Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg

Ähnliche Dokumente
Heiner Herberg. Elektronik. Einführung für alle Studiengänge. Mit 529 Abbildungen. Herausgegeben von Otto Mildenberger. vieweg

Reiner Herberg. Elektronik

3 Halbleiterdioden... 46

Grundschaltungen der Analogtechnik

Grundlagen der analogen Schaltungstechnik

Inhaltsverzeichnis.

Signal- und Rauschanalyse mit Quellenverschiebung

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Elektronische Schaltungstechnik

Basiswissen Elektronik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Technische Informatik

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Grundlagen der Elektronik

Dimensionierung von Halbleiterschaltungen

Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik

Lehrplan. Elektronik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

ANALOGE INTEGRIERTE SCHALTUNGEN

Technische Informatik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Halbleiterbauelemente

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0

Integrierte Mischsignalschaltungen

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

Seite 1 Spannungen, Ströme und Leistungen 1

Operationsverstärker. 24. Mai Martin Albert

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Reinhold. Elektronische Schaltungstechnik. Grundlagen der Analogelektronik ISBN:

J. Goerth Bauelemente und Grundschaltungen

Analoge Schaltungen. Herausgegeben von Dr. G. Kurz. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik. x w

Analogtechnik multimedial

Versuch P2-59: Operationsverstärker

Grundlagen der Elektronik

Transistorschaltungen

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005

Hinweise zur 9. Auflage:

Kapitel 2. Grundschaltungen. 2.1 Allgemeines

Elektronische Schaltungstechnik

Hinweise zur 10. Auflage:

Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik

Operationsverstärker Versuchsvorbereitung

Vorlesung Analogtechnik Sommersemester 2016 Thomas Rose Fachbereich Physikalische Technik Fachhochschule Münster

Lehr- und Übungsbuch ELEKTRONIK

Einführung in die Halbleiter Schaltungstechnik

Elektronische Schaltungen 2

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage

Fragen zur Selbstkontrolle, Vorlesung Halbleiterschaltungstechnik (Bachelor und Diplom)

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain-Kurse Elektronik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/13

und WErtschiaft Anleitung zum Entwurf und Aufbau von Kleinsignal-Hochfrequenzverstärkern Diplomarbeit

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Elektronik und Mikroelektronik

Technische Informatik 1

Halbleiter-Schaltungstechnik

Inhalt. Begriffserklärung. Aufbau. Funktionsprinzip. Kennlinien. Grundschaltungen. Praxiswissen

Grundlagen der Elektronik

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze

8. Endstufenschaltungen

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Kontakte

1 Normen und VDE-Bestimmungen 1. 6 Schaltzeichen 5

Operationsverstärker

Funkenlöschung mit VDR-Widerstand Skalendehnung mit VDR-Widerstand Der Fotowiderstand oder LDR

Table of Contents. Table of Contents UniTrain Projektarbeit. Lucas Nülle GmbH Seite 1/9

7. Meßverstärker Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996, 2005, 2006, 2007, 2010, 2012

H. Gad/H. Fricke Grundlagen der Verstärker

1 DigitaleSchaltkreise

Stefan Goßner. Grundlagen der Elektronik. Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen. Ein Lernbuch. 6. Überarb. Auflage

Stoffplan ELT Wintersemester

Kapitel 3. Arbeitspunkteinstellung

4. Bipolar-Transistoren

1 Halbleiter Halbleiterphysik 13

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 4., durchgesehene Auflage

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 1

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Joachim Federau. Operationsverstärker. Lehr- und Arbeitsbuch zu angewandten Grundschaltungen. Mit 491 Abbildungen. 2., durchgesehene Auflage.

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden.

Inhaltsverzeichnis. 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke Bipolartransistoren... Teil I. Grundlagen

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Stefan Goßner. Grundlagen der Elektronik. Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen. Ein Lernbuch. 2. korrigierte Auflage

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik,

Versuch P2-59: Operationsverstärker

Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik

GIBZ Elektronik Analogtechnik. 5. Operationsverstärker

Inhalt Einleitung Grundlagen der Halbleiterphysik Widerstände, Kondensatoren, Drosselspulen

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA

6. Vorverstärkerschaltungen

E. E. E. Hoefer H. Nielinger SPICE. Analyseprogramm für elektronische Schaltungen Benutzerhandbuch mit Beispielen. Mit 162 Abbildungen und 36 Tabellen

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

Prüfungsfragen zur Elektronik

Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen

Transkript:

Uwe Naundorf Analoge Elektronik Grundlagen, Berechnung, Simulation Hüthig Verlag Heidelberg

