Protokoll. Das Geheimnis der grünen Blätter

Ähnliche Dokumente
Exkursion zur Uni-Graz

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht.

Voransicht. Mikroskopier-Führerschein erfolgreich bestanden I/A. hat den. Arbeiten mit dem Mikroskop Reihe 2 S 4. LEK Glossar Mediothek S 4

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

DIFFUSION / OSMOSE INHALTSSTOFFE DER ZELLE VERSUCHSÜBERSICHT

Terminplan: Auf Spurensuche:

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Wir untersuchen das Grün der Blätter

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:..

5.7 Stärkenachweis. Aufgabe. Wie wird Stärke qualitativ in Lebensmitteln nachgewiesen?

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2

7 ANHANG. 7.1 Teil 1. Foto der Wahlpflichtfachgruppe bei der Exkursion nach Hernstein. Seite 20

Lerne Nachweismöglichkeiten für Fett kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Fett.

Tier- und Pflanzenzellen Info für Lehrpersonen

Aufgabe: Wie stellt man ein mikroskopisches Präparat her? Stand:

Forscherinnen und Forscher Pass

Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P )

Brenner Streichhölzer Eis

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!

Umschmelzen und Tiefziehen von Polystyrol

Aufstellung einiger Versuche zur Farbenchemie (Kurzfassung)

Omegon Experimentier-Set

Rezepte: 1. Brause herstellen

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Bierherstellung. Inhalt: - Brauprozess - Schroten - Rast - Filtration - Hopfenzugabe - Gärung - Abfüllung

Carbonat, Hydrogencarbonat

Präparaterstellung zur Mitose mit der Küchenzwiebel März 2014

Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

Teilchenmodell, Diffusion & Brownsche Molekularbewegung Kurzprotokoll

Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) (Artikelnr.: P )

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

Ernährung und Nachhaltigkeit

Novartis Pharma AG Schullabor. Wundermedizin. Experimente im Schullabor

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Schulunterricht mit Pritt

Protokoll Checker Code Hinweis Ratgeber Beispiel

Extraktion. Aufgabe und Material. Lehrer-/Dozentenblatt. Lehrerinformationen. Lernziele. Hinweise zu Aufbau und Durchführung. H- und P-Sätze.

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe

2 Bechergläser, 250m1 (hohe Form) 2 Glasrührstäbe, Taschenlampe oder andere Lichtquelle, Karton (DIN A 5, schwarz) Schere, Spatel

Stoffkreislauf: - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pflanzenkunde - Botanik. Das komplette Material finden Sie hier:

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Lerne Nachweismöglichkeiten für Eiweiße kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Eiweiße.

Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün?

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Lebewesen bestehen aus Zellen

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH

Tatort Küche. Versuch 1: Rotkohl. Aufgabe: Geräte und Chemikalien: Versuchsdurchführung: Beobachtungen: Auswertung:

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

VORANSICHT E. VORANSICHT

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Biologie

Versuche zur Untersuchung von Fruchtfarbstoffen

Protokoll Tag 4, Teil 1

3 150 ml-bechergläser als Wasserbäder Thermometer 2 ml-plastikpipetten Parafilm

3.1 Wassergehalt von Naturstoffen. Aufgabe. Enthalten Naturstoffe Wasser?

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen Stationen

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

Bestimmung des ph-wertes des Bodens

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat

Protokoll für den 6. Praktikumstag

Endotherm und Exotherm

Mein Forscherheft. Nachwachsende Rohstoffe

Hurrikan, Taifun und Co.

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. Von: Bildquelle: cc_comper

Aspirin und Paracetamol im chemischen Vergleich

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

Merkmale chemischer Reaktionen

Protokoll Tag 3. C. Kationennachweise. C.1. Nachweis von Na +, Mg 2+, Ca 2+, Sr 2+, BA 2+ sowie NH + 4

Endlich machen wir uns an den Führerschein

Versuch des Monats. Themenbereich: Alter der Kinder: Fragen der Kinder: Material: Wasser, Kapillarkraft, Mechanik.

