Oekolab FUHRMANN GmbH Gesellschaft für Abwassertechnik und Umweltanalytik

Ähnliche Dokumente
Praxis & Theorie der ph-messtechnik. sauer neutral alkalisch ph Milch

E3: Potentiometrische Titration

phydrunio ph Einstabmesskette

Elektrochemisches Gleichgewicht

STELLUNGNAHMEN (SCHRIFTLICH) BIS AN DAS ON.

Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO. Der ph-wert

Grundlagen: Galvanische Zellen:

Der ph-wert ist als der negative dekadische Logarithmus der Wasserstoffionenkonzentration

Bedienungsanleitung ph 18. Bedienungsanleitung ph 18

HACH-Lange Elektrochemie

Mess-, Steuer- und Regelungstechnik Fachbereich: Elektrotechnik

Handbuch der Elektroanalytik Teil 2 Die ph-messung

Die ph-abhängigkeit des Redoxpotentials

1. Elektroanalytik-I (Elektrochemie)

OPS21. Technische Information. ph-elektroden mit Ringspalt für die Abwassertechnik

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. ph-wert Messung. - Grundlagen - Inbetriebnahme einer ph-wert Messkette. Manfred Schleicher

ph-/redox Einstabmeßketten

VL Limnochemie. Am Vorlesung im Zeuner-Bau ZEU/160/H

Potentiometrische ph-messungen mit der Wasserstoffelektrode und der Glaselektrode

Smartsens OPS31 und OPS32

Übung ph / pion. 1. Einleitung. Hauptseite Potenziometrie, Theorie. 1. Einleitung. 1. Potenziometrie, Theorie 2. ph-messung

+ - H3O(aq) + OH(aq) H2O(l) + H2O(l) 1/19. Autoprotolyse des Wassers

23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 10

Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung und Messung von ph Werten

ε 0 = Normalpotential Potentiometrie

OPS41. Technische Information

FIOLAX. Lösungen. Pufferlösungen in den einzigartigen Doppelspießampullen. hohes Maß an Zuverlässigkeit und Messsicherheit.

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

E3 Aktivitätskoeffizient

SenTix 940 SenTix 940-3

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum

Versuchsprotokoll Grundpraktikum Analytische Chemie WS 09/10. V2/2: Bestimmung von Fluorid mit einer ionenselektiven Elektrode

Versuch 1. 1/48 Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotenzials

ph-werte messen mit Wasserstoffelektroden Endlich klappt s

OPS11. Technische Information

ScienceLine ph-einstabmessketten

Praktikumsrelevante Themen

Bedienungsanleitung ph 24. Bedienungsanleitung ph 24

BlueLine. Vorteile BlueLine 43. GmbH. Schöne Form, zuverlässige Funktion

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

DEFINITIONEN REINES WASSER

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

Protokoll zu. Versuch 17: Elektrochemische Zellen

Versuchsprotokoll E11 Potentiometrische ph-messungen mit der Wasserstoffelektrode und der Glaselektrode

Lösungen. Standard-Pufferlösungen nach DIN heißdampfsterilisiert für längere Haltbarkeit, ohne Konservierungsmittel

ScienceLine ph-einstabmessketten

Dr. Tobias Schafmeier, BZH

Versuchsprotokoll: Konduktometrische Titration und Potentiometrische Titration

Handbuch der Elektroanalytik Teil 1 Begriffe rund um die elektrochemische Analyse

Messen und Beurteilen in der Praxis

ScienceLine ph-einstabmessketten

Versuch 2. Membranpotentiale

SensoLyt WQL. ph-messkette mit Polymerelektrolyt. Bedienungsanleitung

SenTix 20, 21, 21-3, 22 SenTix 41, 41-3, 42 SenTix RJS SenTix Sp SenTix Sur

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m.

