ausgestattet, so war der große Palast G mit Wandmalereien in ägyptischer Technik auf Lehmputz, jedoch mit deutlichem minoischem Einfluß, versehen. Die Landung der Rampe des Palastes G erweiterte sich zu ihrem Ende auf doppelte Größe. In die Außenwand der Rampe war ein Kalksteinschreinohne erhaltene Inschriften und Dekoration- integriert (Fig. 12). Dieser war von Anfang an in die Rampenkonstruktion eingebunden. Beim Umbau der Anlage blieb ein Mauerstumpf mit dem Schrein bestehen; an diesen wurde die neue Mauer angefügt. Offenbar war die Störung der Kulttätigkeit nicht erwünscht. Vor dem Schrein lag eine Steinplatte als Fundament für einen Opfertisch. Wenn auch seine Funktion nicht klar ist, scheint eine Deutung als Königskultstelle wahrscheinlich. In diesem Gebiet wurde keine frühere Bauperiode gefunden. Die Substruktionen des Palastes G ruhten auf massiven künstlichen Schüttungen aus Sand und Erde. Das 1998 im Areal H/III südlich der heurigen Grabung freigelegte Wasserleitungssystem 7 konnte nicht weiterverfolgt werden. Dieses änderte entweder seine Richtung, oder das Erdreich wurde in dieser Region für die Vorbereitungen zum Palastbau völlig abgegraben. In den Schichten nach dem Verfall des Palastbezirkes fanden sich abermals Spuren von Weidetätigkeit 8 wie die Bestattungen von Ziegen, Schafen und 6 GARIES DAVIES 1930, Bd. I, pl. 48 50; Bd. II, 43A. 7 BIETAK, DORNER und JÁNOSI 2001, 50 55, Fig. 13, 14. 8 BIETAK, DORNER und JÁNOSI 2001, 45; BIETAK, im Druck.

46 Manfred Bietak und Irene Forstner-Müller Fig. 7 Fragmente von Wandmalereien mit Papyrusdickicht, verworfen von Palast G Fig. 8 Oberteil einer weiblichen Figur mit Schal (?) aus dem Versturz des Palastes G Fig. 9 Rest einer Uräusschlange aus Versturz des Palastes G am Fuß der Rampe, Wandmalerei auf Lehmverputz

Ausgrabungen im Palastbezirk von Avaris: Vorbericht Tell el-dab c a/ c Ezbet Helmi Frühjahr 2003 47 Fig. 10 Wandmalereifragment aus Palast G, vor der Rampe in verworfenem Zustand Fig. 11 Wandmalerei aus Palast G: nb-korb mit Früchten

48 Manfred Bietak und Irene Forstner-Müller Fig. 12 Schrein, in die Stützmauer der Zugangsrampe zu Palast G eingebaut erstmals die vollständige Bestattung eines Stieres, der in senkrechter Position in einer schmalen Grube beigesetzt worden war. Solche Bestattungen könnten am ehesten als Relikte von Nomaden oder noch wahrscheinlicher als Spuren der Tätigkeit von Hirten einer Herde angesehen werden, die im Besitz des Königs oder eines Tempels war. Diese großen institutionalisierten Herden sind uns als mnmn.t aus der Zeit des Neuen Reiches vor allem aus dem p. Harris bekannt. 9 Sie inkludierten auch iaw.t Herden, d.h. Kleinvieh wie Schafe und Ziegen. 10 Es ist bekannt, daß das Delta mit seinen Marschen und Weiden das ideale Terrain zur Haltung solcher mnmn.t-herden war. 11 Andere Tätigkeiten der Saison Frühling 2003 umfaßten weitere Untersuchungen der minoischen Wandmalereien zur Vorbereitung der Publikation, 12 die Untersuchung von Siegelabdrücken der vermutlichen Büros der Werkstatt W2 und Keramikanalysen des Palastbezirkes H/I VI. 9 GRANDET 1994, n. 161. 10 Ebendort. 11 GRANDET 1994, 17, n. 73. 12 ASLANIDOU 2002; BIETAK, M., N. MARINATOS and C. PALY- VOU im Layout; BIETAK, M., N. MARINATOS and C. PALY- VOU 2000.