Bedienungsanleitung Omegon MonoView Mikroskopier-Sets, 1200x 1. Zunächst ein Sicherheitshinweis

GREEN ENERGY! VON DER SONNENENERGIE ZUM POWER- MÜSLI DIE GRÜNE FOTOZELLE MACHT S

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse

Mikroskopische Übungen zum zellulären Aufbau

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen

Aufgabe: Woraus bestehen Lebewesen? Stand:

Die Zelle. 1. Die Zelle

Veranstaltung 2: Wasser ist nicht nur zum Waschen da!

Stärke aus Kartoffeln

Untersuchungen zu Gärungsbedingungen (projektartiger Unterricht)

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft

Synthese von 3-Aminophthalsäurehydrazid

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum.

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Zucker kennen und untersuche verschiedene Nahrungsmittel auf Zucker.

Luft ist nicht Nichts

Voraussetzungen für Keimung (Artikelnr.: P )

Stärkeaufbau. Viktor Bindewald Inhaltsverzeichnis. Versuchsprotokoll

Transkript:

Aufgabenstellung: Zeige den Unterschied Gärung-Atmung o Erlenmeyer-Kolben o Feuchte Papierschnitzel o Erbsen o Hefesuspension o Pfropfen mit verschließbaren gebogenen Glasröhrchen o Wasser Durchführung: Zuerst befüllten wir die Erlenmeyer-Kolben jeweils mit Erbsen, feuchten Papierschnitzeln oder Hefesuspension. Danach verschlossen wir diese mit den Pfropfen und füllten die Glasröhrchen mit ein wenig Wasser. Danach schlossen wir die Ventile. Beobachtung: o Hefesuspension: Das Wasser stieg auf der Außenseite an, da durch die Gärung ein Gas entsteht und dieses nach außen dringen will. o Erbsen: Wasser hält sich in Waage, da ein Stoffwechsel vorliegt (O2 wird gegen CO2 getauscht) o Papierschnitzel: Gar nichts passiert

Das Geheimnis der grünen Blätter Aufgabenstellung: Finde die verschiedenen Farbpigmente des Vogelsalats heraus o Vogelsalat o Aceton o Chromatographiestreifen o Quarzsand o Kalk o Reibschale mit Pistill o Becherglas o Glastrichter o Filterpapier o Mikropipette o Gummihandschuhe o Laufmittel Durchführung: Zuerst mussten wir die Reibschale mit ca. ¼ Quarzsand füllen und mit einer Messerspitze Kalk vermischen. Danach gaben wir den Vogelsalat und einen Schuss Aceton hinzu. Nun mussten wir das alles zu einem Brei zermalmen. Anschließend mussten wir, die dabei entstandene Flüssigkeit, in den Trichter mit dem Filterpapier, einfüllen. Die, in das Becherglas geflossene, Lösung wird nun mithilfe einer Mikropipette auf das untere Ende des Chromatographiestreifens getropft. Zum Schluss haben wir den Streifen, für ca. 25 Minuten, mit dem unteren Ende in ein Laufmittel gegeben. Beobachtung: Durch das Laufmittel trennen sich die einzelnen Farbpigmente, im Laufe der Zeit, auf dem Streifen auf.

