kalt 1. Betrachten und Befühlen der dreidimensionalen Wortvorlage

Ähnliche Dokumente
Worterarbeitung : Hund

Worterarbeitung Hund 1. Wortbild: 2. Wortklang :

H Hu Hun Hund. Wortbild. AB Worterarbeitungen

Als nächstes wird die Wortbedeutung durch Satzbeispiele noch einmal erschlossen und besprochen. Folgende Satzbeispiele werden verwendet.

1. Als erstes wird mit dem Kind das Wort Hund groß in Druckbuchstaben in verschieden Farben aufgeschrieben

Dreidimensionale Darstellung des Wortes mit dicken Schnüren.

Worterarbeitung Hund. Arbeitsblatt 1.1.

Hund. Worterarbeitung. Wortbild

Die einzelnen Buchstaben des Wortes werden aus Knete oder Pfeifenputzern geformt und auf eine Unterlage gelegt.

Worterarbeitung spielen

Jeder Buchstabe wird in die Hand genommen und von allen Seiten betrachtet. Das Wort wird aufgebaut, indem jeder Buchstabe benannt wird.

Wortbild. Wortklang. Wortbedeutung. Dreidimensionale Darstellung des Wortes

BRUCK Susanne. Dreidimensionale Darstellung des Wortes mit Moosgummi-Buchstaben. Zerlegen und wieder zusammenbauen des Wortes spielen.

WORTERARBEITUNG Hund

Hund WORTERARBEITUNG. Wortbild. Wortklang. Wortbedeutung

Beschreiben Sie, wie Sie die Wörter Hund, spielen, wie, kalt und sind mit einem legasthenen Kind erarbeiten würden.

s p i e l e n Worterarbeitung (Verb) Ingrid Hofbauer Wortbild Dreidimensionale Darstellung mit Knete:

Formen der einzelnen Buchstaben. Nachfahren der einzelnen Buchstaben mit dem Zeigefinger.

Einzahl: der ein. Mehrzahl: die viele

Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Box. Rechtschreibung 2 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten

Worterarbeitung. Eine ausführliche Worterarbeitung ist stets dann im Symptomtraining

Der Trainer liest den unteren Text vor. Immer wenn das Kind Hund hört, stampft es mit beiden Füßen auf.

Beim Wortklang auf die Endung d achten, eventuell mit Hunde erklären, da ist es deutlicher. Wort abbauen Hund Hun Hu H Wort aufbauen H Hu Hun Hund

Worterarbeitung Hund

Inhalt. Einführung... 8 Genau lesen Deutlich sprechen und genau hinhören Wörter richtig abschreiben Selbstlaute hören...

Das Wort wird Buchstabe für Buchstabe geformt. Genaues Betrachten des Wortbildes. Das Wort wird auseinander genommen und wieder zusammengesetzt.

kalt Wortbild Elke Schumacher

Worterarbeitung. Wir knüllen das Wort!

KV 1: Gleiche Anfangslaute hören (Bitte vorher immer die Hinweise lesen!) KV 2 Leuchtbuchstaben KV 3: A, E, I, O, U

Die Formen sind Kreise, Balken, halbe Balken und Halbkreise, die durch halbe Balken zu einer neuen Form ergänzt sind.

Werde Sil - ben - kö - nig!

Wortbedeutung: Welche Wortart habe ich bei dem Wort Hund? Was ist sein Begleiter in der Grundform? shampoo knochen. leckerli. halsband. leine.

Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt?

Inhaltsverzeichnis. Rechtschreibtipps im Überblick Begriffe zur Rechtschreibung und Grammatik

Inhalt. Wir sind in Klasse 3. Erfinder verändern die Welt. Wetter, Wasser, Wind. Von Kindern und Tieren. Manchmal fühle ich mich

Wortbild. Dreidimensionale Darstellung des Wortes Getränk :

Schreiben. lea. Diagnostik. Entwicklungsbogen. Kursleiter/in. Alpha-Level 1. (Name) Datum 1 Datum 2 Datum 3

Worterarbeitung. Wortbild. Wortklang. Wortbedeutung. Dreidimensionale Darstellung des Wortes kommen :

Worterarbeitung. Wortbild. Maschine : Wortklang. Wortbedeutung

3. Hilfen zur Diagnose

Schreibkompetenz. Spracherfahrungsansatz im Prozess der Rechtschreibentwicklung. Ziele: zunehmend normorientiert schreiben

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Beobachtungsbogen 1. Klasse Deutsch als Zweitsprache

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen Buchstabenpass Malblätter zu Buchstabenbildern. Finde alle A! Finde alle B!...

