Übersicht der beitragsberechtigten Grundausrüstung zur Erfüllung der Kernaufgabe. Handfunk = 12 Mobilfunk = 3 Fixstation = 1

Ähnliche Dokumente
Tanklöschfahrzeug (TLF)

Bei Nichterfüllen oder Nichteinhalten der gültigen Normen oder Weisungen der SGV werden keine Beiträge ausgerichtet.

Materialliste Basiswissen

1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck. 1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck

GEBÜHRENTARIF FEUERWEHR DERENDINGEN

Materialliste Basiskurs

Feuerwehr Schaffhausen

Fahrzeugkunde. Freiwillige Feuerwehr der Stadt Gemünden (Wohra)

EINSATZFAHRZEUGE. Mai Feuerwehr Wohlen

Unfall (Fahrzeugunfall, Arbeitsunfall, etc.) Wasser (Wasserschaden, Überschwemmung, Rohrleitungsbruch, usw.)

Tank 1. Technische Daten Hersteller Fahrgestell Steyr. Modell 12 S 21. Baujahr Motor 6-Zylinder Reihen-Dieselmotor mit Abgasturbolader 154kW

Hierarchie des Gebäudeversicherungsgesetzes (GVG) regelt die Oberaufsicht des Feuerwehrwesens:

Beladung Löschgruppenfahrzeug (LF 20) Florian Landshut 3/41/1

HTLF 20/1. Fahrerseite VORNE G1

Beladung des TLFA-2000 Tanklandlöschfahrzeug 2000l Wasser mit Allradantrieb. Fahrzeughersteller: Steyer MAN Feuerwehraufbau: Fa.

1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck. 1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck

Materialliste Gruppenführer

BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011

Pio Pegasus. Feuerwehr Therwil

SPENDEN AN DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR SIND AUCH FÜR PRIVATPERSONEN STEUERLICH ABSETZBAR! 2 Stk Anhaltestab LED rot/grün Anschaffungspreis je 81,60

EINSATZFAHRZEUGE. Januar Feuerwehr Wohlen

Checkliste Aussengebiet. nicht befahrbar Sofortmassnahmen

2018 FÖRDERUNGSSÄTZE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE UND GERÄTE DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN

Raum- und Ausrüstungskonzept für die Feuerwehren (RAK 2013)

Leistungsbeschreibungen

Werkfeuerwehr Solvay Werk Hönningen

Wissenstest Wissenstest Fahrzeugkunde. Feuerwehrfahrzeuge WT 1

Jugendflamme Stufe 2. Jugendfeuerwehren im Kreis Unna. Voraussetzungen: Mindestalter: 13 Jahre Jugendflamme Stufe 1 im Vorjahr.

Placeoldertext. Freiwillige Feuerwehr Obertiefenbach. LFB-A / Renault Midlum / HB 215 FF

Mietgebühren für Fahrzeuge, Material und Einrichtungen gemäss 62 (und die damit zusammenhängenden Dienstleistungen) Art Einheit Ansatz

Satzung über Aufwendungsersatz und Gebühren für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Harburg (Schwaben)

Anlage zur Feuerwehrgebührensatzung vom Gebührenverzeichnis. zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr

Anlage zur Feuerwehrgebührensatzung vom Gebührenverzeichnis. zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr

LFB-A2 - Fahrerkabine

Tarifverordnung der Feuerwehr Thayngen

Materialliste Gruppenführer

Beladeliste HLF 20 Seite 1 von 5. Warnweste mit Funktionszeichen Gruppenführer DIN EN 471 0,50 kg 1 0,50 kg

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und anderer Leistungen städtischer Feuerwehren

Richtlinie. Geräteverwaltung in sybos

Beladeliste HLF 10 Seite 1 von 5. Warnkleidung DIN EN 471 0,50 kg 9 4,50 kg. Funktionswesten 0,50 kg 3 1,50 kg

Gebührenverzeichnis. zur Satzung über Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Rüdesheim am Rhein

Werkfeuerwehr Solvay Werk Hönningen

Werkfeuerwehr Solvay Werk Hönningen

TSF. Mannschaftsraum vorne. Mannschaftsraum hinten. Rücksitzbank

Anlage 1 zum 3 (1) der Satzung über entgeltliche Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Kreisstadt Lauterbach. Gebührenverzeichnis

Feuerwehrreglement. gültig ab: 01. Januar Revidiert: Januar Vom Gemeinderat erlassen am: 09. April 2014

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Kollnburg

Ausrüstung. der Freiwilligen Feuerwehren

Das neue Mehrzweckfahrzeug der Freiw. Feuerwehr Bad Wörishofen

Tank 3. Technische Daten Hersteller Fahrgestell Steyr. Modell 18 S 28. Baujahr Motor 6-Zylinder Reihenmotor mit Abgasturbolader 206kW

