Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte



Ähnliche Dokumente
Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Kfz-Versicherung wechseln in drei Schritten

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Unsere Ideen für Bremen!

1. Änderungsmitteilungen

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Meine Mobilität ist mir wichtig mit Sicherheit.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Krippenspiel für das Jahr 2058

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Damit Ihr Oldie auch ein Goldie bleibt... Oldtimerversicherung. Ansichtsexemplar

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Das Leitbild vom Verein WIR

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Nach dem Anmelden sind die Arbeitnehmer beim Finanzamt bekannt und Sie können und müssen sogar die Änderungsliste, z.b. monatlich, abrufen.

Die Gesellschaftsformen

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

r? akle m n ilie ob Imm

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Die Lohnsteuerkarte geht jetzt online! Jetzt hier informieren: Papier war gestern. Die Zukunft der Lohnsteuerkarte ist elektronisch!

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Der professionelle Gesprächsaufbau

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Unser Auto: So individuell wie unsere Versicherung!

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Reizdarmsyndrom lindern

Ratgeber Stromanbieter wechseln

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Studienkolleg der TU- Berlin

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Ideen für die Zukunft haben.

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Rente und Hinzuverdienst

Ich will den Kopf frei haben! Rundum versichert mit der SecurFlex Police.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

Papa - was ist American Dream?

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

~~ Swing Trading Strategie ~~

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Merkblatt Geburt eines Kindes

Rechnung.pdf. Huber Xaver Gesendet: Mittwoch, 10. Juni :37 AW: WG: Schreiben Versicherung betr.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Fotostammtisch-Schaumburg

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Alle gehören dazu. Vorwort

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Kaufvertrag über ein gebrauchtes Kraftfahrzeug

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

Evangelisieren warum eigentlich?

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Junge Sterne Transporter. So Mercedes wie am ersten Tag.

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Transkript:

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG Seenplatte,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2350 Satz und Druck: TOP - Druck Pörmitz Ortsstraße 56 07907 Pörmitz, Tel.: 036 63/ 40 04 60, Fax: 036 63/ 41 33 86 e-mail: TOP-Druck@t-online.de. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle Haushalte der VG "Seenplatte" und ist ferner kostenfrei in Einzelexemplaren bei der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte in Oettersdorf erhältlich. Mitgliedsgemeinden der VG Seenplatte sind die Gemeinden: Bucha, Chursdorf, Dragensdorf, Dreba, Dittersdorf, Görkwitz, Göschitz, Kirschkau, Knau, Löhma, Moßbach, Neundorf, Oettersdorf, Plothen, Pörmitz, Tegau und Volkmannsdorf Jahrgang 18 1. Dezember 2010 Nummer 12 Es war einmal... Papier war gestern Lohnsteuerkarte künftig nur noch elektronisch Die Zeiten, als die Lohnsteuerkarte per Post ins Haus kam und beim Arbeitgeber abgegeben werden musste, sind vorbei. Ab 2011 stellt die Steuerverwaltung bundesweit auf ein elektronisches Verfahren um. Die nervige Suche nach der Steuerkarte in einem Berg von Post, weil die Lohnbuchhaltungsstelle drängelt, hat sich damit erledigt. Die Lohnsteuerkarten 2010 gelten grundsätzlich auch für 2011 weiter. Die darauf enthaltenen Eintragungen (z.b. Freibeträge) werden auch für den Lohnsteuerabzug im Jahr 2011 zugrunde gelegt. Für die Gemeinden, die zur VG Seenplatte gehören, ist das Finanzamt Pößneck zuständig. Im Einwohnermeldeamt werden für 2011 keine Änderungen auf den Lohnsteuerkarten mehr vorgenommen. Durch den Zuständigkeitswechsel werden folgende Aufgaben, die bisher von den Einwohnermeldeämtern erledigt wurden, für die Lohnsteuerabzugsmerkmale mit Wirkung ab 2011 auf die Finanzämter übertragen: - Berichtigung unrichtiger Lohnsteuerabzugsmerkmale - Steuerklassenänderungen - nach Heirat - nach Trennung, Beendigung der Trennung - Steuerklasse II (z.b. nach Geburt eines Kindes bei Alleinstehenden) - ungünstigere Steuerklasse - Kinder unter 18 Jahre - Unterdrückung /Reaktivierung des Kinderfreibetrages - Zuordnung eines Kindes (z.b. aus einer anderen Gemeinde) - Steuerklassenwechsel zwischen III/V und IV/IV - z.b. nach Trennung oder Aufnahme/Beendigung der Beschäftigung durch den Ehegatten. Arbeitnehmer müssen sich nur dann an ihr Finanzamt wenden, wenn: - bei fortbestehendem Dienstverhältnis die Eintragung der Steu- erklassen und der Zahl der Kinderfreibeträge auf der Lohnsteuerkarte 2010 von den Verhältnissen zu Beginn des Kalenderjahres 2011 zu ihren Gunsten abweicht, - wenn in den Fällen, in denen die Steuerklasse II bescheinigt ist, die Voraussetzungen für die Berücksichtigung des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende im Laufe des Kalenderjahres 2011 entfallen, - erstmals eine Bescheinigung für den Lohnsteuerabzug 2011 benötigt wird (gilt nicht für unverheiratete Auszubildende im ersten Dienstverhältnis) oder - der Arbeitgeber ausnahmsweise eine Lohnsteuerbescheinigung auf der Lohnsteuerkarte 2010 erteilt hat, diese mit der Einkommensteuererklärung 2010 beim Finanzamt eingereicht wurde und danach sich die Lohnsteuerabzugsmerkmale ändern oder eine Beschäftigung bei einem neuen Arbeitgeber aufgenommen wird. Arbeitnehmer können bei ihrem Finanzamt die Korrektur eines für das Jahr 2010 eingetragenen Freibetrags beantragen, wenn dieser sich verringert (z.b. geringere Fahrkosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte). Ohne eine Korrektur können ggf. erhebliche Nachzahlungen im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung für das Kalenderjahr 2011 zu leisten sein. Alle Arbeitgeber müssen die Lohnsteuerkarten für 2010 noch aufbewahren. Solange die Umstellung noch nicht ganz erledigt ist, gilt die Lohnsteuerkarte für 2010 auch 2011. Sie dient in dieser Zeit weiter als Grundlage für die Berechnung der abzuführenden Lohnsteuer. Informationsbroschüren liegen auch im Einwohnermeldeamt Oettersdorf aus. Einwohnermeldeamt Oettersdorf 1