Ausgrabungen im Palastbezirk von Avaris: Vorbericht Tell el-dab c a/ c Ezbet Helmi Frühjahr 2003 49 Fig. 13 Palast G in rekonstruiertem Zustand (Entwurf: M. Bietak, Graphik: N. Math) Bibliographie ASLANIDOU, K. 2002 Der minoische Spiralfries aus dem Grabungsareal H/IV in Tell el Dab c a, Ä&L 12, 13 27. ASTON, D. 2001 The Pottery from H/VI Süd, Strata a and b: Preliminary Report, Ä&L 11, 167 196. BIETAK, M. 1996 Avaris, The Capital of the Hyksos Recent Excavations at Tell el-dab c a. The First Raymond and Beverly Sackler Foundation Distinguished Lecture in Egyptology. British Museum Publications, London 1999 Une citadelle royale à Avaris de la première moitié de la XVIII e dynastie et liens avec le monde minoen, in: L acrobate au taureau: Les découvertes de Tell el-dab c a et l archéologie de la Méditerranée orientale. Actes du colloque organisé au musée du Louvre par le Service culturel le 3 décembre 1994, ed. par ANNIE CAUBET, Paris, Musée du Louvre, 29 81. 2000 Rich Beyond the Dreams of Avaris: Tell el-dab c a and the Aegean World A Guide for the Perplexed, A Response to Eric Cline, Bulletin of the British School in Athens 95, 185 205. 2001 Dab c a, Tell ed-, in: The Oxford Encyclopedia of Ancient Egypt., ed. by D.B. REDFORD, vol. I. New York- Oxford, Oxford Univ. Press, 351 354. im Druck Nomads or Mnmn.t -Shepherds in the Eastern Nile Delta in the Late New Kingdom, Fs. A. Mazar, ed. by A. MAEIR and P. de MIROSCHEDJI. im Layout Neue Paläste aus der 18. Dynastie, in: Structure and Significance, Bau und Bedeutung, hgb. von P. JÁNOSI, Wien 2003, 131 168. BIETAK, M., J. DORNER & P. JÁNOSI 2001 Ausgrabungen in dem Palastbezirk von Avaris, Vorbericht Tell el-dab c a/ c Ezbet Helmi 1993 2000, mit einem Beitrag von A. VON DEN DRIESCH, Ä&L 11, 27 129. BIETAK, M., J. DORNER, I. HEIN & P. JANOSI, 1994 Neue Grabungsergebnisse aus Tell el-dab c a und c Ezbet Helmi im östlichen Nildelta 1989 1991, Ä&L 4, 9 80, vgl. bes. das Kapitel: VI. Die Wandmalereien aus Tell el-dab c a/ c Ezbet Helmi Erste Eindrücke, ibidem 44 58, Taf. 14 22. BIETAK, M., N. MARINATOS and C. PALYVOU 2000 The Maze Tableau from Tell el-dab c a, in: The Wall Paintings of Thera. Proceedings of the First International Symposium, Petros Nomikos Conference Centre, Thera, Hellas, 30 August 4 September 1997, Vol. I, ed. by S. SHERRATT, Athens, 77 88. im Layout Taureador Paintings at Avaris and Knossos. Denkschriften der Gesamtakademie, Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäo-

50 Manfred Bietak und Irene Forstner-Müller DORNER, J. logischen Institutes. 70 Textabb., 42 Tafeln und 4 große Pläne, Erscheint voraussichtlich Wien 2004: Verlag der Österr. Ak. d. Wissenschaften. 1999 Die Topographie von Piramesse-Vorbericht, Ä&L 9, 77 84 FUSCALDO, P. 2000 Tell el Dab c a X/1, The Palace District of Avaris, The Pottery of the Hyksos Period and the New Kingdom (Areal H/III and H/VI), Part I, Locus 66, UZK XVI, Wien. 2001 Preliminary Report on the 18 th Dynasty Pottery from c Ezbet Helmi, Area H/III-t u/17 (The Bathroom), Ä&L 11, 149 166. 2002 The Nubian Pottery from the Palace District of Avaris at c Ezbet Helmi, Areas H/III and H/VI, Part I: The Classical Kerma Pottery from the 18 th Dynasty, Ä&L 12, 167 186. GARIS DAVIES, N. DE 1930 The Tomb of Qenamun at Thebes, TT 93. Publications of the Metropolitan Museum of Art, Egyptian Expedition, ed. by A.M. LYTHGOE, New York. GRANDET. P. 1994 Le Papyrus Harris I, vol. II, BdE 59, IFAO, Kairo. HEIN, I. 1998 c Ezbet Helmi Tell el-dab c a: Chronological Aspects of Pottery, Proceedings of the 7 th International Congress of Egyptology, Cambridge 1995, OLA 82, 547 554. 2001a Kerma in Auaris, in: Begegnungen, Festschrift für E. Endesfelder, H. Priese W.F. Reineke und S. Wenig, hg. C.-B. ARNST, I. HAFEMANN, A. LOHWASSER, Leipzig, 199 212. 2001b On Bichrome and Base Ring Ware from Several Excavation Areas at c Ezbet Helmi, in: The Chronology of Base-Ring and Bichrome Wheel-made Ware, ed. by P. ÅSTRÖM. KVHAA 54, Stockholm, 231 247. 2001 Untersuchungen und vorläufige Bilanz zur Keramik aus c Ezbet Helmi, speziell Areal H/V, Ä&L 11, 121 147. JÁNOSI, P. 1994 c Ezbet Helmi. Bericht über die ersten drei Grabungskampagnen 1989 1991, Ä&L 4, 20 38. 2002 Bericht über die im Frühjahr 2001 erfolgten Sondagen im Dorf c Ezbet Helmi (Grabungsfläche H/I), Ä&L 12, 195 210.