Machbarkeitsstudie. Machbarkeit von solarunterstützter Wärmenetze im Kanton St.Gallen. Igor Mojic, Dr. Michel Haller

Ähnliche Dokumente
Helvetic Energy Solargipfel Solarwärme und Photovoltaik Quo Vadis? wie weiter? Dr. Michel Haller Leiter Forschung

Institut für Solartechnik SPF

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

kollektorliste.ch listecapteurs.ch listacollettori.ch Swissolar update Bern

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

SPF - Industrietag 2014: Speicherbeladung mit hohen Massenströmen: CFD Simulationen zeigen Möglichkeiten und Grenzen

TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung

Aktuelle Solarprojekte für Nah- und Fernwärmenetze in Deutschland EKI-Fachforum, Husum,

Walter Becke Stephan Schmitzberger Ewald Selvička Christian Fink

5. Sitzung IG Plusenergiehaus Herzlich willkommen

Solare Wärmepumpensysteme Quo Vadis? Dr. Michel Haller Leiter Forschung SPF

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11.

Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie. Energieforum Gerzensee. Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS. Gerzensee, 30.

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

Wärmepumpen + Solaranlagen richtig kombiniert

WKK Schweiz - Potenzial und Wirtschaftlichkeit

FAQ. Häufig gestellte Fragen... und die Antworten

Solarthermie im Schatten?

Energiepotentiale in Gosau

Solaranlagen in Kombination mit Wärmepumpen

Begeistert planen und optimieren mit Polysun, der führenden Simulations- Software für solarthermische Energiesysteme.

Einladung zum Helvetic Energy Solargipfel 2015

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Renovationsprojekt La Cigale

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Photovoltaik und Solarwärme Lösungen für die Zukunft

Ertragsvorhersage für Photovoltaik, Solarwärme und Wärmepumpen Neu: mit Smartgird-Steuerungen!

Wärmeverbund Hindelbank

Herzlich Willkommen. zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach. Siebnacher Str Ettringen

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen

Photovoltaik für jedermann Infoveranstaltung Bätterkinden

Klassische Solarthermie oder Photovoltaik mit Wärmepumpe?

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Modellvorhaben Detmerode Städtebauliche Qualitäten gemeinsam sichern. Energieausweis

Solarthermische Unterstützung von Fernwärmesystemen

Solarthermie für Bestandsbauten. Solarwärme im System. Senkung der Energiekosten

Leitung: Betreuung: Sven Erik. Zürich, 1. Juli

Herzlich Willkommen. Sonnige Perspektiven für Prozesswärme

Energiewende im Einfamilienhaus. Fachreferat WOHGA Donnerstag, 05. März 2015

Untersuchung. Anlage 1

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016

Bürgerversammlung Quartierskonzept Moosach. Gemeinde Moosach Dietmar Münnich, Dr. Reinhard Buchner

Umsetzung des Solarkanton Luzern. Energieapéro Tage der Sonne Cyrill Studer Korevaar, Energiefachstelle 6. Mai 2013

Kollektorverglasung aus Kunststoff Chancen und Risiken

Erneuerbare Wärme (zu) wenig genutztes Potenzial für Energieeffizienz und Klimaschutz

Intelligente Solaranlagen für clevere Leute. Florian Schweizer, Verkaufsleiter Helvetic Energy

SOLAERA, die innovative Solarheizung für Ihr Haus

Michael Schmidt Maschinenbaustudium, Fachrichtung Konstruktion, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

[ Energieeffizienz im Rechenzentrum Hebel auch für KMU ]

Solarstrom macht Schule

100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND

Vergleich der Energiepreise in verschiedenen OECD-Ländern

Solarenergie in der zukünftigen Energieversorgung

Large Solar Thermal Systems. Christian Holter Phoenix (US), Singapore,

Förderreglement vom 1. Januar 2015

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Forschungsprojekte im Bereich Wärmespeicher. Michel Haller, Daniel Philippen

Exergetisch und wirtschaftlich optimierte Nahenergiesysteme. Chancen für innovative Betreiber

Wirtschaftliche Aspekte und Fördermöglichkeiten für solarthermische Anlagen

Anleitung. Online Auslegungsprogramm

Potential-Check Photovoltaik

Solare Prozesswärme - ein heisses Thema?

EU-Forschungsprojekt abgeschlossen: HSR entwickelt hoch effizientes Heizsystem mit neun Partnern aus sechs Ländern

Regionale Energieversorgung. Hybridwerk Aarmatt von Strom zu erneuerbaren Gasen. Thomas Schellenberg. seit Hauptsitz der Regio Energie Solothurn

Wie weit ist die Entwicklung von. Kollektoren? Prof. Matthias Rommel. Institutsleiter SPF Institut für Solartechnik. Hochschule für Technik.