INFORMATIONEN DER VERWALTUNG Öffnungszeiten der VG "Seenplatte" Oettersdorf Schleizer Straße 17 Montag 09.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr Dienstag 09.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 13.00-16.00 Uhr Freitag 09.00-12.00 Uhr Telefonnummern: Zentrale 03663/ 43 43-0 Hauptverwaltung 43 43 32 Telefax: 43 43 21 Finanzverwaltung 43 43 31 Bauverwaltung 43 43 30 Handy/ Bereichsj.pfl. 0176-67687647 (Torsten Jahnel) NOTHILFE- Tel.: 0180/5884123420 Öffnungszeiten der Touristinfo in Plothen Die Touristeninformation Plothen bleibt in den Wintermonaten (November bis März) geschlossen. Ab 01. April 2011 sind wir wieder für Sie da. Bei Anfragen erreichbar unter Telefonnummer: 03663/434322 oder 036648/23922. Petra Herzog Für das nächste Amts-und Mitteilungsblatt der VG "Seenplatte", Ausgabe Januar 2011 ist Redaktionsschluss am 10.12.2010. Später eingereichte Artikel und Daten können danach nur bedingt veröffentlicht werden. Hinweis: Dieses Januarheft erscheint wie in jedem Jahr unmittelbar vor Weihnachten. Weihnachts- und Neujahrsanzeigen können dort veröffentlicht werden und erreichen pünktlich zum Fest ihre Adressaten. Schiedsstelle der VG Seenplatte Als Schiedsfrau fungiert in der VG Frau Christa Thieme aus Plothen. Bei Bedarf melden Sie sich bitte in der VG (Tel. 03663/43430), wir vermitteln dann weiter. AMTLICHER TEIL Beschlüsse der Gemeinderäte Oettersdorf: In der Ratssitzung am 16.08. 2010 wurden folgende Beschlüsse 53/07/2010 Bestätigung der Tagesordnung vom 16.08. 2010 54/07/2010 Protokollkontrolle vom 19.07.2010 55/07/2010 Jahresrechnung 2006 und Entlastung 56/07/2010 Jahresrechnung 2007 und Entlastung 57/07/2010 Jahresrechnung 2008 und Entlastung 58/07/2010 Jahresabschluss 2009 59/07/2010 Überplanmäßige Ausgabe Winterdienst 60/07/2010 Außerplanmäßige Ausgabe Straßenbeleuchtung 61/07/2010 Vergabe Trockenbau Sanitärtrakt an die Tischlerei Fröhlich 62/07/2010 Vergabe Brandschutztechnischer Umbau KFZ an HBS Elektrobau 63/07/2010 Vergabe Fliesenlegearbeiten Anbau Sanitärtrakt an die Fa. St. Knoch Knau In der Ratssitzung am 30.09. 2010 wurden folgende Beschlüsse 1/13/6/2010 Protokollkontrolle vom 02.09.2010 2/13/6/2010 Vergabe Baumaßnahme Giebelsanierung Rittergut- Gerüstbau an die Fa. Gerüstbau Goss Saalfeld 3/13/6/2010 Vergabe Baumaßnahme Giebelsanierung Baumeisterarbeiten an die Fa. Bauunternehmen U. Stöckel a.d. Neustadt. 4/13/6/2010 Ausführung der Maßnahme Spielgeräte am Rittergut an die Fa. Wieduwilt Bau/ Lössau. Dreba: In der Ratssitzung am 28.07. 2010 wurden folgende Beschlüsse 32a/2010 Niederschrift der Ratssitzung vom 01.07.2010 33/2010 Vorschläge Vergabe Baumaßnahme Vorplatz Feuerwehr und Buswendeschleife 34/2010 Außerplanmäßige Ausgabe Anschaffung Rasenmäher Chursdorf: In der Ratssitzung am 04. 11. 2010 wurden folgende Beschlüsse 28/2010 Niederschriften der Ratssitzung vom 10.08.2010 29/2010 Vergabe Pflasterarbeiten Zufahrt Feuerwehrgerätehaus an Fa. Karlen/ Pahren 30/2010 Jahresrechnung 2006 und Entlastung 31/2010 Jahresrechnung 2007 und Entlastung 32/2010 Jahresrechnung 2008 und Entlastung Dittersdorf: In der Ratssitzung am 07. 07. 2010 wurden folgende Beschlüsse 21/07/2010 Niederschrift der Ratssitzung vom 02.06.2010 22/07/2010 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Urk. Nr. 606/10 23/07/2010 Bauantrag Scheffler Marcel zum Anbau an die Garage 24/07/2010 keine Sondergenehmigung für landwirtschaftlichen Weg Dittersdorf-Rödersdorf Dragensdorf: In der Ratssitzung am 14. 07. 2010 wurden folgende Beschlüsse 14/2010 Niederschrift der Ratssitzung vom 26.05.2010 15/2010 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Urk. Nr. 642/10 Görkwitz: In der Ratssitzung am 21. 09. 2010 wurden folgende Beschlüsse 35/2010 Bestätigung der Tagesordnung vom 21.09.2010 36/2010 Niederschrift der Ratssitzung vom 24.08.2010 37/2010 Überplanmäßige Ausgaben Unterhaltung Kegelbahn 38/2010 Vergabevorschlag Reparatur Straße Birkenweg an Fa. Wieduwilt Bau/ Lössau 39/2010 Ausführung der Asphaltbefestigung vor Haus Nr. 47 an die Fa. Wieduwilt/ Lössau 40/2010 Ausführung Borde setzen im Birkenweg an Baubetrieb Karlen 41/2010 Vergabe Instandsetzung Stützmauer an Baubetrieb Karlen 42/2010 Auftrag Herstellung einer Muldenrinne am Oettersdorfer Weg an Baubetrieb Karlen 43/2010 Bauantrag A. Beigang zur Überdachung Balkon Kirschkau: In der Ratssitzung am 08. 10. 2010 wurden folgende Beschlüsse 24/09/2010 Änderung der Tagesordnung vom 08.10.2010 Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 2-12/10

25/09/2010 Protokollkontrolle vom 16.07.2010 26/09/2010 Jahresabschluss 2009 27/09/2010 Jahresrechnung 2006 und Entlastung 28/09/2010 Jahresrechnung 2007 und Entlastung 29/09/2010 Jahresrechnung 2008 und Entlastung Plothen: In der Ratssitzung am 05.10. 2010 wurden folgende Beschlüsse 62/2010 Niederschriften der Ratssitzung vom 20.07.2010 63/2010 Bauantrag H-J. Semmler zum Anbau an bestehendes Gaststättengebäude 64/2010 Spende für Schulprojekt Hausteich-Running 65/2010 Name für die Straße zur Jugendherberge Hausteichstraße Pörmitz: In der Ratssitzung am 03.09. 2010 wurden folgende Beschlüsse 35/06/2010 Beschluss über verkürzte Ladungsfrist 36/06/2010 Anschaffung Feuerwehrauto Volkmannsdorf: In der Ratssitzung am 19.10. 2010 wurden folgende Beschlüsse 19/2010 Niederschrift der Ratssitzung vom 31.08.2010 20/2010 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Urk. Nr. 881/10 21/2010 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Urk. Nr. 946/10 22/2010 Jahresabschluss 2009 23/2010 Jahresrechnung 2006 und Entlastung 24/2010 Jahresrechnung 2007 und Entlastung 25/2010 Jahresrechnung 2008 und Entlastung 26/2010 Flurbereinigungsverfahren Finkenmühle Eingliederung der Gemeinde Dragensdorf nach Dittersdorf Zum 01.12.2010 wird die Gemeinde Dragensdorf nach Dittersdorf eingegliedert. Der Gemeinderat von Dittersdorf wird um zwei Gemeinderatsmitglieder aus der Gemeinde Dragensdorf bis zum Ende der Wahlperiode erweitert. Es sind die zwei Gemeinderatsmitglieder mit der höchsten Stimmenzahl zur Gemeinderatswahl im Jahr 2009, Herr Bernd Greiling und Herr Steffen Meinhold. Der Bürgermeister von Dragensdorf, Herr Jürgen Kießling, wird automatisch Ortsteilbürgermeister und der Gemeinderat wird Ortsteilrat für den Ortsteil Dragensdorf bis 2014. Ab dem 01.12.2010 ändern sich auch die Anschriften für die Bewohner des Ortsteiles Dragensdorf. Die Anschriften sind in den Dokumenten zu ändern. Aus diesem Grund wird das Einwohnermeldeamt am 29.12.2010 in der Zeit von 10.00-12.00 Uhr im Rathaus in Dragensdorf die Änderungen der Anschriften der Personalausweise, Reisepässe und Kinderpässe vornehmen. Während der Öffnungszeiten der VG ist dies jedoch bereits ab 01.12.2010 in der VG Seenplatte möglich. Majchrzak/ Leiterin Hauptverwaltung Dank an alle Dragensdorfer Ich möchte mich ganz herzlich beim Gemeinderat, dem Feuerwehrverein und allen Einwohnern von Dragensdorf für das entgegengebrachte Vertrauen und für die gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren bedanken. Ich wünsche allen eine besinnliche Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2011. Jürgen Kießling Bürgermeister der Gemeinde Dragensdorf Schuleinschreibung an der Grundschule am Rittergut Knau Die Einschreibung für das Schuljahr 2011/2012 findet zu folgenden Zeiten statt: Freitag, 10.12.2010 8.00 12.00 Uhr Montag, 13.12.2010 14.00 18.00 Uhr Bitte bringen Sie die Geburtsurkunde des Kindes mit! A. Michaelis/ Schulleiterin Nachrichten aus der M eldestelle Geburten: Elina Janice Weis am 15.10.2010 in Göschitz Larissa Olga Maria Conrad am 18.10.2010 in Chursdorf Marie Hädrich am 27.10.2010 in Tegau Leon Mellerke am 30.10.2010 in Bucha Henriette Tettenborn am 02.11.2010 in Oettersdorf Die VG Seenplatte gratuliert recht herzlich zur Geburt der neuen Erdenbürger. Es wird darauf hingewiesen, dass alle beim Einwohnermeldeamt eingehenden Mitteilungen über Geburten hier veröffentlicht werden, sofern der Veröffentlichung nicht oder nicht rechtzeitig widersprochen wurde. Sterbefälle: Frau Helga Patzt am 21.10.2010 mit 79 Jahren zuletzt wohnhaft in Knau Herr Walter Barth am 24.10.2010 mit 71 Jahren zuletzt wohnhaft in Knau Frau Gisela Krause am 01.11.2010 mit 81 Jahren zuletzt wohnhaft in Görkwitz Herr Ulrich Heumann am 03.11.2010 mit 65 Jahren zuletzt wohnhaft in Knau Frau Anna Merbold am 07.11.2010 mit 91 Jahren zuletzt wohnhaft in Dreba Frau Erna Wistuba am 13.11.2010 mit 81 Jahren zuletzt wohnhaft in Knau Es wird darauf hingewiesen, dass alle beim Einwohnermeldeamt eingehenden Mitteilungen über Sterbefälle hier veröffentlicht werden, sofern der Veröffentlichung nicht oder nicht rechtzeitig widersprochen wurde. NICHTAMTLICHER TEIL Frosttipps Frosteinwirkung auf Wasserzähler Behandlung von Leitungen und bereits installierten Wasserzählern - Nicht benötigte Leitungen, wie z.b. Gartenleitungen oder Leitungen im Hof oder Ställen, Dachbodenräumen oder Garagen frühzeitig im Spätherbst absperren und bis zum Hauptabsperrhahn vollständig entleeren. Das Entleerungsventil sollte ständig geöffnet bleiben. - Außentüren und Fenster von Kellerräumen mit Wasserleitungen und -zählern geschlossen halten. Zerbrochene oder undichte Scheiben ersetzen. Türen abdichten, damit Luftdurchzug vermieden wird (ggf. Heizung einrichten). - Besonders frostgefährdete Leitungsteile, wie Kellerleitungen, Ventile und Wasserzähler sollten mit Isolierstoffen umwickelt werden. Hierzu eignen sich am besten Stroh, Säcke, Torfmull, Sägespäne, Holz- oder Glaswolle. Die Dämmstoffe sind unbedingt trocken zu halten. - Wasserzählerschächte im Freien gut abdecken und durch Einlegen von Stroh gefüllten Säcken oder anderen Isolierstoffen gegen Frosteinwirkung schützen. Absperrhähne und Wasserzähler sollten zugänglich bleiben. Deshalb sollte der Dämmstoff auf einer herausnehmbaren Einlage (Holzplatte mit Griff) gelagert werden. Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 3-12/10

