Reisezeit - Impfzeit. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten

Ähnliche Dokumente
PATIENTENINFORMATION. MSD Immunologie REISEZEIT IMPFZEIT. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Rundum geschützt in den Sommer

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Impfungen nach Nierentransplantation. was ist wichtig und sinnvoll? Patientenseminar 2019, Mira Choi

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Die Impfung Quelle: wikipedia.de

Vor Infektionen schützen

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir? Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen...

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010

Substanz in einem Impfstoff, die das Immunsystem zusätzlich anregt, vermehrt Abwehrstoffe zu bilden.

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Impfungen. Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte Präsentation

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

Wurdest du schon einmal geimpft?

Leben nach Stammzelltransplantation - Reisen -

Impfplan 2013 Möglichst wenige Stiche zum Schutz gegen möglichst viele Krankheiten

Prävention bei Immunschwäche

Prävention bei Immunschwäche

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Impfungen bei Autoimmunerkrankungen

Patienteninformation Ausgabe 1. HIV und Impfen

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

Verwaltungsvorschrift

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen

Impfung bei Kollagenosen. Was ist möglich, was ist notwendig?

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir? Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12

PD Dr. Markus Hufnagel, DTM&H

VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13. Grundlagen der Immunologie 13

Impfungen bei Immunsuppression

REISEMEDIZIN (IMPFSCHUTZ)

Impfempfehlung für.. (Name des Kindes)

Individuelle Gesundheitsleistungen

Impfungen - Fluch oder Segen?

Amt der Tiroler Landesregierung - Landessanitätsdirektion für Tirol. Impfungen. Informationsblatt für den Kindergarten

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen )

LIVE-Chat mit Frau Dr. med. Martina Littmann, Leiterin der Abteilung Gesundheit im Landesamt für Soziales und Gesundheit M-V (LAGUS)

Inhaltsverzeichnis. 1 Historie und Zukunft von Schutzimpfungen 1 K. Cichutek, J. Scherer, U. Heininger u. H. Spiess

Bleiben Sie auch in der kalten Jahreszeit fit und aktiv und treffen Sie jetzt die richtigen Vorsorgemaßnahmen. Impf 2

mit Wirkung zum 1. Januar 2018

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Impfstatus Schutz vor Infektionen

ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt

Reise- und tropenmedizinische Beratung

Prävention, was ist das? Zur Prävention gehören:

Daneben werden von der STIKO folgende Impfungen in Deutschland für bestimmten Risikogruppen empfohlen:

EINE IMPFUNG KANN HELFEN


Welche Impfungen brauche ich

MAGISTRAT DER STADT WIEN Magistratsabteilung 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien

Impfstoffe. Einfachimpfstoffe Mehrfachimpfstoffe

Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit fehlender Erst- bzw. Grundimmunisierung

östereichischer Impfplan2017

MAGISTRAT DER STADT WIEN Magistratsabteilung 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien

Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie zur Umsetzung der Empfehlungen der STIKO vom August 2016

Für die Gesundheit Ihrer Tochter: Mit der HPV-Impfung Gebärmutterhalskrebs* vorbeugen. * verursacht durch bestimmte humane Papillomviren

Impfungen unter Immunsuppression

Impf 2. Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe

1. Impfsituation in unserer Region 2. FSME - Update Juni 2008

Impfkompendium. 8., vollständig überarbeitete Auflage Buch. 352 S. Gebunden ISBN Format (B x L): 17 x 24 cm

Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012

BAGSO empfiehlt Impfen lassen

Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Präventivmedizin. Basisimpfung für Kinder und Jugendliche. Gesundheitsdepartement

Impfen. 3. Tipp. Wir haben ein Recht darauf! Fachärztin & Facharzt für Kinder & Jugendliche von 0-18 Jahren

Impfprävention in der Pneumologie ab dem 6. Lebensjahr

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Impfungen

Leben mit Immunschwäche. Patientenratgeber Was Betroffene tun können, um gesund zu bleiben.

Schutzimpfungen bei Auslandsreisen

Aufnahmevertrag Hort

Hygiene. Lernfeld 3. Hygiene ist die Lehre von der Erhaltung und Förderung der Gesundheit. Definition des Wortes Hygiene

Keine Interessenkonflikte

CED-Patienten unter immunsuppressiver Therapie: Infektionsschutz durch Impfungen

Immunglobulin- Substitution und Impfungen. bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg

Gesundheitsforum 2010 Berlin. Impfschutz. Ein wichtiger Faktor zur Gesundheitsvorsorge im Alter. Dr. med. Klaus- J.Volkmer Buchholz / Nordheide

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18

Tetanus (Wundstarrkrampf): Diphtherie: Keuchhusten (Pertussis):

ÄrzteMerkblatt. Sigrid Ley-Köllstadt Christel Hülße. Die aktuellen Empfehlungen der STIKO zu Nachholimpfungen

Impfungen. KALEIDO OSTBELGIEN informiert:

Schutzimpfungen Stand:

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18

Liebe Patienteneltern,

MAN KANN SEIN KIND NICHT VOR ALLEM SCHÜTZEN VOR HPV * -KREBS SCHON. Wir haben uns entschieden. Gegen HPV * -Krebs. Und Sie?

Gegen Grippe, Pneumokokken etc.: Welche Impfungen brauche ich als Diabetiker?