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Ahnatal

NÖ Feuerwehrausrüstungsverordnung. Fahrzeugkonzepte

Zu verkaufen Tanklöschfahrzeug 2000 mit Allrad (TLFA 2000 Aufbau Rosenbauer) Steyr 690 mit Allrad

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Werkfeuerwehr Solvay Werk Hönningen

Jede weitere Euro/Std. Tragkraftspritze TS 8/8 20,00 10,00 Tragkraftspritze TS 16/8

Pionierfahrzeug (Pif)

Placeoldertext. Freiwillige Feuerwehr Obergralla. RLF-A 2000 / Steyr STEYR 13 S 23 4X4 / LB 198 FF

Einwohnergemeinde Lenk FEUERWEHRVERORDNUNG

Werkfeuerwehr Solvay Werk Hönningen

G e b ü h r e n v e r z e i c h n i s s e s

Anlage zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Brensbach vom 9. März 2000

Temporäre Signalisation auf Haupt- und Nebenstrassen (Baustellensignalisation)

Feuerwehr Seon-Egliswil. Ausbildungskonzept

Tanklöschfahrzeug 16/25

Mehrjahresprogramm für die Grund- und Fachausbildung

Gebührenverzeichnis vom für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Jesberg gültig ab

A U S F E R T I G U N G

Werkfeuerwehr Solvay Werk Hönningen

1 Kostenerhebung. 2 Kostenschuldner

Gebührenverzeichnis. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Viernheim

Gebührenverzeichnis zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Fronhausen

Ausbildungsplan 1. Quartal 2019

1 Stk Handscheinwerfer / Handscheinwerfer Ex-Ge RLFA 1 Stk Spillwinde / Rotzler TR030/6 1 Stk Suchscheinwerfer / Suchscheinwerfer

Beladeplan TLF 16/24 (MIL 2036)

FUNKAUSRÜSTUNG VON FEUERWEHREN

Satzung. über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren. Vom

Gebührenordnung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Fürth Seite 1 von 5

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Kleinostheim

Weisungen über das Tragen der Ausrüstungsgegenstände für externe Mitarbeitende der Gebäudeversicherung Bern (GVB) im Bereich Feuerwehr (WTA)

HTLF 2 Fahrerseite VORNE G1

Feuerwehr Mammern. Mannschaftsübung vom Mittwoch den 30. März 2015

Satzung der Gemeinde Alfeld über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung der Stadt Vöhringen

Übersicht über Daten und wesentliche Teile der feuerwehrtechnischen Beladung von Löschfahrzeugen

Feuerwehr Schaffhausen. Inventar Florian 17. Gegenstand Anzahl Position

Vorschrift über den Bau und die Ausrüstung von Ersteinsatzfahrzeugen (EEF) Rechtliche Grundlage

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Neubiberg

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren des Marktes Waging a.see

Ausbildungsplan MTA - Basismodul LG17/18

Gebührenverzeichnis 9,00 9,00 2,25 2,25 28,00 7,00

Transkript:

KOMMANDOAKTEN Beitragswesen Rechtliche Grundlagen/Weisungen 04-04-06 Grundausrüstung für Kernaufgabe Rechtliche Grundlage Gestützt auf 71 der Gesetzgebung über die Gebäudeversicherung, Brandverhütung, Feuerwehr und Elementarschadenhilfe, sowie 88 der Vollzugsverordnung. bgs.so.ch/frontend/versions/525/ Sowie nach dem Grundsatz der Konzeption der FKS "Feuerwehr 2015" mit der Erläuterung über die Kernaufgaben der Feuerwehr. Grundsatz Beiträge können ausgerichtet werden, wenn Magazine, Einrichtungen, Geräte, Material und Fahrzeuge der bedarfsgerechten Schadensbekämpfung dienen und in technischer Hinsicht den anerkannten Richtlinien entsprechen. Die Feuerwehren haben Einrichtungen, Geräte, Material und Fahrzeuge einwandfrei zu unterhalten, dauernd betriebsbereit zu halten und dem Zweck entsprechend einzusetzen. Beitragsberechtigte Ausrüstungen, Material und Fahrzeuge dürfen nicht für Fremdzwecke verwendet werden. Übersicht der beitragsberechtigten Grundausrüstung zur Erfüllung der Kernaufgabe Kategorie 1 Kategorie 2 Kategorie 3 Kategorie 4 Kategorie 5 Bestand 30 40 50 70 80 Persönliche Ausrüstung 33 44 55 77 88 Kommunikation Alarmierung Handfunk = 8 Mobilfunk = 3 Handfunk = 12 Mobilfunk = 3 Handfunk = 16 Mobilfunk = 5 Handfunk = 20 Mobilfunk = 6 Handfunk = 26 Mobilfunk = 8 Atemschutz 12 15 18 24 30 Löschmaterial Ø 75 = 400 m Ø 55 = 200 m Ø 40 = 200 m Ø 75 = 400 m Ø 55 = 200 m Ø 40 = 200 m Ø 75 = 800 m Ø 55 = 400 m Ø 40 = 400 m Ø 75 = 1 000 m Ø 55 = 600 m Ø 40 = 600 m Ø 75 = 1 000 m Ø 55 = 600 m Ø 40 = 600 m Motorspritzen 1 1 1 1 1 Fahrzeuge 1 KTLF 1 MTF 1 MZF 1 KTLF 1 MTF 1 MZF 1 TLF m 2 MTF 2 MZF 1 TLF s 3 MTF 2 MZF 1 ELW 1 KTLF 1 TLF s 4 MTF 2 MZF 1 ELW Rollcontainer 6 6 8 12 12 Magazin 290 m 2 420 m 2 580 m 2 1 290 m 2 1'780 m 2 Kdo-Akten 04-04 Version: 01.01.2016 Seite 1 von 6

