Inhaltsverzeichnis. A Drehen 9. Einleitung 1. Formelzeichen 3

Ähnliche Dokumente
Zerspantechnik. Eberhard Paucksch. 8., verbesserte Auflage. Mit 264 Bildern und 28 Tabellen

Lehrbücher zu anderen Gebieten der Fertigungstechnik. Wirtschaftliche Fertigungstechnik, von H. H. Raab

Einleitung 1. A Drehen 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Prinzipien der Spanbildung und Zerspanbarkeit Kinematik und Geometrie des Werkzeugsystems...

Eberhard Paucksch Sven Holsten Marco Linß Franz Tikal. Zerspantechnik

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis VIII. 1 Einleitung... 1

Praxis der Zerspantechnik

Jochen Dietrich Heinz Tschätsch. Praxis der Zerspantechnik. Verfahren, Werkzeuge, Berechnung. 11., überarbeitete und erweiterte Auflage

Inhaltsverzeichnis V111

Praxis der Zerspantechnik

Praxis der Zerspantechnik

Spanende Formung HANSER. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal. 16., aktualisierte Auflage

Praxis der Zerspantechnik

Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte HANSER. Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal. 15., neu bearbeitete Auflage

2 Spanbildung Vorgänge an der Schneide Aufbauschneiden Scheinspanbildung 18 Schrifttum 20

Inhaltsverzeichnis. Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN:

Werkzeuge und Werkzeugmaschinen für die spanende Metallbearbeitung

Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Bearbeitet von Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal

Anwendungsen von Schleifen: Rund- und Flachschleifen, Schärfen von Werkzeugen, Entgraten, Trennschneiden.

Inhalt. 2 Spanbildung Spanbildungsarten Spanwurzeluntersuchungen Scherebenenmodell 29 Fragen 35 Literatur 36

FERTIGUNGSVERFAHREN BAND1 Drehen, Fräsen, Bohren

Degner/Lutze/Smej kal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Herausgeber: Werner Degner. 13., bearbeitete und erweiterte Auflage

Spanen 1. Beschreiben Sie den Ursache-Bedingungs-Wirkungs-Mechanismus eines Spanbildungsvorgangs. (mit Skizze!)

Spanende Formung HANSER. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Werner Degner/Hans Lu tze/erhard Sm ejka , durchgesehene Auflage

FTMT. Zerspanen 1. Schneidstoffe. Anforderungen: Hn

Wichtige Größen und Formeln der Zerspanungslehre bei den spanabhebenden Verfahren

Modul Konventionelle Fertigung Schleifen

FERTIGUNGSTECHNIK - MATURA

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Fertigungsverfahren 1

Inhalt. Formelzeichen und Abkürzungen... XV. 1 Einleitung...1

Labor Fertigungstechnik

Trennen ist Fertigen durch Ändern der Form eines festen Körpers, wobei der Zusammenhalt örtlich aufgehoben, d.h. im ganzen vermindert wird.

1.1 Einteilung der Fertigungsverfahren Auswahl der Fertigungsverfahren Eigenfertigung oder Fremdbezug... 20

Schleifen Referat WSFT Bischof Martin und Fritz Andreas

Spindelstock mit Hauptgetriebe

Werner Degner Hans Lutze Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie Berechnung Richtwerte. 17., aktualisierte Auflage

Spanende Formung. Theorie Berechnung Richtwerte. Werner Degner Hans Lutze Erhard Smejkal. 17., aktualisierte Auflage

Prüfungsvorbereitung

Bewertung: Zeit Handout Präsentation (Gestik, Mimik, Folien, Material, etc.)

Praxis der Zerspantechnik

3. Nach welchen drei Kriterien richtet sich die Auswahl des Schneidstoffes? Fertigungsverfahren Dem zu zerspanenden Werkstoff. Wirtschaftlichkeit

THEMA. für die Werkmeister-Schule. 2. Semester2015. vorgelegt von. Paul Hassler

FRÄSEN. Einteilung der Fräsverfahren (DIN 8589, Teil 3)

Fertigungstechnik Trennen (1)

Verzeichnis der erwähnten DIN-Normen

Bohren, Senken, Reiben Frage 8

INHALTSVERZEICHNIS 1 SCHLEIFEN...2

Dr.-Ing. habil. Jörg Wollnack SM.1. Voumard. Schleifmaschinen. Kellenberger

Das Schleifen ist heute ein sehr wichtiges spanendes Fertigungsverfahren, das folgende Haupteinsatzgebiete