Solarwärme in der Freifläche Nahwärmenetzuntersützung mit Solarenergie - 6. Solartagung Rheinland-Pfalz

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung , Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme

Betriebswirtschaftliche Bewertung von solarthermischen Anlagen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Solare Prozesswärme. Aktuelle Entwicklungen und Aktivitäten am SPF

Energieplanung Teufen Zweck einer Energieplanung und Stand der Arbeiten

Ratgeber. Solar Dimensionierung LHDATSOLR. Ratgeber. Alternativenergie für jedes Budget. Unser Service kann sich sehen lassen!

[ Energieeffizienz in Rechenzentren ]

Heizen mit Sonne, Luft und Eis. Im Sommer direkte Sonnennutzung. Im Winter vierfacher Kollektorertrag über Lüfter

Photovoltaik-Anlage Quinten Versorgung mit erneuerbarer Energie. Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie

Trägerschaft. Laufzeit. Förderberechtigung. Kontakt. Erste Schritte

Wärmepumpen Warmwasserboiler

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffiziente Gewerbegebiete

Themenfelder des IfaS Instituts im Bereich der Solarenergie

Sprechstunde Energie Heizungsersatz

Einleitung und Überblick

Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge.

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Verschiedene System-Konzepte zur Kombination von Solarthermie und Wärmepumpe

Photovoltaik-Anlage Quinten Energiewende und Biodiversität. Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie EKZ

PV Altanlagen und Stromspeicher in Sachsen

Zwei Wege zu solarem Warmwasser

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Kombimodul Solarthermie-Photovoltaik in Polysun

Der Weg zum energieeffizienten Gebäude: Photovoltaik-Anlagen. Albert Gyger / Head of PV Systems / Meyer Burger

SPF- Industrietag 2016: kollektorliste.ch Das neue Fördermodell für thermische Solarenergie. Dr. Andreas Bohren Leiter SPF Testing

Programm EWS. Solare Regeneration von Erdwärmesondenfeldern. Arthur Huber dipl. Ing. ETH

Das GIPV-Balkon-Element

Photovoltaik und Wärmepumpen die ideale Kombination

Kostenlose Energie für Warmwasser und Raumheizung

Photovoltaik und ihr Naturverbrauch

Ein Umsetzungsbeispiel aus der Berufsbildung

Transkript:

Machbarkeitsstudie Machbarkeit von solarunterstützter Wärmenetze im Kanton St.Gallen Igor Mojic, Dr. Michel Haller

Das SPF stellt sich vor Ein Institut der Hochschule für Technik Rapperswil (HSR, FHO) Kompetenzzentrum für Solarenergie seit 35 Jahren (seit 1981) 38 Mitarbeiter, davon 24 af+e 95% über Drittmittel finanziert, ca. 1.5 Vollzeitstellen über HSR-Lehre Indoor Sonnensimulator am SPF A. Häberle Institutsleiter S. Brunold Stv. Institutsleiter A. Bohren Testing M. Haller Leiter af+e Ch. Biba Photovoltaik P. Gantenbein Thermodynamik 2

Einleitung International gewinnt die Fernwärme an Relevanz (z.b. Horizion 2020) Fernwärme und Solarwärme ergänzen sich sehr gut Im Sommer wird häufig Heizöl oder Gas verwendet Netzverluste haben einen grossen Anteil im Sommer Dänemark macht es vor! Solarthermie XL führt zu sehr tiefen Wärmepreisen (unter 5 ct/kwh) Quelle: www.arcon.dk 3

Einleitung Kann die Solarwärme auch in der Schweiz wirtschaftlich mit Fernwärme kombiniert werden? Kann Dänemark auch für die Schweiz ein Vorbild sein? Oder sind Freiflächen Anlagen ein No-Go? www.sunmark.com www.solar-district-heating.eu 4

Vorgehen Phase 1: Grobanalyse von vorhandenen Daten (Kanton St.Gallen) Phase 2: Telefonische und schriftliche Befragung von Wärmeverbund Betreibern Phase 3: Auswahl von 5 Wärmenetzen für detaillierte Untersuchung 5