- Bei mehreren Wochen Abwesenheit, beispielsweise in Ferien- oder Wochenendhäusern empfiehlt es sich, die Thermostatventile der Heizkörper aller Räume wenigstens auf Frostschutz (*) einzustellen. Ist dies nicht möglich, müssen die Wasserleitungen auch im Wohnbereich entleert werden. Hierzu ist der Haupthahn abzustellen und alle Zapfstellen sind zu öffnen, bis die Steigleitungen leer sind. Sollte es dennoch einmal zum Einfrieren von Wasserleitungen kommen, eignen sich heißes Wasser, heiße Tücher, Heizmatten oder Heizlüfter zum Auftauen. Um größere Schäden abzuwenden, sollte sicherheitshalber ein Installateur als Fachmann zu Hilfe gerufen werden. Denn eingefrorene Leitungen sind umgehend aufzutauen, da die Sprengwirkung des Eises mit der Ausweitung des Eispfropfens wächst. Auf gar keinen Fall Infrarotstrahler oder offenes Feuer, wie Kerzen, Schweiß-, Löt- oder Gasbrenner verwenden. In diesem Fall riskiert man nicht nur das Platzen der Leitung, sondern auch noch einen Brandschaden. Für das Beseitigen von Schäden hinter dem Wasserzähler sollte ein anerkannter Installateur-Fachbetrieb beauftragt werden. Rechtliche Seite - Grundsätzlich ist das Wasserversorgungsunternehmen für Reparaturen an Hausanschlüssen und Wasserzählern zuständig. - Für Leitungen und Anschlüsse hinter dem Wasserzähler ist der Hausbesitzer bzw. Wohnungseigentümer verantwortlich, er ist jedoch verpflichtet, Hausanschlüsse und Zähler gegen Schäden wie beispielsweise Frost zu schützen. - Im Schadenfall müssen unter Umständen die Reparaturkosten vom Hausbesitzer getragen werden. - Schäden am Hausanschluss oder dem Wasserzähler sind unverzüglich dem Bereitschaftsdienst des Wasserversorgungsunternehmens zu melden. Abfuhrtermine im Dezember 2010 Hausmüll und der Gelbe Sack werden in allen Gemeinden in 14- tägigem Rhythmus abgefahren. Sperrmüll und Schrott muss beim ZASO Pößneck angemeldet werden. (Angaben ohne Garantie) Gelber Sack Papiertonne Bucha: 14.12./28.12 23.12. Burkersdorf: 03.12./17.12./31.12. 06.12. Chursdorf: 03.12./17.12./31.12. 06.12. Dittersdorf: 03.12./17.12./31.12. 10.12. Dragensdorf: 03.12./17.12./31.12. 06.12. Dreba: 14.12./28.12. 10.12. Finkenmühle: 03.12./17.12./31.12. 09.12. Görkwitz: 13.12./27.12. 10.12. Görkwitz/Birkenweg: 13.12./27.12. 20.12. Göschitz: 03.12./17.12./31.12. 06.12. Kirschkau: 14.12./28.12. 22.12. Knau: 14.12./28.12. 10.12. Löhma: 03.12./17.12./31.12. 06.12. Mönchgrün: 13.12./27.12. 10.12. Moßbach: 03.12./17.12./31.12. 06.12. Neundorf: 03.12./17.12./31.12. 10.12. Oettersdorf: 13.12./27.12. 10.12. Pahnstangen: 03.12./17.12./31.12. 10.12. Plothen: 03.12./17.12./31.12. 10.12. Pörmitz: 03.12./17.12./31.12. 10.12. Posen: 14.12./28.12. 23.12. Reinsdorf: 03.12./17.12./31.12. 06.12. Rödersdorf: 03.12./17.12./31.12. 06.12. Sorna: 03.12./17.12./31.12. 06.12. Tegau: 03.12./17.12./31.12. 06.12. Triemsdorf: 03.12./17.12./31.12. 06.12. Volkmannsdorf: 03.12./17.12./31.12. 10.12. Fäkalschlammabfuhr 2010 für die Gemeinden im Einzugsbereich des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Obere Saale : Oettersdorf: 07.12. - 22.12.2010 Kirschkau: 21.01. - 27.01.2011 Termine/ Veranstaltungshinweise Krabbelnachmittag in Moßbach Krabbelnachmittag für Schnupperkinder im Kindergarten Pfiffikus Moßbach. Wir laden Sie ganz herzlich für Mittwoch, den 01.12.2010, ab 15.00 Uhr in unsere Einrichtung ein und freuen uns auf Ihr Kommen. Die Erzieherinnen Babytreff in Oettersdorf Am Donnerstag, dem 02.12.2010 um 15.00 Uhr in den Räumen der AWO Kindertagesstätte in Oettersdorf. Bitte bringen Sie Hausschuhe mit. Die Erzieherinnen Einladungen zu den Seniorenweihnachtsfeiern Auch im Jahre 2010 möchten wir Sie ganz herzlich zu den Weihnachtsfeiern in den jeweiligen Orten der VG einladen. Wohnort: Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Bucha: 14.12. 14.00 Uhr Bürgerhaus Chursdorf: 18.12. 15.00 Uhr Vereinshaus Dittersdorf: 10.12. 14.00 Uhr Speiseraum der Landgenossenschaft Dragensdorf: 11.12. 14.00 Uhr Rathaus Dreba: 09.12. 15.00 Uhr Gaststätte Zur Linde Görkwitz/Mönchgrün: 16.12. Göschitz/Rödersdorf: 09.12. 15.00 Uhr Kegelbahn 12.00 Uhr Gaststätte Zur Linde Kirschkau: 11.12. 14.30 Uhr Sportlerheim Knau / Posen: 16.12. 14.00 Uhr Agrofarm Knau Löhma: 11.12. 14.30 Uhr Gaststätte Zur Güldequelle Moßbach: 13.12. 14.00 Uhr Gaststätte Goldner Löwe Neundorf: 09.12. 14.00 Uhr Gaststätte Grassy Pahnstangen: 15.12. 14.00 Uhr Gaststätte Kolbe Oettersdorf: 14.12. 12.00 Uhr Saal Kulturzentrum Plothen: 07.12. 13.30 Uhr Gaststätte Zum Plothenteich Pörmitz: 15.12. 14.30 Uhr Gaststätte Sommer Tegau/Burkersdorf: 17.12. 14.00 Uhr Gasthaus Goldener Anker Volkmannsdorf: 03.12. 14.30 Uhr Kulturhaus Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 4-12/10

