KLARO EASY Kläranlagensteuerung KLbasic / KLplus

Ähnliche Dokumente
GRAF Klaro Easy das sind die Vorteile

Einsatz von Schrittmotoren zur Luftverteilung im SBR-Verfahren

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

Der KLARO WebMonitor Die intelligente Fernüberwachung

Der KLARO WebMonitor Die intelligente Fernüberwachung

Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1 über SW, Pumpe 2 getaktet

Durch Drücken der Taste D (Pfeil nach unten) an der JETIBOX rufen Sie das Menu des MUI-Sensors auf.

Betriebsbuch. Wir sorgen für klares Wasser. für SBR-Kleinkläranlage KLARO und KLARO Easy mit Anlagensteuerung KLbasic und KLplus

Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD. Betriebsanleitung

LHD8003 kurze Bedienungsanleitung

Installation externer Sensor LWS 001

Projekt: iguard (v )

PEKATRONIC/XCESS Fensterheber- und Schiebedachmodul Power Window Roll Up/Roll Down Interface

Programmiersoftware Programming Software

Quick Start. WebRTU. Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den schnellen und einfachen Einstieg. Hardware Software Applikationen

Bedienungsanleitung AC/DC 2 AC/DC 4 AC/DC 6 AC/DC 9 DC IP68 AC IP65

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme Gateway anschließen

Leistungsfähige Kläranlagentechnik bis EW

Thermo Button - Hygro Button

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?

Montageanleitung. Wir sorgen für klares Wasser. für KLARO Nachrüstsätze. Keine stromführende Technik im Abwasser. Keine Pumpen im Abwasser

technische Betriebsführung Professioneller Betrieb Ihrer PV-Anlage für maximale Ertragssicherheit

- CEN/5-B - CDN/5-B - CEN/5 - CDN/5

Bitte tragen Sie hier zur Gedächtnisstütze die entsprechenden Meldungen ein:

PrimaVip ALARMZENTRALE G601 INBETRIEBNAHME

Bedienungsanleitung. XP334o PNA von Presentec -Administratorversion -

KLARO Wartungshandbuch

1

Betriebsbuch easyone

Einstell- und Belegungsanleitung

MyHeadache. Kurzanleitung für iphone. A. Einstellungen. B. Einen Kopfschmerzeintrag erstellen. C. Einen Kopfschmerzeintrag abschliessen

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

Übersicht aller SMS Befehle und Antworten

Sigloo Stable Alarm System. 1. Aufschrauben der vier Schrauben an der Rückseite des Gerätes und Abnahme der Plastikabdeckung.

Einstellanleitung Luftstromüberwachung

Kurzanleitung Kassenprogramm Copyshop Seite 1

Betriebstagebuch. Wartung und Betrieb. Für. IBAT Klärtechnik Tauchmotorbelüftervariante und. IBAT Klärtechnik Kompressorvariante

Memco Notruf Telefon Empfänger Software (Memco ETR)

Bedienungsanleitung. Zur Inbetriebnahme muss der komplette Anschluss und die Prüfung nach anschließendem Unterspannungsetzen erfolgt sein.

Go Wireless Connect - Kurzbeschreibung

StarMoney Mobile 2.0 Handy Handbuch

PC-Software CS200 Version 1.04 Bedienungsanleitung

AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT

LogConnect V2.00. Kurzanleitung 6/2015. Optionale Software zu PDF Datenlogger Log32 TH

17.10 DI6371. X20 Module Digitale Eingangsmodule DI Allgemeines

Projektarbeit Prozessanalyse Kaffeeherstellung

Mit unserem GPS-Ortungssystem können Sie Wasserfahrzeuge jeder Art per GPS-Satellit orten, überwachen und kontrollieren!

