Abfallführer Etziken

Ähnliche Dokumente
Abfallart Hauskehricht Papier/Karton

Abfallmerkblatt. Bitte aufbewahren

Was Wo und Wann Kosten Was gehört (nicht) dazu. Gratis. Gratis. Gratis. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis

Abfallentsorgung. Adresse: Rathaus, Vialstrasse 2, 7205 Zizers Homepage:

Abfallbeseitigung in Madiswil Was, Wann, Wie, Wo entsorgen Gültig ab 1. Januar 2015 (bitte aufbewahren)

Abfallreglement der Einwohnergemeinde Gerlafingen

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus

Abfallwesen Merkblatt Hauskehricht

Verkehrsbüro Oberiberg Dorfbäckerei Schefer, Oberiberg Lebensmittelgeschäft VOLG Gemeindeverwaltung Oberiberg

Liebe Rümlangerinnen und Rümlanger. Abfallbewirtschaftung Rümlang: Telefon oder

Abfallkalender 2015 Standorte Werkhof Feldgässli 3 Lehngasse Bushaltestelle ACHTUNG! Neue Infotafeln beachten! Auskunft

Einwohnergemeinde Obergerlafingen. Entsorgungsreglement

ENTSORGUNG UND RECYCLING WEIACH

AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

ENTSORGUNGSKALENDER 2016

für die Gemeinde Wasterkingen

Korrekt entsorgt Entsorgungs Guide der Gemeinde Hergiswil Stand 05/2014

ZÜGELTAGE - ENTSORGUNGSTAGE 2016

Kehrichtabfuhr. Bitte den Kehricht am Abfuhrtag bis spätestens um Uhr bereitstellen (wegen streunenden Tieren nicht schon am Vorabend).

Abfall-Merkblatt 2016

Stadt Maienfeld. Abfallblatt Wert-hof Maienfeld, der Recycling Hof im Werkhof Maienfeld

aus Gewerbe und Industrie, obliegt dem Inhaber nach Massgabe der eidgenössischen und kantonalen Gesetzgebung.

Vollzugsverordnung. Abfallentsorgungsreglement

Liebe Rümlangerinnen und Rümlanger

Ausführungsbestimmungen zum Reglement Abfallbewirtschaftung

Wissenswertes zum Thema Abfallentsorgung und -vermeidung

Abfallkalender Abfuhrunternehmer Lienhart Transporte AG, Bassersdorf Tel

VOLLZIEHUNGSVERORDNUNG ABFALL STADT BÜLACH

2016 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Januar Nationalfeiertag


Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement 2003 der Gemeinde Geuensee LU

GESETZ ÜBER DIE ABFALLBEWIRTSCHAFTUNG (Abfallgesetz) DER GEMEINDE FELSBERG

Abfall-Reglement der Einwohnergemeinde Kilchberg

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Allgemeine Bestimmungen

EINWOHNERGEMEINDE SCHÖNENWERD. Abfallreglement

Merkblatt Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern

Mitgenommen werden Allgemeiner Hauskehricht sowie brennbares Sperrgut (Masse: 50x50x150 cm; max. 30 kg)

E nt sorgungs o kalender 9

Abfallfibel Liebe Einwohnerinnen und Einwohner von Reinach

Vollzugsverordnung. zum Abfallentsorgungsreglement. der Gemeinde Ufhusen

ABFALLKALENDER 2016 EINWOHNERGEMEINDE FORST-LÄNGENBÜHL BITTE AUFBEWAHREN

Reglement über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Muotathal

Abfallreglement. Beschlossen von der Gemeindeversammlung am 6. Juni (Stand 1. Mai 2011)

GEMEINDE ZURZACH KEHRICHTREGLEMENT

Abfall- und Gebührenverordnung (AbfallV)

ENTSORGUNGSKALENDER 2016 Wir sammeln Wertstoffe

Abfallentsorgung Abfall- und Organisationsreglement

ABFALLREGLEMENT EINWOHNERGEMEINDE NUNNINGEN. Inhaltsverzeichnis

Entsorgungsmerkblatt

Verantwortungsvolles Recycling

Entsorgungskalender 2016

Abfallverordnung 12. Mai 2011

Entsorgungsbrevier Uetikon am See

Abfall-Reglement der Gemeinde Hauenstein-Ifenthal

REGLEMENT über die WIEDERVERWERTUNG und ENTSORGUNG von ABFÄLLEN (Abfall-Reglement)