Inhaltsverzeichnis 1 Bauelemente 1 1.1 Nichtlinearer Widerstand 1 1.1.1 Allgemeine Beschreibung 1 1.1.2 Großsignalverhalten 3 1.1.2.1 Grafische Bestimmung des Arbeitspunktes 4 1.1.2.2 Linearisierung im Arbeitspunkt 7 1.1.3 Nichtlineare Verzerrungen 10 1.1.4 Kleinsignalverhalten 12 1.1.5 Zusammenfassung 15 1.1.6 Aufgaben 17 1.2 pn-diode 19 1.2.1 Großsignalverhalten 19 1.2.1.1 Temperaturverhalten 23 1.2.1.2 Arbeitspunkt 25 1.2.1.3 Ersatzschaltbilder 27 1.2.2 Dynamisches Verhalten 31 1.2.3 Kleinsignalverhalten 33 1.2.4 Aufgaben 36 1.3 Spezialdioden 41 1.3.1 Kapazitätsdiode 41 1.3.2 Z-Diode 45 1.3.2.1 Allgemeines 45 1.3.2.2 Kenngrößen und Ersatzschaltbild 46 1.3.3 Aufgaben 51 1.4 Bipolarer Transistor 54 1.4.1 Grundlagen 54 1.4.2 Großsignalverhalten 56 1.4.2.1 EBERS-MOLL-Modell 56 1.4.2.2 Kennlinien 63 1.4.2.3 Ersatzschaltbilder 68 1.4.2.4 Temperaturverhalten 74 1.4.3 Arbeitspunkt 76 1.4.3.1 Grundsatzüberlegungen 76 1.4.3.2 Schaltungsmaßnahmen zur Arbeitspunkteinstellung 78 1.4.3.3 Temperatureinfluss 86 1.4.4 Arbeitspunktstabilisierung 89 1.4.4.1 Strom-Spannungs-Gegenkopplung 90 1.4.4.2 Spannungs-Strom-Gegenkopplung 95 1.4.5 Kleinsignalverhalten 97 1.4.5.1 Hybridparameter der Emitterschaltung 99 1.4.5.2 Hybridparameter der Basis- und Kollektorschaltung 101 1.4.5.3 Alternative Beschreibungsformen 103

INHALTSVERZEICHNIS 1.4.5.4 Urnrechnungen der Hybridparameter 104 1.4.5.5 Arbeitspunktabhängigkeit der Hybridparameter 105 1.4.6 Aufgaben 108 1.4.6.1 Anlage Vierquadranten-Kennlinienfeld 113 1.5 Unipolarer Transistor 114 1.5.1 Sperrschicht-Feldeffekttransistor 116 1.5.1.1 Grundlagen 116 1.5.1.2 Kennlinien 117 1.5.1.3 Temperaturverhalten 118 1.5.1.4 Arbeitspunkteinstellung 119 1.5.1.5 Großsignal-Ersatzschaltbild 121 1.5.2 Isolierschicht-Feldeffekttransistor 122 1.5.2.1 Grundlagen 122 1.5.2.2 Kennlinien 123 1.5.2.3 Arbeitspunkteinstellung 125 1.5.2.4 Großsignal-Ersatzschaltbild 127 1.5.3 Kleinsignalverhalten 128 1.5.3.1 Admittanzparameter der Sourceschaltung 128 1.5.3.2 Arbeitspunktabhängigkeit der Admittanzparameter 130 1.5.4 FET als gesteuerter Widerstand 130 1.5.5 Aufgaben 135 Grundschaltungen 139 2.1 Netzgleichrichter 139 2.1.1 Gleichrichter mit ohmscher Last 139 2.1.1.1 Einweggleichrichter 139 2.1.1.2 Zweiweggleichrichter 142 2.1.2 Gleichrichter mit kapazitiver Last 144 2.1.2.1 Einweggleichrichter 145 2.1.2.2 Zweiweggleichrichter 148 2.1.3 Siebung 150 2.1.4 Aufgaben 153 2.2 Gleichspannungswandler 156 2.2.1 Flusswandler 156 2.2.1.1 Funktionsprinzip 156 2.2.1.2 Berechnung der Ausgangsspannung 157 2.2.1.3 Dimensionierung der Schaltung 158 2.2.2 Sperrwandler 161 2.2.2.1 Funktionsprinzip 161 2.2.2.2 Berechnung der Ausgangsspannung 162 2.2.2.3 Dimensionierung der Schaltung 163 2.2.2.4 Lückender Betrieb 165 2.2.3 Aufgaben 166 2.3 Spannungsstabilisierung 167 2.3.1 Grundschaltung 167 2.3.2 Erhöhung des Stabilisierungsfaktors 170 2.3.3 Verringerung des Irmenwiderstandes 170 2.3.4 Aufgaben 173 2.4 Betriebsverhalten des bipolaren Transistors 175 2.4.1 Allgemeine Bestimmung der Betriebskenngrößen 175 2.4.1.1, Eingangsimpedanz 176 2.4.1.2 Ausgangsimpedanz 176 2.4.1.3 Spannungsverstärkung 177 2.4.1.4 Stromverstärkung 177