Leonardo da Vinci Innovationstransferprojekt TraWi. Projektnummer: DE/13/LLP-LdV/TOI/147629

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen

Endlich eine praxistaugliche Wasserstoffelektrode

Säure-Base Titrationen

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

EinFaCh 4. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 4: Säuren und Basen. tu-freiberg.de

Zusammenfassung vom

C Säure-Base-Reaktionen

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Base-Reaktionen. 1. Säure-Base. Base-Chemie. 1. Einleitung Seminar für Staatsexamenskandidaten

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz

AnC I Protokoll: 2.2 Potenziometrische Titration von Essigsäure mit NaOH-Lösung! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

9. Das Messen von Potentialen, die elektrochemische Zelle

oder die Potenz der Protonenmännchen

Besondere ph-messungen erfordern besondere Eigenschaften

SenTix. SenTix 20, 21, 21-3, 22 SenTix 41, 41-3, 42 SenTix RJD SenTix Sp SenTix Sur BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren:

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. ph-messung. - Grundlagen - Inbetriebnahme einer ph-messkette. Manfred Schleicher

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING MANUAL. ba15311de03 04/2015 NH 500/2. Ammoniak-gassensitive Elektrode. Ammonia gas-sensitive electrode

Die Rolle der Elektroden

Elektrizität. = C J m. Das Coulomb Potential φ ist dabei:

ph-fibel THEORIE DER MESSTECHNIK UND TIPPS FÜR DIE PRAXIS

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

Polarographie (POL) Zusammenfassung

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Säure-Base-Titrationen

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis

Digitales ph- Messgerät mit Analogausgang Best.- Nr. MD22017

Research Collection. Skript zur Vorlesung Allgemeine Chemie I. Educational Material. ETH Library. Author(s): Nesper, Reinhard Friedrich

Wasserstoff-Referenz-Elektrode US Patent: HydroFlex. Bedienungsanleitung

Sartorius DocuClip & Docu-pH Meter. Der neue Sicherheitsstandard. der elektrochemischen

Was ist Elektrochemie?

Transkript:

ÖKOLAB Oekolab FUHRMANN GmbH Gesellschaft für Abwassertechnik und Umweltanalytik Der PH-Wert Der ph-wert ist der negative dekadische Logarithmus der H 3 O + -Ionen-Konzentration: ph = -log c H3O + (also die Hochzahl mit umgekehrtem Vorzeichen). Der Begriff leitet sich von pondus Hydrogenii oder potentia Hydrogenii (lat. pondus, n. = Gewicht; potentia, f. = Kraft; hydrogenium, n. = Wasserstoff) ab. Er gibt an, wie sauer oder basisch eine Lösung ist, oder ob sie neutral ist: ph 0: extrem sauer, ph 7: neutral, ph 14: extrem basisch c + H3O = 1 mol/l = 10 0 mol/l c - OH =10-14 mol/l ph 0 = poh14 c + H3O = 0,1 mol/l= 10-1 mol/l c - OH =10-13 mol/l ph 1 = poh 13 c + H3O = 0,01 mol/l= 10-2 mol/l c - OH =10-12 mol/l ph 2 = poh12 c + H3O = 0,001mol/l =10-3 mol/l c - OH = 10-11 mol/l ph 3 = poh11 c + H3O = 10-4 mol/l c - OH =10-10 mol/l ph 4 = poh10 c + H3O = 10-5 mol/l c - OH =10-9 mol/l ph 5 = poh9 c + H3O = 10-6 mol/l c - OH =10-8 mol/l ph 6 = poh8 c + H3O =10-7 mol/l c - OH =10-7 mol/l ph 7 = poh 7 Messung Die meisten handelsüblichen ph-meter beruhen auf dem Prinzip der Potentiometrie. Hierbei wird eine mit Pufferlösung gefüllte Glasmembrankugel in die zu messende Flüssigkeit eingetaucht. Durch die Neigung der Wasserstoffionen, sich in dünner Schicht an Silikatgruppen der Glasoberfläche anzulagern, baut sich je nach ph- Differenz eine galvanische Spannung zwischen der Innen- und der Außenseite der Kugel auf. Diese elektromotorische Kraft wird mittels zweier Bezugselektroden gemessen, von denen sich die eine innerhalb der Glaskugel, und die andere außerhalb in der Probelösung befindet. Der geschlossene Stromkreis einer ph-messung

