Erdwärmenutzung in NRW

Ähnliche Dokumente
Geothermie 3.0. tsstandards. Entwicklung der Qualitätsstandards. Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW

1. Was sind Erdwärmesonden?

Merkblatt über Anforderungen des Gewässerschutzes an geothermische Anlagen

Einfluss der Geologie auf die Nutzung der Erdwärme sowie genehmigungsrechtliche Fragen

Merkblatt: Stand 05/2015

Veröffentlicht am 25. März 2010 im Staatsanzeiger für das Land Hessen S. 1150

Anforderungen des Gewässerschutzes an Erdwärmesonden 1

RAe Dr. Reip & Köhler Jena - Hildburghausen. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien

Erdwärme. einer wasserrechtliche Erlaubnis gem. 8, 9, 10, 11 und 13 Wasserhaushalts-gesetz

Anzeige eines Erdaufschlusses gemäß 56 BbgWG für die Nutzung von Erdwärme durch horizontale Erdwärmekollektoren

Bewässerungstag Landwirtschaft Erlaubnisverfahren im Wasserrecht für die Bewässerung

Nutzung oberflächennaher Geothermie

Genehmigungsanforderungen und nachbarrechtliche Fragestellungen im Zusammenhang

Anmerkungen zum Wasserversorgungskonzept ( 38 Abs. 3 LWG E )

Workshop "Oberflächennahe Geothermie" Lennestadt Rechtliche Grundlagen, Wasserrecht, Bergrecht Thomas Resch Dipl.-Ing. Versorgungstechnik

Erdwärme in Deutschland: Potentiale und Grenzen

Empfehlungen der LAWA

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

Hinweise zu Anträgen für Bauwasserhaltungen nach Art. 70 BayWG

Anzeige / Antrag zur Errichtung einer Anlage zur Nutzung oberflächennaher Geothermie

im Kreis Düren für Einfamilienhäuser

Erdwärmenutzung in Berlin

Behördliche Anforderungen an oberflächennahe Geothermieanlagen

Hessenrecht Rechts und Verwaltungsvorschriften Vorschrift. Quelle: Gliederungs Nr: Anforderungen des Gewässerschutzes an Erdwärmesonden

Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven

Wasserrechtliche Anforderungen an HBV-Anlagen

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch vertikale Erdwärmesonden

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Verwendung von Recycling-Materialien (RCL) im Erd- und Straßenbau

leitfaden zur Nutzung von oberflächennaher Geothermie mit Erdwärmesonden

Leitfaden zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmesonden UMWELTMINISTERIUM

Wasserrecht; Trinkwasserversorgung der Gemeinde Antdorf. Anlage: 1 Lageplan M 1 : I. Aufhebung der Allgemeinverfügung vom

M E R K B L A T T E R D W Ä R M E N U T Z U N G

Adresse:... Tel... WERKVERTRAG

Studie zu Chancen und Barrieren bei erdgekoppelten Wärmepumpen

Direkte Nutzung des Grundwassers - Nutzung oberflächennaher hydrothermaler Systeme

Geothermisches Potenzial

Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Rechtliche und technische Grundlagen zur Wasserbeschaffung auf Golfanlagen Grundlagen und Wasserbedarf Wasserbeschaffung Bevorratung

Gemarkung: Flur: Flurstück: Straße: Ort:

Studiengang Bauingenieurwesen (Master) Fachhochschule Augsburg Skriptum Abschnitt Grundwasser

Im Einzelnen sind folgende zentrale Regelungen vorgesehen:

Lichtblicke im Zertifikatsdschungel

Informationen aus den Bund/Länderarbeitsgruppen. der Staatlichen Geologischen Dienste PERSONENKREIS GEOTHERMIE DER AD-HOC-ARBEITSGRUPPE GEOLOGIE

Stellungnahme des Fachverbandes Biogas e.v.

Hier reicht im allgemeinen der Lagerstättendruck aus, so dass Gas/Öl frei zum Bohrloch fließen können.