MONTAGEANLEITUNG Elektronische Steuerung EasyMini. SPA Modelle: Savannah, Lisa 23, Augusta 20 und Anna 33 mit und ohne Umlaufpumpe

Produktbeschreibung - Datafox Zutrittskontrolle - Version II Steuerung von mehreren Türen Produktbeschreibung

Einstellung des Münzzeitzählers Alpha-800N / Alpha-820 ab Version V4.16 (Euro)

MicroGuard & Thermostat. Kurzanleitung / Ergänzungen. Copyright wiatec gmbh, V Seite 1 von 8

KB 3000 USB GSM/GPRS - SMS Melder

Datenfernüberwachung und Fernwartung mit dem click+clean - System

für CS Verbrauchs- / Drucktaupunktsensoren

m.e.g. GmbH Zeiterfassung smart time plus - Basisschulung Teil I Inhalt

Anleitung. Hitec 2.4 GHz System Firmware Update

Konfiguration von Beamer/Computer/digitaler Kamera

Ressourcenplanung. Stand TOPIX Informationssysteme AG

BA200E Dieselgetriebene Entwässerungs- und Abwasserpumpe Max. 700 m 3 / St., Max. 32 m

Mobile Security Configurator

Codatex Hainzlmaier GmbH & Co.KG Ischlerbahnstraße 15 A-5020 Salzburg. ZE03 Configurator

Beschreibung für das Solardatenerfassungs- und Überwachungssystem SolarCount Net Lan

CC4-12 Bedienungsanleitung. CC Manager

Projekt: iguard. - SMS Befehle - Hinweise. iguard - SMS Melder. Dr.Ing. Armin Erkert. iguard.vsd 1/17. Projekt. Projektant. Titel

Dokumentation. zur Software/Hardware. für. PANDA_CESTD und CEKIOSK. Version V1.12

Bedienungsanleitung Programmiersoftware Save `n carry PLUS. Inhaltsangabe

24 Volt TBOS 9V. Impulsgesteuerte Magnetspule

I+ME ACTIA GmbH Tel.: / Fax.: / FAQ Probleme aus dem Feld

Manual TH-Meter deutsch. TH-Meter. Stand V1.3 (8/2005) Seite 1 von 26

LGD8003 kurze Bedienungsanleitung

PCLoad32.exe funktioniert nicht, Daten werden nicht übertragen. AT+CSQ:Signal Qualität reicht nicht für Rufaufbau: +csq kleiner 7

Die COMAG Handels AG informiert:

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit

Bedienungsanleitung V5.0. Secyourit GmbH, Rupert-Mayer-Str. 44, München, Deutschland Tel Fax

Blue Eco 900 / Gebrauchsanleitung

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen,

EDL21-Zähler - Häufig gestellte Fragen

Betriebsanleitung. airsampler 15 S / 30 S. Luftprobenahmegerät. Im Geer 20, Isselburg. Benennung / Typ-Nr.: airsampler 15 S Typ 485

Terminland Free / Terminland Easy Schnellstart

LCD-4 Display Fahrradcomputer. Bedienungsanleitung

Befehl Tabelle sortieren Befehl Tabelle drucken Befehl Tabelle als *.Pdf erstellen Tabelle als Pdf-Datei mit Outlook mailen...

CONNECT. Bedienungsanleitung. ios

Betriebsanleitung. Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A)

marine (SKVJ-M Schaltschrank)

I. Alle Funktionen im Überblick (MF = Masterfinger)

Bedienungsanleitung für PolterPhones (Smartphones ohne Touchscreen) Inhaltsverzeichnis

Einführung...2. Tehnische Spezifikationen...5 Packungsinhalt...6 Installation...7. Android Applikation...8

Flychart Software Installation auf einem Windows PC

PC Docking-Station-Set für die Modelle: RA109, RS109, RP109 / RA107, RS107, RP107 Inklusive CD-ROM mit Online-Hilfe EINFÜHRUNG INHALTSVERZEICHNIS

AddIn TG uni 1/TG uni 1med für ELEKTROmanager/fundamed ab Ver.7.0 Sicherheitstester nach VDE und EN62353 Firmware Rev. 5.0.