LV Fertigungstechnisches Praktikum ZAT 1: Zerspantechnik / Grundlagen

Hochgeschwindigkeits fräsen metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe

1 Einleitung Begriffsdefinition Industrielle Bedeutung des Werkzeugmaschinenbaus 4

1 Zerspankraft und Vorschubkraft beim Bohren

Spanende Fertigungsverfahren - Zusammenfassung

Spezialist. für PräzisionsSchleifscheiben DIAMANT - & CBN SCHLEIFSCHEIBEN. Lieferprogramm

Markus Meister des Schleifens

rund! Hier geht s Schleifscheiben für ein effektives und schnelles Werkzeugschleifen. 3M TM Abrasive System

3M Precision Grinding & Finishing Lösungen für die Produktion von Rotationswerkzeugen. deutsch

Grundlagen Zerspanung

Naturgesetze sind nicht vom Menschen geschaffen

Fertigungstechnik 1 Kapitel 10 Fertigungsverfahren Schleifen, Honen, Läppen Sommersemester Bildquelle: VDW

SCHMIERSTOFFE UND KÜHLSCHMIERSTOFFE FÜR DIE ZERSPANUNG UND UMFORMUNG

ES GIBT WERKZEUGE, DIE SIND EINZIGARTIG

Bild Werkzeugverlängerung mit dem Polygonspannprinzip (Werkfoto: Firma Schunk GmbH & Co. KG)

Drehen. Fertigungstechnik Vorlesung 06. Fertigungstechnik VL 06: Drehen. Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. Uhlmann

Herstellung von Produkten mit Fertigungssystemen LF2

Inhaltsverzeichnis. Markus Meister. Vademecum des Schleifens ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Literatur. Dreyer, K., Kolaska, J. und Grewe, H.: Schneidkeramik, leistungsstärker durch Whisker. In: VDI-Z 129 (1987), Nr. 10, S.

Anforderungen an und Beurteilung von Werkzeugmaschinen

Fertigungstechnik - Zerspanen

12 Sachwortverzeichnis

EINFÜHRUNG. Vertrauen Sie HSS

NPA. HELIIQMILL 390 wird durch neue Trigon-Wendeschneidplatten der Größe 7 mm erweitert. Produktinformation. Seite 1 /10

396 Kapitel 17. Abb Schneidengeometrie

Innovatives Ausspitzen mit V-Pro

Diamant- /CBN- Schleif- und Trennscheiben

Jongen Werkzeugtechnik. VHM 474W Ti10

Jongen Werkzeugtechnik. Jongen UNI-MILL Vollhartmetall-Bohrer VHB DR20. 5xD

Trennen / Fräsen. HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT STEYR Trennen / Fräsen

Fräsen. CPMill Kugelbahnfräser. Einfaches Handling und hohe Präzision NEU

NPA. Neue Vollhartmetall-Schaftfräser in der CHATTERFREE-Linie. Produktneuheiten NEU NEU 2XD 3XD 4XD 6XD. Seite 1 / 8

Erweichung, Kühlung. Temperatur, Martin Wyrsch, ALESA AG. Freiflächen-Kühlung = optimale Temperatur und Spankontrolle

QUALITY DIAMOND FOR BRILLIANT TOOLS CERAMIKRON. Familie der Mikrokörnungen

Swiss Tool Systems AG Tel. +41 (0) Wydenstrasse 28 Fax +41 (0) CH-8575 Bürglen Zerspanungshandbuch

SuperF-UT. Span um Span Spitze. Vollhartmetall-Schaftfräser mit ungleicher Drallsteigung. Erweitertes Programm Ausgabe 2012

NPA. Erweiterung der HELIDO Linie mit neuen Wendeschneidplatten. Produktneuheiten. Seite 1 / 7

Fertigen von Einzelteilen mit Werkzeugmaschinen

SPANEN mit geometrisch unbestimmten Schneiden (DIN 8580) Spanen mit gebundenem Korn (Schleifen mit Schleifkörpern und Schleifbändern und Honen)

Besonderheiten des Fräsens mit Klein- und Kleinstwerkzeugen

ROTMESS DIAMANTABRICHTWERKZEUGE.. in bester Qualität

NPA. Neue Vollhartmetall-Schaftfräser in der CHATTERFREE-Linie. Produktneuheiten NEU NEU 2XD 3XD 4XD 6XD. Seite 1 / 8

