Biomasse - Holz Im Wald wächst Energie

Ähnliche Dokumente
HANDBUCH BIOENERGIE-KLEINANLAGEN. SUB Göttingen

PENTA PROJECT MODULARE WEITERBILDUNG ERNEUERBARE ENERGIEN MODUL HOLZENERGIE. Holzfeuerungssysteme LE Unterstützt durch

Wieso ein Heizungsersatz?

Energiebüro MOL. Biomasseheizungen. Projektträger: Georg Stockburger Strausberg

Heizen mit Holz einfache Handhabung

Holz - Energieträger mit Zukunft

Heizen mit Zukunft. Unser Umfeld: Chancen Entwicklung fossiler Energien. Preis. Nachfrage. Angebot

ERNEUERBARE ENERGIEN PENTA PROJECT MODULARE WEITERBILDUNG. MODUL HOLZENERGIE Holzfeuerungssysteme LE 51.2 Stand 2009.

CO2-neutral heizen mit Biomasse aus Holzpellets

Wohngebäude saniert, aber welches Heizsystem ist jetzt sinnvoll?

Holz als Energieträger Mögliche Lösungen Die 6 häufigsten Lösungen zur Holzenergienutzung

Änderung der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) im Rahmen des Aktionsplans Feinstaub. Ulrich Jansen, Chef Sektion Industrie und Feuerungen, BAFU

Wohnraum-Einzelfeuerstätten für das Heizen mit Holz und Holzpellets im Verbund mit anderen Heizsystemen Dipl.-Ing. Klaus Keh Industrieverband Haus-,

Heizen mit Scheitholz

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher.

Holzenergie: Voll im Trend für Sanierung und Neubau

1-1 INVESTITIONEN 12 Vorausschauend planen, gut informieren

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

HANDBUCH DER GEBÄUDETECHNIK

Energiebüro MOL. Heizen mit Holz. Auswahl der richtigen Holzheizung Praktische Tipps zum umweltgerechten und Sparsamen Heizungsbetrieb

Strategie mit Biomasse. aus der Sicht der Fa.Hargassner

Holz Pellets Öl raus - Holz rein!

Einzelraumbefeuerung oder Zentralheizungskessel

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

Vorgehen bei der Auswahl und Planung eines neuen Heizsystems

Bender. Paderborn/Detmold. Energieberater: Dipl.Ing. Axel Bender. Heizen mit Holz. Dipl. Ing. Axel Bender

HOLZHEIZUNGEN IN HOCHWASSERGEBIETEN

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis)

Dabei sprechen zahlreiche Argumente für die energetische Holznutzung:

Feuerstätten für feste Brennstoffe Aufstellung und Benutzung

HERZLICH WILLKOMMEN! Heizen mit Biomasse. Wolfram Lampel Gebietsleiter

Herzlich willkommen. Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident

Potenziale und Grenzen der Sonnenenergie

holzheizungen Dimensionierungshilfe leistungsgarantie

2016 Holzfeuerungskontrolle CO-Messungen. Michael Bauert

LUA-INFO17. Luft: Offene Kamine Heizkamine Kaminöfen. Behaglichkeit drinnen Belästigung draußen? Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen

Der traditionelle Kachelofen als Hauptheizsystem im Einfamilienhaus. Chancen für den Hafner

Atmo-VISION INTERREG V Programm Oberrhein. Fragebogen Telefonumfrage Holz/Kohleverbrauch für Baden-Württemberg/Rheinland- Pfalz

HOLZHEIZUNGEN IN HOCHWASSERGEBIETEN

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 Mai 2010

Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz

BürgerEnergieWende Schaumburg e.v.

Presse. Vitoligno 300-H. Vollautomatischer Biomassekessel für Holzhackschnitzel und Pellets

WKS Forum für Erneuerbare Energie Marktentwicklung und Möglichkeiten mit modernster Biomassekesseltechnik

Handbuch der Schornsteintechnik

4. Argumente & Potential für Pellets? 5. Beitrag zum Klimaschutz & Nachhaltigkeit - das Windhager-Sicherheitspaket

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 April 2010

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW. Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Holzpellets. Homepage: BSH Bullach Sanitär und Heizungs GmbH Marienstraße Giesen OT Ahrbergen

Holzenergie: Voll im Trend für Sanierung und Neubau

Holzenergie in Deutschland

Emissionsfaktoren für Wärmebereitstellung in Haushalten und GHD-Sektor

hea t-box Heizen mit System

Massnahmenplan Luftreinhaltung Zürich

Immissionen von Kleinfeuerungsanlagen Novelle der 1. BImSchV

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Bei der Wahl eines kleineren Holz- oder Kohleofens

Vergleich der energetischen Gewichtungsfaktoren und Einfluss auf die Bewertung von Plusenergiegebäuden (PEG)

SITRO -HACKSCHNITZEL. Gesiebte & getrocknete Hackschnitzel aus der Region.

