Optische Täuschungen Lehrerinformation

Ähnliche Dokumente
Optische Täuschungen Lehrerinformation

Optische Phänomene. Hier täuscht uns die Perspektive und die Gewohnheit. Der kleine Junge ist eigentlich genauso groß wie der ältere Herr.

Sehen und Gesichtsfeld Lehrerinformation

Versuche an verschiedenen Beispielen zu erklären, worauf die jeweilige optische Täuschung beruht.

Einstieg: Quiz Lehrerinformation

WAHRNEHMUNG. Junge oder alte Frau?

Erstellen eines Picassobildes

Übersicht Unterrichtssequenz 8

Optische Täuschungen (Artikelnr.: P )

Allerlei Lehrerinformation

Die lange Reise des Orangensaftes Lehrerinformation

Camera obscura und Dunkelkammer Lehrerinformation

Das Körper-Spiel. Das Körper-Spiel. Vorbereitung für die Lehrer: Vorbereitung. Spielanleitung. Spielverlauf:

Fotos entwickeln Lehrerinformation

A K K O M M O D A T I O N

Punktspiegelung und Rotation um 180 mit GEONExT

Vom Kraut zum Bonbon Lehrerinformation

Das Auge Lehrerinformation

Fehlsichtigkeit und Linsenexperimente Lehrerinformation

Einstieg Lehrerinformation

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details

Präsentation

Erklärung. Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre

Experimente Lehrerinformation

Klischees. Arbeitsauftrag. Ziel. Die Sch erkennen, dass sich hinter den Klischees Innovation und Tradition verbirgt.

Ernährungspyramide. Arbeitsauftrag

Körper erkennen und beschreiben

Postenlauf Digitalfotografie Lehrerinformation

Feuer und Flamme Lehrerinformation

Optische Illusionen. Ich sehe was, was Du nicht siehst... Fachbereich 3 Mathematik und Informatik. Mathias Lindemann

Gesundes gut verpackt - Lehrreiches für die Hauswirtschaft.

Ich sehe was, was Du nicht siehst

Ernährungspyramide Arbeitsblatt

Mein Schulweg Lehrerinformation

Was bedeutet Optik? Lehrerinformation

Lineare Transformationen, Teil 1 Lösungen zu den Aufgaben. 1 E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Der Ski eine tolle Konstruktion Lehrerinformation

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Die visuelle Wahrnehmung

Der Ski eine tolle Konstruktion Lehrerinformation

Brettspiele (Mühlespiel)

Optische Halluzinationen - WAZ-Nachtforum -

Übersicht Unterrichtssequenz 11

Übersicht Unterrichtssequenz 2

Experimente Arbeitsblatt

Comicfiguren Zeichnen

Übersicht Unterrichtssequenz 13

Hausaufgabe. Übung zur Didaktik der Geometrie (Schwerpunkt Grundschule)

Kraft- und Energiespiele Arbeits-/Informationsblatt

Die visuelle Wahrnehmung

Vom Kraut zum Bonbon Info für Lehrpersonen

Typisch Mädchen - Typisch Jungs!

Sicherheit im Auto Spielideen für die LP

Optische Täuschungen. physiologische, psychologische und physikalische Sicht

1. Registrierung. Prezi-Mail in eigener Mailbox öffnen und den LINK anklicken. florianimhof/2012. Muster Hansi

Aufbau des Auges Lehrerinformation

Meine Sinne Postenblätter

Würfel. Eigenschaften Würfelgebäude Würfelnetze - Farbwürfel

Fotoroman / Comic erstellen

GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Übersicht Unterrichtssequenz 6

Zahnarzt Lehrerinformation

Klischees. Arbeitsauftrag. Ziel. Die Sch erkennen, dass sich hinter den Klischees Innovation und Tradition verbirgt. Material

Das menschliche Auge Lehrerinformation

Mischa Eugster. Standard-Browser (Safari, Firefox, Mozilla)

Gleiches Recht für alle? Arbeitsblatt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sammellinse - Bildentstehung im Auge - Stationenlernen

1.1 Sonderfall Quadrat Wir halbieren die Seiten eines Quadrates und verbinden gemäß Abbildung 1. Abb. 1: Unterteilung eines Quadrates

Posten 3: Wie eine neue Note entsteht Lehrerinformation

Die visuelle Wahrnehmung

Motorik Lehrerinformation

Wasserhärte Lehrerinformation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Titel: The Simpsons webquest

A2: Bräuche rund ums Brot Lehrerinformation

Häufige Fragen zum Öffnen verschlüsselter s von Berge & Meer

REPETITION BRANCHENKUNDE ÜK 1-6

Ernährungspyramide Arbeitsblatt

Transplantation Lehrerinformation

B6: Die Ernährungspyramide Lehrerinformation

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Einstieg Lehrerinformation

Optische Täuschungen 2. Teil

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Lehrmittel Amt für obligatorischen deutschsprachigen Unterricht

