Das Piano-Key-Wehr: Messungen an einem innovativen Wehrtyp für kleine Wasserstraßen

Ähnliche Dokumente
Das Piano-Key-Wehr als festes Wehr an Bundeswasserstraßen

Entwicklung eines Bemessungsansatzes zur Dimensionierung einer Jambor-Schwelle auf Basis von Modelluntersuchungen

Der Schlitzpass Ausfluss- oder Überfallströmung

Hydraulische Bemessung des Klaviertastenwehrs

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

Experimentelle Hydromechanik Wehrüberfall und Ausfluss am Planschütz

BAWBrief 04/2013. Zum Einfluss unter- und überströmter Wehrverschlüsse auf den Sedimenttransport durch Stauhaltungen.

EXPERIMENTE IN DER STRÖMUNGSMECHANIK I: MODELLUNTERUCHUNGEN IM ÜBUNGSLABOR. Experiment b : Übung "Gerinneströmung"

Hydraulische Berechnung von Kreuzungsbauwerken

Präsentation Bachelorarbeit

Straßeneinläufe physikalische und numerische Modellierung

Der Schlitzpass Ausfluss- und/oder Überfallströmung

Schwingungen unterströmter Schütze

Zur Modellierung von Sonderbauwerken natürlicher Fließgewässer

Vermaschte Rohrnetze als Entnahmeanlagen an Talsperren

Analyse der Flutung unterirdischer. Regionen nach Versagen von Hochwasserschutzeinrichtungen

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

Numerische Untersuchungen zu den Strömungsverhältnissen beim Fischabstieg über Schlauchwehre

Mathematische Modelle im Bauingenieurwesen

100 Jahre Hubert-Engels-Laboratorium. Hydraulische und numerische Modelle im Wasserbau, Entwicklung - Perspektiven

WASSERVERBAND MITTLERE OKER

Universität Karlsruhe Institut für Hydromechanik

Arbeitsblatt DWA-A 111

Geschiebetransport im gegenständlichen Modell: Neue Ansätze zur naturähnlichen Abbildung komplexer morphodynamischer Prozesse

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen

Hybridmodellierung für hochgradig gekoppelte hydraulische Systeme

100 Jahren Dauerbetrieb

Messung von Klappenneigung und Oberwasserstand. Berechnung im HCP. Messung mit Stauzielkorrektur an einer beweglichen Wehrklappe

Blocksteinrampen in Riegelbauweise Neue Bemessungsansätze

HYDRAULISCHE MODELLVERSUCHE ZUR BEFÜLLUNG UND ENTLEERUNG DER NEUEN KAISERSCHLEUSE IN BREMERHAVEN. von. Stefan Schimmels 1 Torsten Schlurmann 2

b) Verbesserung der Standsicherheit (4 Pkt.) c) Welche weiteren mobilen Hochwasserschutzsysteme sind Ihnen bekannt? Nennen Sie zwei. (2 Pkt.

Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Murg in Rastatt

Funktion und Anwendung von akustischen Doppler Geräten

Schalungen Experiment und Simulation S. Illguth (1), D. Lowke (2) und C. Gehlen (3)

1. Aufgabe (10 Punkte)

Physikalische Modellierung des Hochwasserrückhaltebeckens Neuwürschnitz

Geschiebetransportmodell zur Festlegung der Mindestwassermenge bei Stauraumspülungen

Anlage 17. Neubewilligung Nordharzverbundsystem

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Gemeinde Ilsfeld. Ökologische Durchgängigkeit Schozach, Untere Mühle. Ingenieurbüro Winkler und Partner GmbH. Grobkonzeption

CFD-SIMULATION EINER ASYMMETRSCHEN DROSSEL IN EINEM T-ABZWEIGSTÜCK

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Zur Hochwasserneutralität der zweiten Moselschleusen

Umbau der Talsperre Wendebach Anhang 6: Freibordbemessung

Betroffenheit und Anpassung im Klimawandel Sturmflutsperrwerk Weser

Leistungskurve Einlassbauwerk Schützenhub 0,25 m / 0,50 m / 0,75 m / 1,00 m / 1,25 m Ergebnisse aus Modellversuch zum Einlassbauwerk

