AALABSTIEG UND WASSERKRAFTNUTZUNG. Das aalschonende Betriebsmanagement der Wasserkraftanlagen von Statkraft in der Weser Dr.

Ähnliche Dokumente
FGG Weser Flussgebietsgemeinschaft Weser

Fischschutz- und Fischabstieg in Fließgewässern

Strategische Überlegungen zur Verbesserung der Wanderfischfauna im Einzugsgebiet der Weser

Statkraft Markets GmbH Kraftwerk Dörverden Sympherallee Dörverden Telefon + 49 (0)

Aalabstieg, Fischschonrechen & andere Techniken für eine ökologische und effiziente Modernisierung der Wasserkraft

Funktion der Durchgängigkeit für diadrome Populationen (am Beispiel des Aals)

Aalbewirtschaftung Deutschland NRW

Die Aalschutz-Initiative Rheinland-Pfalz/RWE Power AG

Statkraft in Deutschland

Herzlich willkommen in

Umfassende Strategie zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit

Diskussionsrunde 1: Gangbare Fischwege

Die Aalschutzinitiative RWE Power - Rheinland-Pfalz

Erfahrungen mit dem aalschonenden Betriebsmanagement einer Wasserkraftanlage. Dr. Frank Pöhler - Leiter der Kraftwerksgruppe Edersee

Kleine Wasserkraft vs. Gewässerökologie

Informationen zum Forum Fischschutz und Fischabstieg

Wie können Wasserkraftwerke technisch optimiert und verbleibende Potenziale erschlossen werden?

Statkraft in Deutschland

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände

Auftrag der Wasserbehörden: Schutz der Umwelt und Ausgleich der Interessen

Möglichkeiten und Grenzen der Minderung von Umweltauswirkungen der Wasserkraftnutzung und Querbauwerke. U. Dumont, Erfurt

Ergebnisse der Online-Umfrage

Wasserkraft in Südbaden. Fischabstieg an Wasserkraftanlagen und bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst

Möglichkeiten zur ökologischen Anpassung von Wasserkraftanlagen

Erfahrungen aus der Praxis. Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke NRW e.v. Philipp Hawlitzky & Gunnar Lohmann-Hütte

F + E-Vorhaben: Forum Fischschutz und Fischabstieg (FKZ )

Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen

Wasserkraft, Fischschutz und Fischabstieg. U. Dumont, Lebus,

Rolle des EEG zur Förderung von Maßnahmen für den Fischschutz und Fischabstieg

Rhein-Main-Donau AG stellt auf rund150 Fluss-Kilometer Fischdurchgängigkeit am Main her

Dipl.-Biol. Karin Schindehütte (LANUV NRW)

Vergütungsvoraussetzungen für Wasserkraftanlagen aus wasserwirtschaftlicher Sicht

Wanderfischprogramm und Durchgängigkeit an der Sieg

Verbesserung der Durchgängigkeit und Strukturvielfalt an Bundeswasserstraßen in der FGE Weser - Zusammenarbeit von Ländern (FGG Weser) und WSV

TRADING & ORIGINATION KRAFTWERKE IN DEUTSCHLAND UND GROSSBRITANNIEN DEUTSCHLAND GROSSBRITANNIEN. Verträge pro Handelstag

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Fachliche Anforderungen zur Herstellung der Durchgängigkeit in Thüringer Fließgewässern

Flussgebietsmanagement Bilanz und Perspektiven Hannover Gerhard Kemmler

Ein neuartige Aalabstieg: Wirkungsprinzip und Verhaltensstudien mit Aalen

Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit

Eva de Haas, UM, Ref Treffpunkt Klimaschutz am 20. Juni 2013 Verband Verband Region Stuttgart

Geplante und laufende Forschungsvorhaben des Bundes im Hinblick auf die Wasserkraftnutzung

15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen. Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen

Gewässerökologie und Wasserkraftnutzung - ist dies verträglich?