Oberflächennahe Geothermie zur Klimatisierung von Gebäuden. - Planungsgrundlagen und Ausführungsplanung -

Vorhabensträger Erreichbarkeit: Beauftragte Bohrfirma: Das Grundstück liegt in einem Wasserschutzgebiet: ja nein für Trinkwassergewinnung Heilquellen

SONDERBEILAGE. zum AMTSBLATT Nr. 52 für den Regierungsbezirk Köln. Ausgegeben in Köln am 28. Dezember 2015

Geothermiepotenzialkataster GIS-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für oberflächennahe Geothermie

Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

[Gaßner, Groth, Siederer & Coll.]

Der Run auf die Claims in den Innenstädten

1.Projektverantwortung

Neufassung der Richtlinie VDI 4640 Blatt 2 erdgekoppelte Wärmepumpen

Beeskow, 7. Januar 2013 Rechtsanwältin Dr. Roda Verheyen. Fracking Rechtlicher Rahmen: Genehmigung, Beteiligung und Schutzmöglichkeiten

Leitfaden zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmesonden

Dipl.-Geol. Christine Buddenbohm Zertifizierung Bau e.v., Berlin, Kronenstraße Tel.: ,

Symposium Geothermie - Wärme aus der Erde Vortrag Erdwärme, ein sinnvoller Beitrag zur Energiewende - Planung und Projektumsetzung

ORGANISATION UND ZUSTÄNDIGKEITEN DES LGB

Informationen zur Geothermie

2015 Freitag, 11. Dezember 2015 Nr. 43. I n h a l t. Jahresabschluss 2014 des Kommunalunternehmens Kreiskliniken Altötting-Burghausen

Erdwärmenutzung in Hessen

Oberflächennahe Geothermie: Technik und Einsatz

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Leitfaden Erdwärmesonden in Bayern

Dichtheitsprüfung privater Entwässerungsleitungen. Informationsveranstaltung für Grundstückseigentümer in Schwelm

Erdwärmenutzung in Hessen

Die Brunnenbauer-Innung und ihre Leistungen im Bereich Geothermie

Antrag gem. 8, 9 und 10 WHG und gem. 58 Abs. 2 LWG (3-fach)

Anforderung an die Hausverwaltung

Fortschreibung Konzept Diffuse Nährstoffeinträge

FAQ zu bergrechtlichen Erlaubnissen für die Aufsuchung von Kohlenwasserstoffen

Dichtheitsprüfung der Entwässerungsleitung bis 2015 Was ist zu beachten?

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 11 Abs. 1 des Tierschutzgesetzes (TierSchG) (Pension, Zucht, Handel sowie Einfuhr bzw.

Erdwärmenutzung in Einzugsgebieten von Trinkwassergewinnungsanlagen

Landesverordnung über Ausgleichszahlungen in Wasserschutz-, Heilquellenschutz- und Überschwemmungsgebieten (Ausgleichsverordnung AVO) Vom 7.

3. Essener Gespräche zur Infrastruktur. Dr. Stefan Wiesendahl Rechtsanwalt

Bürgerinitiative Kein CO 2 -Endlager

Leifaden für das Erkennen ökologisch kritischer Gewässerbelastungen durch Abwassereinleitungen in Hessen. Anwendungshinweise zum neuen Leitfaden

Grundwasserschutz Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Oberflächennahe Geothermie Energiemanager IHK

Das neue Wassergesetz BW

Aufsatz. zur Thematik: Zu den Genehmigungsvoraussetzungen. für geothermische Anlagen. Rechtsanwalt Andreas Große

Biodiversität und Unternehmen

Dipl.-Ing. Stephan Oehlert ZENT-FRENGER.

80/ I 80/68/EWG

Richtlinie VDI 4640 Thermische Nutzung des Untergrund - Stand der Überarbeitung

GeoBerichte 24. Leitfaden Erdwärmenutzung in Niedersachsen. Niedersachsen. Rechtliche und technische Grundlagen

Erdwärmenutzung in Sachsen-Anhalt Informationsbroschüre zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmesonden

1 Allgemeines. (3) Grundstücksentwässerungsanlagen im Sinne dieser Satzung sind abflusslose Gruben und Kleinkläranlagen für häusliches Schmutzwasser.