Service-Anleitung. Erstellungsdatum: (Ergänzung VH: )

MobileBanking Benutzerleitfaden Info-Edition

PROZESSOR. Abbildung 89

Variablen & erweiterte Aktionen nutzen

How-To-Do. Talk2M als & SMS-Server verwenden

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

MelSYS 5.1 Kurzanleitung Anlagenbediener SMS über GSM Modem. MelSYS 5.1 Kurzanleitung - Anlagenbediener

GSM-Schaltbox EPR-S1

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Hauptsache zuverlässig

Transkript:

KLARO EASY Kläranlagensteuerung KLbasic / KLplus

KLARO EASY - Funktionsprinzip

Auslauf Graf Klaro Easy Professional Rüstsatz R Integrierte selbstreinigende Probeentnahme Heber Klarwasserabzug Heber Beschickung Länge je nach Baugröße Überschussschlammheber Tellerbelüfter Edelstahlrohr zur Belüftung 3

Klärbeh rbehäklter Carat Weltweit einzigartig! Größen: 2.700, 3.750, 4.800, 6.500 Liter Gefertigt im Spritzgießverfahren Einzigartige Stabilität durch gleichbleibende Wandstärke Erdüberdeckung bis 1,5 m möglich Grundsätzlich LKW-befahrbar bis 12 t Grundwasserstabil bis zur Tankoberkante (2700 und 3750 L) Gefertigt aus Duralen Einsetzbar als Regenwasserspeicher, Klärbehälter, Sammelgrube und Retentionsbehälter 4

Mechanische Begrenzung der Wasserstände Minimaler Wasserstand wird durch Konstruktion des Hebers begrenzt keine störanfälligen Schwimmerschalter erforderlich 5

Mechanische Begrenzung der Wasserstände Luft Minimaler Wasserstand wird durch Konstruktion des Hebers begrenzt keine störanfälligen Schwimmerschalter erforderlich 6

Mechanische Begrenzung der Wasserstände Luft Minimaler Wasserstand wird durch Konstruktion des Hebers begrenzt keine störanfälligen Schwimmerschalter erforderlich 7

Mechanische Begrenzung der Wasserstände Luft Minimaler Wasserstand wird durch Konstruktion des Hebers begrenzt keine störanfälligen Schwimmerschalter erforderlich 8

Schaltschranktypen EPP-Schaltschrank zur Innenaufstellung Stahlschrank zur Innenaufstellung Außensäule Außenschrank 9

Steuerungsversionen KLbasic und KLplus KLbasic Standard KLplus gegen Aufpreis Unterlasterkennung SD-Kartenslot 10

Steuerung KL basic und KL plus Unterschiede KL basic 4 Tasten Anzeige: 2 Zeilen á 8 Zeichen mit Hintergrundbeleuchtung KL plus 14 Tasten Grafik-Anzeige: 2 Zeilen á 16 Zeichen mit Hintergrundbeleuchtung SD-Kartenschlitz Temperaturüberwachung Anschlussmöglichkeit für P-Fällung, UV-Modul, Schützüberwachung, externe Störmeldung Drucksensor für Unterlasterkennung und Hochwasseralarm

Anschlussmöglichkeiten KLbasic KLplus 12

Neuheit 2012 Steuerungsversion KLbasic / KLplus Bei Anlagen mit Batterie: Wechsel alle 2 Jahre Kondensator <10h 13

Konzept Unterlasterkennung Drucksensor in der Steuerung erfasst den Füllstand im Schlammspeicher über Luftleitung zum Beschickungsheber Bei zu geringem Zufluss Umschaltung auf Zykluspause Deutliche Energieeinsparungen möglich! 14

