NEWSLETTER Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

Ähnliche Dokumente
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Gemeinsame Ziele europaweit umsetzen: DGEM feiert 30-jähriges Jubiläum

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Vorstellung des KTQ-Best- Practice-Projektes des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten?

NEWSLETTER November 2006 Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

Das interdisziplinäre Ernährungsteam eine Vision?

Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung. W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II

Screening auf Mangelernährung

Was macht den Pflegeexperten Ernährungsmanagement zum Experten? Vortrag von Julia Klunkert am 10. Juni 2016 Jahrestagung der DGEM, AKE und GESKES

PFLEGE ARZT PATIENT APOTHEKE DDA& EMB DAS ERNÄHRUNGSTEAM DES KAISER FRANZ JOSEF-SPITALS. ...miteinander Ernährungskompetenz schaffen!

Ernährungsscreening und Assessment. Dr. Heike Weiss Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Magdeburg ggmbh

NEWSLETTER Juli/August 2011 Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

Ernährungstherapie. Krebs. Informationsbroschüre der Diätologie

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Bremen, Seite 1

Patientenkoordination

KASSELER ERKLÄRUNG anlässlich der Dreiländertagung ERNÄHRUNG 2018 vom 21. bis 23. Juni 2018 in Kassel

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Ernährungsscreening auf der Intensivstation

Ernährungsmanagement im Akutspital ein komplexes Räderwerk

Bremen, Seite 1

NEWSLETTER Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

Durchführung von Mangelernährungs-Screenings

NEWSLETTER Januar 2008 Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

Künstliche Ernährung: Segen oder Fluch?

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Erfolg durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten

Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML

Abteilung Akutgeriatrie

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

NEWSLETTER Februar 2010 Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen

NEWSLETTER Januar/Februar 2012 Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

Ausbildung in Ernährungsmedizin

Das unterschätzte Problem

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Lungenembolie? Multicenterstudie: Ermöglicht neues Medikament eine bessere ambulante Versorgung von Patienten mit L

Was heißt qualitätsgesicherte Ernährungsmedizin in der stationären Versorgung?

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

2. Herner Update: Altersmedizin

Nächtlicher Sauerstoffmangel beim Schlafapnoe-Syndrom ist mit erhöhtem Risiko für Erektionsstörungen assoziiert

Dokumentation der Ernährungstherapie AUS DER PRAXIS

Multiresistente Erreger (MRE)

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

NEWSLETTER Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

NEWSLETTER NR Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

Delir-Netzwerks. DIVI macht mobil: Angehörigentipps zur Patientenversorgung auf der Intensivstation und Gründung des D

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

MEDIZIN UND ERNÄHRUNG

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung

Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen

Ausbildungscurriculum Innere Medizin

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Altersheilkunde und Rehabilitation

Parkinson gezielter einsetzen

Darmzentrum am Klinikum Worms

Darmstadt. FEES -Workshop zur Erlangung des FEES -Zertifikats der DGN/DSG April 2018

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

27. Irseer Fortbildungsveranstaltung

Highlights von den Herz-Kreislauftagungen. Aktuelle Berichte von den Jahrestagungen der großen Herz-Kreislaufgesellschaften

Seminare Teil 2 (Herbst)- Praxis für Ernährungsberatung und therapie. Silke Moosmann-Hohl

Erfolgreiche Umsetzung der Mangelernährungstherapie. Dr. med. Thomas Reinbold

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

DGF-Fachkrankenpflegestandard

LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM. Schulausbildung kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne Otto-Hahn-Gymnasium, Herne

Ernährung fürs Leben. Einfach wichtig Mangelernährung kodieren

Konstituierende Sitzung des Projektbeirates. Marienhaus Klinikum St. Elisabeth, Saarlouis 07. November 2011 Thomas Jungen, Trier

Mangelernährung bei PatientInnen

Arzt Patientenseminar 12. Mai 2012

Wissen schafft Gesundheit

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Ökonomische Aspekte einer standardisierten Ernährungstherapie