Geothermiepotenzialkataster GIS-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für oberflächennahe Geothermie

Die Instandhaltung und Überwachung von privaten Zuleitungskanälen und Kleinkläranlagen

Die Digitale Hydrogeologische Karte von Kärnten

Technisches Datenblatt Calidutherm

Geothermie 3.0 Entwicklung der Qualitätsstandards

Neue Rechtslage im Tierschutz hinsichtlich der wissenschaftlichen Nutzung von Tieren

Transkript:

Erdwärmenutzung in NRW Standortbewertung zu dem Einbau und den Betrieb von Erdwärmesonden Dipl.-Geol. Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW LFU Bayern Oberflächennahe Erdwärmenutzung Kollektoren Brunnen Eingriff in das Schutzgut Grundwasser Sonden 1

Gesetzgebung Wasserrecht (WHG, LWG) Gewinnung von Erdwärme ist mit dem vorsorgenden Grundwasserschutz und dem Schutz der Trinkwasserversorgung der Bevölkerung in Einklang zu bringen. Bergrecht (BBergG) Erdwärme ist ein bergfreier Bodenschatz, auf dem sich das Eigentum an einem Grundstück nicht erstreckt. Genehmigungsverfahren Genehmigungsbehörde bis 100 m: Untere Wasserbehörden Genehmigungsbehörde ab 100 m: Bergverwaltung Die Standortbewertungskarte bezieht sich auf den Einbau und Betrieb von Erdwärmesonden bis 100 m Tiefe 2

Wasserhaushaltsgesetz Genehmigungsbehörde: Untere Wasserbehörden Maßnahmen, die geeignet sind, schädliche Veränderungen der physikalischen, chemischen oder biologischen Beschaffenheit des Wassers herbeizuführen ( 3 Abs. 2 WHG) Temperaturänderungen Durchbohren mehrerer Grundwasserstockwerke Wärmeträgermedium Einleiten von Stoffen in das Grundwasser ( 3 Abs. 1 Nr. 5 WHG) Landeswassergesetz NRW 44 Zulassung von Erdwärmepumpen im vereinfachten Verfahren (1) Für das Entnehmen, Zutage leiten, Zutage fördern oder Ableiten von oberflächennahem Grundwasser oder eine Benutzung des Grundwassers nach 3 Abs. 2 Nr. 2 WHG für thermische Nutzungen bis einschließlich 50 kj/s und Wiedereinleiten des in seiner Beschaffenheit nicht weiter veränderten Wassers in das oberflächennahe Grundwasser gilt die Erlaubnis für 25 Jahre als erteilt, wenn die zuständige Behörde sie nicht binnen drei Monaten nach Eingang des Antrags versagt. Anstelle der Versagung kann die zuständige Behörde eine Erlaubnis erteilen und hierin Nebenbestimmungen nach 24 Abs. 2 aufnehmen. 3

Landeswassergesetz NRW (2) Dem Antrag sind Bescheinigungen eines qualifizierten Unternehmens über die Auswirkungen der Benutzung sowie über die ordnungsgemäße Errichtung der ihr dienenden Anlagen beizufügen. Die oberste Wasserbehörde ist ermächtigt, durch Verwaltungsvorschrift Anforderungen an die Qualifikation des Unternehmens und der vorzulegenden Unterlagen festzulegen. in Kraft seit 31.12.2007 Qualitätssicherung Geologie Ausführung Mensch 4

Qualitätssicherung: Geologie Hydrodynamik Untergrund Hydrochemie z.b. Artesische Verhältnisse Druckdifferenzen Fließgeschwindigkeit z.b. Stockwerksbau Karst Störungen z.b. Salzwässer betonaggressive GW CO2-Aufstieg TLUG Jena Geologie Stockwerksbau Verbindung von GWL hohe Druckunterschiede hydraulische hydrochemische Auswirkungen 5

Geologie Karst Subrosion Spülungsverlust, Auskolkung Erdfälle hohe Transportgeschwindigkeiten Qualitätssicherung: Ausführung Einbau Bohren Verpressen Befüllen Betrieb Wärmeeintrag Kälteeintrag Sondenmaterial Langzeitstabilität Leckage Verpressmaterial Außerbetriebnahme Klett Austrian Researchcenter 6