Detaillierte Aufstellung der beitragsberechtigten Grundausrüstung Persönliche Ausrüstung Uniform (Jacke, Bundhose, Hemd, Krawatte, Gürtel) 33 44 55 77 88 Arbeitsanzug zweiteilig 33 44 55 77 88 Kopfbedeckung 33 44 55 77 88 Brandschutzjacke 33 44 55 77 88 Brandschutzhose 33 44 55 77 88 Einsatzstiefel 33 44 55 77 88 Einsatzhelm mit Lampe 33 44 55 77 88 Einsatzhandschuhe 33 44 55 77 88 Sicherheits-Karabinerhaken Cloc 118 33 44 55 77 88 Bandschlinge 25 kn 1500 x 25mm 33 44 55 77 88 Kommunikation/Alarmierung Handfunkgerät 8 12 16 20 26 Mobilfunkgerät 3 3 5 6 8 Fixstation 1 1 1 1 1 Pager 33 44 55 77 88 Mobiltelefon priorisiert 2 2 2 2 2 POLYCOM - - * * * Atemschutzausrüstung Pressluftatmert komplett 12 15 18 24 30 Reserve Druckluftflasche 12 15 18 24 30 Reservemaskengarnitur 12 15 18 24 30 Truppüberwachungsset (blaue Weste) 4 5 6 8 10 Sicherungsseil 4 5 6 8 10 Truppverbindungsseil 4 5 6 8 10 Atemschutzprüfgerät 1 1 2 2 3 Fluchthaube PA 2 2 3 6 8 Kdo-Akten 04-04 Version: 01.01.2016 Seite 2 von 6

Löschmaterial Transportleitung Ø 75 mm 400 400 800 1 000 1 000 Druckleitung Ø 55 mm 200 200 400 600 600 Druckleitung Ø 40 mm 200 200 400 600 600 Hohlstrahlrohr 150 I/Min. 5 5 8 10 12 Hohlstrahlrohr 300 l/min. 2 2 4 6 6 Hohlstrahlrohr 500 l/min. 2 2 4 4 6 Wasserwerfer 1'800 l/min. - - 1 1 1 Wasserwerfer 2'400 l/min. - - - - 1 Kombischaumrohr 200 I/Min. 1 1 2 2 2 Schaumextraktzumischer Z 200 1 1 2 2 2 Hydroschild Mengenverstellbar bis 1'000 l/min. 1 1 1 1 1 Ausgleichsbehälter 3 000 l - - - - - Teilstück, Storz 75/3x Storz 55 4 4 6 8 8 Übergangstücke 75, Storz 55 4 4 6 8 8 Kupplungsschlüssel 75, Storz 55 4 4 6 8 8 Hydrantenschlüssel 2 4 6 8 8 Schlauchbrücken (Paar) 3 3 4 5 5 Handfeuerlöscher Luftschaum 12 kg 3 3 5 5 8 Handfeuerlöscher Pulver B 12 kg 3 3 3 6 6 Handfeuerlöscher CO2 2 2 3 3 3 Kübel-/Eimerspritze/Hydrex 1 1 2 2 2 Wasserrucksack 1 1 1 2 2 Löschdecke 2 2 2 2 2 Benzin-Lüfter 65 000 m 3 /h - - 1 1 1 Benzin-Lüfter 45 000 m 3 /h 1 1 1 1 1 Elektro-Lüfter 17 000 m 3 /h 1 1 1 2 2 Rauchvorhang Standard 2 2 2 2 4 Motorspritzen Motorspritze FP10/1500 1 1 1 1 1 * Motorspritze FP10/2000 - - - * * * Motorspritze FP10/3000 - - - - * Kdo-Akten 04-04 Version: 01.01.2016 Seite 3 von 6