Umweltbewusstes Heizen mit Holz Informationen zum richtigen Umgang mit Kaminen und Kaminöfen

Was ist eigentlich Feinstaub? Als Feinstaub bezeichnet man alle ( Ruß ) Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 10 µm

hea tbox Individuelles Heizen mit einem universellen System Das kompakte Heizsystem für das ganze Haus!

Nahwärme in Kurzenaltheim? Fragebogen zur Erhebung der Anschlussbereitschaft an ein Nahwärmenetz in Kurzenaltheim.

Ökobilanz der Prozesskette

Heizen mit Biomasse -Technik und Wirtschaftlichkeit-

HANDBUCH DER GEBÄUDETECHNIK HEIZUNG LÜFTUNG BELEUCHTUNG ENERGIESPAREN

Technische Gebäudeausrüstung

Wohnraumfeuerungen im Minergiehaus. Markus Rüegg

Heizungsersatz: Was ist zu beachten?

Luftreinhalte-Verordnung

Holzfeuerungen. Hoher Wirkungsgrad, tiefe Emissionswerte. Umweltfreundlich mit Holz heizen Das gilt es zu beachten!

Effizient Heizen mit Holz

Luftreinhalte-Verordnung

Kapitel 9: Abgasführung

Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht

excellent PLeWA SCHORNSTEINE HEIZSYSTEME Die Heizung im Schornstein das Original

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons

Hybride bzw. modulare Heizungsanlagen

Wir heizen Co2 neutral Dem Klima zuliebe!

Wohnraum Einzelfeuerstätten Effizienz und erneuerbare Energien im Verbund mit anderen Heizsystemen

Jetzt eigene Ressourcen nutzen

Herzlich Willkommen! Solar und Biomasse. Unternehmensvorstellung Fred Ebner, Fa. SOLARier

Holz-Heizsysteme eine sinnvolle Alternative im Wärmemarkt

Feinstaubreduzierung an Biomassefeuerungsanlagen

BSR Wärmetechnische Anlagen

Fördergesuche

Sieger Kaminöfen WG Seite 1 Bild Artikel Artikel-Nr. Preis. Sieger Kaminofen CosyLine Nr. 1

Brennstoffe: Haustechnik. Brennstoffpreise (Cent/kWh): Strom Diesel Heizöl Erdgas Pellets Brennholz Hackgut 9,6 8,2 4,8 3,3

Bioenergie Märkte und Potenziale. DI Dr. Horst Jauschnegg. Nationale Aktionspläne für Erneuerbare Energie EU-Staaten setzen stark auf Biomasse

Brennstoffqualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion

Allgemeines: Das Programm ist eine Webanwendung zur Dimensionierung von Abgasanlagen nach der Norm DIN EN in deutscher Sprache.

Energieeffizienz im Betrieb

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude

Pellets werden immer beliebter

BUNDESVERBAND DES SCHORNSTEINFEGERHANDWERKS - Zentralinnungsverband (ZIV) -

Transkript:

Biomasse - Holz Im Wald wächst Energie Frank Martin Kessler, Mark Schuppli, Sascha Wernicke, Jörg Wickli Band 1 I.Auflage

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Brennstoffe 8 2.1 Wald In Deutschland 8 2.1.1 Nachhaltige Forstwirtschaft in Deutschland 8 2.1.2 Statistische Daten 9 2.1.3 Waldentwicklung - gestern - heute und morgen 9 2.1.4 Energieholzverbrauch und Energieholzpotential 10 2.2. Energieträger Holz 12 2.2.1 Stück-oder Scheitholz 12 2.2.2 Hackschnitzel 12 2.2.3 Holzpellets 15 2.3 Normen und Maße zu Holz 15 2.3.1 Stück-oder Scheitholz 15 2.3.2 Hackschnitzel 16 2.3.3 Holzpellets 19 2.3.4 Umrechnungstabellen 21 2.3.5 Raummaße 21 2.3.6 Umrechnungsfaktoren nach Volumen, Gewicht und Energieeinheit 21 2.3.7 Feuchtigkeitsgehalt des Holzes 22 2.4 Holzversorgung 23 2.4.1 Informationsbeschaffung: Wer liefert? 23 2.4.2 Brennstoffversorgung in der Praxis 25 2.5 Altholz 27 2.5.1 Kreislaufwirtschaft 27 2.6 Geschichte und Statistik der Holzenergienutzung 29 Feuer 32 3.1 Holz ist nachhaltig 32 3.2 Holz als Brennstoff 32 3.3 Teilprozesse der Holzverbrennung 33 3.4 Emissionen bei der Holzverbrennung 33 3.4.1 Schadstoffe 33 3.4.2 Vollständige Verbrennung 35 3.5 Reststoffe 36 Ökologie 38 4.1 CO2-Kreislauf 38 4.2 Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit 39 4.3 Ökobilanz 39 4.4 Holzasche 43 Gebäudestandard 48 5.1 Raum für Menschen 48 5.1.1 Gebäude - ein Grundbedürfnis 48 5.1.2 Geschichtlicher Überblick der Bauweisen 48