Dälliker Recycling-Info 2016

Recycling-Kalender 2015

Merkblatt Abfallentsorgung Abfallverwertung Abfall richtig entsorgen ist gut Abfall vermeiden ist besser

Gemeinde Schönenberg Abfallverordnung (AVO) vom 5. November 2002

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Müllabfuhrordnung. der Gemeinde Nassereith

Abfallverordnung. I. Allgemeine Bestimmungen

Reglement. für die Entsorgung von Abfällen inkl. Organisationsreglement und Gebührenordnung

REGLEMENT ÜBER DIE ABFALLENTSORGUNG IM BEZIRK GERSAU

Einwohnergemeinde Zunzgen Alte Landstrasse Zunzgen gemeinde@zunzgen.bl.ch werkhof.zunzgen@gmail.com

EINWOHNERGEMEINDE SUBINGEN. Abfallreglement

Abfallreglement der Gemeinde Gamprin. Gamprin, 1. April 2013 (genehmigt an der Gemeinderatssitzung vom 29. Januar 2013)

ABFALL - KALENDER 2016

Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement

Das Abfall-ABC. Restmüll kommunale Sammelstelle Sondermüllsammlung Elektroschrott

Wir entsorgen für Sie.

Neue Abfallordnung per 2007

Stadt Maienfeld. Abfallblatt Wert-hof Maienfeld, der Recycling Hof im Werkhof Maienfeld

Abfallreglement. - Organisationsreglement - Gebührenreglement

Abfallverordnung vom 01. Januar 2012 (Stand am )

Abfalltrennung. im Tennengau

Entsorgungsreglement 1

Wir entsorgen für Sie.

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht.

Reglement über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Schwyz (vom 12. August 2004) 1

Gemeinde Villmergen R E G L E M E N T. über die Abfallbeseitigung

Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern

Reglement über die Infrastrukturund Leistungskosten Stadt Dübendorf

Entsorgungskonzept Lausen

S. 2 / 9. Inhaltsverzeichnis

M E R K B L A T T. über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Kerns. Stand: März 2015 (3415) G e m e i n d e k a n z l e i

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG

Abfallkalender Öffnungszeiten des Sammelhofs

Reglement über die Abfallentsorgung in den Gemeinden Feusisberg, Freienbach und Wollerau

Abfallkalender Auf einen Blick

A B F A L L R E G L E M E N T

Müllentsorgung in Finnland

Bio- und Papierabfall gewährleistet.

Wir entsorgen für Sie

GEBÜHRENTARIF ZUM ABFALLREGLEMENT DER EINWOHNERGEMEINDE WORBEN

Abfallkalender 2016 Entsorgung leicht gemacht

Entsorgungskalender 2016

Reglement über die Abfallentsorgung und die Separatsammlungen in der Gemeinde Dörflingen

Transkript:

Abfallführer Etziken Altmetalle Zum Altmetall gehören Metallteile, Metallmöbel, Velos usw. Grundsätzlich ist Altmetall ohne Fremdstoffe bereitzustellen (zum Beispiel Gartenstühle ohne Plastikoder Holzteile). Abgabe bei Jäggi Daniel, Landmaschinen, Bolkenstrasse 4a Reinmann Fritz, Metallbau, Industriestrasse 8 Abgabezeiten Montag bis Freitag: 8:00 12:00 und 13:00 18:00 Uhr Samstag: 8:00 11:00