Z e1. H Energielinie. h o. Z e2. Q v o. h u. h 2. h 1. l l o. l 1

Anlage 6 Hydraulischer Nachweis

Bericht Nr. 939a. Hochwasserentlastungsanlage (HWE) der Talsperre Wendebach. - Ergänzende hydraulische Modellversuche -

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten

Mögliche Folgen des Klimawandels für die Wasserstraßen

GENERALÜBERHOLUNG DER SÖSETALVORSPERRE UND INSTANDSETZUNG DER B 498 PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN HYDRAULISCHE BEMESSUNG

Ökologische Optimierung von Buhnen. Entwicklung von Knickbuhnen in eine AD-Modell. Untersuchungen in einem hydraulischen Modell.

Matrikelnummer: Hochwasserentlastungsanlage (HWEA) GRUNDFACHPRÜFUNG WASSER UND UMWELT Wintersemester 2003/2004

Planung von Fischtoxizitätstests mit Hilfe der Fiducialintervallänge

1. Aufgabe (10 Punkte)

V) W. o I- V) 0: :J w. :r: V) z. :r: Institut tür Wasserbau Te,chnische Hydromechanik

Hydraulische Fragestellungen bei der Planung der Schleuse

Potentielle und kinetische Energie in der Rohrhydraulik

LASER-optisches Normal für Heißwasser-Durchfluss

Stauabsenkung im Hochwasserfall am KW Reckingen Auswirkungen auf Sohlschubspannungen und Abflussganglinien. Anlage D

Möglichkeiten der mehrdimensionalen Strömungssimulation bei Planung und Nachweis von Fischwanderhilfen

E 2-24 Setzungsprognosen für nicht bodenähnliche Abfälle

Überströmbare Erddämme und Dammscharten

1 VERANLASSUNG UND AUFGABENSTELLUNG 3 2 GRUNDLAGEN Modell Istzustand Deichlinie Hydrologische Daten 4. 2.

Aufgabe 1 (10 Punkte)

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Hydraulischer Modellversuch Talsperre Malter Herausforderungen infolge von schießendem Abfluss in gekrümmten Bauteilen

Gewässerkunde und Hydrometrie. Abflussbestimmung in offenen Gerinnen

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Hybride Modellierung zur Optimierung von Hochwasserschutzmaßnahmen

Grundpraktikum M6 innere Reibung

Vergleich von Seegangsmessungen mit Boje und Radar an der Plattform FINO 1. Dipl.-Ing. Maria Blümel Prof. Dr.-Ing. W. Zielke

Inhalt 1 Aufgaben und Bedeutung der Hydrometrie 2 Grundbegriffe 3 Messung des Wasserstands

Verteidigung der Diplomarbeit. Mathias Magdowski

7. Hydraulische Grundlagen (Hydromechanik im Bauwesen, ZUPPKE, 1992)

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager

Wirkungsgradkennfelder von Wasserkraftturbinen Turbinendimensionierung und Wirkungsgradermittlung für einen potentiellen Wasserkraftstandort

Aufgabe 1 (12 Punkte)

Einleitung von Sole in die Innenjade (Systemtest im bestehenden 3D-HN-Modell der BAW)

Improving the Accuracy of GPS

Automatisierung der Abfluss- und Stauzielregelung alter Wehranlagen

Technische Universität München

Wasserbau Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-B. Horlacher

Gesteuerter Rückhalt über Flutpolder

Physikalische Modelluntersuchungen zu einer Eisstauproblematik an der Oder

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr.