Traditioneller Ziegenrücker Advents- und Weihnachtsmarkt lädt am 1. Advent im Gewölbe unter der Kirche und dem Rathaus der Stadt im oberen Saaletal Für den ersten Adventssonntag, den 28.11.2011, laden die Kirchengemeinde und die Stadt Ziegenrück wieder zum traditionellen Ziegenrücker Advents- und Weihnachtsmarkt in die Gewölbe unter Kirche und Rathaus der Stadt im malerischen oberen Saaletal. Auftakt ist um 13.30 Uhr in der Stadtkirche Sankt Bartholomäus mit dem Posaunenchor Schöndorf. Auch im weiteren Verlauf des Nachmittags gibt es Live-Musik und verschiedene Chöre erfreuen die Besucherinnen und Besucher. Frische Waffeln und Plätzchen, Glühwein und alkoholfreier Punsch, Kaffee und selbstgebackener Kuchen sowie natürlich Original Thüringer Rostbratwürste wollen die Besucherinnen und Besucher rund um Kirche, Rat- und Pfarrhaus verwöhnen. In den großzügigen Gewölben unter der Stadtkirche und dem Rathaus warten bis 18.00 Uhr fair gehandelte Produkte aus dem Eine-Welt-Laden, Adventsgestecke, Sterne, Töpferwaren, Basteleien und andere alternative Geschenkideen auf Schauund Kauflustige. Auch Original Dresdner Christstollen, Stände mit neuen und antiquarischen Büchern, Holzkunst, Marmeladen und andere Brotaufstriche werden unabhängig von der Witterung in den angenehm temperierten Gewölben feilgeboten. Plätzchen sind willkommen. Für das anfallende Bastelmaterial entsteht ein Unkosternbeitrag von 7,- bis 9,- Euro je nach Kugelgröße. Anmeldungen bitte bis 01.12.2010 an Regina Hartung Telefon 036484/22420. Wir freuen uns auf einen gemütlichen gemeinsamen Nachmittag. Die Ortsgruppe VS Knau / Posen Im Ratskeller sitzt der Nikolaus und teilt Geschenke aus. Ein Korbmacher bietet seine Waren an. Interessierte Kinder und Erwachsene können auch selbst einen Korb flechten. Eine Holzgestalterin zeigt Schnitzkunst und bietet Kunstwerke zum Verkauf an. Auch hier können Interessierte sich an eigenen Schnitzarbeiten versuchen und sich in die Schnitzkunst einweisen lassen. Durch Rathaus und Ratskeller werden Führungen angeboten. Die Bartholomäuskirche steht Besucherinnen und Besuchern für Besichtigungen offen. 3. Lichterfest in Dreba Am Vorabend des 2. Advents, dem 04. Dezember 2010, laden wir herzlich zum Lichterfest in Dreba ein. Auf dem Kirchplatz wird der Weihnachtsbaum aufgestellt. Ab 17.00 Uhr brennt der Rost und es gibt Glühwein zum Aufwärmen. Für die Kleinen ist der Weihnachtsmann unterwegs. Wir freuen uns auf Euch. Eure Feuerwehr Dreba Einladung zum Bastelnachmittag mit anschließendem Kaffeekränzchen in Knau Dazu laden wir alle Senioren ganz herzlich für Montag, den 06.12.2010, um 15.00 Uhr in die Fischerstube der Fischerei Knau ein. Wir basteln Lichterketten mit verzierten Acrylkugeln. Zum Nikolaustag gibt es Kaffee und Gebäck. Selbst gebackene Weihnachtskonzert am Sonntag, dem 12. Dezember 2010-3. Advent in der Plothenbachhalle Musik und Lichterglanz im Advent mit den Ansbachtalern und Andrea & Manuela Einlass: 14.00 Uhr Beginn: 14.30 Uhr Vorverkauf: - 1. Rang 19,50-2. Rang 16,50 Tankstelle Dittersdorf, Alte Münze-Schleiz, Gasthaus Zum Plothenteich Für die Versorgung wird bestens gesorgt! BgA Plothenbachhalle Wolfgang Eismann 0179-3444979 Einladung zur Weihnachtsfeier Liebe Rentnerinnen und Rentner, ich lade Sie im Namen der Gemeinde Oettersdorf für Dienstag, den 14.12.2009, um 12.00 Uhr ganz herzlich zur Rentnerweihnachtsfeier in den Saal des Kultur- und Freizeitzentrums ein. Unter anderem werden Sie die AWO- Kindertagesstätte, die Grundschule Oettersdorf und die Musikschule Fröhlich mit einem kleinen Programm auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen. Außerdem gibt es einen kleinen Rückblick auf das zurückliegende Jahr. Ich freue mich gemeinsam mit Ihnen auf einen besinnlichen Nachmittag. Mit freundlichen Grüßen Henry Carl Bürgermeister Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 5-12/10

Einladung zur Kinderweihnachtsfeier Liebe Kinder der Gemeinde Bucha, zur Kinderweihnachtsfeier laden wir euch recht für Samstag, den 18.12.2009, um 14.00 Uhr ins Bürgerhaus ein. Mit freundlichen Grüßen Hubert Grau/ Bürgermeister 5., 12., 19., 26. 12. /So Wanderungen im Bad Lobensteiner Oberland 11./12. /Sa - So Adventsmarkt in der Werkstatt 12.12. /So 8. Grottenadvent 27.12. /Mo 6.Traditionelle Weihnachtsbratenverdauungswanderung Tel.: 036734/230918 Fax: 036734/23099 grit.lemnitzer@br-np.thueringen.de www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de Musik im Advent Ihr Kinderlein kommet Erwachsene ebenso, ins Kulturhaus Oettersdorf, da werdet ihr froh. Es werden euch spielen, wie jedes Jahr, fröhliche Musikanten in großer Schar. Am 19. Dezember, dem 4. Advent, erklingen Weisen, die jeder kennt. Auch neue Titel sind im Programm, da üben wir schon einige Wochen dran. Ein buntes Programm wird jeden erfreuen, bei Kaffee und Kuchen wird man den Nachmittag nicht bereuen. Um 15.00 Uhr geht es los, wie jedes Jahr, - ist doch klar. Eine fröhliche Advents- und Weihnachtszeit wünschen Ihnen die Musikanten der Musikschule Fröhlich. Das ODEON-Filmtheater Zeulenroda zeigt in der Filmreihe Mittwochskino - der besondere Film im Dezember: Tel.: 036628-60361 - 0172-9610246 am Mittwoch, 01. Dezember, um 17.30 und 20.00 Uhr: BABYS - BÉBÉ(S) am Mittwoch, 08. Dezember, um 17.30 und 20.00 Uhr: MADEMOISELLE CHAMBON am Mittwoch, 15. Dezember, um 17.30 und 20.00 Uhr: MÄNNER AL DENTE am Mittwoch, 22. Dezember, um 17.30 und 20.00 Uhr: DAS LEBEN IST ZU LANG am Mittwoch, 29. Dezember, um 17.30 und 20.00 Uhr: ME TOO WER WILL SCHON NORMAL SEIN? Veranstaltungen, Wanderungen und Ausstellungen des Naturparks, der Naturführer und der regionalen Partner Dezember 5.12. /So Vornikoläusliche Wanderung Kinderkino in den Weihnachtsferien In allen thüringischen Ferien ist mindestens jeweils am Mittwochvormittag um 09.30 Uhr Kinderkino: In den Weihnachtsferien läuft am Dienstag, 28. Dezember, um 09.00 Uhr und am Mittwoch, 29. Dez., um 09.30 Uhr: TOY STORY 3. Der Zeichentrickfilm (CGI), in dem beim kleinen Andy kein Platz mehr für die Spielzeuge Space Ranger, Woody und den Dinosaurier ist; läuft 103 Minuten und ist ohne Altersbeschränkung. Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 6-12/10