NEWSLETTER Februar 2009 Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

Exemplarisch: Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am

Arzt Patientenseminar 20. August 2011

VORBERICHT RATGEBERAKTION "Eisenmangel" am

Pneumologie Update 2018

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin

Evangelisches Krankenhaus Herne Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin. Vorträge 2016 (auf Einladung)

Wissenschaftliche Weiterbildung MEDIZINCONTROLLING

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Intelligente Konzepte in der Onkologie der Mensch im Mittelpunkt

VORBERICHT EXPERTENTELEFON CHRONISCHE SCHMERZEN am

Impressum. Interdisziplinäres Adipositaszentrum. Herausgeber: Klinikum Ibbenbüren GmbH Große Str. 41, Ibbenbüren. Große Str Ibbenbüren

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Transkript:

4 2013 + Therapie bei Mangelernährung erfolgreich umsetzen Strukturiertes Ernährungsmanagement hilft Patienten und refinanziert sich selbst + Aminosäure Glutamin nachteilig bei Intensivpatienten mit Multiorganversagen + Ausgezeichnet: Einführung eines Ernährungsmanagements Prof. Jörg Bojunga erhält Theodor Stern-Stiftungspreis für Herausragende Leistungen in der Krankenversorgung + Veranstaltungen Herausgeber: DGEM e.v. Olivaer Platz 7 10707 Berlin infostelle@dgem.de Tel. 030/3198 31 5006 Fax 030/3198 31 5008 www.dgem.de 2013 DGEM e.v. -------------------------------------------------------------------------------------- Therapie bei Mangelernährung erfolgreich umsetzen Strukturiertes Ernährungsmanagement hilft Patienten und refinanziert sich selbst Mangelernährung bedeutet einen längeren Aufenthalt im Krankenhaus und vielfach höhere Kosten für das Gesundheitswesen. Studien haben gezeigt, dass rund 25 Prozent der Patienten bei ihrer Einweisung in Krankenhäusern bereits krankheitsbedingt mangelernährt sind. Ein Großteil von ihnen in der Geriatrie und in der Onkologie. Drei unabhängige Risikofaktoren bedingen häufig eine Mangelernährung: Anzahl der eingenommenen Medikamente, höheres Lebensalter und Krebserkrankungen. Im Klinikum Lünen - St.- Marien-Hospital, gibt es sei 2007 ein umfassendes Ernährungsmanagement, um eine krankheitsbezogene Mangelernährung frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Wir wollen so früh wie möglich die richtige Ernährungstherapie einsetzen, damit eine schnellere Genesung möglich wird, sagt Dr. Thomas Reinbold, Leiter des Ernährungsteams am St.-Marien-Hospital. In einer Studie haben er und sein Team untersucht, inwieweit eine Codierung der Mangelernährung als Nebendiagnose im DRG-System (Abrechnungssystem in deutschen Krankenhäusern) für Mehrerlöse sorgt, die wiederum die entstandenen Personal- und Sachkosten wieder refinanzieren. Außerdem wurde die Länge des Krankenhausaufenthaltes der mangelernährten Patienten untersucht. Anlässlich der Irsee-Tagung der DGEM im Oktober 2013 stellte Dr. Reinbold die Ergebnisse vor. Abdruck honorarfrei Belegexemplar erbeten