Kompetenzorientierte Jahresplanung Ele und Leo

Worterarbeitung : niemand

Worterarbeitung. Wortbild. Wortklang. Wortbedeutung. Dreidimensionale Darstellung des Wortes mächtig :

(Name) Nr. Kann-Beschreibung Beispiel. a, e, i, o, u 03 Ich kann Großbuchstaben und Kleinbuchstaben unterscheiden.

Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen

Fabrik. Worterarbeitung: 1. Wortbild: 2. Wortklang

Suffixe (-ig/-isch/-lich) S Wortbildung S. 198

Ein Spiel zur Groß- und Kleinschreibung. Vorbereitung vor dem ersten Spielen: Bitte druckt die Seiten 1 bis 4 auf normales Papier (ruhig beidseitig).

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch 6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

Wortbildung S

Arbeitsblatt OD zur Wortbearbeitung HUND. Wie viele Hunde kannst du erkennen? Ich kann Hunde erkennen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests in Deutsch - Lernzielkontrollen 2. Klasse0

n Marianne Wilhelm Konrad Kregcjk B E H T N H

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining für jeden Tag (5. und 6. Klasse)

Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse

Worterarbeitung. Namenwörter sagen uns, welchen Namen Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge haben. Welchen Namen hat unser Tier?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Einsteigen bitte! Einsteigen bitte! Lernbuch Einsteigen bitte!

Musterseiten. Inhalt 16/17 18/19 20/21 22/23

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1

Worterarbeitung. Wortbild. Wortklang. Wortbedeutung. Dreidimensionale Darstellung des Wortes essen :

Deutschbuch 5 Gymnasium Baden Württemberg. Materialart Kapitel Seite Teilkompetenzen. Schülerbuch (ISBN )

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung

Plan- Werb- Zeichn- Ich stelle fest, dass. 1. Was fällt euch bei den Wörtern an der Tafel auf? Wie werden sie gebildet?

Wortschreibung im Deutschen

Richtig schreiben, aber wie?

Aufgabe 15: Wörter richtig schreiben

(c) Schulbedarfszentrum

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 -

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: So schreibe ich richtig. Das komplette Material finden Sie hier:

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Deutsch

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Die deutsche Sprache

das Wort wird mehrmals auseinander genommen und wieder zusammengebaut

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

Wortbildung S

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Stammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden...

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 2. Klasse

Charles-Hallgarten-Schule Klasse 4 Lehrplan Deutsch Grundstufe März 2009

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lern- & Übungswerkstatt Rechtschreibung

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

Dehnung (Doppelvokal, Dehnungs h, einfacher Vokal) S. 283, 286 ff., Groß und Kleinschreibung S

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 -

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden

Arbeitstechniken Verbessern. bestimmter - unbestimmter Artikel. bestimmter - unbestimmter. Nomen

Suffixe (-ig/-isch/-lich) S Wortbildung S

Transkript:

Worterarbeitung des Wortes kalt Optische Erarbeitung/Wortbild: 1. Betrachten und Befühlen der dreidimensionalen Wortvorlage Das Wort wird vom Pädagogen mit vorgefertigten Buchstaben ( bei mir sind das Moosgummibuchstaben) gelegt. Das Kind betrachtet und befühlt das Wort. Es schließt sich ein Gespräch über das Wort an. Metasprachliche Erarbeitung, je nach Arbeitsweise des Pädagogen und Kenntnisstand des Kindes, beispielsweise durch folgende Fragestellungen: o Fällt dir etwas ein, was man bei diesem Wort beachten muss? o Gibt es Stolperstellen? o Gibt es Buchstaben, die Kinder vielleicht zunächst falsch/anders schreiben würden? Dabei bieten sich bei diesem Wort folgende Themenschwerpunkte der Sprach-, bzw. Graphembetrachtung an: Kleinschreibung/Wortartenbestimmung Erfassen der Buchstabenmenge Erfassen der Buchstabengestalt: k der Schrägstrich beim kleinen k darf nicht die Höhe des senkrechten Striches erreichen! a muss geschlossen sein 2. Nachvollziehen der Buchstabensequenz Der Pädagoge bringt die Buchstaben durcheinander, das Kind soll sie in der richtigen Reihenfolge wieder zum Wort zusammenlegen. Es kann darüber gesprochen werden, wie das Kind zum richtigen Ergebnis kam (Strategie). Dabei kommt unweigerlich schon die akustische Erarbeitung zu Stande. 3. Überprüfung der optischen Gestalterfassung Das Kind darf mit einem anderen Material das Wort selbst formen (hier: mit Schnee)