Sneak-Preview-Termine im Dezember Die Sneak-Preview - der Überraschungsfilm, bei dem man beim Kartenkauf nicht weiß, welcher Film gespielt wird und wo der Filmtitel erst bekannt wird, wenn der Vorhang sich öffnet - läuft regulär alle zwei Wochen am Dienstag um 20.00 Uhr im ODEON- Filmtheater Zeulenroda, im Dezember also am 14. und am 28. Das einzig Sichere an der Sneak-Preview ist, dass der Film in Deutschland noch nicht läuft. Der Start ist mitunter erst Wochen später. Weil in der Sneak-Preview so ziemlich alles - vom Zeichentrickfilm bis zum Horrorthriller - kommen kann und im Durchschnitt jeder dreizehnte Film ein Fehlgriff ist, wird das Risiko eingeschränkt durch eine freundliche Preisgestaltung, die zudem die Mehrfach-Sneak-Besucher mit drei immer weiter nach unten führenden Rabatten begünstigt. Voranzeige Plothenbachhalle: 3. Faschingsgala in Plothen am 05.02.2011 um 20.00 Uhr mit dem Programm des 1. Triptiser Karneval Verein. Karten ab 20.12.2010 im Vorverkauf!!! 06.02.2011 Großer Kinderfasching mit Clown Kelle BgA Plothenbachhalle / Sportverein Plothen AUS UNSEREN ORTSCHAFTEN Sportparty in Knau Am 26. Oktober 2010 feierten die Schüler der Grundschule am Rittergut in Knau eine Sportparty mit dem Tanz-Zentrum Michael Hirschel. Ramonas Konsum in Oettersdorf ist durch das Engagement und die Ideen der Chefin Ramona Luft zu einem nicht mehr weg zu denkenden Treffpunkt geworden. Stets freundlich und zuvorkommend bietet sie täglich frische Waren aus der Region an. Drei Fleischereien, eine Bäckerei und Firmen aus Plauen sorgen für abwechslungsreiche und schmackhafte Angebote, die Ramona gut zu präsentieren weiß. Kleine neckische Mitbringselideen, tolle Saisonangebote (z.b. Ostern, Weihnachten), ein umfangreiches Zeitungs- und Zeitschriftenangebot und viele Waren des täglichen Bedarfs sind hier zu moderaten Preisen erhältlich. Und die Rosterpartys vor der Verkaufsstelle sowie der regelmäßige Fischräucherverkauf sind zu kleinen Highlights im Dorfleben geworden. Ramona hat immer neue Ideen. Hoffentlich geht es noch lange so weiter. Danke!!! Ramonas treue Kundschaft Beratung des Forstamtsauschusses in Schmorda Auf Einladung der Forstamtsleiterin Roswitha Leber des Forstamtes Neustadt tagte der Forstamtsausschuss am Donnerstagabend in der Gaststätte Zum Portengrund. Einleitend stellte die Forstamtsleiterin als neuen Vertreter der Kommunalen Waldbesitzer Herrn Ulf- Dieter Pitzing, Bürgermeister der Gemeinde Gössitz, vor und teilte mit, dass die Die Sieger der Klasse 4 Während des gesamten Vormittags stand Bewegung und Musik im Vordergrund. Der Tag begann mit einer stimmungsvollen Erwärmung, bei der alle Kinder kräftig mitsingen und mittanzen mussten. Danach absolvierten die Schüler einen Stationsparkur. Hierbei ging es u.a. um Schnelligkeit, Kraft, Beweglichkeit und Zielvermögen. Zwischendurch gab es zur Auflockerung Musik und lustige Spiele. Am Ende des Tages wurde die Mühe der Schüler belohnt, denn für alle gab es Urkunden und Autogramme. Die drei Besten aus jeder Klasse wurden mit einer Medaille ausgezeichnet. Grundschule Knau Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 7-12/10

Gemeinde die Ehrenurkunde des Ministers für vorbildliche Waldbewirtschaftung erhalten hat. Das sei ein beredter Ausdruck für eine langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde, dem ehemaligen Bürgermeister, Herrn Manfred Ulitzsch und der kompetenten Betreuung durch den Revierleiter Uwe Thrum, betonte sie. Als Gast und Vertreter der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Saale- Orla nahm an der Veranstaltung auch Gerd Günther, der Vorsitzende der FBG Dürrbachgrund teil. Er ist gleichzeitig im Landesforstausschuss und im Vorstand des Waldbesitzerverbandes und konnte so die Ausführungen der Forstamtsleiterin ergänzen und sie aus Sicht der Waldbesitzer kommentieren. Die Forstamtsleiterin erläuterte zu Beginn die Änderungen der Bundeswaldgesetzes, die auch für hiesige Waldbesitzer vor allem in Hinblick auf die Verkehrssicherungspflicht im Wald eine wesentliche Entschärfung enthält. Ausführlich ging sie auf die Entwicklung der Forstlichen Zusammenschlüsse ein, die sich aus den Kartellrechtsentscheidungen zur eigentumsübergreifenden Holzvermarktung durch die Landesforstverwaltung ergeben. Sie erläuterte, dass die FBG s und ihre Dachorganisation, die Forstwirtschaftliche Vereinigung erfolgreich den Schritt in die Eigenvermarktung des Holzes, sprich eigene Holzverkaufsverträge zu beliefern und abzurechnen, in diesem Jahr getan hat. Wichtig sei aber weiterhin die fachliche Betreuung und Betreuung der Waldbesitzer durch die Revierleiter und das Forstamt. Im weiteren Verlauf wurden die Vertreter des Ausschusses von der geplanten Änderung der 5. DVO und der forstlichen Förderung informiert. Herr Gerd Günther konnte hierzu einen fundierten Beitrag leisten, da er zurzeit aktiv in die Anhörung der Verbände eingebunden ist. Abschließend wertete Forstamtsleiterin Leber die Ergebnisse des diesjährigen Verbiss- und Schälgutachtens aus, die als Gutachten und Empfehlung für die nächsten 3- Jahres Abschusspläne den Hegegemeinschaften demnächst zugehen wird. Der stellvertretende Forstamtsleiter, Thomas Kratzsch erläuterte mit wenigen Worten das Verfahren. Als Resümee verdeutlichten beide Forstleute, dass das Erreichen der Waldumbauziele von Fichten- und Kiefernreinkulturen zu stabilen, artenreichen Mischbeständen wesentlich von einer Erhöhung der Abschusspläne abhängig ist. Eine intensive Zusammenarbeit zwischen Jagdgenossenschaften und Jägern ist die einzige Gewähr für die Erreichung dieses Zieles. Der Forstamtsausschuss ist ein berufenes Gremium für vier Jahre, das anteilig aus Vertretern aller Waldeigentumsformen besteht. Die Mitglieder des Ausschusses haben das Recht zu allen Fragen, die den Wald betreffen, zu beraten. Bei der Vorbereitung von Rechtsvorschriften und Rahmenfestlegungen sollen die Ausschüsse gehört werden. Die nächste Periode beginnt in 2011, so dass im kommenden Jahr interessierte Waldbesitzer und Kommunen ihre Bereitschaft zur Mitarbeit im Ausschuss erklären können. Roswitha Leber Forstamtsleiterin hatten dann großes Glück: Eines von mehreren Angeboten erhielten wir aus Moßbach und schnell wurde klar: Das ist die für uns geeignete Offerte! Unser Glück war aber eigentlich der Kontakt zu Herrn Holger Sattler, mit dem sich eine rege und für uns fruchtbare Korrespondenz entwickelte, die dann auch schnell zum Kauf unsererseits führte. Für Herrn Sattler hätte die Angelegenheit damit abgeschlossen sein können, aber der wirklich gute Teil der ganzen Angelegenheit begann damit erst: Herr Sattler hat sich für unsere Zwecke und Ziele mit viel Mühe und großem Erfolg engagiert! Er hat sich - mit gutem Gelingen - an die Feuerwehren Oettersdorf, Knau, Plothen, Bucha und die Stützpunktfeuerwehren Neustadt/Orla und Triptis sowie die Firmen Fliegl/ Triptis - die Firma hat den Wagen bis Ungarn transportiert - und Wagner/ Moßbach gewandt, unser Problem dargestellt und von diesen Adressen viel Hilfe und Ausstattung für uns erhalten. Allen diesen Freiwilligen Feuerwehren und Firmen danken wir und das Dorf von Herzen!! Wir haben jetzt hier ein weitestgehend ausgerüstetes und einsatzbereites Löschfahrzeug zur Verfügung zum Glück aber funktionell noch nicht einsetzen müssen. Was mir über die Funktion hinaus am Herzen lag, gelang vorzüglich: Die soziale Seite dieses - hier einzigen - Vereins! Die Männer sind nicht mehr in der Kneipe sondern reparieren das Feuerwehrgerätehaus, die Kinder stehen nicht mehr vor der Kneipe sondern ums Auto und denken an gemeinsame gute Ziele das empfinde ich als großartig. Zu diesem hat eines ganz entscheidend beigetragen: Der Besuch von 8 Feuerwehrleuten aus Moßbach hier in Csibrák, angeführt von Herrn Sattler! Die Männer haben unsere Aspiranten mit Geschick, guter Laune und ihren Kenntnissen eingewiesen und dem Ort zwei aufregende schöne Tage geschenkt. Besonders die Kinder waren begeistert! Wir hier hoffen sehr, dass es auch den Moßbachern gefallen hat., ich glaube schon. Wir sind hier zwar 20 Jahre zurück, aber an Herzlichkeit und gutem Willen hat es bei uns sicher nicht gemangelt. So etwas erfüllt natürlich das Herz mit Freude und es entstehen Gedanken an Künftiges. Der Kontakt mit Moßbach hat für Herzliche Grüße an die Feuerwehr Moßbach Meine Frau und ich haben uns als Rentner im Dorf Csibrák Komitat Tolna, Ungarn im April 2010 zur Ruhe gesetzt. Im Juni ereignete sich hier eine schlimme Wetterkatastrophe, ohne uns persönlich in Mitleidenschaft zu ziehen. Es stellte sich heraus, dass jegliche professionelle Hilfe fehlte bzw. nicht erreichbar war, viele Dorfbewohner waren gravierend betroffen. Das - die weinenden Menschen - rührte meine Frau und mich doch sehr und brachte uns auf die Idee, eine Freiwillige Feuerwehr zu gründen. Das Dorf war schnell von der Notwendigkeit überzeugt, zumal das in Tolna eine alte aber inzwischen aus Geldmangel verlorene Tradition ist-vor 40 Jahren waren es um die 100 Leute, jetzt sind es 10 + wir. Meine Frau und ich wollten als Initialzündung einen Feuerwehrwagen stiften, derweil begann hier die Vereinsbildung. Wir haben bei Feuerwehr.de eine Suchanzeige plaziert und Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 8-12/10