Rettungsmaterial Schiebeleiter mit Stützen 1 1 1 2 3 Schiebeleiter 1 1 2 2 3 Anstell- oder Steckleiter 1 1 2 3 4 Wärmebildkamera 1 1 1 1 2 Rettungsbrett (Spineboard) 1 1 1 1 1 Schaufelbahre 1 1 1 1 1 Rettungswanne 1 1 1 2 2 Rettungstuch 2 3 3 3 4 Rettungsseil Länge 20m 15 15 15 15 15 Sicherheits-Karabinerhaken 15 15 15 15 15 Thermodecke 3 6 9 12 12 Wolldecke 4 4 4 4 4 Erste-Hilfe-Koffer IVR 1 1 1 1 1 Signalisationsmaterial Warnweste orange (Feuerwehr) 10 15 20 25 30 Warnweste lemon (Einsatzleiter) 1 1 1 1 1 Faltsignal 90 cm, R1 Einsatzleiter 1 1 1 1 1 Faltsignal 90 cm, R1 Sammelplatz 1 1 1 1 1 Faltsignal 90 cm, R2 Feuerwehr 6 6 8 10 10 Handlampe mit Aufsatz 4 6 8 10 10 Blitzleuchte gelb 6 6 8 10 10 Signaltafel Allg. Fahrverbot Ø 60 cm 2 2 2 2 2 Signaltafel Einfahrt verboten Ø 60 cm 2 2 2 2 2 Signaltafel Abbiegen verboten Ø 60 cm 2 2 2 2 2 Signaltafel Hindernis umfahren Ø 60 cm 4 4 4 4 4 Signaltafel Einbahnstrasse Ø 50 cm 2 2 2 2 2 Wegweiser Umleitung (ohne Zielangabe) 10 10 10 10 10 Ständer zu Signaltafeln 10 10 10 10 10 Leitkegel 50 cm, reflektierend 10 10 10 10 10 Scherengitter 2 2 4 4 0 Kdo-Akten 04-04 Version: 01.01.2016 Seite 4 von 6

Technisches Hilfsmaterial Schadendienst Hydraulisches Türöffnungsset 1 1 1 1 1 Motorkettensäge Standard 1 1 2 2 3 Rettungssäge mit Panzerkette 1 1 1 1 1 Schnittschutzhose 2 2 3 3 4 Seilzugapparat komplett 1 600 kg 1 1 1 2 2 Seilflasche 32 kn 2 2 2 4 4 Sicherheitslasthaken 1 1 1 2 2 Rundschlinge 2 000 kg, grün 2 2 2 4 4 Rundschlinge 3 000 kg, gelb 1 1 1 2 2 Schäkel min. Tragkraft 2'000 kg 4 4 4 6 6 Elektro-Tauchpumpe 600-1 200 l/min. 3 3 5 6 6 Wassersauger 2 2 2 2 2 Ausrüstung gemäss spez. Liste Schadendienst Beleuchtungsmaterial mobil Notstromgenerator 2 kva/12 V 1 1 1 1 1 Notstromgenerator 5 kva/240/400 V 1 1 1 1 1 Flutlichtscheinwerfer 1 000-1 500 W 2 4 4 6 6 Scheinwerferstativ 2 4 4 6 6 Kabelrolle bis 50 m/230 V (FI-Schutz) 2 3 4 5 6 Kabelrolle bis 50 m/400 V (FI-Schutz) 1 1 2 3 3 Kdo-Akten 04-04 Version: 01.01.2016 Seite 5 von 6

Fahrzeuge Tanklöschfahrzeug 1 bis 1'200 L Wasser (max 10 to) 1 1 1 Tanklöschfahrzeug 2 bis 2'400 L Wasser (max 14 to) 1* Tanklöschfahrzeug 3 bis 3'000 L Wasser (max 16 to) 1* 1* Mannschaftstransporter MTF 3,5 t 1 1 2 3 4 Mehrzweckfahrzeug MZF 6,5 t 1 1 2 2 2 Einsatzleitfahrzeug ELF 3.5 t 1* 1 * Autodrehleiter 18 m 1* * Autodrehleiter 32 m 1* Rollcontainer (Module) Atemschutzgerät 1 1 1 2 2 Atemschutzflasche 1 1 1 3 3 Beleuchtung 1 1 1 2 2 Verkehrsdienst 1 1 1 1 1 Elementarschaden 1 1 1 2 2 Zur freien Verfügung 1 1 2 2 2 * Material und Fahrzeuge nach den Anforderungen an die Feuerwehren in Absprache mit der Solothurnischen Gebäudeversicherung. Ausserordentliche Beiträge 20 der Vollzugsverordnung zum Gebäudeversicherungsgesetzes regelt die Handhabung von ausserordentlichen Beiträgen. bgs.so.ch/frontend/versions/526/ Kdo-Akten 04-04 Version: 01.01.2016 Seite 6 von 6