Siedlungsabfall und Sperrgut Nicht wieder verwertbarer Abfall wie Flachglas, Möbel, Klein-Aluminium, Ski, Matratzen, Glüh-, und Halogenbirnen usw. gehören in den brennbaren Kehricht. Wertstoffe wie Grüngut, Papier, Metall und Glas können wieder verwendet werden und gehören deshalb in die separaten Sammlungen. Hauskehricht mit KEBAG-Kehrichtsäcken 17 Liter, 35 Liter, 60 Liter oder 110 Liter. Auf Bündeln, Schachteln oder Einzelgegenständen bis 10 kg sowie auf nicht offiziellen Säcken bis 60 Liter gut sichtbare Bündelmarke. Für grössere Stücke ist die Sperrgutmarke zu verwenden. Für Sperrgut bis 20 kg (Höchstlänge 120 cm) oder nicht offizielle Säcke bis 110 Liter verwenden Sie die Sperrgutmarke. Bereitstellung Säcke und Gebinde dürfen erst am Abfuhrtag bereitgestellt werden. So wird das Risiko minimiert, dass Tiere die Abfälle zerreisen und verstreuen. Gebühren- und Containermarken Die Gebühren- und Containermarken können auf der Poststelle bezogen werden

Kompostierbare Abfälle Mit der Grünabfuhr wird das abgeführte Material via Kompogas sinnvoll vergärt und umweltschonender Strom gewonnen. Die Verwertung von Bioabfällen macht nicht nur ökologisch sondern auch ökonomisch Sinn. Dieses Angebot wird verursachergerecht verrechnet wobei sich die Gemeinde an den Kosten beteiligt. Verlangen sie bei der Natur- und Umweltkommission das entsprechende Bestellformular! Zu den kompostierbaren Abfällen gehören Gartenabfälle: Rasen- /Baumabschnitt (bis Ø 15 cm), gemischte Pflanzenreste, gemischter Gartenabraum, Böschungsmähgut, Laub. Küchenabfälle: Gemüse und Obst, Speisereste (Fleisch, Fisch, Käse, Brot, Teigwaren), Eierschalen, Tee- und Kaffeesatz inkl. Filterpapier, Balkon- und Topfpflanzen, Schnittblumen, Wollresten, Federn und Haare, Kleintiermist, Katzensand und Streu, Gastroabfälle, Haushaltpapier In Normcontainern mit Grüngutmarke (mittels Bestellformular bei der Profitass AG bestellen) vor 8 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen Kompostieren zu Hause Kompostieren lässt sich auch im eigenen Garten, in der Umgebung von Mehrfamilienhäusern und sogar auf dem Balkon! Das Wichtigste in Kürze: Ein Kompostiersystem mit Deckel und Ummantelung verhindert Vernässung und Austrocknung des Kompostes. Am besten zwei oder mehr kleine Behälter verwenden. Auf Fingerlänge zerkleinerte Abfälle kompostieren am schnellsten. Das Kompostkesseli sollte mindestens 2-mal pro Woche geleert werden. Die Kompostorganismen (Pilze, Bakterien, Kleinstlebewesen) brauchen eine feuchte Umgebung. Bei Trockenheit und Staunässe können sie nicht arbeiten. Durch regelmässiges Lockern kommt Sauerstoff in den Kompost.

Häckseldienst Die Einwohnergemeinde Etziken stellt den Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinde 1-mal jährlich einen gratis Häckseldienst zur Verfügung. Die genauen Daten werden jeweils im Anzeiger publiziert. Was kann gehäckselt werden? Baum- und grober, langer Sträucherschnitt, maximal 20 cm Bereitstellung Das Grüngut von Baum-, Hecken- und Sträucherschnitt sind zusammen zu tragen und gebündelt oder in geordneten Haufen am Strassenrand oder auf dem Garagenvorplatz bereit zu stellen. Papier und Karton Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Drucksachen, Kartonschachteln usw. können entsorgt werden. Das Papier muss gebündelt werden. Papier kann auch in Papiertragtaschen bereitgestellt werden. 3-mal jährlich wird das Papier vom Turnverein Etziken eingesammelt. Die Sammeltage können dem Umwelt- und Anlasskalender entnommen werden Der Karton kann gebündelt und verschnürt in das Depot in Bolken gebracht werden. Die Sammeltage werden im Anzeiger publiziert. WICHTIG Waschmittelboxen, Tetra-Packungen und Verpackungsmaterial (Styropor, Sagex, Kunststoff usw.) gehören nicht zu Papier und Karton!