Ich bin sichtbar Lehrerinformation

Die visuelle Wahrnehmung

Eigenschaften des blauen Vierecks. b) Kennst du den Namen der Vierecke? Das rote Viereck heißt Das blaue Viereck heißt Das grüne Viereck heißt

Orientierung Lehrerinformation

Informationen für die Lehrperson Arbeitsblätter Lösungen evtl. eigene Karten für zusätzliche Beispiele

Experiment Kräuteranbau Info für Lehrpersonen

Geschichten rund ums Auge Lehrerinformation

Ohne Worte! Gebärdensprache kennenlernen

Einstieg: Spiele zu den Sinnen Lehrerinformation

Experimente Lehrerinformation

Transkript:

Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Die LP zeigt die auf dem Hellraumprojektor oder als PDF-Präsentation mit dem Beamer (im Adobe-PDF-Reader in der Menu-Leiste Ansicht > Vollbildmodus wählen). Die können auch kopiert und ausgeteilt werden. Die SuS versuchen herauszufinden, wo die Wahrnehmung getäuscht wird und weshalb. Einige Antworten werden evtl. erst im Verlauf der Unterrichts-einheit gefunden. Die SuS erleben eine interessante Annäherung ans Themenfeld Sehen und Wahrnehmung. Sie wissen, dass die optische Wahrnehmung aus dem Farbsinn, der Leistung der Augen sowie der Verarbeitung im Gehirn zusammengesetzt wird. Hepro oder ev. Beamer Lineal/Geodreieck$ Lösungen Sozialform Plenum Zeit 10 Zusätzliche Informationen: Vexierbilder, optische Täuschungen, MC-Escher-Bilder, Salvador-Dalì-Bilder, Kippbilder und Ähnliches findet man unter - www.warping.org/optische_taeuschungen - www.panoptikum.net/optischetaeuschungen/ - Suchmaschinen wie Google liefern viele weitere Ergebnisse Allgemeine Informationen zum Thema Sehen sowie Sehtests im Netz unter www.fielmann.ch Weiterführende Ideen: Die SuS suchen im Internet nach weiteren Vexierbildern oder optischen Täuschungen. Die SuS malen selber ein Vasen-Vexierbild (zwei Gesichter). In der Unterrichtseinheit "Gesunde Ernährung" findet man auf der Oberstufe eine Lektion zum Thema "Malen wie Arcimboldo" mit weiteren (Gesichter aus Lebensmitteln).

2/7 Abbildung 1 Was siehst du? Betrachte abwechselnd die schwarze und die weisse Fläche. Kann man mehrere Bilder erkennen? Gleichzeitig oder nacheinander? Abbildung 2 Was siehst du hier? Erkennst du die Frau mit dem schwarzen Pelzmantel und dem weissen Schleier/Kopftuch? Wie alt schätzt du die Dame? Kommen die Mitschüler/-innen auf ähnliche Schätzresultate? Es handelt sich um so genannte Vexierbilder. Dasselbe Bild kann auf zwei unterschiedliche Arten interpretiert werden. Nicht nur die Augen, sondern vor allem unser Gehirn entscheidet, wie das Bild angesehen wird.

3/7 Prüfe mit dem Geodreieck, welche Linien krumm, welche gerade, welche schief und welche parallel verlaufen. Hast du richtig geraten? Abbildung 3 Abbildung 4 Abbildung 5

4/7 Riesen und Zwerge: Welche Frauen sind grösser? Miss nach! Abbildung 6 Welcher der beiden blauen Punkte ist grösser? Miss nach! Abbildung 7 Abbildung 8 Was siehst du hier?

5/7 Was ist denn hier los? Bitte drehen! Abbildung 9 Versucht, dieses Dreieck im Werkunterricht zu basteln. Viel Erfolg! Der graue Balken wird nach rechts dunkler. Was passiert, wenn du den Hintergrund abdeckst und nur den Balken betrachtest? Abbildung 10 Abbildung 11

6/7 Starre etwa eine halbe Minute auf die vier kleinen Punkte im Bild rechts. Schliesse danach die Augen. Hast du eine Vision? Was passiert, wenn du nach dem Betrachten die Augen nur kurz schliesst und dann eine weisse Wand ansiehst? (Evtl. Augen halb schliessen) Abbildung 12 Siehst du schwarze Punkte? Versuche, sie zu zählen! Abbildung 13

Lösung 7/7 Lösung: Abbildung 1: Zwei Gesichter oder eine Vase Abbildung 2: Junge Frau mit Kette oder alte Frau mit markantem Kinn Um wirkliche optische Täuschungen handelt es sich bei den Bildern 3, 4, 5 sowie 11 und 13. Hier wird das Auge getäuscht, da es auf unterschiedliche Art gereizt wird. Der Effekt bei Abb. 12 entsteht ebenfalls durch die Augen. Alle Informationen, die das Auge aufnimmt, werden ans Gehirn weitergeleitet und dort verarbeitet. Bei den Abbildungen 1, 2 sowie 6 bis 10 handelt es sich nicht in erster Linie um Täuschungen des Auges, sondern um solche des Gehirns. Der Fehler passiert erst in der Weiterverarbeitung.