Verweilzeitverhalten im Rührkessel / Kaskade und Verweilzeitverhalten im Strömungsrohr

Risikobewertung von Antibiotikaeinträgen über Kläranlagenabläufe. Chancen der 4. Reinigungsstufe

Tutorium Hydromechanik I + II

7 Gültige und zukünftige Richtlinien auf dem Gebiet der Druckentlastung

Untersuchung zur Wirkung von Flutraumvergrößerungen im Rahmen des Tideelbe-Konzeptes

Forschungsbericht Waveloads. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr.-Ing. Friedrich Klinger Prof. Dr.-Ing. Günther Schmidt-Gönner

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207

Hinweise zur Gemeinsamen Hochwasservorhersage für die Bundeswasserstraßen Elbe, Saale und Untere Havel-Wasserstraße (Havelberg Stadt)

E12 ELEKTRONEN IN FELDERN

1 Zur Hydrostatik: Druckverteilung auf Flächen (1 Seite)

Transkript:

Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 38. Dresdner Wasserbaukolloquium 2015 Messen und Überwachen im Wasserbau und am Gewässer Das Piano-Key-Wehr: Messungen an einem innovativen Wehrtyp für kleine Wasserstraßen Block B2 Saal 5 Fabian Belzner Jennifer Merkel Udo Pfrommer Michael Gebhardt Piano-Key-Wehre sind feste Wehre, die auf Grund ihrer großen Überfalllänge bei gleicher lichter Weite deutlich leistungsfähiger als herkömmliche feste Wehre sind. Obwohl die Forschung an diesem Wehrtyp in den letzten Jahren stark zugenommen hat, gibt es kaum Erfahrungen mit Piano-Key-Wehren an Flüssen mit variablen Unterwasserständen. Auf Grundlage von Modellversuchen wurde die Leistungsfähigkeit eines Piano-Key-Wehres für Wasserstraßen untersucht und der Rückstaueinfluss quantifiziert. Stichworte: Wasserbauliches Versuchswesen, feste Wehre, Wehrüberfall, Rückstau, Geschwemmsel, Piano-Key-Wehr, Labyrinth-Wehr, Modular Limit 1 Einleitung Wehranlagen sind Kontrollbauwerke, die durch eine Einengung des Fließquerschnitts oder eine Anhebung der Gewässersohle Einfluss auf Wasserstand und Abfluss nehmen, um so den Anforderungen der Schifffahrt, der Energieversorger und der Anlieger gerecht zu werden. Wehranlagen bestehen dabei im Allgemeinen aus einer festen Wehrschwelle und einem oder mehreren beweglichen Verschlüssen. An staugeregelten Wasserstraßen wird mit Hilfe beweglicher Verschlüsse der Fließquerschnitt beeinflusst um bei schwankenden Abflüssen einen geforderten Sollwasserstand zu garantieren. Die Einhaltung dieses Sollwasserstands ist zur Gewährleistung der Sicherheit und Leichtigkeit der Schifffahrt notwendig. Der Betrieb und Unterhalt von Wehranlagen verursacht hohe laufende Kosten. Durch den Ersatz von beweglichen durch feste Wehre könnten diese reduziert werden. In Frage kommen hierfür bereits etablierte Wehrtypen wie Streichwehre und Sohlrampen sowie neuere Entwicklungen wie Labyrinth-Wehre (Abbildung

100 Das Piano-Key-Wehr: Messungen an einem innovativen Wehrtyp für kleine Wasserstraßen 1) oder Piano-Key-Wehre (PKW, Abbildung 2). Besonders die beiden letzteren Typen haben den Vorteil, dass auf Grund ihrer Form eine große Überfalllänge bei geringer verfügbarer lichter Breite realisiert werden kann. Abbildung 1: Isometrische Ansicht eines Labyrinthwehrs Abbildung 2: Isometrische Ansicht eines Piano- Key-Wehrs In den letzten Jahren hat in Europa die Forschung an Labyrinth- und Piano-Key- Wehren stark zugenommen. Hintergrund sind die gestiegenen Bemessungshochwasserabflüsse an Talsperren und die sich daraus ergebende Anforderung an leistungsfähigere Hochwasserentlastungsanlagen. Forschungsergebnisse wurden in internationalen Journals und auf Konferenzen, insbesondere aber auf den beiden International Workshops on Labyrinth and Piano Key Weirs in Liège (2011) und Paris (2013) vorgestellt. Praktische Erfahrungen mit diesen Wehrtypen bei Stauanlagen mit Rückstaueinfluss, wie sie für die Bundeswasserstraßen typisch sind, liegen aber bisher nicht vor. 2 Allgemeine Betrachtungen Die Leistungsfähigkeit eines Wehrs wird wesentlich von seiner Überfalllänge beeinflusst. Eine Erhöhung dieser Länge hat eine Steigerung der Abflusskapazität zur Folge, ist aber auf Grund der örtlichen Randbedingungen oft nicht möglich. Mit Hilfe einer gekrümmten oder gefalteten Überfallkrone kann die Wehrlänge und folglich die Überfallkapazität bei gleich bleibender lichter Weite deutlich erhöht werden. 2.1 Labyrinth-Wehre Das in den vierziger Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelte und in den USA verbreitete Labyrinth-Wehr (Abbildung 1) stellt die einfachste Form eines festen Wehres mit gefalteter Überfallkrone dar. Auf Grund dieser sehr einfachen Geometrie ist es einfach herzustellen, benötigt allerdings eine relativ große Aufstandsfläche. Dadurch kann die nachträgliche Integration des Labyrinth-Wehrs in bestehende Wehranlagen oder auf Staumauern schwierig sein.

Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen, Heft 53 38. Dresdner Wasserbaukolloquium 2015 Messen und Überwachen im Wasserbau und am Gewässer 101 2.2 Piano-Key-Wehre Das PKW ist eine optimierte Form des Labyrinth-Wehrs. Der Unterschied zum Labyrinth-Wehr zeigt sich hierbei an den Front- und Rückwänden, die nicht vertikal ausgebildet sind, sondern sich zum Ober- und Unterwasser hin neigen (Abbildung 2). Es benötigt dadurch eine geringere Aufstandsfläche als das Labyrinth-Wehr und kann leichter in bestehende Strukturen integriert werden. Die Bestimmung der hydraulischen Leistungsfähigkeit des PKW ist auf Grund der Vielzahl von geometrischen Einflussparametern nicht trivial. In Pralong et al. (2011) sind die wichtigsten definiert. In Machiels et al. (2013) wird ein Ansatz vorgestellt, mit dem der spezifische Abfluss für rückstaufreie Bedingungen bestimmt werden kann. Der Abfluss wird dabei aus der Summe der Einzelabflüsse über die oberwasserseitigen, seitlichen und unterwasserseitigen Überfallkanten gebildet. Die einzelnen Teilabflüsse werden mit semi-empirischen Formeln ermittelt, welche die geometrischen Parameter sowie die Energiehöhe im Oberwasser beschreiben. Der Ansatz nach Machiels et al. (2013) wurde mit 7700 Versuchen an verschiedenen Geometrievarianten validiert und erlaubt eine Aussage über den spezifischen Abfluss mit einer Abweichung von etwa 15 %. Bei steigenden Oberwasserständen verliert das PKW allmählich den Vorteil seiner großen Überfalllänge. Die Änderung der Abflussleistung bei steigenden Oberwasserenergiehöhen im Vergleich mit anderen Wehrtypen kann nach Leite Ribeiro et al. (2009) mit dem Ansatz der effektiven Wehrlänge beschrieben werden. Das PKW wird als langes scharfkantiges Wehr mit einer effektiven hydraulisch wirksamen Länge angenommen, die bei geringen Überfallhöhen der Abwicklungslänge entspricht. Die tatsächlich ansetzbare effektive Wehrlänge ist von der Geometrie des PKW abhängig und sinkt mit zunehmender Energiehöhe im Oberwasser. Block B2 Saal 5 3 Modelluntersuchungen 3.1 Versuchsaufbau und Messtechnik Die für den Modellversuch zur Verfügung stehende Versuchsrinne (Abbildung 3) hatte eine Nutzlänge von etwa 15,00 m und eine Breite von 1,25 m. Die Höhe der Rinne betrug von der Sohle bis zur Oberkante 0,57 m. Über die Rinne verteilt wurden sieben Messpunkte in Abständen von 1,25 m bis 2,00 m festgelegt, die über das Prinzip der kommunizierenden Röhren mit Ultraschall- Wasserspiegelmessgeräten verbunden waren (Abbildung 4). Die Messung des Zuflusses erfolgte über eine magnetisch-induktive Durchflussmessung, der Unterwasserstand wurde mittels einer elektronisch verstellbaren Klappe reguliert.