5.1.3 Sanierung der Gebäudehülle 48 5.1.4 Ausblick 50 5.2 Gebäudetypen 51 5.2.1 heutiger Gebäudestandard 51 5.2.2 Entwicklungen in den letzten Jahrzehnten 52 5.3 Entwicklung der Gebäudestandards 52 5.4 Freiwillige Maßnahmen 56 5.4.1 Das Niedrigenergiehaus 56 5.4.2 Das Passivhaus 56 Feuerung 60 6.1 Auswahl der Feuerung 60 6.2 Signaturen 62 6.3 Auswahl des geeigneten Produkts 63 6.4 Übersicht über die dargestellten Feuerungen 65 6.4.1 Kamin 66 6.4.2 Kaminofen für Stückholz 70 6.4.3 Kaminofen für Pellets 74 6.4.4 Kachelofen 78 6.4.5 Kaminheizkessel 82 6.4.6 Kaminofenheizkessel für Stückholz 86 6.4.7 Kaminofenheizkessel für Pellets 90 6.4.8 Kachelofenheizkessel 94 6.4.9 Holzkochherd 98 6.4.10 Heizungsherd mit kleiner Leistung 102 6.4.11 Heizungsherd mit großer Leistung 106 6.4.12 Stückholzkessel mit oberem Abbrand 110 6.4.13 Stückholzkessel mit unterem Abbrand 114 6.4.14 Stückholzkessel mit Sturzbrand 118 6.4.15 Pelletheizkessel mit seitlichem Einschub 122 6.4.16 Pelletheizkessel mit Unterschubprinzip 126 6.4.17 Kleine Hackschnitzelheizung 130 Wärmeabgabe, Hydraulik und Wärmeverteilung 134 7.1 Wärmeabgabe der Feuerung 134 7.2 Signaturen 136 7.3 Kombinationsmöglichkeiten und Hydraulik 138 7.4 Hydraulische Einbindung 139 7.4.1 Kombinationsmöglichkeiten von Energieträgern 139 7.4.2 Holz als alleiniger Energielieferant ohne Wärmespeicher 140 7.4.4 Holz als alleiniger Energie-Iieferant mit Kombispeicher 144 7.4.5 Holz als Energielieferant in Kombination mit fossiler Energie 146 7.4.6 Holz als Energielieferant in Kombination mit Wärmepumpe 148 7.4.7 Holz als Energielieferant in Kombination mit Solarenergie für Warmwasser 150 7.4.8 Holz als Energielieferant in Kombination mit Solarenergie 152 7.4.9 Holz als Zusatzenergie für die Warmwassererwärmung 154 7.5 Wärmeverteilung 156