FET-Ausarbeitung von Zimmermann Markus Seite 1 Thema: Bohren. 1. Bohren, Reiben, Senken 1.1 Allgemeines, Übersicht der Bohrverfahren

Fortschritt-Berichte VDI

Transkript:

VII Einleitung 1 Formelzeichen 3 A Drehen 9 1 Drehwerkzeuge 9 1.1 Schneidstoffe 9 1.1.1 Unlegierter und niedrig legierter Werkzeugstahl 11 1.1.2 Schnellarbeitsstahl 11 1.1.3 Hartmetall 12 1.1.4 Schneidkeramik 14 1.1.5 Diamant 15 1.1.6 Polykristalline Mehrschichtenschneidstoffe 15 1.2 Schneidenform 16 1.2.1 Bezeichnungen 16 1.2.2 Negative Spanwinkel 18 1.2.3 Wendeschneidplatten 19 1.2.4 Oberflächengüte der Schneidenflächen 23 1.3 Werkzeugform 23 1.3.1 Drehmeißel aus Schnellarbeitsstahl 23 1.3.2 Drehmeißel mit Hartmetallschneiden 23 1.3.3 Klemmhalter 25 1.3.4 Formdrehmeißel 25 2 Werkstück c 29 2.1 Werkstoff 30 2.2 Werkstückspannung 32 2.2.1 Radiale Lagebestimmung 32 2.2.2 Axiale Lagebestimmung 33 2.2.3 Übertragung der Drehmomente und Kräfte 34 2.3 Werkstückgestalt 34 2.3.1 Grobgestalt 34 2.3.2 Feingestalt 35 2.3.3 Mikrogestalt 37 3 Bewegungen 39 3.1 Bewegungsrichtung 39 3.2 Aus der Vorschubrichtung abgeleitete Drehverfahren 39 3.3 Schnitt-und Zerspanungsgrößen 41 http://d-nb.info/850568722

VIII 4 Kräfte an der Schneide 42 4.1 Zerspankraftkomponenten 42 4.2 Entstehung der Zerspankraft und Spangeometrie 44 4.3 Berechnung der Schnittkraft 47 4.3.1 Spanungsquerschnitt und spezifische Schnittkraft 47 4.3.2 Einfluß des Werkstoffes 51 4.3.3 Einfluß der Spanungsdicke 52 4.3.4 Einfluß der Schneidengeometrie 52 4.3.5 Einfluß des Schneidstoffes 54 4.3.6 Einfluß der Schnittgeschwindigkeit 54 4.3.7 Einfluß der Werkstückform 55 4.3.8 Einfluß der Werkzeugstumpfung 56 4.3.9 Weitere Einflüsse 57 4.4 Schneidkantenbelastung 57 4.5 Berechnung der Vorschubkraft 58 4.5.1 Einfluß der Spanungsdicke 58 4.5.2 Einfluß der Schneidengeometrie 59 4.5.3 Einfluß des Schneidstoffes 59 4.5.4 Einfluß der Schnittgeschwindigkeit 60 4.5.5 Stumpfung und weitere Einflüsse 60 4.6 Berechnung der Passivkraft 60 4.6.1 Einfluß der Schneidengeometrie 61 4.6.2 Stumpfung und weitere Einflüsse 61 5 Temperatur an der Schneide 62 5.1 Messen der Temperatur 62 5.2 Temperaturverlauf 63 5.3 Temperaturfeld und Wärmebilanz 64 5.4 Kühlschmiermittel 65 6 Verschleiß und Standzeit 65 6.1 Verschleißursachen 66 6.1.1 Reibungsverschleiß 66 6.1.2 Preßschweißverschleiß 66 6.1.3 Diffusionsverschleiß 67 6.1.4 Verformung der Schneidkante 68 6.2 Verschleißformen 68 6.2.1 Freiflächenverschleiß 68 6.2.2 Kolkverschleiß 69 6.2.3 Weitere Verschleißformen 69 6.3 Verschleißverlauf 70 6.3.1 Einfluß der Eingriffszeit 70 6.3.2 Einfluß der Schnittgeschwindigkeit 70 6.4 Standzeit 71 6.4.1 Definitionen 71