Die ph-elektrode Die gebräuchlichsten Elektroden zur ph-messung sind Glasmembranelektroden Dieser Elektrodentyp besitzt eine Membran aus Glas, an deren Oberfläche sich beim Eintauchen in eine wässrige Lösung eine Quellschicht (auch als Gelschicht bezeichnet) bildet. Dabei erfolgt an der Grenzfläche Glas/Lösung eine Dissoziation (in älterer Literatur wird dieser Vorgang als Ionenaustausch beschrieben). Alkali-Ionen des Glases gehen in Lösung und werden durch Protonen aus der wässrigen Lösung ersetzt. Dadurch entsteht eine dünne Schicht mit zahlreichen Hydroxylgruppen. Si-O-Na + H + Si-OH + Na + Da dieser Prozess erst nach ca. 72 Stunden zu einem stabilen Potential an der Glasoberfläche führt, müssen neue oder ausgetrocknete Elektroden erst in Elektrolytlösung formatiert bzw. regeneriert werden. Neu gekaufte Elektroden, die ausreichend Innenelektrolyt enthalten und bei denen in der Wässerungskappe genug Elektrolyt vorhanden ist, können dagegen sofort eingesetzt werden. In sauren bis neutralen Lösungen bildet sich mit der Zeit ein kieselsäurereicher Rückstand auf der Elektrodenoberfläche; diese Korrosionsprodukte werden ständig weggespült und es bilden sich neue Quellschichten aus. SiOH + HOSi Si-O-Si + H 2 0 Je nach dem ph-wert der Probe diffundieren Protonen in die Quellschicht hinein oder aus ihr heraus. Hierdurch baut sich ein elektrochemisches Potential auf. Die Zahl der Protonen, die in diese Quellschicht diffundieren können ist durch die Zahl der fest verankerten Hydroxyl- bzw. Oxi-Gruppen begrenzt. An der Innenseite der

Membran besteht wegen des Innenpuffers ein konstantes Potential. Das Potential an der Glasmembran wird gegen eine Bezugselektrode gemessen. Die Bezugselektrode (Referenzelektrode) weist ein konstantes, von der Probe unabhängiges Potential auf. Sie besteht aus einem Bezugselement, das in eine Lösung bekannter, konstanter Zusammensetzung eintaucht. Bewährt und weit verbreitet ist das System Silber/Silberchlorid (Ag/AgCl), das in eine KCl-Lösung eintaucht. Hoch genau aber aus Gründen des Umweltschutzes kaum mehr in Gebrauch sind Quecksilber- /Quecksilberchlorid-Elektroden (Kalomel-Elektroden). Besonders wartungsarm und für viele Standardmessungen geeignet sind Elektroden mit "Gelelektrolyt"; hierbei ist die KCl-Lösung durch den Zusatz von Verdickungsmitteln zu einem Gel eingedickt, das nicht durch das Diaphragma austritt und daher auch nicht mehr nachgefüllt werden muss. Der elektrische Kontakt zwischen Bezugselektrode und Probe wird durch ein Diaphragma hergestellt. Es handelt sich dabei um eine Öffnung mit sehr kleinem Durchmesser, die einen direkten Kontakt der Flüssigkeiten ermöglicht, aber ein schnelles Durchmischen verhindert. Um das Eindringen von Messlösung in die Bezugselektrode zu vermeiden, muss grundsätzlich ein leichter Überdruck in der Bezugselektrode gegenüber der Messlösung aufrecht erhalten werden. Die austretende Elektrolytlösung drängt eindiffundierende Messlösung zurück. Um störende Diffusionsspannungen am Diaphragma zu vermeiden, setzt man die KCl- Lösung hoch konzentriert ein. Üblich sind Konzentrationen von 3 mol/l, 4 mol/l oder gesättigte KCl-Lösung. Der verwendete Innenelektrolyt ist normalerweise auf dem Schaft von Messketten aufgedruckt, um sicherzustellen, dass stets Innenelektrolyt mit der richtigen Konzentration nachgefüllt wird. Heute werden in den meisten Fällen Messketten verwendet, bei denen Mess- und Bezugselektrode in einem Schaft kombiniert sind (Einstabmessketten). Eine Vielzahl von Einstabmessketten enthält zusätzlich einen Temperatursensor, so dass wirklich mit einem Sensor alle relevanten Parameter erfasst werden.