102 Das Piano-Key-Wehr: Messungen an einem innovativen Wehrtyp für kleine Wasserstraßen Abbildung 3: Laborrinne bei der Bundesanstalt für Wasserbau Um eine Beeinflussung der Versuchsergebnisse durch Wellenbildung im Zulaufbereich der Rinne zu vermeiden, wurde im Oberwasser der Rinne eine Kombination aus Aluminiumwaben und einer beschwerten aufschwimmenden Styroporplatte zur Ausrichtung und Vergleichmäßigung der Strömung genutzt. Die Aluminiumwaben und die Styroporplatte wirken dabei als Tiefpassfilter für turbulente Schwingungen im Wasserkörper und hochfrequente Wellen an der Wasseroberfläche. Abbildung 4: Modellaufbau (Grundriss) 3.2 Konzeption der Modelluntersuchungen Eine Grundvoraussetzung für die ähnliche Darstellung von Ablösevorgängen und deren Einfluss auf die Strömung im Froude schen Modell ist, dass die Schwerkraft und die Trägheitskraft gegenüber dem Einfluss der Viskosität des Fluids überwiegen (Jirka & Lang, 2010). Alle im Modell auftretenden Reynoldszahlen lagen im Bereich zwischen 20000 und 120000 und damit deutlich

Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen, Heft 53 38. Dresdner Wasserbaukolloquium 2015 Messen und Überwachen im Wasserbau und am Gewässer 103 im turbulenten Bereich, so dass eine ausreichende Modellähnlichkeit gegeben war. Der Rückstaueinfluss kann mit dem Verhältnis der Energiehöhen, die sich bei rückgestautem und freiem Abfluss ergeben, beschrieben werden (Abbildung 5). Eine Dimensionsanalyse führte zu folgenden relevanten Einflussgrößen: Block B2 Saal 5 H H 1 0 H f P 2 H, H 2 1 (1) H 0 [m] Energiehöhe im Oberwasser bei freiem Abfluss H 1 [m] Energiehöhe im Oberwasser bei rückgestautem Abfluss H 2 [m] Energiehöhe im Unterwasser P [m] Höhe des PKW Abbildung 5: Überströmung eines PKW - Definitionsskizze 3.3 Durchgeführte Versuchsreihen Das im Modell untersuchte PKW wurde unter Vernachlässigung des Rückstaueinflusses mit Hilfe des Ansatzes von Machiels et al. (2013) analytisch so vorbemessen, dass es an einem ausgewählten Standort an einer Bundeswasserstraße unter den örtlichen Randbedingungen realisiert werden könnte. Die Anzahl und Neigung der Keys wurde dahingehend voroptimiert, dass unter Berücksichtigung der geometrischen Randbedingungen die maximale hydraulische Leistungsfähigkeit erzielt werden kann. Erste numerische Untersuchungen zur Abschätzung des zu erwartenden Aufstaus nach Oberstrom und der damit erforderlichen Höhe der Modellberandung erfolgten mit der Software OpenFOAM. Die durchgeführten Laboruntersuchungen erfolgten im Maßstab 1:18. Das

104 Das Piano-Key-Wehr: Messungen an einem innovativen Wehrtyp für kleine Wasserstraßen untersuchte PKW hatte eine Höhe von 0,25 m, eine Breite von 1,25 m und eine Tiefe von 0,50 m. Die ober- und unterwasserseitigen Keys hatten eine Breite von jeweils 0,115 m. Das PKW bestand aus 10 Keys, so dass sich eine Abwicklungslänge von 6,25 m ergab, was der fünffachen lichten Weite entspricht. Abbildung 6: Untersuchtes Piano Key Wehr aus Ureol Das PKW-Modell (Abbildung 6) wurde mit einer Kombination aus 11 Unterwasserständen zwischen 5 cm und 50 cm und 15 Durchflüssen zwischen 25 l/s und 375 l/s untersucht. Somit ergeben sich 165 Versuchsreihen zur Bestimmung des Rückstaueinflusses. 3.4 Ergebnisse der Modelluntersuchung Vollkommener Überfall Die Bestimmung der hydraulischen Leistungsfähigkeit des untersuchten PKW erfolgte durch eine Betrachtung der Oberwasserenergiehöhe H 0 [m] für vollkommenen Überfall bei verschiedenen Abflüssen. Auffällig ist der lineare Zusammenhang zwischen Abfluss und Energiehöhe (Abbildung 7). Abbildung 8 zeigt die ermittelten Überfallbeiwerte in Abhängigkeit der dimensionslosen Überfallhöhe h 0 /P [-] bezogen auf die lichte Weite. Zum Vergleich sind die Überfallbeiwerte für das breitkronige Wehr mit μ = 0,577 (Bollrich, 1996) und das scharfkantige Wehr mit μ = f(h 0 /P) (Naudascher, 1992) aufgetragen.

Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen, Heft 53 38. Dresdner Wasserbaukolloquium 2015 Messen und Überwachen im Wasserbau und am Gewässer 105 Block B2 Saal 5 Abbildung 7: Oberwasserenergiehöhe in Abhängigkeit des Abflusses Abbildung 8: Überfallbeiwerte im Vergleich zu anderen Wehrtypen Der Vergleich der Überfallbeiwerte zeigt, dass das PKW bei vollkommenem Überfall drei- bis viermal so leistungsfähig ist wie breitkronige oder scharfkantige Wehre. Bei zunehmenden Oberwasserspiegeln entspricht die effektive Überfalllänge nicht mehr der vollen Abwicklungslänge, so dass der Überfallbeiwert und damit die hydraulische Leistungsfähigkeit abnimmt (vgl. Leite Ribeiro et al., 2009). Rückstaueinfluss Die Leistungsfähigkeit eines überströmten Wehrs ist neben der Geometrie auch vom Unterwasserstand h 2 [m] abhängig. Bei niedrigen Unterwasserständen erfolgt zunächst freier Abfluss über das Wehr und die Energiehöhe im Oberwasser H 1 [m] ist unabhängig vom Unterwasserstand. Steigt der Unterwasserstand an, kommt es allmählich zu einer Beeinflussung des Oberwasserstandes, bis sich die Energiehöhe im Oberwasser der Unterwasserenergiehöhe H 2 [m] angleicht und der Oberwasserstand ausschließlich vom Unterwasserstand abhängt. Als Modular Limit S m [-] wird der Punkt bezeichnet, ab dem H 1 nicht mehr von H 2 unabhängig ist. Abbildung 9 zeigt den Zusammenhang zwischen den dimensionslosen Energiehöhen im Ober- und Unterwasser des untersuchten PKW. H 0 [m] entspricht dabei der Oberwasserenergiehöhe bei freiem Abfluss. Für rückstauunbeeinflusste Verhältnisse muss H 1 /H 0 = 1 gelten. Ab einem Verhältnis von S m = H 2 /H 0 0,5 ist der beginnende Rückstaueinfluss zu erkennen und die Messwerte nähern sich der Diagonalen H 1 = H 2 an. In Cicero & Delisle (2013) wurde das Modular Limit S m für verschiedene PKW-Typen bestimmt. Der Rückstaueinfluss wird in von S m [-] und einem Geometriefaktor α [-] mit