Das Ernährungsteam im St.-Marien-Hospital ist interdispizlinär aufgestellt (Apotheke, Anästhesie, Geriatrie, Innere Medizin, Logopädie, Neurologie, Küche). Seit Januar 2009 unterstützt außerdem eine hauptamtliche Ernährungsschwester das Ernährungsteam. 3.750 Patienten wurden in der Studie innerhalb von elf Monaten untersucht. Von ihnen waren über 25 Prozent mangelernährt. Durch die Diagnosestellung Mangelernährung war eine Codierung dieser im DRG-System möglich und es konnte dadurch ein Mehrerlös erreicht werden, der wiederum den erhöhten Einsatz des Ernährungsteams an Sach- und Personalkosten zumindest vollständig refinanzierte. Ebenso konnte dadurch der erhöhte Betreuungsaufwand für mangelernährte Patienten aufgefangen werden. Bestätigt wurde auch, dass die Verweildauer bei mangelernährten Patienten deutlich erhöht war. Im Vergleich dauerte der Aufenthalt zum Teil doppelt so lange wie bei nicht mangelernährten Patienten. 7,6 Tage waren üblich, Patienten mit einer schweren Energie- und Eiweißmangelernährung blieben mehr als doppelt so lange im Krankenhaus. Seite 2 Vorgehensweise Bei jeder stationären Neuaufnahme der Medizinischen Klinik II wurde der standardisierter Screeningtest Nutritional Risk Screening 2002 (NRS-2002) zur Untersuchung auf ein mögliches Ernährungsrisiko durchgeführt. Das gesamte Screening führte die hauptamtliche Ernährungsschwester durch. Bei diagnostizierter Mangelernährung erfolgte dann ein umfangreiches Ernährungsassessment mit unter anderem Ernährungsanamnese, psychischer Zustand, anthropometrische Messungen (Gewicht, Größe, BMI, ggf. Bestimmung der Hautfaltendicke etc.), Erfassung der Lebensqualität und Laborwertebestimmung. Danach begann eine leitliniengerechte Ernährungstherapie, die ärztlich verordnet und in der Patientenakte wie die Anordnung von Medikamenten vermerkt wurde. Im weiteren Verlauf fand ein konsequentes Monitoring und Überprüfen des klinischen Erfolges der Therapie statt. Neben der konsequenten Dokumentation der durchgeführten Ernährungsbehandlung in der Patientenakte erfolgte dann bei Entlassung ein entsprechendes Überleitungsmanagement sowie die Auflistung der Diagnosestellung und Therapie im Arztbrief. Kontakt:

Klinikum Lünen - St.-Marien-Hospital Dr. Thomas Reinbold Leitender Oberarzt der Angio-/Diabetologie, Med. Klinik II, Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie, Diabetologe, Ernährungsmediziner DAEM/DGEM Altstadtstraße 23, 44534 Lünen e-mail: reinbold.thomas@klinikum-luenen.de -------------------------------------------------------------------------------------- Aminosäure Glutamin nachteilig bei Intensivpatienten mit Multiorganversagen Seite 3 Die Gabe von Glutamin ist mit einer höheren Sterblichkeit bei Patienten mit Multiorganversagen verbunden. Dieses überraschende Ergebnis einer aktuellen internationalen Multicenter-Studie beantwortet eine wichtige Frage, ob eine frühzeitige hochdosierte Gabe von Glutamin und/oder Antioxidantien zusätzlich zur Standardernährung einen Effekt auf das Überleben und den Heilungsverlauf von kritisch kranken Patienten hat. In Kooperation mit der weltweit renommierten Studiengruppe der Canadian Critical Care Trials Group leitete Dr. Gunnar Elke, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, die Studie in Europa und stellte die Ergebnisse auf der Tagung der DGEM in Irsee vor. Die Studie wurde kürzlich im renommierten New England Journal of Medicine (Heyland et al. 2013;368:1489-97) publiziert. Sechs Jahre untersuchten die Forscher insgesamt 1.223 Patienten in Kanada, den USA und Europa. Zusätzlich zur Standardernährungstherapie wurden entweder Glutamin, Antioxidanzien, Glutamin+Antioxidanzien oder ein Placebo gegeben. Dabei zeigte sich eine signifikant höhere Sterblichkeit in der Glutamingruppe nach einer Beobachtungszeit von sechs Monaten verglichen mit Patienten, denen kein Glutamin zugeführt wurde. Die Gabe von Antioxidantien hatte keinen - weder negativen noch positiven - Effekt auf die untersuchten Studienendpunkte. Bei der Entstehung von Organversagen während einer kritischen Erkrankung muss dem oxidativen Stress eine große Bedeutung beigemessen werden, sagt Dr. Gunnar Elke, da bei Minderdurchblutung und Sauerstoffunterversorgung sogenannte Radikale freigesetzt werden, die Gewebe beziehungsweise Organe schädigen können. Wir hatten die Hoffnung, mit der