Das Messgerät Das Kernelement eines ph-meters ist ein hochpräzises Voltmeter, mit dem die Spannungsdifferenz zwischen Mess- und Bezugselektrode ermittelt wird. Der Eingangswiderstand eines ph-meters ist ca. 100.000 mal größer als bei den in der Elektrotechnik verwendeten Voltmetern. Ein solches Voltmeter an eine ph-elektrode angeschlossen würde durch Kurzschluss der Elektrode zu deren Zerstörung führen. Ein Prozessor im Gerät berechnet aus der Spannungsdifferenz gemäß der Nernst schen Gleichung den ph-wert. Die Nernst-Gleichung beschreibt den Zusammenhang zwischen der Aktivität a X eines Stoffes in einer Lösung und dem elektrischen Potential, das sich an einer in die Lösung eintauchenden Elektrode einstellt: Setzt man die Temperatur konstant lässt sich die Formel zusammenfassen: Die Kalibrierung Der Begriff der Kalibrierung wird in der ph-messung häufig anders gebraucht, als allgemein üblich. Allgemein versteht man unter der Kalibrierung, die Überprüfung der Anzeige eines Messgerätes mit einen Standard; die Abweichung zwischen wahrem Wert und Anzeigewert wird festgestellt. Das Angleichen des Anzeigewertes an den wahren Wert wird als Justieren bezeichnet. Die Kalibrierung beim ph-meter stellt streng genommen eine Justierung dar. Da der Begriff Kalibrierung in der Elektrochemie weit verbreitet ist, wird er auch hier verwendet. Falsch ist definitiv der Ausdruck "Eichen". Beim Eichen handelt es sich um ein per Gesetz geregeltes Verfahren zur Richtighaltung der Messgeräte für den gesamten geschäftlichen und amtlichen Verkehrû. Ein ph-meter wird kalibriert, um die Abweichung realer Messketten vom Idealverhalten zu kompensieren. Dazu werden Standardlösungen mit definierten ph- Werten verwendet. Der Nullpunkt der Elektroden liegt heute normalerweise bei einem ph-wert von 7,00. Die Steilheit der aktuellen Elektrode wird meistens anhand zweier weitere Pufferlösungen (z.b. ph = 4,00 und ph = 10,00) bestimmt und vom Messgerät für die anschließende Versuchsauswertung übernommen.

Bei der Kalibrierung wird die ph-messkette in einen Puffer eingetaucht. Das Messgerät erkennt den Puffer entweder automatisch oder der ph-wert der Pufferlösung muss manuell eingegeben werden. Aus den gemessenen Spannungen errechnet das Gerät die Nullpunktsspannung (U 0 ) bei ph = 7,00 und den praktischen Nernstfaktor (U N ), die Steilheit der Elektrode). Elektroden mit einer Steilheit von 90-105% der theoretischen Steilheit (59,16 mv/ph) können für normale Messanwendungen verwendet werden. Oekolab FUHRMANN GmbH Bernd Fuhrmann Kleiner Flecken 1, 96242 Sonnefeld