INHALTSVERZEICHNIS ix 2.4.1.5 Leistungsverstärkung 178 2.4.1.6 Tabelle der Vierpol-Betriebskenngrößen 179 2.4.2 Betriebskenngrößen der drei Grundschaltungen 180 2.4.2.1 Emitterschaltung 180 2.4.2.2 Basisschaltung 183 2.4.2.3 Kollektorschaltung 185 2.4.3 Aufgaben.. 189 2.5 Frequenzverhalten der Emitterschaltung 192 2.5.1 Aufgaben 198 2.6 Gegengekoppelter Transistorverstärker 203 2.6.1 Einführung 203 2.6.2 Strom-Spannungs-Gegenkopplung 205 2.6.2.1 Funktionsprinzip 206 2.6.2.2 Schaltungsanalyse 207 2.6.2.3 Starke Gegenkopplung 211 2.6.3 Spannungs-Strom-Gegenkopplung 212 2.6.3.1 Funktionsprinzip 212 2.6.3.2 Schaltungsanalyse 213 2.6.3.3 Starke Gegenkopplung 217 2.6.3.4 Gesamtspannungsverstärkung 217 2.6.4 Linearisierung durch Gegenkopplung 218 2.6.5 Aufgaben 228 2.7 FET als Schalter 232 2.7.1 Übertragungsverhalten des NMOS-Schalters 233 2.7.1.1 Statisches Übertragungsverhalten 234 2.7.1.2 Dynamisches Übertragungsverhalten 237 2.7.2 Übertragungsverhalten des CMOS-Schalters 244 2.7.2.1 Statisches Übertragungsverhalten 245 2.7.2.2 Dynamisches Übertragungsverhalten 248 2.7.3 Digitale Torschaltung 254 2.7.4 Aufgaben 259 2.8 Differenzverstärker 261 2.8.1 Großsignalverhalten 261 2.8.2 Kleinsignalverhalten 263 2.8.3 Aufgaben 268 2.9 Endverstärker 270 2.9.1 Gegentakt-B-Endstufe 270 2.9.2 Gegentakt-AB-Endstufe 272 2.9.3 Aufgaben 276 2.10 Operationsverstärker 277 2.10.1 Der ideale Operationsverstärker 277 2.10.2 Lineare Grundschaltungen 280 2.10.2.1 Strom-Spannungs-Wandler 280 2.10.2.2 Invertierender Verstärker 280 2.10.2.3 Invertierender Addierer 281 2.10.2.4 Nichtinvertierender Verstärker 281 2.10.2.5 Nichtinvertierender Addierer 282 2.10.2.6 Differenzverstärker 282 2.10.2.7 Integrator 284 2.10.2.8 Differenzierer 285 2.10.3 Aufgaben 293

x INHALTSVERZEICHNIS A Lösungen zu Kapitel 1 297 A.l Lösungen zu Abschnitt 1.1 297 A.2 Lösungen zu Abschnitt 1.2 305 A.3 Lösungen zu Abschnitt 1.3 315 A.4 Lösungen zu Abschnitt 1.4 323 A.5 Lösungen zu Abschnitt 1.5 337 B Lösungen zu Kapitel 2 349 B.l Lösungen zu Abschnitt 2.1 349 B.2 Lösungen zu Abschnitt 2.2 360 B.3 Lösungen zu Abschnitt 2.3 368 B.4 Lösungen zu Abschnitt 2.4 373 B.5 Lösungen zu Abschnitt 2.5 379 B.6 Lösungen zu Abschnitt 2.6 395 B.7 Lösungen zu Abschnitt 2.7 409 B.8 Lösungen zu Abschnitt 2.8 414 B.9 Lösungen zu Abschnitt 2.9 418 B.10 Lösungen zu Abschnitt 2.10 420 C MILLER-Theorem 429 D Liste der Beispiele 431 E Dateiliste Aufgaben und Lösungen 435 Literaturverzeichnis 439 Sachverzeichnis 441 Satz: TEX, Version 3.14159 (Web2C 7.3.1) 14TEX2 e < 1999/12/01 > Grafik: GNUPLOT, Linux Version 3.7 XFIG, Linux Version 3.2 Simulation: SPICE, Version 3F5 TAMDIU DISCENDUM EST, QUAMDIU VIVAS Seneca