Ausbaupotenzial der Wasserkraft bis kw im Einzugsgebiet des Neckars unter Berücksichtigung ökologischer Bewirtschaftungsziele

Variantenstudie Fischschutz Schoden/Saar. innogy SE März 2019

Konzeption und Anreize zur Verbesserung der Durchgängigkeit rheinland pfälzischer Fließgewässer

Vorgehen bei der Prüfung von potenziellen Lachs- Zielartengewässer NRW. Fachliche Grundlagen Ergebnisse der Prüfung

Eel Stewardship Fund

Beteiligung an wasserrechtlichen Verfahren und Förderung der Durchgängigkeit. Dr. Olaf Niepagenkemper Fischereiverband NRW

Thüringer Wasserkraftpotenzial. Dr.-Ing. Konrad Thürmer (IWSÖ) Institut für Wasserwirtschaft, Siedlungswasserbau und Ökologie

Wasserkraftnutzung und Gewässerentwicklung

Zielartengewässer Lachs, Aal und potamodrome Fische in NRW, wie geht es weiter? D. Ingendahl

Umsetzung der Europäischen Aalverordnung in Mecklenburg-Vorpommern

EEG - Sicht der Umweltverbände Workshop Kleine Wasserkraft, Gewässerökologie und EEG

Geplante Wasserkraftanlage am Leinewehr in Döhren, Hannover

How To Model An Eel Population

Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen bei Revitalisierungsprojekten DI Urs Lesky Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit

Fischfauna Weser. Fischseuchenbek Gesamtstrategie Wanderfische

13. Wahlperiode Programm Rhein 2020 und Auswirkungen auf die Nutzung der Wasserkraft

BN-Position zur Wasserkraft

Wasserkraftnutzung und nachhaltige Unternehmenskultur

Wanderfischprogramm an Sieg und Bröl Dr. Detlev Ingendahl, LANUV NRW

Sven Ruscher Regierungspräsidium Kassel

Wasserkraftanlagen an der Enz

Förderung von Durchgängigkeitsmaßnahmen an Wasserkraftanlagen. Ulrich Windau, Dezernat 54 Wasserwirtschaft

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Siel-& Schöpfwerke: Maßnahmen zum Abstieg

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Mainzer Straße 80, Wiesbaden

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Mainzer Straße 80, Wiesbaden

Durchgängigkeit des Höschwehres und der Wasserkraftanlagen in RLP

Technische Maßnahmen zum Fischschutz und Fischabstieg. Dipl. Ing. U. Dumont, Bonn,

Möglichkeiten zur ökologischen Anpassung von Wasserkraftanlagen

Die Aalschutzinitiative an der Mosel - Untersuchungen und Aktivitäten zur Vermeidung von Fischschäden an Laufwasserkraftwerken

Kleine Wasserkraft. Stand der Technik und Möglichkeiten der Modernisierung

Die Modernisierung von Wasserkraftanlagen aus Sicht des BEE

Der Umbau des WKW Westhofen 2 Energetische und gewässerökologische Optimierung

Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen

Funktionskontrolle unter Laborbedingungen Beispiel Schachtkraftwerk

Kernbotschaften zum Fischschutz

Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken in der Praxis

Bedeutung der Wasserkraft als regenerative Energie in Deutschland. Näherung an das Spannungsfeld in der EU (CIS Prozess)

Ethohydraulische und hydronumerische Untersuchungen an Rechen und Kaplanturbinen

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

Herausgeber: Bearbeitung: Bildquellen Umschlag: Impressum

Anpassung der Mittelweser - Stand und Ausblick -

Okologische Anpassung von Wasserkraftanlagen

Revitalisierung in der Praxis

Das Projekt Weserkraftwerk Bremen - ein Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie der swb

Wussten Sie schon, 24 Antworten zur Wasserkraft

Die Entwicklung des Europäischen Aals fachliche und rechtliche Anforderungen an seinen Schutz

Leitrechen und Bypass-Systeme im Überblick

Wasserkraft in Umfeld der Energiewende

EU-LIFE-Projekt LiLa-Living Lahn Europas grüne Chance für unsere blaue Lahn

INFORMATIONSMAPPE F-LWK kw

Mehr Wasserkraft im Landkreis Traunstein?