Qualitätssicherung: Verpressen falsches Verpressmaterial zu geringe Mengen falsche Technik mangelnde Abdichtung Suffosion Qualitätssicherung: Befüllen wassergefährdende Wärmeträgermedien unsauberes Arbeiten Grundwasser-Kontamination 7

Qualitätssicherung: Betrieb Kälte- / Wärmeeintrag geothermische Überbeanspruchung konkurrierend Nutzungen Summationseffekt physikalische und chemische Veränderung des GW Hygienische Probleme Sauer et al (2008) Qualitätssicherung: Langzeitstabilität Leckage Beschädigung beim Einbau Materialschwäche unsauberes Schweißen Setzungen Grundwasser-Kontamination 8

Qualitätssicherung: Langzeitstabilität Einwirkungen auf das Verpressmaterial Salzwasser betonaggressives GW (SO 4, CO 2, ph) thermische Belastung Gasdiffusion (CO 2, CH 4 ) hohe Druckunterschiede in GW-Leitern hydraulische und hydrochemische Auswirkungen Austrian Researchcenter geowissenschaftliche Basisdaten Interpretation von Geo-Daten unter hydrogeologischen Gesichtspunkten 9

Geologische Karte NRW Regional unterschiedliche Betrachtungsräume Bewertung der Hydrogeologischen Teilräume von NRW Sandmünsterland Abgrenzen der Bereiche mit hydrogeologisch ungünstigen Verhältnissen bis 100 m Tiefe Niederrheinische Tieflandbucht Münsterländer Kreidebecken Rheinische Schiefergebirge Norddeutsches Bergland Hydrogeologische Raumgliederung von NRW 10

Regionalbearbeiter Hydrogeologie Hr. Meyer Dr. Heuser Hr. Pohlmann Hr. Schuster Dr. Wilder Hydrogeologisch ungünstige Bereiche Wasserschutzgebiete Heilquellenschutzgebiete verkarstungsfähige Gesteine quellfähiger Anhydrit Gebiete mit CO 2 im Grundwasser Bereiche mit Salzwasseraufstieg artesisch gespannte Verhältnisse nachteilige Druckpotenzialunterschiede ungünstiger Stockwerksbau jeweils bis 100 m Tiefe LFU Bayern 11

Prinzip: Ampelkarte Bau von EWS unzulässig ungünstiger Bereich: Bau von EWS entsprechend den erweiterten Anforderungen der UWB voraussichtlich unkritischer Bereich: Bau von EWS entsprechend den Anforderungen der UWB Standortbeurteilung für den Einbau und den Betrieb von Erdwärmesonden Ampelkarte: Bau von EWS unzulässig ungünstiger Bereich: Bau von EWS entsprechend den erweiterten Anforderungen der UWB voraussichtlich unkritischer Bereich: Bau von EWS entsprechend den Anforderungen der UWB 12

Standortbeurteilung für den Einbau und den Betrieb von Erdwärmesonden Ampelkarte: Hinweis: Die rechtskräftige Entscheidung, ob der Betrieb einer Sonde angezeigt, genehmigt oder versagt werden muss, liegt immer bei den Unteren Wasserbehörden und ist unabhängig von der Beratungskarte. Die Beratungskarte soll die UWBs in ihrer Entscheidung unterstützen und stärken. Bau von EWS unzulässig ungünstiger Bereich: Bau von EWS entsprechend den erweiterten Anforderungen der UWB voraussichtlich unkritischer Bereich: Bau von EWS entsprechend den Anforderungen der UWB Zielstellung: Verfahrensvereinfachung Geologie Kenntnis der geologischen und hydrogeologischen Gegebenheiten Bevorzugte Nutzung des obersten GW- Stockwerkes Anpassen der Erlaubnis an geologische Verhältnisse Ausführung An Untergrund angepasste Bohrtechnik und Planung Fachgerechte Dimensionierung Entwicklung von Verpressmaterial Dokumentation fordern Mensch Anwenden technischer Regeln/Normen Zertifizierung und Ausbildung fördern und fordern 13