IX 6.4.2 Einfluß der Schnittgeschwindigkeit 72 6.4.3 Weitere Einflüsse 74 7 Leistung und Spanungsvolumen 75 7.1 Leistungsberechnung 75 7.2 Spanungsvolumen 76 7.2.1 Zeitspanungsvolumen 76 7.2.2 Leistungsbezogenes Zeitspanungsvolumen 77 7.2.3 Spanungsvolumen je Werkstück 77 8 Wahl wirtschaftlicher Spanungsgrößen 78 8.1 Einfluß der Spanungsgrößen auf Kräfte, Verschleiß und Leistungsbedarf.. 78 8.2 Einfluß der Spanungsgiößen auf die Fertigungskosten 78 8.2.1 Einfluß der Spanungsbreite 80 8.2.2 Einfluß der Spanungsdicke 81 8.2.3 Einfluß der Schnittgeschwindigkeit 82 9 Drehen hochfester Werkstoffe 88 9.1 Einflußnahme auf das Werkzeug 89 9.2 Einflußnahme auf den zu zerspanenden Werkstoff 89 10 Berechnungsbeispiele 90 10.1 Scherwinkel 90 10.2 Längs-Runddrehen 91 10.3 Standzeitberechnung 92 10.4 Optimierung 93 B Hobeln und Stoßen 95 1 Werkzeuge 95 1.1 Werkzeugform 95 1.2 Schneidstoffe 96 1.3 Schneidengeometrie 97 2 Werkstücke 97 2.1 Werkstückformen 97 2.2 Werkstoffe 97 3 Bewegungen 97 3.1 Bewegungen in Schnittrichtung 97 3.2 Bewegungen in Vorschubrichtung 98 4 Kräfte und Leistung 99 4.1 Berechnung der Schnittkraft 99 4.2 Berechnung der Schnittleistung 100

X 5 Zeitspariungsvolumen 100 6 Berechnungsbeispiel 101 C Bohren, Senken, Reiben 102 1 Abgrenzung 102 2 Werkzeuge 102 3 Spanungsgrößen 104 4 Standweg in Vorschubrichtung 106 5 Kräfte, Schnittmoment und Leistung 108 6 Anschliff der Bohrwerkzeuge 111 6.1 Anschliffgüte von Spiralbohrern 111 6.2 Korrigierende Schleifvorgänge an Spiralbohrern 112 7 Verlaufen der Bohrwerkzeuge 113 8 Berechnungsbeispiele 114 8.1 Bohren ins Volle 114 8.2 Aufbohren 116 D Fräsen 117 1 Werkzeuge 117 1.1 Konstruktion und Ausführung der Werkzeuge 117 1.2 Nachschleifen der Fräswerkzeuge 120 2 Umfangfräsen 122 2.1 Gegenlauf 122 2.2 Gleichlauf 123 2.3 Schnittkraft 124 2.4 Schnittleistung 126 2.5 Zeitspanungsvolumen 126 3 Stirnfräsen 127 4 Berechnungsbeispiel 129

XI E Räumen 133 1 Werkzeuge 133 1.1 Schneidenzahl und Werkzeuglänge 134 1.2 Schnittaufteilung und Staffelung 135 1.3 Teilung 136 2 Spanungsgrößen 138 3 Kräfte und Leistung 139 4 Berechnungsbeispiel 139 F Schleifen 142 1 Schleifwerkzeuge 142 1.1 Formen der Schleifwerkzeuge 142 1.2 Bezeichnung nach DIN 69100 145 1.3 Schleifmittel 147 1.3.1 Korund 147 1.3.2 Siliziumkarbid 149 1.3.3 Kubisch kristallines Bornitrid 149 1.3.4 Diamant 150 1.4 Korngröße und Körnung 152 1.5 Bindung 153 1.6 Schleifscheibenaufspannung 155 1.7 Auswuchten von Schleifscheiben 156 1.7.1 Unwucht 156 1.7.2 Unwucht messen 157 1.7.3 Unwucht ausgleichen 157 2 Kinematik 158 2.1 Einteilung der Schleifverfahren in der Norm 158 2.2 Schnittgeschwindigkeit 159 2.3 Werkstückgeschwindigkeit beim Rundschleifen 161 2.4 Vorschub beim. Querschleifen 162 2.5 Vorschub beim Schrägschleifen 165 2.6 Vorschub und Zustellung beim Längsschleifen 166 2.7 Bewegungen beim Spitzenlosschleifen 167 2.8 Bewegungen beim Umfangs-Planschleifen 168 2.9 Seitenschleifen 169 2.10 Tiefschleifen 171 2.11 Innen-Rundschleifen - 172 2.12 Trennschleifen 173