Konzept Unterlasterkennung Wasserstand bei Aktivierung Minimaler Wasserstand 15

Funktionsweise Unterlasterkennung Beim Zyklusstart wird der Beschickungsheber kurz aktiviert, der Luftdruck gemessen, mit Referenzdruck verglichen und als Füllstand ausgegeben Der gemessene Füllstand wird mit vorgegebenen Mindestfüllstand verglichen. Je nach Wasserstand erfolgt entweder: Pausenzyklus bis zur nächsten Startzeit, oder ein normaler Klärzyklus Nach 3 Pausenzyklen hintereinander kann über die Schlammrückführung (Einstellung Rezirkulation ) der Füllstand künstlich erhöht werden. Folge: Klärzyklus wird gefahren und Biologie wieder mit Nährstoffen versorgt 16

Inbetriebnahme Unterlasterkennung Im Auslieferzustand ist Füllstandsmessung ausgeschaltet Sie muss vor Ort einmalig kalibriert werden Voraussetzung: Füllstand in Kammer 1 (SS/P) muss so hoch sein, dass Abzweig unter Entlüftungsrohr deutlich geflutet ist 17

Graf Klaro Easy Module +P Phosphatentfernung durch Dosierung eines Fällmittels. Dosierpumpe im Schaltschrank, inklusive 25m Schlauch. Fällmittelverbrauch ca. 5 L/EW und Jahr 18

Graf Klaro Easy Module +P Einstellung Anschluss an KLplus Steuerung Fällmittel-Pumpe startet mit der Beschickung Einstellung der Laufzeit im Service Menü P-Modul einstellen 19

Klaro Module + H Desinfektion des gereinigten Wassers durch UV-Licht Die Qualitätsanforderungen der EU- Badegewässerrichtlinie werden eingehalten. Lebensdauer UV-Lampe 1500 h ca. 2-3 Jahre 20

Klaro Webmonitor ab 2013 21

Klaro Webmonitor ab 2013 WebMonitor ist ein neuartiges Internetportal zur Fernüberwachung, Abfrage und Fernsteuerung von KLARO- Anlagen Nutzer: Betreiber Wartungspartner Händler Hersteller Nutzen: Entlastung des Betreibers durch Wegfall der täglichen und monatlichen Kontrollen und Buchführung (elektronisches Betriebsbuch, Jahresbericht) höhere Betriebssicherheit durch lückenlose Kontrolle Wartungspartner wird sofort über technische Probleme informiert einfache Fehlersuche und Anpassung von Betriebseinstellungen ohne Vorort-Besuch 22

Klaro Webmonitor Eigenkontrollen 23

Klaro Webmonitor Hardware GSM-Modem Alarmgeber Akku-Pack LAN-Adapter 24

Bedienung Menü Betreibermenü Anzeigen der Einstellungen, Handbetrieb Service Menü Zugang nur mit Service Code Anpassung aller Parameter möglich 25

Steuerung KLbasic und KLplus Software: Betreiber-Men Menü KL basic Phase xxxx.xx m Betr. Std. Anzeigen Hand Betrieb Uhrzeit Datum Betriebszustand Restzeit Ventil 1, 2, 3, 4, Verdichter KLplus: UV-Modul, P-Fällung, Auslastung % Ventil 1, 2, 3, 4 KLplus: Lüfter, UV, P-Fällung Ein mit 1, aus mit 0 Anlage ist echtzeitgesteuert KL plus Betriebszustand Rest: xxxx.xx Min Betriebsstunden Zählerstand Handbetrieb Funktion Datum Uhrzeit 26

Steuerung KLbasic und KLplus Software: Betreiber-Men Menü KL basic Ferien- Eingabe Fehler Auslesen Einstellungen Aktions-Code Service Mode Datum von Ferienbeginn und Ferienende eingeben; maximal 90 Tage möglich Logbuch für max. 128 Einträge Zeigt Einstellungen aus Service-Ebene an ändern von Einstellungen außerhalb Service-Ebene Eingang zu Service-Ebene KLplus Ferienbetrieb Datum Einstellen Alte Störungen auslesen Einstellungen anzeigen Aktions-Code Service Menü Code eingeben 27