: Jodreaktion der Stärke Aufgabenstellung: Was lässt sich beim Erhitzen/Abkühlen feststellen? Und wieso? Materialien: o Jod-Jod-Kalium o 1%-iger Stärkekleister o Bunsenbrenner o Reagenzglas o Eprouvettenständer o Reagenzglashalter Durchführung: Wir füllten 2 ml Stärkekleister in ein Reagenzglas, danach gaben wir 2 Tropfen Jod-Jod-Kalium hinzu. Dadurch wurde der Stärkekleister dunkelblau/schwarz. Danach erhitzten wir die Lösung und sie wurde wieder farblos. Beim Abkühlen hingegen wieder dunkel. Schlussfolgerung: Die Stärke besteht aus einer Spirale, in der sich das Jod-Jod-Kalium sammelt, dadurch wird die Lösung dunkel. Beim Erhitzen dehnen sich die Stärke-Moleküle aus, wodurch größere Abstände zwischen ihnen entstehen. Dadurch kann das Jod-Jod-Kalium wieder heraus. Beim Abkühlen trifft das genaue Gegenteil ein. Nebenversuch: Was enthält mehr Stärke? Aufgabenstellung: Finde heraus was am meisten Stärke enthält o Kartoffel o Apfel o Karotte o Jod-Jod-Kalium Durchführung: Zuerst schnitten wir jeweils 1 kleines Stück der Versuchsobjekte heraus und tropften 1 Tropfen Jod-Jod-Kalium auf jedes der Teile. Beobachtung: o Kartoffel: Wurde stark dunkel (viel Stärke) o Apfel: Einzelne dunkle Punkte (wenig Stärke) o Karotte: Einzelne dunkle Fasern (wenig Stärke)

Präparat 1: Elodia (Wasserpest) Aufgabenstellung: Fertige ein Zupfpräparat vom Elodia-Blättchen an! Mikroskop, Präparier Nadel, Wassertropfen, Objektträger, Deckglas, Elodia-Pflanze Durchführung: Man zupft ein Blättchen von der Pflanze ab gibt einen Tropfen Wasser aufs Objektglas legt das Blättchen hinein gibt das Deckglas hinauf legt es auf den Objektträger Beobachtung( Schlussfolgerung): Wegen Hitze(Stress) beginnen sich Chloroplasten zu bewegen -> Chloroplasten-Strömung. Damit versuchen die Chloroplasten, die Wärme gleichmäßig zu verteilen. Präparat 2: Kartoffelstärke Aufgabenstellung: Fertige ein Kratzpräparat von der Kartoffelstärke an! Mikroskop, Wassertropfen, Objektträger, Deckglas, Rasiereklinge, Kartoffel Durchführung: Man kratzt mit einer Rasierklinge ein Stück Kartoffelstärke von der Kartoffel ab. Danach gibt man eine tropfen Wasser aufs Objektglas, gibt die Stärke hinein, legt es auf einen Objektträger und gibt das Deckglas hinauf. Beobachtung(Schlussfolgerung): Nach Färbung des Präparats mit Jod-Jodkalium erkennt man Oberflächenstruktur besser. Präparat 3: Vanillia (Familie der Orchideen) Aufgabenstellung: Fertige ein Präparat mithilfe eines Flächenschnitts von der Vanilliapflanze an! Mikroskop, Wassertropfen, Objektträger, Deckglas, Rasiereklinge, Vanillia - Pflanze Durchführung: Man wickelt die Vanilliablatt um den Finger schneidet ein dünnes Stück ab gibt einen Tropfen Wasser auf das Objektglas legt die dünne Schicht des Blattes in den Tropfen gibt das Deckglas hinauf

Beobachtung (Schlussfolgerung): Mit der 400-fachen Vergrößerung erkennt man Calcium- Oxalat- Kristalle, den Spaltöffungsapparat, der für die Atmung zuständig ist und Tüpfel in der Zellwand. Protokoll Mitosestadien unter dem Mikroskop: Aufgabenstellung: Beobachte die Mitosestadien der Zellen o Fertige Präparate (Zwiebelhaut, Karaminessigsäure) o Mikroskop o Laptop o Dino-Lite Durchführung: Im Mikroskop sah man wie sich die Chromosomen durch die Karaminessigsäure gefärbt hatten und dadurch konnte man die Mitosestadien beobachten. Danach betrachteten wir es mit Dino-Lite, damit wir es besser sehen konnten. Beobachtung: Wir konnten die Mitosestadien unter dem Mikroskop beobachten