Akustische Erarbeitung/Wortklang: Analyse der Klanggestalt Das Wort wird gesprochen, dabei werden die Einzellaute durch Lautgebärden begleitet. Erarbeitung der Mundstellung, der oralen Sensorik beim Sprechen der Einzellaute, isolierte Erarbeitung des Vokales a und der Konsonantenverbindung lt ev. auch Unterscheidung Vokal, Konsonant durch Färbung. Eventuell Hinweis auf Silbenstruktur: einsilbiges Wort, geschlossene Silbe Erarbeitung der Wortbedeutung 1. Erfassen der Wortbedeutung Gespräch über die Bedeutung des Wortes 2. Anwendung des Wortes im gesprochenen Satz Das Kind bildet einen Satz, in dem das Wort vorkommt. An der Stelle, an der es das Wort spricht, deutet es auf das selbst geformte Wortbild. 3. Wortverwandte suchen, Ableitungen bilden Es werden Sätze gebildet, in denen das Wort mit unterschiedlicher Endung, in einer unterschiedlichen Vergleichsstufe oder als zusammengesetztes Wort vorkommt. Entweder findet das Kind diese Sätze, oder aber der Pädagoge gibt (mündlich) schon gewisse Strukturen vor. An dieser Stelle kann mit dem ursprünglichen Material gearbeitet werden (bei mir wieder Moosgummibuchstaben) oder aber mit dem Material, mit dem das Kind das Wort gebildet hat. Der Satz wird zunächst einmal gebildet. An der entsprechenden Stelle soll das Kind auf das vorliegende Wort zeigen. Anschließend muss das Wort vom Kind entsprechend verändert werden. Endung e, -er, -es, -en je nach Genus des nachfolgenden Nomen oder je nach Stellung im Satz. Steigerungsformen Zusammengesetzte Wörter Das kalte Wetter mag ich nicht. Es wehte ein eiskalter Wind. Zur Begrüßung gab es ein kaltes Getränk Es ist nicht viel los in der kalten Jahreszeit. Im Gebirge ist es kälter als in der Ebene. Am kältesten ist es am Nordpol kalt kalte kaltes kalter kalten kälter am kältesten nasskalt eiskalt erkalten Erkältung Kälte

Worterarbeitung des Wortes wie Optische Erarbeitung/Wortbild: 1. Betrachten und Befühlen der dreidimensionalen Wortvorlage Das Wort wird vom Pädagogen mit vorgefertigten Buchstaben gelegt( bei mir sind das Moosgummibuchstaben). Das Kind betrachtet und befühlt das Wort. Metasprachliche Erarbeitung, je nach Arbeitsweise des Pädagogen und Kenntnisstand des Kindes, beispielsweise durch folgende Fragestellungen: o Fällt dir etwas ein, was man bei diesem Wort beachten muss? o Gibt es Stolperstellen? o Gibt es Buchstaben, die Kinder vielleicht zunächst falsch/anders schreiben würden? Dabei bieten sich bei diesem Wort folgende Themenschwerpunkte der Sprach-, bzw. Graphembetrachtung an: Kleinschreibung am Wortanfang Erfassen der Buchstabenmenge Schreibweise ie (typisches ie-wort ) Erfassen der Buchstabengestalt: wie Die Höhe des kl. w entspricht der der nachfolgenden Kleinbuchstaben i i-punkt! (wird gerne vergessen) 2. Nachvollziehen der Buchstabensequenz Das Wort wird nun mit Buchstabenwürfeln gelegt/zusammengesteckt. Ich präpariere die Buchstabenwürfel so, dass bestimmte Graphemverbindungen, die jeweils nur einen Laut repräsentieren entsprechend auf einem Würfel dargestellt sind (Zwielaute, sch, ie) w ie Gespräch über die Merkstelle ie (dabei wird die akustische Erarbeitung schon angeschnitten: ie = langes i)