Csibrák enormen Stellenwert Gesprächsthema täglich! Wir hoffen sehr das etwas entwickeln zu können. Es war schön, die Moßbacher hier zu erleben. An einen Gegenbesuch wird hier häufig gedacht. Wir danken von Herzen und grüßen die VG Seenplatte und Moßbach! Anna und Stefan Hartmann Schulnachrichten Die Regelschule Ranis lädt ein Erstmalig findet der Tag der offenen Tür an einem Sonnabend statt. Die Schule öffnet am Sonnabend, dem 15. Januar 2011, von 10.00 bis 13.30 Uhr ihre Pforten. Dazu laden wir alle Schüler, Eltern, Großeltern ehemalige und zukünftige Schüler sowie interessierte Gäste ganz herzlich nach Ranis ein. Geplant ist, um 10:00 Uhr in der Turnhalle mit einem kleinen Fest der Künste zu beginnen. In der Zeit von 11.00 bis 13.00 Uhr gibt es die Möglichkeit, die Räumlichkeiten der Schule zu besichtigen. Dabei wird auffallen, dass sich in den letzten beiden Jahren wirklich viel getan hat. Doch nicht nur das äußere Erscheinungsbild der Schule hat sich gewandelt, sondern auch das Unterrichts- und Lernkonzept. Dazu kann man an diesem Tag auch Einiges erfahren. Die Schüler der zukünftigen 5. Klassen sollen an diesem Tag einen Einblick in ihre neue Schule erhalten. Ansonsten stehen für alle Gäste wieder viele verschiedene Dinge auf dem Plan, z.b.ein russischer Twister, Unterrichtsprojekte, Versuche oder auch Kosmetik. Außerdem präsentieren sich in diesem Jahr unsere Schüler mit ihren vielfältigen Hobbys. Die Kunstgalerie lädt zum Verweilen ein und die Schulchronik wird alte Zeiten wieder aufleben lassen. Doch auch auf die ganz kleinen Gäste wartet eine Überraschung die Märchenstube wird sie bestimmt begeistern. Weiterhin haben alle Gäste die Möglichkeit verschiedene Vereine aus Ranis kennen zu lernen. Doch auch für das leibliche Wohl wird wie immer gut gesorgt. Es werden selbstgebackener Kuchen, frische Waffeln sowie Kaffee angeboten.wer lieber etwas Herzhaftes mag, ist bei der Gulaschkanone an der richtigen Adresse. Also, merken Sie sich den 15. Januar 2011 vor und schauen Sie in der Regelschule Ranis vorbei. Spruch des M onats Die meisten Menschen verschwenden mehr Zeit und Kraft, um Probleme herumzureden, anstatt sie anzupacken. Henry Ford Geburtstage und Jubiläen im Monat Dezember 2010 Bucha Frau Waltraud Grau am 07.12.zum 88. Geburtstag Chursdorf Frau Edelgard Müller am 04.12.zum 74. Geburtstag Herr Eberhard Broßmann am 29.12. zum 81. Geburtstag Dittersdorf Frau Ingeborg Körner Frau Rita Müller Herr Rudi Teichfuß am 11.12. zum 85. Geburtstag am 23.12.zum 79. Geburtstag am 28.12.zum 78. Geburtstag Dragensdorf Herr Erhard Kießling am 14.12. zum 83. Geburtstag Herr Horst Poser am 20.12. zum 71. Geburtstag Herr Erhard Kachold am 31.12. zum 75. Geburtstag Dreba Frau Ingeborg Auer am 20.12.zum 85. Geburtstag Frau Marga Müller am 26.12.zum 73. Geburtstag Herr Huldreich Fröhlich am 28.12.zum 78. Geburtstag Görkwitz Frau Marianne Hammerschmidt am 04.12. zum 87. Geb. Herr Dieter Leudolph am 09.12. zum 71. Geburtstag Herr Günther Steinhäuser am 30.12.zum 80. Geburtstag Göschitz Herr Horst Wagner Frau Ingeborg Seyfarth Frau Gertraut Huber Rödersdorf Herr Gerhard Beilschmidt am 01.12.zum 82. Geburtstag am 14.12. zum 76. Geburtstag am 20.12.zum 88. Geburtstag am 02.12.zum 83. Geburtstag Kirschkau Frau Margot Schmidt am 02.12.zum 76. Geburtstag Frau Ilse Weithas am 18.12. zum 75. Geburtstag Frau Anita Rüdiger am 21.12. zum 77. Geburtstag Frau Anita Zimmermann am 31.12. zum 76. Geburtstag Knau Herr Friedmar Blöthner am 12.12. zum 76. Geburtstag Herr Gunter Seise am 19.12. zum 74. Geburtstag Frau Christa Berk am 24.12.zum 78. Geburtstag Herr Helmut Flemming am 27.12. zum 76. Geburtstag Posen Frau Elisabeth Katze am 27.12. zum 91. Geburtstag Löhma Frau Christa Göller am 05.12.zum 78. Geburtstag Frau Hella Scharch am 15.12.zum 80. Geburtstag Frau Edith Körner am 17.12. zum 73. Geburtstag Frau Gertraud Neubauer am 19.12. zum 81. Geburtstag Herr Ehrhard Kramer am 20.12.zum 81. Geburtstag Herr Günter Hebenstreit am 21.12. zum 75. Geburtstag Herr Johannes Müller am 27.12. zum 77. Geburtstag Moßbach Herr Siegfried Triemer am 12.12. zum 74. Geburtstag Herr Kurt Zimmerling am 13.12. zum 76. Geburtstag Frau Gerda Taubert am 14.12. zum 84. Geburtstag Frau Alice Prägler am 26.12.zum 76. Geburtstag Herr Werner Jäkel am 27.12. zum 78. Geburtstag Frau Adelheid Gniechwitz am 30.12.zum 70. Geburtstag Frau Olga Hirsch am 30.12.zum 91. Geburtstag Neundorf Frau Ursula Mielke am 03.12.zum 82. Geburtstag Frau Dorothea Endlich am 17.12. zum 81. Geburtstag Frau Helene Schilling am 18.12. zum 91. Geburtstag Herr Werner Reichbodt am 29.12.zum 76. Geburtstag Pahnstangen Frau Edelgard Lang am 13.12. zum 71. Geburtstag Oettersdorf Herr Manfred Kaddik am 03.12.zum 72. Geburtstag Frau Marianne Braun am 08.12.zum 86. Geburtstag Herr Siegfried Elsner am 13.12. zum 72. Geburtstag Herr Hilmar Ölsner am 25.12.zum 70. Geburtstag Frau Erika Knoch am 31.12.zum 90. Geburtstag Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 9-12/10