XII 3 Eingriffsverhältnisse 174 3.1 Vorgänge beim Eingriff des Schleifkornes 174 3.2 Eingriffswinkel 177 3.3 Kontaktlänge und Kontaktzone 180 3.4 Form des Eingriffsquerschnittes 180 3.5 Zahl der wirksamen Schleifkörner 183 4 Auswirkungen am Werkstück 186 4.1 Oberflächengüte 186 4.1.1 Wirkrauhtiefe 186 4.1.2 Werkstückrauhtiefe 186 4.1.3 Einflüsse auf die Werkstückrauhtiefe 187 4.2 Verfestigung und Verformungs-Eigenspannungen 190 4.2.1 Verfestigung 190 4.2.2 Eigenspannungen durch Werkstoffverformung 190 4.3 Erhitzung, Zugeigenspannungen und Schleifrisse 192 4.3.1 Erhitzung 192 4.3.2 Zugeigenspannungen und Schleifrisse 192 4.4 Gefügeveränderungen durch Erwärmung 194 4.5 Beeinflussung der Eigenspannungsentstehung 195 5 Spanungsvolumen 196 5.1 Spanungsvolumen pro Werkstück beim Längsschleifen 196 5.2 Spanungsvolumen pro Werkstück beim Querschleifen 196 5.3 Zeitspanungsvolumen 197 5.4 Bezogenes Zeitspanungsvolumen 197 5.5 Standvolumen und andere Standgrößen 198 5.6 Optimierung 199 5.6.1 Günstige Schleifbedingungen beim Grobschleifen 199 5.6.2 Günstige Schleifbedingungen beim Feinschleifen 200 6 Verschleiß 201 6.1 Absplittern und Abnutzung der Schleifkanten 201 6.2 Ausbrechen von Schleifkorn 202 6.3 Auswaschen der Bindung 203 6.4 Zusetzen der Spanräume 203 6.5 Verschleißvolumen und Verschleißkenngrößen 204 6.6 Wirkhärte 206 7 Abrichten. 208 7.1 Ziele 208 7.2 Abrichten mit Einkorndiamant 209 7.3 Abrichten mit Diamant-Vielkornabrichter 210 7.4 Abrichten mit Diamantfliese 211 7.5 Abrichten mit Diamantrolle 211 7.6 Preßrollabrichten 213

XIII 8 Kräfte 213 8.1 Richtung und Größe der Kräfte 213 8.1.1 Kraftkomponenten 213 8.1.2 Einflüsse auf die Größe der Kraftkomponenten 214 8.1.3 Messen der Kraftkomponenten 215 8.1.4 Berechnen der Schleifkräfte 216 8.2 Leistungsberechnung 217 9 Schwingungen 218 10 Berechnungsbeispiele 219 10.1 Querschleifen.. 219 10.2 Außen-Längsrundschleifen 221 10.2 Innen-Längsrundschleifen 223 G Honen 226 1 Abgrenzung 226 2 Werkzeuge 226 2.1 Form 226 2.2 Korn 227 2.3 Bindung 228 3 Langhubhonen 229 3.1 Bewegungsablauf 229 3.2 Schnittgeschwindigkeit und Spanungsvolumen 230 3.3 Erreichbare Ergebnisse 231 4 Kurzhubhonen 232 4.1 Bewegungsäblauf 232 4.2 Wahl der Schnittwerte 234 4.3 Erreichbare Ergebnisse 235 5 Berechnungsbeispiel 236 H Läppen 237 1 Abgrenzung 237 2 Werkzeuge 237 2.1 Läppkorn 237 2.2 Werkzeugkörper 238 2.3 Läppflüssigkeiten 240

XIV 3 Läpparten 241 4 Zerspanungsgrößen 243 4.1 Geschwindigkeit 243 4.2 Anpreßdruck 244 5 Erreichbare Ergebnisse 244 5.1 Abtragsgeschwindigkeit 244 5.2 Oberflächengüte 245 5.3 Formgenauigkeit 245 Verzeichnis der erwähnten DIN-Normen 246 Schrifttum 251 Sachwortverzeichnis 254