3. Überprüfung der optischen Gestalterfassung Das Kind darf mit einem anderen Material das Wort selbst formen (hier: mit kleinen Holzstücken) Akustische Erarbeitung/Wortklang: Analyse der Klanggestalt Das Wort wird gesprochen, dabei werden die Einzellaute durch Lautgebärden begleitet. Erarbeitung der Mundstellung, der oralen Sensorik beim Sprechen der Einzellaute, isolierte Erarbeitung des i-lautes: Auf Länge achten ev. auch Unterscheidung Vokal, Konsonant durch Färbung. Eventuell Hinweis auf Silbenstruktur: einsilbiges Wort, offene Silbe Erarbeitung der Wortbedeutung 1. Erfassen der Wortbedeutung/ Anwendung des Wortes im gesprochenen Satz Es wird mündlich ein Beispielsatz erarbeitet Mögliche Handlung 2: Das Kind bildet einen Satz, in dem das Wort vorkommt. An der Stelle, an der es das Wort spricht, deutet es auf das selbst geformte Wortbild 2. Ähnliche Wörter mit wie suchen, legen und sprechen, Sätze ebenso bilden Tanja ist genau so groß wie Linda Er sagte: Wie schön das Wetter heute ist! Wie weit ist es noch bis zum Bahnhof? Dieses Jahr gibt es wieder ein Schulfest. wie weit wie hoch wie lange wie oft wie sehr wie viel wieder wieso inwiefern wiedersehen wiederverkaufen wiederwählen

Worterarbeitung des Wortes Hund Optische Erarbeitung/Wortbild: 3. Betrachten und Befühlen der dreidimensionalen Wortvorlage Das Wort wird vom Pädagogen mit vorgefertigten Buchstaben gelegt( bei mir sind das Moosgummibuchstaben). Das Kind betrachtet und befühlt das Wort. Metasprachliche Erarbeitung, je nach Arbeitsweise des Pädagogen und Kenntnisstand des Kindes, beispielsweise durch folgende Fragestellungen: o Fällt dir etwas ein, was man bei diesem Wort beachten muss? o Gibt es Stolperstellen? o Gibt es Buchstaben, die Kinder vielleicht zunächst falsch/anders schreiben würden? Dabei bieten sich bei diesem Wort folgende Themenschwerpunkte der Sprach-, bzw. Graphembetrachtung an: Großschreibung am Wortanfang Erfassen der Buchstabenmenge Erfassen der Buchstabengestalt: ( u und n sind sehr ähnlich, d wird gerne gespiegelt) u Öffnung oben beim kleinen u je nach Art der gelernten Druckbuchstaben, senkrechte Linie rechts n Öffnung unten beim kleinen n, senkrechte Linie rechts d d ist oben geschlossen, senkrechte Linie rechts in Höhe der Oberlinien 4. Nachvollziehen der Buchstabensequenz Zunächst wird das Wort vom Pädagogen und dem Kind gemeinsam auf- und abgebaut. Anschließend legt der Pädagoge lediglich den Anfangs und den Endbuchstaben H d Die Buchstaben n und u werden in eine Stoffsäckchen gesteckt. Das Kind soll sie befühlen aus dem Säckchen holen und dann an die richtige Stelle im Wort legen.