BÜRO FÜR GEWÄSSERÖKOLOGIE UND FISCHEREIBIOLOGIE DR. EBEL Referenzen (thematisch), Stand Themengebiet: Wasserkraftanlagen

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc

Workshop der Kooperation Mittelweser am in Minden S1

Verbesserung der Gewässerdurchgängigkeit - Rechtliche Grundlagen zur Wasserkraft - Landesdirektion Sachsen am

Alternative Wasserkraft

Transkript:

AALABSTIEG UND WASSERKRAFTNUTZUNG Das aalschonende Betriebsmanagement der Wasserkraftanlagen von Statkraft in der Weser Dr. Sonja Stendera

STATKRAFT IN DEUTSCHLAND Dörverden Statkraft betreibt in Deutschland - 9 Laufwasserkaftwerke und 1 Pumpspeicherkraftwerk - 5 Gaskraftwerke - 2 Biomasseanlagen Emden* Herdecke Landesbergen* Office Berlin Erzhausen Flexible Stromerzeugung mit einer Gesamtleistung von 2.691 MW (Anteil Statkraft) - 2012 und 2013 wurden davon 960 MW älterer Gaskapazität in Kaltreserve gestellt Trading Düsseldorf Knapsack Werrawerk Statkraft bündelt erneuerbare Stromerzeugung in Deutschlands größtem virtuellen Kraftwerk *Gaskraftwerke in Kaltreserve: Emden (1. Juli 2012), Robert Frank in Landesbergen (1.Juli 2013)

WASSERKRAFT AN DER WESER Laufwasserkraftwerk Langwedel Gesamtleistung 7,2 MW Laufwasserkraftwerk Landesbergen Gesamtleistung 7,2 MW Laufwasserkraftwerk Dörverden Gesamtleistung 4,5 MW Laufwasserkraftwerk Schlüsselburg Gesamtleistung 5,0 MW Laufwasserkraftwerk Drakenburg Gesamtleistung 5,0 MW Laufwasserkraftwerk Petershagen Gesamtleistung 3,3 MW 3

WASSERKRAFT AN EDER, FULDA UND WERRA Laufwasserkraftwerk Affoldern Gesamtleistung 4 MW Laufwasserkraftwerk Wahnhausen Gesamtleistung. 4 MW Laufwasserkraftwerk Werrawerk Gesamtleistung. 2,6 MW 4

LEBENSZYKLUS EUROPÄISCHER AAL (A. ANGUILLA) Dramatischer Bestandseinbruch von A. anguilla (ICES 2006) mit Rückgang um 76% zw. 1968 bis 2005 im gesamten Verbreitungsgebiet Der Aal ist nach IUCN Rote Liste: vom Aussterben bedroht (CITES: Anhang II, nur noch kontrollierter Handel) Zielabwanderungsrate ist 40% 5 Bild: Wikipedia

GEFÄHRDUNGSURSACHEN FÜR DEN AALBESTAND BINNENLAND 1 Wasserkraftnutzung a) Turbine (Mortalität, Betriebsweise) b) Rechenanlagen, Verhaltensbarrieren c) Wanderkorridor (Wehr, Schleuse, Bypass) 2, 3 Fischerei a) Fang (auch Monitoring) 7 Wasserentnahmen a) Brauch-/Prozesswasser b) Trinkwasser 6 Schifffahrt a) Schiffsschrauben b) Wellenauflauf/-schlag c) Scheuchwirkung 4 Prädatoren/Konkurrenten a) Neobiota b) Raubfische c) Raubvögel (Kormoran) 5 Gewässergüte a) Temperatur b) Schadstoffe 6

GEFÄHRDUNGSSTELLEN AN WASSERKRAFTANLAGEN Kollision mit Leitschaufel Kollision mit Laufschaufel Quetschung mit Leitschaufel und Betonwand Rechenstabweite < 20mm Blankaalpassage unmöglich Rechenstabweite >25 mm Blankaalpassage möglich 7