106 Das Piano-Key-Wehr: Messungen an einem innovativen Wehrtyp für kleine Wasserstraßen H 0 = 1 0,01 e α( H 1 beschrieben. H2 H1 S m) (2) Abbildung 9: Dimensionsloses Verhältnis der Energiehöhen im Ober- und Unterwasser Abbildung 10: Vergleich der Ergebnisse mit Cicero & Delisle (2013) In Abbildung 10 sind die Untersuchungsergebnisse in der Form H 0 /H 1 als Funktion von H 2 /H 1 dargestellt. Die schwarze Linie ist eine nach Gleichung (2) bestimmte zweiparametrige Regressionsfunktion. Die beiden Parameter wurden zu α = 8,50 und S m = 0,502 ermittelt. Im Vergleich dazu ist der in Cicero & Delisle (2013) bestimmte Zusammenhang zwischen den Energiehöhen im Ober- und Unterwasser (α = 8,22, S m = 0,475) dargestellt (graue Linie). Das untersuchte PKW wurde zwar mit einer etwas anderen Geometrie und mit anderen hydraulischen Randbedingungen betrieben, jedoch zeigen die Regressionskurven eine gute Übereinstimmung mit den Ergebnissen aus Cicero & Delisle (2013). 4 Zusammenfassung und Ausblick In einer wasserbaulichen Versuchsrinne wurden Modellversuche an einem PKW durchgeführt, um die hydraulische Leistungsfähigkeit mit und ohne Unterwassereinfluss zu bestimmen. Die Ergebnisse der Versuche zeigen, dass die Leistungsfähigkeit des PKW auf Grund seiner großen Überfalllänge deutlich über der Leistungsfähigkeit herkömmlicher fester Wehrtypen liegt. Die Auswertung

Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen, Heft 53 38. Dresdner Wasserbaukolloquium 2015 Messen und Überwachen im Wasserbau und am Gewässer 107 der Versuche zur Rückstaubeeinflussung zeigt, dass eine Verringerung der Leistungsfähigkeit des PKW dann zu erwarten ist, wenn die Unterwasserenergiehöhe etwa der halben Energiehöhe im Oberwasser entspricht. Weiterhin wurde ein funktionaler Zusammenhang parametrisiert, der es erlaubt den auftretenden Unterwassereinfluss implizit zu quantifizieren. Block B2 Saal 5 Zukünftig müssen Versuche mit veränderten Geometrien zeigen, inwieweit der dargestellte Zusammenhang zwischen den Energiehöhen im Ober- und Unterwasser auf PKW anderer Größenordnungen übertragen werden kann. Weiterhin sind Versuche zur Geschwemmsel- und Eisabfuhr sowie zur Sedimentdurchgängigkeit geplant. 5 Literatur Bollrich G. (1996): Technische Hydromechanik, 4. durchges. Aufl., Verlag für Bauwesen, Berlin Cicero G. M, Delisle J. R. (2013): Discharge characteristics of piano key weirs under submerged flow, In: Proc. Int. Conf. Labyrinth and Piano Key Weirs II Paris, CRC Press, Boca Raton, FL. Leite Ribeiro, M., Bieri, M., Boillat, J. L., Schleiss, A., Delorme, F., & Laugier, F. (2009): Hydraulic capacity improvement of existing spillways design of a piano key weirs. In Proceedings (on CD) of the 23rd Congress of the Int. Commission on Large Dams CIGB-ICOLD (Vol. 2, No. EPFL-CONF-148541, pp. 100-118). Machiels, O., Dewals, B., Archambeau, P., Pirotton, M., & Erpicum, S. (2013): An analytical approach for Piano Key weir hydraulic design. In: Proc. Int. Conf. Labyrinth and Piano Key Weirs II Paris, CRC Press, Boca Raton, FL. Naudascher, E. (1992): Hydraulik der Gerinne und Gerinnebauwerke, 2. verb. Aufl., Vieweg, Wien. Pralong, J., Vermeulen, J., Blancher, B., Laugiwer, F., Machiels, O., Pirotton, M., Boillat, J., Leite Ribeiro, M., Schleiss, A. (2011): A naming convention for the Piano Key Weirs geometrical parameters. In: Proc. Int. Conf. Labyrinth and Piano Key Weirs Liège B, 271 278, CRC Press, Boca Raton, FL.

108 Das Piano-Key-Wehr: Messungen an einem innovativen Wehrtyp für kleine Wasserstraßen Autoren: Fabian Belzner M. Eng. Jennifer Merkel B. Sc. Dipl.-Ing. (FH) Udo Pfrommer Dr.-Ing. Michael Gebhardt Bundesanstalt für Wasserbau Referat W3 - Wasserbauwerke Kussmaulstr. 17 76187 Karlsruhe Tel.: +49 721 9726-0 Fax: +49 721 9726-4540 E-Mail: fabian.belzner@baw.de udo.pfrommer@baw.de michael.gebhardt@baw.de