Plothen Frau Ingetraut Eißmann am 05.12.zum 76. Geburtstag Herr Waldemar Leucht am 11.12. zum 83. Geburtstag Herr Horst Richter am 12.12. zum 70. Geburtstag Herr Edgar Rech am 18.12. zum 75. Geburtstag Herr Hartmut Blöthner am 19.12. zum 75. Geburtstag Herr Edgar Semmler am 24.12.zum 78. Geburtstag Tegau Frau Marga Dreyhaupt am 24.12.zum 72. Geburtstag Frau Ilse Taubert am 27.12.zum 87. Geburtstag Burkersdorf Frau Jolande Huck am 30.12.zum 76. Geburtstag Volkmannsdor Frau Edda Deichsel am 05.12.zum 72. Geburtstag Frau Rotraud Picker am 05.12.zum 73. Geburtstag Frau Käte Nitschke am 08.12.zum 75. Geburtstag Frau Melitta Ecke am 09.12.zum 70. Geburtstag Herr Siegfried Grundmann am 17.12. zum 72. Geburtstag Herr Friedmar Hadlich am 26.12.zum 74. Geburtstag Herr Hartmut Greß am 30.12.zum 70. Geburtstag Wir gratulieren den Jubilaren recht herzlich und wünschen noch viele schöne Jahre bei bester Gesundheit Zum Fest der Diamantenen Hochzeit gratulieren wir ganz herzlich Frau M ar garetha und H errn Wolfgang Schubarth am 16.12.2010 in Knau Zum Fest der Goldenen Hochzeit gratulieren wir ganz herzlich Frau Anneliese und Herrn Werner Weiß am 03.12.2010 in Löhma Frau Gisela und Herrn Hartmut Blöthner am 03.12.2010 in Plothen Frau Gisela und Herrn Ehrenfried Köberlein am 03.12.2010 in Plothen K ir chliche Nachrichten - für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Garantie - Gottesdienste Dezember 2010 Bucha: 19.12. 16.00 Uhr Krippenspiel 25.12. 07.30 Uhr Christmette Burkersdorf: 05.12. 08.30 Uhr Gottesdienst 24.12. 15.00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel 26.12. 08.30 Uhr Festgottesdienst Chursdorf: 05.12. 10.00 Uhr Morgengebet 12.12. 13.30 Uhr Gottesdienst 24.12. 15.00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel 26.12. 10.00 Uhr Festgottesdienst 31.12. 15.30 Uhr Jahresabschlussgottesdienst mit Abendmahl Dittersdorf: 05.12. 08.30 Uhr Gottesdienst 12.12. 08.30 Uhr Morgengebet 19.12. 18.00 Uhr Großes Weihnachtskonzert für das ganze Kirchspiel 24.12. 18.00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel 25.12. 10.00 Uhr Festgottesdienst 31.12. 18.00 Uhr Jahresabschlussgottesdienst mit Abendmahl Dragensdorf: 05.12. 10.00 Uhr Gottesdienst 24.12. 16.30 Uhr Christvesper mit Krippenspiel 25.12. 08.30 Uhr Festgottesdienst 31.12. 15.00 Uhr Jahresabschlussgottesdienst mit Abendmahl Dreba: 05.12. 10.00 Uhr Gottesdienst 24.12. 17.00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel 25.12. 10.00 Uhr Festgottesdienst 31.12. 15.45 Uhr Jahresabschlussgottesdienst mit Abendmahl Görkwitz: Dienstag, dem 30.11.2010, um 19.30 Uhr Adventsabend in Görkwitz. Göschitz: 05.12. 09.00 Uhr Gottesdienst 24.12. 17.30 Uhr Christvesper mit Krippenspiel 26.12. 10.15 Uhr Gottesdienst Kirschkau: 11.12. 18.30 Uhr Gottesdienst 24.12. 15.00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel 25.12. 14.00 Uhr Festgottesdienst Knau: 12.12. 16.00 Uhr Adventskonzert mit Stefanie Sommer 24.12. 18.00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel 25.12. 08.45 Uhr Festgottesdienst 31.12. 17.00 Uhr Jahresabschlussgottesdienst mit Abendmahl Löhma: 05.12. 10.15 Uhr Gottesdienst 24.12. 16.00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel 26.12. 09.00 Uhr Gottesdienst 31.12. 19.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Mönchgrün: 28.11. 08.30 Uhr Gottesdienst 24.12. 16.30 Uhr Christvesper 31.12. 17.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Donnerstag, dem 09.12.2010, um 17.00 Uhr Adventsabend in Mönchgrün Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 10-12/10

Moßbach: 05.12. 14.00 Uhr Adventsgottesdienst 24.12. 16.15 Uhr Christvesper mit Krippenspiel 31.12. 13.15 Uhr Jahresabschlusskonzert mit Abendmahl Neundorf: 05.12. 16.30 Uhr Zentraler Nicolausvesper für Kinder, Eltern und Gäste 24.12. 14.30 Uhr Krippenspiel 26.12. 10.15 Uhr Festgottesdienst Oettersdorf: 12.12. 09.00 Uhr Gottesdienst 24.12. 14.30 Uhr Christvesper mit Krippenspiel 25.12. 10.15 Uhr Gottesdienst 31.12. 16.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pahnstangen 12.12. 10.15 Uhr Adventsgottesdienst 24.12. 13.15 Uhr Krippenspiel 26.12. 09.00 Uhr Festgottesdienst Plothen: 28.11. 09.30 Uhr Zentraler Festgottesdienst zum 1. Advent 12.12. 08.30 Uhr Morgengebet 24.12. 17.30 Uhr Christvesper mit Krippenspiel 25.12. 08.30 Uhr Festgottesdienst 31.12. 17.00 Uhr Jahresabschlussgottesdienst mit Abendmahl Pörmitz: 12.12. 10.15 Uhr Gottesdienst 24.12. 19.00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel 25.12. 09.00 Uhr Gottesdienst 31.12. 17.30 Uhr Gottessdienst mit Abendmahl Posen: 05.12. 08.45 Uhr Adventsgottesdienst 25.12. 13.00 Uhr Festgottesdienst Rödersdorf: 05.12. 10.00 Uhr Morgengebet 12.12. 10.00 Uhr Gottesdienst 24.12. 16.00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel 25.12. 10.00 Uhr Festgottesdienst Tegau: 05.12. 10.00 Uhr Gottesdienst 12.12. 10.00 Uhr Morgengebet 24.12. 16.30 Uhr Christvesper mit Krippenspiel 26.12. 10.00 Uhr Festgottesdienst 31.12. 16.30 Uhr Jahresabschlussgottesdienst mit Abendmahl Volkmannsdorf: 05.12. 17.00 Uhr Gottesdienst 24.12. 15.30 Uhr Christvesper 25.12. 08.30 Uhr Gottesdienst Alle anderen Gottesdienste entnehmen Sie bitte den Aushängen Veranstaltungen für das gesamte Kirchspiel Dittersdorf: >> Mittwoch, 01. 12. 10, 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr Krabbelgruppe (für Muttis/ Vatis mit ihren 0 bis 3jährigen) in Dittersdorf Pfarrhaus >> Sonnabend, 04. 12. 10, 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr Kinderkreis in Dittersdorf im Pfarrhaus >> Sonnabend, 11. 12. 10, 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Vor- und Hauptkonfirmandenunterricht in Dittersdorf im Pfarrhaus - (Advents-Gemeindebesuche) >> Montag, 13. 12. 10, Gemeindefahrt ins weihnachtliche Erzgebirge Seiffen, Spielzeugmuseum und Lichterfahrt durchs weihnachtliche Erzgebirge mit Reisebus Alle Angaben finden sich auch unter unserer Internet-Homepage: www.kirchspiel-dittersdorf.de Monatspruch Dezember: Gott spricht: Ich will euch erlösen, dass ihr ein Segen sein sollt. Fürchtet euch nur nicht und stärkt eure Hände! (Sach. 8 / 13) Zentraler Adventsnachmittag für das Kirchspiel Dittersdorf und die Kirchgemeinde Chursdorf Herzliche Einladung für Mittwoch, den 08. Dezember 2010, um 15.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr in die Gaststätte Zum Plothenteich bei Fam. Semmler in Plothen. Wir werden einen schönen Nachmittag bei Kaffee, Stollen, weihnachtlichem Gebäck und vielen Liedern und Geschichten sowie Musik miteinander verleben. Der Chor des Kirchspiels Dittersdorf, die Jagdhornbläsergruppe Plothen, der Männer- und gemischte Chor Plothen u.a. werden diesen Nachmittag unter anderem mit ausgestalten. Wer möchte kann gerne mit einer Kostprobe seiner Adventsund Weihnachtsbäckerei zum kulinarischen Wohl beitragen. Interessenten, die keine Fahrgelegenheit haben, um aus ihrem Dorf nach Plothen zu kommen, melden sich bitte bis spätestens 03. 12. 10 im Pfarramt, damit wir Fahrdienste organisieren können. Ihnen allen bis dahin eine gesegnete Adventszeit. Großes Weihnachtskonzert im Kirchspiel Dittersdorf Zum Großen Weihnachtskonzert am 4. Advent wird ganz herzlich in die St. Georg Kirche nach Dittersdorf eingeladen. Das 6. und für dieses Jahr letzte Konzert der Konzertreihe im Kirchspiel Dittersdorf findet am Sonntag, dem 19. Dezember 2010, um 18.00 Uhr in der Kirche in Dittersdorf statt. Es musizieren: Der Chor des Kirchspiels Dittersdorf, der Männerchor Concordia Dittersdorf, der Gemischte Chor Plothen, der Männerchor Plothen, die Jagdhornbläser Plothen, und andere. Als Solisten: Franziska und Paula Gädtke, Organisten: Siegfried Kolbe, Ingrid Klingner. Der Eintritt ist frei! Um eine Kollekte zugunsten der Förderung der Kirchenmusik im Kirchspiel und der Erhaltung der Dittersdorfer Kirche wird gebeten. Tipps und Trends Kfz-Versicherungswechsel: Kündigung muss bis zum 30. November beim Versicherer vorliegen Wer beim Beitrag für die Kfz- Versicherung sparen will, für den ist der 30. November ein wichtiger Termin: Bis dahin läuft für viele Autofahrer die reguläre Kündigungsfrist, um aus Fahrzeug-Versicherungen auszusteigen. Durch einen Wechsel von der teuersten zur günstigsten Versicherung lassen sich beim Familienauto mehr als 400 Euro sparen. Neben dem Beitragsvergleich sind auch die unterschiedlichen Versicherungsleistungen- und bedingungen ein Entscheidungskriterium. Versicherte, die mit Blick auf eine günstige Prämie jedoch auf großzügige Rabatt-Angebote des Versicherers abfahren wollen, sollten genau checken, ob die damit verbundenen Auflagen auch eingehalten werden können. Werden zum Beispiel maximale Kilometerleistungen pro Jahr vereinbart, kann abhängig vom Versicherungsunternehmen eine Strafe bis zur doppelten Höhe Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 11-12/10