RAHMENBEDINGUNGEN UND LÖSUNGEN ZUR VERBESSERUNG DER ÖKOLOGISCHEN DURCHGÄNGIGKEIT DER WESER WRRL (2000/60/EG) und WHG 2010 Ziel: langfristiger, nachhaltiger Schutz der Ressource Wasser. Hauptbewirtschaftungsziel :Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit Durchgängigkeit Wanderfische Ziel: Überregionale Vernetzung von Lebensräumen zur Erhaltung und langfristigen Sicherung von Wanderfischpopulationen. EU-Aal-Verordnung (1100/2007) und Aalmanagementpläne Ziel: Sicherstellung des Schutzes und der Wiederauffüllung des Europäischen Aalbestandes sowie die Gewährleistung dessen nachhaltiger fischerrechtlichen Nutzung. Aalschonendes Betriebsmanagement Ziel: Optimierung und Ausgleich von ökologischen und ökonomischen Interessen: Aale schützen und klimafreundliche Stromerzeugung durch Wasserkraft sicherstellen 8

DER MIGROMAT ALS FRÜHWARNSYSTEM Der Migromat bewertet das Verhalten von 60 Blankaalen in flusswasserdurchströmten Becken Aale werden transpondiert und ca. 6 Wochen vor Saisonbeginn in Hälterbecken gesetzt (Adaption) Nach der Saison Ende Februar werden die Aale in die Weser entlassen Statkraft hat Erfahrungen mit dem Migromat in Wahnhausen seit 2002 Fotos: U. Schwevers 9

FUNKTIONSWEISE DES MIGROMAT Nach Adam (2006) 10

WANDERZEITEN DES AALS 1-3 Hauptwanderwellen (>50%) pro Saison Hauptsaison November bis Februar Alarm zwischen 06:00 und 17:00 Aalschonbetrieb ab 17:00 11 Alarm zwischen 17:00 und 06:00 Aalschonbetrieb SOFORT!

MIGROMAT STANDORTE Standort Petershagen dient als Vorwarnung für alle Kraftwerke entlang der Mittelweser Standort Langwedel erfasst den Aalzug in Aller und Mittelweser WKA Letzter Heller (Werra) und Wahnhausen für den Aalzug in Fulda und Werra Migromat 12

ÜBERLEBENSRATE ABHÄNGIG VON LAUFSCHAUFELÖFFNUNGEN Nach Bruijs et al. (2003) Bild: Wikipedia 13

HOHE ÜBERLEBENSRATE AN DEN WESERKRAFTWERKEN Reduziertes Kollisionsrisiko in Kaplanturbinen durch variable Öffnungswinkel der (nur) 4 Laufschaufeln Geringe Umlaufgeschwindigkeit Geringe Fallhöhen 3500 mm 2000 mm 14

AALSCHONENDER BETRIEB IM EZG WESER 15

MONITORING VOM TURBINENMANAGEMENT Zusammenarbeit mit einem Berufsfischer an der Weser, dient auch als Redundanz zum Migromat! Dokumentation von Fängen und Schäden - Indikationen für Qualität des Turbinenmanagements - Funktionsnachweis Migromat - Vergleich Turbinenschäden vs. Fangmethodisch bedingte Schäden 16

FANGMETHODISCH BEDINGTE VS. TURBINENSCHÄDEN Aale im Netzhamen erfahren unterschiedliche Druckverhältnisse (Strömungskräfte, Kräfte resultierend aus Turbulenz, dem Heben des Netzes) Fangmethodisch bedingte Schäden geben Implikationen für: - Freilandstudien zur Turbinenmortalität - Auswertung subletaler Schäden - Trap-&-Truck Vorhaben Quelle: Modellberechnung von DHI-Wasy Quelle: IfÖ 2008 17

EFFIZIENZ DES AALSCHONENDEN BETRIEBES 18

FAZIT Mit der Umsetzung des Migromat -integriertem Aalschonenden Betriebsmanagements an den WKA im EZG Weser hat Statkraft einen wichtigen Beitrag geleistet, die Ziele der EU-WRRL, der Aalverordnung und des EEG zu erreichen Das Aalschonende Betriebsmanagement gewährleistet hohe Überlebensraten (>95%) bei der Turbinenpassage, ohne in das natürliche Wanderverhalten des Blankaals einzugreifen Das Aalschonende Betriebsmanagement vereinbart nachhaltige, klimafreundliche Erzeugung von Energie durch Wasserkraft und Fischschutz und trägt somit wesentlich zur Verbesserung der Gewässerökologie bei 19

THANK YOU www.statkraft.com