Phase 1 - Grobanalyse Total Teilnahme abgesagt Keine Rückmeldung Wärmeverbund nicht geeignet Vertiefte Betrachtung sinnvoll Phase 1 Daten Energieagentur 43 - - 9 34 Phase 2 Betreiber kontaktiert 34 3 9 5 17 Phase 3 Vertiefte Untersuchung 17 2 5 2 8 z.b.: KVA Abwärme, Kleinstwärmenetze etc. 34 Wärmeverbünde interessant für Phase 2! (telefonische und schriftliche Befragung) 6

Phase 2 Befragung und Grobauslegung Nach der Befragung wurden 17 Wärmeverbünde von 34 energetisch ausgewertet Brutto-Wärmeertrag mit Polysun berechnet Grobauslegung der Kollektorfläche Energiebedarf Kollektorertrag 7

Phase 2 Übersicht der ersten Abschätzung Vereinfachungen: Idealer Speicher, ein Kollektortyp (Flachkollektor), Wetterdaten Mogelsberg Wärmelieferung und mit verfügbaren Dachflächen erreichbarer Deckungsgrad für 17 Wärmenetze 8

Phase 2 Übersicht der Kollektorfeldgrösse ORC Betriebsstunden auch im Sommer sehr hoch Solareinbindung nicht geeignet Interessant! auf verfügbaren Dachflächen installierbare Kollektorflächen für 17 Wärmenetze 8 Wärmenetze wurden für die Phase 3 in Betracht gezogen! (orange Balken) 9

Phase 3 Grundlagen Energieberechnung 1. Priorität: Bestimmung von Dachflächen in der Nähe der HZ 2. Priorität: Nahegelegene Freiflächen Dacheinteilung in mehrere Felder (Oberlichter, sonstige Störfaktoren) 10

Phase 3 Grundlagen Energieberechnung Berechnung auf Stundenbasis Wetterdaten für jeden Standort (aus Polysun) Speicher: Bestehende und Rohrnetz Maximale Speicher- und Netztemperatur 100 C bestimmt die Kollektoranzahl (pro Anlage) 11

Phase 3 Grundlagen Wirtschaftlichkeitsrechnung 5 Offerten verschiedener Hersteller (3 Vakuumröhren, 2 Flachkollektoren) 1 Offerte Flachkollektoren noch ausstehend Zinssatz = 3% Amortisationszeit = 25 Jahre Unterhaltskosten = 1% (bezogen auf die Investitionssumme) Stromverbrauch = 0.5% vom Solarertrag (Strompreis = 16.5 Rp/kWh) 12

CHF / kwp Phase 3 Anlagenkosten installiert Anlagenkosten, fertig Installiert 4000 Anlagenkosten gemäss Offerten 3000 2000 PV + Heizstab 1000 0 WV1 WV2 WV3 WV4 WV5 Min Durchschnitt Max 13

Rp/kWh Phase 3 Wärmegestehungskosten Ohne Subventionen, ohne «Dachnutzungskosten»! 30 25 20 15 10 5 0 Wärmegestehungskosten gemäss Offerten 150 kwp 190 kwp 850 kwp 190 kwp 930 kwp WV1 WV2 WV3 WV4 WV5 Min Durchschnitt Max 14

Rp/kWh Phase 3 Wärmegestehungskosten Mit und ohne Subventionen gemäss HFM: 1200 CHF + 500 CHF / kwp kwp berechnet mit höheren Temperaturen des Wärmenetzes (konservativ) 14 Wärmegestehungskosten gemäss "besten" Offerten 12 10 6.5 14 Rp/kWh 8 6 3 8 Rp/kWh 4 2 0 WV1 WV2 WV3 WV4 WV5 ohne Subvention mit Subvention 15

Schlussfolgerungen Vorläufige Resultate Von 43 Wärmeverbunden zeigen 19 kein oder wenig Interesse (keine Rückmeldung oder Absage) sind 8 für Solarwärme interessant 5 wurden genauer betrachtet (Ertragsberechnung und Offerten) Wärmegestehungspreise - abhängig von Anlagengrössen und lokalen Bedingungen sowie Offertsteller ohne Subventionen 6.5 14 Rp/kWh mit Subventionen nach HFM 3 8 Rp/kWh Bisher alle Berechnungen Aufdachanlagen, ohne zusätzliche Speicher Deckungsgrade 4 11 % Aussicht: Berechnung Freiflächenanlagen und Speicher höhere Deckungsgrade Veränderung der Preise möglich Resultate vorläufig / noch mit Vorsicht zu geniessen! 16

Ist der Kanton St. Gallen ein Prinz? 17

Dank Diese Machbarkeitsstudie wurde unterstützt durch: Bundesamt für Energie BFE, Bern Vielen Dank! 18