Abfallübersicht Abfallart Was gehört dazu? Was ist verboten? Bemerkungen Autobatterien Betterien von Autos, Motorrädern, etc. Eine Lagerung auf unbefestigtem Platz ist verboten. Eine Zwischenlagerung soll vermieden werden Gebührenpflichtig Sonderabfall und Gefahrengut. Säuren können an Haut, Augen etc. Verätzungen verursachen Trockenbatterien Trockenbatterien Akkus Knopfbatterien Autobatterien Sammelplatz Dorf Bauschutt Steine Gartenplatten Verbundsteine Beton Erde Die Ablagerung von Bauabfällen an unzulässigen Orten (z.b. Waldrand, Bachbord) ist verboten Elektrogeräte Küchengeräte Staubsauger Nähmaschinen Bügeleisen Kaffeemaschinen Kühlgeräte Backofen Waschmaschinen Die Ablagerung von elektr. Geräten an unzulässigen Orten (z.b. Waldrand, Bachbord) ist verboten Glas Flaschen Verpackungsgläser (Hohlgläser) Flachglas Fremdmaterialien (Ton, Steingut, Metall, Verschlüsse) Blaue oder rote Flaschen sowie Flaschen, deren Farbe man nicht eindeutig definieren kann, gehören ins grüne Loch

Abfallart Was gehört dazu? Was ist verboten? Bemerkungen Dosen Dosen aus Aluminium Dosen aus Weissblech Bitte innen und aussen reinigen (Papier entfernen) Nespresso Aluminiumkapseln Bitte nur Nespresso- Kapseln einwerfen, keine Kunststoffkapseln! Öl Speiseöl Fritieröl Motoröl via Kanalisation (WC, etc.) Getrennt entsorgen PET-Flaschen PET-Flaschen Öl- und Essigflaschen Putzmittelflaschen Shampooflaschen Kosmetikverpackungen Sammelcontainer bei den Verkaufsstellen PET-Flaschen zusammendrücken Pneus Autopneus Motorradpneus Ablagern im Wald oder unzulässigen Orten Verkaufsstelle Mofa- und Velopneus dem brennbaren Kehricht mitgeben Sonderabfälle Farben, Lacke Insektizide, Herbizide, Fungizide Medikamente Lösungs-, Reinigungsmittel Laugen Thermometer via Kanalisation (WC, etc.) Sammlung in Aeschi alle 2 Jahre Diese Abfälle können grosse Schäden bei unsachgemässer anrichten Tierkadaver Tote Haustiere Fallwild Abfälle aus Schlachtungen Aus seuchenhygienischen Gründen dürfen Kadaver nicht im Freien abgelegt werden (Bsp. Waldrand) Konfiskatraum in Subingen (vis-à-vis LANDI) Wildtiere riechen vergrabene Haustiere und können diese ausgraben.

Abfallart Was gehört dazu? Was ist verboten? Bemerkungen Kleider und Schuhe Stoffe Vorhänge Kleider Tragbare Schuhe (zusammengebunden) Defekte und verschmutzte Kleider, Textilabfälle, Schnittreste, einzelne Schuhe, Skischuhe, etc. Grob gereinigt abgeben Kühlgeräte Kühlschränke Gefriergeräte Die Ablagerung von elektr. Geräten an unzulässigen Orten (z.b. Waldrand, Bachbord) ist verboten n Abholung mit Cargo Domizil (Anmeldung unter Tel. 0900 5737 77) Abfuhr ist kostenpflichtig Abgabe im Verkaufsgeschäft ist kostenlos Leuchten und Leuchtmittel Diverse Lampen Energiesparlampen Spots Halogenscheinwerfer Lichterketten Leuchtstoffröhren n Abholdaten Die Abholdaten für brennbaren Kehricht, kompostierbare Abfälle sowie Papier und Karton finden Sie im jährlich erscheinenden Umwelt- und Anlasskalenders. Dieser wird jeweils im Januar als Beilage im Anzeiger an sämtliche Haushalte von Etziken verteilt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Natur- und Umweltkommission (NUK), Harry Wirth, Dorfstrasse 19, 4554 Etziken Telefon 032 614 29 67, E-Mail h.wirth@besonet.ch Etziken, Dezember 2013