der Normalprämie drohen, wenn sich nach einem Crash herausstellt, dass das Gefährt viel mehr Strecken zurückgelegt hat. Beim Aufspüren möglicher Fallstricke beim Versicherungsschutz helfen folgende Tipps: Wechsel der Kfz-Haftpflicht: Die Kfz-Haftpflicht ist für alle Pkw und Motorräder ein Muss. Ohne diese Pflichtversicherung darf kein Gefährt auf der Straße bewegt werden. Deshalb sind Versicherer auch verpflichtet, jeden Kunden aufzunehmen. Ein Wechsel ist somit in der Regel problemlos möglich. Da Schäden bei Autounfällen nicht selten in die Millionenhöhe gehen, sollte eine hohe Deckungssumme möglichst mit 100 Millionen Euro abgeschlossen werden. Wechsel der Kasko-Versicherung: Um Schäden am eigenen Fahrzeug, zum Beispiel bei Brand oder Diebstahl, zu versichern, kann auf freiwilliger Basis eine Voll- oder Teilkasko-Versicherung abgeschlossen werden. Die Vollkaskoversicherung übernimmt darüber hinaus auch selbstverschuldete Schäden am Fahrzeug sowie Schäden, die durch mut- oder böswillige Zerstörungen des Fahrzeugs durch Fremde entstehen. Wichtig: Bei den Kasko-Versicherungen kann sich das Versicherungsunternehmen jedoch weigern, Kunden mit hohen Risiken aufzunehmen. Wer zum Beispiel einen teuren Porsche fährt, sollte sich vor dem Wechsel erkundigen, ob die zukünftige Gesellschaft auch für dieses Fahrzeug Kaskoschutz gewährt. Rückstufung im Schadensfall: Beim Tarif-Check ist nicht nur die Beitragshöhe pro Versicherungsjahr wichtig, sondern auch die Frage, wie im Schadensfall rückgestuft wird. So kann nach einer Rückstufung der Beitrag bei einem scheinbar günstigen Anbieter plötzlich deutlich höher liegen als bei der vermeintlich teureren Variante. Beitragsrabatt: Versicherte erhalten für bestimmte Umstände einen Beitragsrabatt, zum Beispiel wenn sie nur eine vereinbarte Anzahl an Kilometern maximal pro Jahr fahren oder das Auto nachts in einer eigenen Garage abstellen. Achtung: Bei Verstoß gegen die Rabattregeln droht dem Kfz- Versicherten die vereinbarte Vertragsstrafe. Deren Höhe kann von Versicherer zu Versicherer variieren. Wird eine Strafe fällig, kann dies durchaus das Doppelte des Jahresbeitrags betragen. Der Versicherungsschutz wird jedoch davon in der Regel nicht berührt. Kündigung: Die reguläre Kündigungsfrist bei Fahrzeug- Versicherungen ist der 30. November. Bis dahin muss das Kündigungsschreiben beim Versicherer eingegangen sein. Außerdem kann die Versicherung jederzeit gekündigt werden, sobald der Versicherer den Beitrag erhöht also auch dann, wenn die Gesellschaft die Beitragserhöhung erst nach dem 30. November mitteilt. Eine Kündigung ist dann innerhalb von vier Wochen nach Bekanntgabe der Beitragserhöhung möglich. Auch nach einer Neuzulassung oder im Schadensfall kann der Versicherung der Rücken gekehrt werden. Kurzläufer-Verträge mit Zuschlag: Kfz-Versicherungsverträge, die nach dem 1. Januar des laufenden Jahres abgeschlossen wurden, können zwar meist auch zum 31. Dezember gekündigt werden. Das Kündigungsschreiben muss dem Versicherer jedoch spätestens am 30. November vorliegen. Allerdings kann der Versicherer den Vertrag dann nach einem teuren Kurztarif abrechnen. Einige Anbieter verzichten wohl darauf. Doch sollte man sich vorsorglich erkundigen, ob nach der Kündigung für einen Vertrag mit weniger als zwölf Monaten Laufzeit Zusatzkosten für einen Kurztarif entstehen. Notrufnummern Im Notfall die Nummer 112 wählen Die Rettungsleitstelle erreichen Sie unter 036 71/99 00 Autoversicherungen werden im nächsten Jahr teurer Die Beiträge sollen 2011 steigen. Verbraucherschützer warnen ohnehin vor Billigtarifen von Thomas Magenheim-Hörmann aus Stuttgarter Zeitung - Ausgabe Rems-Murr-Kreis vom 05.11.2010/ Seite 11 In der Autoversicherung steht eine Trendwende an. Dessen ist sich Wolfgang Weiler sicher.,,die Zeit der Preissenkungen ist vom kommenden Jahr an vorüber, sagt der Chef des neuerdings größten deutschen Kfz-Versicherers Huk-Coburg. Die Huk werde ihre Tarife nicht mehr senken und branchenweit sei ab kommendem Jahr mit leichten Verteuerungen zu rechnen. Denn sechs Jahre Preiskrieg haben tiefe Spuren in den Bilanzen der rund 100 Assekuranzkonzerne hinterlassen, die hierzulande Kfz-Policen anbieten. Für Verbraucher ist es immer billiger geworden, aber für Versicherer zeichnen Experten ein Bild der Verheerung. Begonnen hat die Preisschlacht Ende 2004 der Münchner Versicherungsriese Allianz. Sechs Jahre sinkende Beiträge habe die Branche hinter sich, stellt Christian Lübke vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) klar. 2010 werde das dritte Jahr in Folge mit branchenweiten Verlusten. Und sie dürften sogar noch höher liegen als die 700 Millionen Euro Defizit, die der GDV für 2009 errechnet hat. Denn voriges Jahr lagen die versicherungstechnischen Verluste bei,,nur drei Prozent. In diesem Jahr zeichnet sich ein Minus von fünf Prozent auf die gut 20 Milliarden Euro branchenweiter Beitragssumme ab, sagt Weiler. Ein Milliardenverlust steht an. Versicherungsexperte Manfred Poweleit nennt das den Wahnsinn bei Kfz-Tarifen. In der Hoffnung, Kunden auch andere und dann lukrative - Anzeige - Policen verkaufen zu können, habe sich die Branche jahrelang mit unrentablen Kfz-Policen überboten und komme aus der Abwärtsspirale nur schwer wieder heraus. Die Leute haben gelernt, es geht immer billiger, bestätigt Weiler. Voriges Jahr haben 32 von 75 untersuchten Kfz- Versicherern rote Zahlen geschrieben, ergänzt Poweleit. 2010 dürfte es wegen des vergangenen harten Winters mit vielen Kfz-Schäden noch schlimmer aussehen. Mit dem niederländischen Internetanbieter Ineas, der in Deutschland rund 50.000 Kfz-Policen verkauft hat, ist 2010 sogar ein erster Autoversicherer pleitegegangen. Ein solcher Fall kann sich schnell wiederholen, warnt Poweleit. Er habe zwei Kandidaten im Auge, will aber ihre Namen nicht nennen. Beides seien wie Ineas Billiganbieter mit Sitz im Ausland, diesmal aber mit weit mehr als 100.000 Kunden in Deutschland. Bei originär deutschen Kfz- Versicherern halten GDV und Weiler Pleiten für so gut Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 12-12/10