u und n sind sehr ähnlich beim Erfühlen. Um sie im Wort richtig zu verwenden geht es hierbei auch um die Erarbeitung der typischen Kennzeichen bezüglich der Raumlage der beiden Buchstaben (s.o.) 5. Überprüfung der optischen Gestalterfassung Das Kind darf mit einem anderen Material das Wort selbst formen (hier: mit Holzstücken) Akustische Erarbeitung/Wortklang: 1. Analyse der Klanggestalt Das Wort wird gesprochen, dabei werden die Einzellaute durch Lautgebärden begleitet. Erarbeitung der Mundstellung, der oralen Sensorik beim Sprechen der Einzellaute, isolierte Erarbeitung der Konsonanten-Verbindung nd - Verweis auf die Verlängerung (Mehrzahlbildung: Hunde) und die entsprechende Auslautverhärtung ev. auch Unterscheidung Vokal, Konsonant durch Färbung. Eventuell Hinweis auf Silbenstruktur: einsilbiges Wort, geschlossene Silbe Erarbeitung der Wortbedeutung 1. Erfassen der Wortbedeutung/ Anwendung des Wortes im gesprochenen Satz Es wird mündlich ein Beispielsatz erarbeitet Das Kind bildet einen Satz, in dem das Wort vorkommt. An der Stelle, an der es das Wort spricht, deutet es auf das selbst geformte Wortbild 2. Ähnliche Wörter, zusammengesetzte Wörter suchen, Sätze ebenso bilden Erarbeitung des Umlautes ü Paul wünscht sich einen Hund. Im Tierheim haben wir viele Hunde gesehen. Eine Hündin ist ein weiblicher Hund. Viele Hunde haben eine Hundehütte. Ich bin hundemüde. Heute fühle ich mich hundelend Hund Hunde Hündchen Hündin Hundehütte Hundezwinger Hundekuchen hundemüde hundeelend

Worterarbeitung des Wortes spielen Optische Erarbeitung/Wortbild: 1. Betrachten und Befühlen der dreidimensionalen Wortvorlage Das Wort wird vom Pädagogen mit vorgefertigten Buchstaben gelegt( bei mir sind das Moosgummibuchstaben). Das Kind betrachtet und befühlt das Wort. Metasprachliche Erarbeitung, je nach Arbeitsweise des Pädagogen und Kenntnisstand des Kindes, beispielsweise durch folgende Fragestellungen: o Fällt dir etwas ein, was man bei diesem Wort beachten muss? o Gibt es Stolperstellen? o Gibt es Buchstaben, die Kinder vielleicht zunächst falsch/anders schreiben würden? Dabei bieten sich bei diesem Wort folgende Themenschwerpunkte der Sprach-, bzw. Graphembetrachtung an: Kleinschreibung am Wortanfang/Wortartenbestimmung: Verb Graphemverbindung sp (kommt mehr in der akustischen Erarbeitung zum Tragen) Erfassen der Buchstabenmenge Schreibweise ie (typisches ie-wort ) Erfassen der Buchstabengestalt: spielen Unterlänge beim p außerdem muss das p oben geschlossen sein. Oberlänge beim l senkrechte Linie beim n links, nicht in Höhe der Oberlänge Akustische Erarbeitung Dieses Wort beinhaltet zwei Rechtschreibschwerpunkte Schreibweisen also, die sich von einer 1:1 Phonem- Graphem-Zuordnung unterscheiden. Aus diesem Grunde halte ich es für sinnvoll, die Erarbeitung der Buchstabensequenz nicht nur unter rein optisch-visuellem Schwerpunkt sondern auch unter Hinzuziehen der akustischen Ebene anzugehen. 2. Nachvollziehen der Buchstabensequenz Das Wort wird nun mit Buchstabenwürfeln gelegt/zusammengesteckt. Ich präpariere die Buchstabenwürfel so, dass bestimmte Graphemverbindungen, die jeweils nur einen Laut repräsentieren entsprechend auf einem Würfel dargestellt sind (Zwielaute, sch, ie) Bei Sp, sp verwende ich auch nur einen Würfel auch wenn es genaugenommen zwei Laute sind. Hier geht es darum, dass die Graphemverbindung abgespeichert wird da diese Schreibweise eine der ersten Abweichungen von der lautgetreuen Schreibweise darstellt. sp p ie l e n