7.6 Wärmeabgabe im Raum 156 8 Lagerung von Brennstoffen 158 8.1 Brennholz 158 8.2 Brennholzarten 159 8.2.1 Hackschnitzel aus Grünschnitt 159 8.2.2 Luftgetrocknetes Holz 159 8.3 Gesetzliche Regelungen 159 8.3.1 Verordnungen über Feuerungsanlagen und Brennstofflagerung (FeuVO) 159 8.3.2 Brandschutzvorschriften für Pelletlager 160 8.3.3 Feuerwiderstandsklassen 161 8.4 Lagerung von Brennholz 162 8.4.1 Anforderung an die Lagerorte und ans Material 162 8.4.2 Holzbrennstofflagerung 162 8.4.3 Lagerung von Stückholz 164 8.4.4 Lagerung von Pellets 165 8.4.5 Einflüsse auf den Brennstoffbedarf 165 8.4.6 Berechenbare Größen 167 8.4.7 Abschätzung der Lagerraumdimensionen für einen Jahresbehälter 169 8.5 Lagerung von Stückholz 170 8.5.1 Anlieferung 170 8.5.2 Stückholzlagerung in separatem Lagerraum 170 8.5.3 Stückholzlagerung im Heizraum 172 8.5.4 Lagerung von gehacktem Stückholz 174 8.6 Lagerung von Holzschnitzeln 176 8.6.1 Lagerung von Holzschnitzeln 176 8.6.2 Tipps für die Brennstofflagerung von grünen Hackschnitzeln 178 8.7 Lagerung von Pellets 179 8.7.1 Pellets sackweise auf EURO-Paletten 179 8.7.2 Lagerung von Pellets in Big-Bags 180 8.7.3 Lagerung der durch Tankwägen angelieferten Pellets 181 8.8 Austragungssysteme 183 8.8.1 Austragungssysteme 183 8.8.2 Verschiedene Siloaustragungssysteme für Holzschnitzel 183 9 Abgasleitung 184 9.1 Schornstein 184 9.1.1 Entstehung des Schornsteins 184 9.1.2 Gesetzliche Anforderungen 185 9.2 Funktion des Schornsteins 186 9.2.1 Grundprinzip des Schornsteins 186 9.2.2 Berechnung des Auftriebs in einem Schornstein 187 9.2.3 physikalische Gesetzmäßigkeiten 187 9.3 Übersicht über die Schornsteinarten 188 9.3.1 Naturzugfeuerung 188 9.3^2 Überdruck-oder Gegendruckfeuerung 188 9.3.3 Überdruckanlage 188

9.3.4 Einsatzbereiche für Holzfeuerungen 189 9.3.5 Ausbildung von Schornsteinen 189 9.4 Vergleich alter Schornsteine mit modernen Abgasanlagen 190 9.4.1 Schornsteine alter Bauart 190 9.4.2 Moderne Abgasanlagen 190 9.5 Dimensionierung und Luftführung 190 9.5.1 Schornsteindimensionierung 190 9.5.2 Luftführung im Heizungsraum 191 9.5.3 Luftführung im Wohnraum 191 9.5.4 Richtwerte für Verbrennungsluft-Bedarf 191 9.5.5 Auskühlung des Raumes 192 9.6. Platzierung des Schornsteins 194 9.7 Schallschutz 196 9.8 Reinigung und Unterhalt 196 9.8.1 Zugänglichkeit für Bedienung, Reinigung und Unterhalt 196 9.8.2 Entaschung und Kesselreinigung 197 9.9 Störfälle in Heizungen 197 10 Wartung 200 10.1 Optimierungsmaßnahmen 200 10.2 Unterhalt des Brenners 200 10.2.1 Zweck 200 10.2.2 Arten der regelmäßigen Wartung 200 10.2.3 Argumente 200 10.3 Unterhalt des Wärmeerzeugers 201 10.3.1 Zweck 201 10.3.2 Arten der regelmäßigen Wartung 201 10.3.3 Argumente 201 10.4 Unterhalt der Abgasleitungen 202 10.4.1 Zweck 202 10.4.2 Art der regelmäßigen Wartung 202 10.4.3 Argumente 202 10.5 Heizungsregelung 202 10.6 Grundbegriffe und Aufgabe der Heizungsregelung 202 11 Marketing 208 11.1 Bedeutung von Energie 208 11.2 Energie früher und heute 209 11.3 Argumente Pro und Contra Holzenergie 210 11.3.1 CO2-Bilanz - graue Energie 210 11.3.3 ökonomische Aspekte 212 11.3.4 Ökologische Aspekte 212 11.3.5 Zehn gute Gründe für Holzfeuerungen 213 11.4 Marktstrategie 213 11.4.1 Perspektiven 213 11.4.2 Vision 214 11.4.3 Mangelnde Akzeptanz 214.11.4.3 Aktionen mit komfortablen Holzlösungen 215

12 Anhang 12.1 Glossar ^1Ö 12.2 Literaturverzeichnis und Quellennachweis 220 12.2.2 2. Kapitel oo-i 12.2.3 3. Kapitel 12.2.4 4. Kapitel 12.2.5 5. Kapitel 12.2.6 6. Kapitel 12.2.7 7. Kapitel 12.2.8 8. Kapitel 12.2.9 9. Kapitel. 12.2.10 10. Kapitel 12.2.11 11. Kapitel ^/- 12.2.12 weitere Literatur 21 * 220