frühzeitigen und hochdosierten Gabe dieser Substrate bei schwerstkranken Patienten einen schützenden, antioxidativen Effekt zu erzielen. Diese Hoffnung hat sich leider nicht bestätigt. Glutamin ist im Blut des gesunden menschlichen Organismus die höchstkonzentrierte Aminosäure und ein bevorzugtes Energiesubstrat für Zellen mit hoher proliferativer Aktivität, wie Darmepithelzellen und Zellen der Immunabwehr. Bei Intensivpatienten unter zunehmender Krankheitsschwere kann dieses wichtige natürliche Abwehrsystem vom Körper selbst nicht ausreichend produziert werden. Folglich entsteht ein Ungleichgewicht zugunsten des oxidativen Stress. Vitamine und Spurenelemente, allen voran Selen, gelten neben Glutamin ebenfalls als Schlüsselsubstrate des antioxidativen Abwehrsystems bei kritischer Erkrankung. So ließen Ergebnisse vorheriger, kleiner Studien vermuten, dass ein Glutamin- und Antioxidanzienmangel mit einer beeinträchtigten Funktion des Immunsystems und schlechterem klinischen Verlauf der Patienten verbunden war. Eine frühzeitige und kontinuierliche Zufuhr dieser Substrate könnte daher einem potentiellen Mangel entgegenwirken und der Entwicklung infektiöser Komplikationen, Organdysfunktionen und einer daraus resultierenden erhöhten Sterblichkeit entgegenwirken. Seite 4 Umso überraschender waren die Ergebnisse, dass Glutamin einen nachteiligen Effekt hatte. Dieser könnte unter anderem darauf zurückgeführt werden, dass die bislang zu diesem Thema durchgeführten Studien zu kleine Patientenzahlen untersucht hatten. Außerdem wurde in diesem Kollektiv schwerstkranker Patienten eine höhere als den Leitlinien entsprechende Dosis (30g/Tag mehr) verabreicht. Schließlich wurde in einer Subgruppe von 66 Patienten, bei denen Glutaminspiegel im Plasma bestimmt wurden, zum Teil sehr hohe Konzentrationen von Glutamin bei Aufnahme nachgewiesen. Derartig erhöhte Glutaminspiegel können ebenso wie zu niedrige mit einer schlechten Prognose verbunden sein.

Kontakt: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Dr. Gunnar Elke, Tel.: 0431 597-2971, E-Mail: gunnar.elke@uksh.de -------------------------------------------------------------------------------------- Ausgezeichnet: Einführung eines Ernährungsmanagements Prof. Jörg Bojunga erhält Theodor Stern-Stiftungspreis für Herausragende Leistungen in der Krankenversorgung Ein beachtlicher Teil der Patienten weist bei der Aufnahme ins Krankenhaus eine Mangelernährung auf. Um mit dieser Herausforderung für die Krankenversorgung besser umgehen zu können, hat Prof. Jörg Bojunga ein standardisiertes Überprüfungsverfahren für Mangelernährung entwickelt und die Umsetzung als Routinemaßnahme am Universitätsklinikum Frankfurt betreut. Für diese und weitere Leistungen in der wissenschaftlichen und klinischen Arbeit wurde ihm am 5. Dezember in Frankfurt der Theodor Stern-Stiftungspreis 2013 verliehen. Prof. Bojunga ist Leiter der Schwerpunkte Endokrinologie und Diabetologie sowie Ernährungsmedizin der Medizinischen Klinik I (Direktor: Prof. Stefan Zeuzem) am Universitätsklinikum Frankfurt. Seite 5 Ernährung den individuellen Bedürfnissen der Patienten angepasst Mangelernährung stellt eine große Herausforderung für die Patientenversorgung im Krankenhaus dar. Rund jeder Dritte in Deutschland eingelieferte Patient weist eine Mangelernährung auf. Prof. Bojunga hat aus diesem Grund ein Screeningverfahren entwickelt, mit dem alle neu aufgenommenen Patienten auf eine mögliche Mangelernährung hin untersucht werden. Eine von ihm koordinierte Kommission, an der alle relevanten Berufsgruppen beteiligt sind, führt dieses Verfahren durch. Zentral für den Erfolg der Einführung war die konsequente Umsetzung klarer Entscheidungs- und Handlungsvorgaben. Das ärztliche und pflegerische Personal wurde durch aufwändige Schulungen auf den richtigen Umgang mit den Testergebnissen vorbereitet. Die Patienten erhalten je nach Resultat des Screenings eine individuelle Ernährung mit unmittelbaren Vorteilen für sie: In der Folge der Umstellung haben sich die Liegezeit verkürzt und das Infektionsrisiko weiter verringert. Außerdem hat die Umstellung das Fundament für weiterführende wissenschaftliche Forschung in der Ernährungsmedizin gelegt. Quelle: idw Uniklinik Frankfurt