Gespräch über die Merkstellen sp und ie (inklusive akustische Erarbeitung) Mundstellung beim [schp] 4. Überprüfung der optischen Gestalterfassung Das Kind darf mit einem anderen Material das Wort selbst formen (hier: mit Knete) Erarbeitung der Wortbedeutung 6. Erfassen der Wortbedeutung/ Anwendung des Wortes im gesprochenen Satz Es wird mündlich ein Beispielsatz erarbeitet Mögliche Handlung 2: Das Kind bildet einen Satz, in dem das Wort vorkommt. An der Stelle, an der es das Wort spricht, deutet es auf das selbst geformte Wortbild 7. Ähnliche Wörter (Konjugationen, Nomen, Adjektive) suchen, Sätze ebenso bilden Erarbeitung möglicher Endungen, Vorsilben, Regeln des Zusammensetzens Ich spiele gerne mit meinen Freunden. Spielst du heute mit mir? Das Spiel war spannend. Gesellschaftsspiele finde ich langweilig. Heute schauen wir uns ein Fußballspiel an.. spielen verspielt spiele spielte spielst spielt das Spiel/ die Spiele Gesellschaftsspiel Fußballspiel Etc.

Worterarbeitung des Wortes sind Optische Erarbeitung: 8. Betrachten und Befühlen der dreidimensionalen Wortvorlage Das Wort wird vom Pädagogen mit vorgefertigten Buchstaben gelegt( bei mir sind das Moosgummibuchstaben). Das Kind betrachtet und befühlt das Wort. Metasprachliche Erarbeitung, je nach Arbeitsweise des Pädagogen und Kenntnisstand des Kindes, beispielsweise durch folgende Fragestellungen: o Fällt dir etwas ein, was man bei diesem Wort beachten muss? o Gibt es Stolperstellen? o Gibt es Buchstaben, die Kinder vielleicht zunächst falsch/anders schreiben würden? Dabei bieten sich bei diesem Wort folgende Themenschwerpunkte der Sprach-, bzw. Graphembetrachtung an: Kleinschreibung am Wortanfang Erfassung der Buchstabenmenge Erfassen der Buchstabengestalt: s wird ev. gespiegelt, Linienführung nachfühlen lassen, auf Größe achten: Das kleine s hat nicht die Höhe der Oberlängen, Orientierung an den nachfolgenden Kleinbuchstaben! i i-punkt nicht vergessen! d d ist oben geschlossen, senkrechte Linie rechts in Höhe der Oberlinien 9. Nachvollziehen der Buchstabensequenz Das Wort kann (mit den Moosgummibuchstaben) zunächst vom Pädagogen, dann vom Kind auf und abgebaut werden. Nochmals genau darauf achten, dass die Buchstaben einfach nur in der richtigen Reihenfolge gelegt werden. Auf eine gedachte Linie, oder, falls erforderlich, auf die Kante eines großen Lineals legen lassen.

10. Überprüfung der optischen Gestalterfassung Das Kind darf mit einem anderen Material das Wort selbst formen (hier: mit Pfeifenputzern) Akustische Erarbeitung 2. Analyse der Klanggestalt Das Wort wird gesprochen, dabei werden die Einzellaute durch Lautgebärden begleitet. Erarbeitung der Mundstellung, der oralen Sensorik beim Sprechen der Einzellaute, isolierte Erarbeitung der Konsonanten-Verbindung nd - Verweis auf die Auslautverhärtung ev. auch Unterscheidung Vokal, Konsonant durch Färbung. Eventuell Hinweis auf Silbenstruktur: einsilbiges Wort, geschlossene Silbe Erarbeitung der Wortbedeutung 3. Erfassen der Wortbedeutung/ Anwendung des Wortes im gesprochenen Satz Es wird mündlich ein Beispielsatz erarbeitet Das Kind bildet einen Satz, in dem das Wort vorkommt. An der Stelle, an der es das Wort spricht, deutet es auf das selbst geformte Wortbild 4. Sätze mit Wörtern der Wortfamilie suchen Den ersten Satz mit sind nun so verändern, dass eine andere Konjugationsform der Grundform sein gebraucht wird: Dazu das Subjekt entsprechend abwandeln Erarbeitung der verschiedenen Formen und Zeiten des Infinitives sein. Erarbeitung der Bedeutung und Anwendung von Hilfsverbkonstruktionen Die Kinder sind müde. Ich bin.. Du bist etc. sein (Grundform) bin werde bist wirst ist wird seid werden war werdet warst waren war wart