Steuerung KLbasic und KLplus Software: Service-Men Menü ZK Tabellen wählen Taktz. Einst. Startz. xx St. Startz. Einst. 25 Tabellen mit Einstellungen von 4-50 EW hinterlegt Zyklus T1-12, Zykluspause T13,14 Ferienbetrieb T15,16 Zyklusdauer T17 [min] Belüftungsdauer T18 [h/d] Gesamtlaufzeit T19 [h/d] Maximal 24 Zyklen Uhrzeiten für Zyklusbeginn Standard: 01:30, 07:30, 13:30, 19:30 ZKplus Tabellen Auswahl Taktzeiten einstellen Startzeiten Anzahl Zyklen Startzeiten Einstellen 28

Steuerung KLbasic und KLplus Software: Service-Men Menü 29

Steuerung KLbasic und KLplus Software: Service-Men Menü KL basic Zyklus Neustart Funktion Test GesmtStd Wochen BetrStd. Löschen Name eingeben Programm wird mit aktuellen Einstellungen neugestartet Nach 2 Min. Wartezeit werden innerhalb 60 Sek. alle Ventile hintereinander geschaltet. Logbuch für max. 52 Wochen löscht Logbuch (Störmeldungen & alle Betriebsstunden) Anlage (Steuerung) einen Namen zuweisen Zyklus Neustart KL plus Funktionstest Ausführen Ges.Betr.Stunden wöchentlich Logbuch leeren Name eingeben 30

Steuerung KLbasic und KLplus Software: Service-Men Menü KL basic Sprache Wählen Software Jumper Andere Sprachen einstellbar 1 2 3 4 5 6 7 8 Standard: 1 1 1 1 0 1 0 0 1 : Überwachung Ventil 1 2 : Überwachung Ventil 2 3 : Überwachung Ventil 3 4 : Überwachung Ventil 4 5 : Aktivierung P-Fällung 6 : akustischer Alarm 7 : Überwachung Schütz 8 : Überwachung UV-Modul KL plus Sprache Auswahl Software Jumper Einstellen 31

Steuerung KLbasic und KLplus Software: Service-Men Menü KL basic Pumpe Ein Aus SMS senden 1 2 3 4 Standard: 1 1 1 1 1 : Verd. aktiv bei Ventil 1 2 : Verd. aktiv bei Ventil 2 3 : Verd. aktiv bei Ventil 3 4 : Verd. aktiv bei Ventil 4 3 Mobilnummer für Übertragung von Störmeldungen an WebMonitor über GSM- Modul KL plus Verdichter Ein-Aus Einstellen SMS senden 32

Steuerung KLbasic und KLplus Software: Service-Men Menü KL basic KL plus Lüfter: 35 C (bei Außenschrank 30 C) Alarm: 45 C System Aus: 55 C Einschaltdauer P-Modul: 00 Min Beginn der Zudosierung mit Start Taktzeit T05 Dauer einstellbar unabhängig von Taktzeit T05 Temperaturen einstellen P-Modul einstellen 33

Steuerung KLbasic und KLplus Software: Service-Men Menü KL basic KL plus Einschaltdauer UV-Zeit: 00 Min UV erneuern nach: 1500 Std. Betriebsstunden zurücksetzen Start ab: xxx cm Rezirkulation: x min Warnung Überstau ab xxx cm UV-Modul einstellen Füllstandsmessung Einstellung 34

Steuerung KLbasic und KLplus Software: Service-Men Menü KL basic KL plus täglich: nein? ( ja) monatlich: nein? ( ja) Service Alarm Schlammabtrieb? nein? ( ja) Ablauf klar? ja? ( nein) Zu-Ablauf verstopft? nein? ( ja) Luftfilter OK? ja? ( nein) Wartungstermin: nein? ( ja) nächste Wartung: : : Wartung erledigt: : : 35

Trennung von Abwasser Technik hohe Betriebssicherheit und Wartungsfreundlichkeit + im Klärbehälter: nur einfache, robuste Bauteile keine elektrischen oder rotierenden Teile keine Sensoren / Schwimmerschalter im Steuerschrank: Technik geschützt und leicht zugänglich 36