-------------------------------------------------------------------------------------- Veranstaltungen 23. Bochumer Fortbildungsveranstaltung Ist der Weg das Ziel? Orientierungshilfen im Dschungel der Ernährungstherapie 25.01.2014 in Bochum - Informationen unter http://www.dgem.de/material/pdfs/bochum%202014%20programmvorschau%20201 3%2010%2016.pdf 24. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege NEU: Erstmals findet ein ESPEN LLL Course im Rahmen des 24. Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege, 19.-21.02.2014 in Bremen statt! Thema: Ernährungstherapie des Intensivpatienten(Nutritional Support in Intensive Care Unit Patients) - Teil 1 und 2 Freitag, 21.02.2014, 11:15-15:45 Uhr Raum: Salon Franzius Dieser Workshop findet unter der Schirmherrschaft der n Ernährungsmedizin (DGEM e.v.) statt. Seite 6 Moderation: PD Dr. Michael Adolph und Prof. Dr. Michael Hiesmayr Workshop in deutscher Sprache, aber z.t. mit englischen Texten. Der Workshop ist anmeldepflichtig. Die Anmeldung erfolgt unter www.intensivmed.de unter Anmeldung/Online-Registrierung oder Anmeldung/Anmeldeformulare. Die Teilnahme am Workshop setzt die Teilnahme am Kongress voraus. http://www.dgem.de/material/pdfs/hinweis%20-%20espen%20lll%20course.pdf Ernährung 2014 26. bis 28. Juni 2014 Ludwigsburg www.ernaehrung2014.de Das Motto der Fachtagung lautet Ernährungsmedizin ist Partnerschaft". Damit ist nicht nur die Partnerschaft verschiedener Berufsgruppen, ernährungsmedizinisch tätiger Ärzte, Haushalts- und Ernährungswissenschaftler, Diätassistenten, Pflegekräfte sowie Pharmazeuten gemeint. Die Dreiländertagung ERNÄHRUNG 2014 der DGEM, der AKE und der GESKES wird erneut gemeinsam mit dem Verband der Oecotrophologen (VDOE) und erstmals auch mit dem Berufsverband der Ernährungsmediziner (BDEM) durchgeführt. Besonderes Anliegen der Jahrestagung 2014 ist es, die Ernährungsmedizin und deren vorwiegend supplementäre Behandlungskonzepte mit anderen Fachdisziplinen wie Onkologie, Gastroenterologie, Kardiologie, Pneumologie, Pädiatrie, Geriatrie, Chirurgie und Intensivmedizin zu vernetzen. Durch eine solche Vernetzung soll die partnerschaftliche Behandlung des Patienten intensiviert und aufeinander abgestimmt, und das gegenseitige Verständnis ausgebaut werden. Das synergistische Potenzial einer organspezifischen Behandlung kombiniert mit gezielter Ernährungstherapie auf der Basis wissenschaftlicher Evidenz wird besser nutzbar und die objektiven wie subjektiven Behandlungsergebnisse besser. Informationen unter www.ernaehrung2014.de