Impfungen für Personen über 60/65 Jahre... Grippe, Pneumokokken, Diphtherie und Tetanus

Sicherer Schutz für alle Babys

Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Inhaltsverzeichnis. Liste der Impfstoffnamen... 8

IMPFSCHUTZ BEI RHEUMATOIDER ARTHRITIS

Transkript:

Reisezeit - Impfzeit Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten

Autoimmunerkrankungen und deren Therapie Sehr geehrte/r LeserIn, in dieser Broschüre wird versucht, die derzeit vorhandenen Informationen und Empfehlungen zur Durchführung von Impfungen unter TNF-α-blockierender Therapie zusammenzufassen. Die Broschüre versteht sich als Information für interessierte Patienten und Ärzte und ersetzt keinesfalls das Gespräch oder die Betreuung durch den behandelnden Arzt. Allgemeine Informationen zu Impfungen Impfziele: Schutzimpfungen stellen präventive Maßnahmen zum Schutz gegen Ausbruch schwerer Erkrankungen beim Geimpften dar. Darüberhinaus könnten bei ausreichender Durchimpfungsrate manche Erkrankungen, die von Mensch zu Mensch übertragen werden (Hepatitis B, Poliomyelitis,...) zum Verschwinden gebracht werden. Neben den in Österreich generell empfohlenen Impfempfehlungen existieren noch spezielle Impfempfehlungen bei Fernreisen in bestimmte Länder als länderspezifische Infektionsprophylaxe. 2 3

Arten von Impfungen Aktive Impfungen Totimpfstoffe Lebendimpfstoffe Passive Impfungen: Passive Impfungen Bei passiven Impfungen werden dem Körper als Impfserum fertige Abwehrstoffe (Antikörper) zugeführt - die Wirkung setzt rasch nach der Impfung ein, hält jedoch meistens nur einige Wochen an. 4 Aktive Impfungen: Bei aktiven Impfungen wird das körpereigene Immunsystem direkt zur Bildung von Antikörpern angeregt. Auffrischungsimpfungen in bestimmten Abständen erinnern das Immunsystem wieder an die Krankheitserreger und gewährleisten so einen anhaltenden Schutz gegen den Krankheitsausbruch. Tot- und Lebendimpfstoffe: Je nach Art des Impfstoffes unterscheidet man bei aktiven Impfungen Tot- und Lebendimpfstoffe. Totimpfstoffe beinhalten keine lebenden Krankheitserreger (Bakterien, Viren). Sie bestehen oft nur mehr aus künstlich hergestellten Teilen der Erreger oder deren Giftstoff 5

(Toxin). Ein Auslösen der Erkrankung ist nicht möglich, das Immunsystem erhält aber genügend Information, um einen anhaltenden Impfschutz aufzubauen. Lebendimpfstoffe bestehen aus abgeschwächten und unschädlich gemachten Krankheitserregern in geringer Menge. Diese können sich zwar vermehren, aber in der Regel die Erkrankung nicht mehr auslösen. Ihre Wirkung auf das Immunsystem hält zwar länger an, als bei Totimpfstoffen, die Impfung kann aber - wenn auch selten - ähnliche Beschwerden wie die Erkrankung in abgeschwächter Form hervorrufen. Deshalb ist bei einer Störung des Immunsystems bei der Verwendung von Lebendimpfstoffen Vorsicht geboten. Als generelle Kontraindikation zu Impfungen werden laut offiziellen Empfehlungen akute, schwere Infektionen angesehen (jedoch keine banalen Infektionen mit Temperaturen < 38 C Körpertemperatur). Ebenso darf bei bekannten Allergien gegen Inhaltsstoffe der Impfung nicht geimpft werden. 6 7

Störungen des Immunsystems Patienten mit eingeschränkter Funktion des Immunsystems nehmen eine Sonderstellung bei der Durchführung von Impfungen ein, da ein funktionierendes Immunsystem für den Aufbau eines Impfschutzes sehr wichtig ist. Eine Funktionseinschränkung liegt einerseits bei ursächlichen Störungen des Immunsystems vor (wie z.b. beim angeborenen oder erworbenen Antikörpermangelsyndrom). Andererseits kann das Immunsystem jedoch auch durch bestimmte Infektionen (wie eine HIV-Infektion) beeinträchtigt sein. Letztendlich ist eine Unterdrückung des Im- 8 munsystems manchmal auch gewünscht, um den Patienten vor schädlichen Reaktionen seines eigenen Immunsystems zu schützen. Das ist der Sinn einer Basistherapie bei vielen entzündlich rheumatischen Erkrankungen, wie der Rheumatoiden Arthritis. Daneben können auch eine Reihe anderer Medikamente das Immunsystem beeinflussen, wie Krebsbehandlungen oder Medikamente zur Verhinderung einer Abstoßungsreaktion nach Organtransplantationen. Es sollte bei Impfungen von Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten, prinzipiell der behandelnde Arzt zur Festlegung der Impfstrategie konsultiert werden, generell gilt aber die Empfehlung, dass 9

Totimpfstoffe sicher verabreicht werden können. Der Impferfolg könnte allerdings eingeschränkt sein. Von Imfpungen mit Lebendimpfstoffen unter dieser Therapie wird nach derzeitigem Wissensstand zum Schutz des Patienten abgeraten. Eine Übersicht über die in Österreich derzeit verwendeten und empfohlenen Impfungen (laut Impfplan 2011 des Obersten Sanitätsrates unter http://www. bmgf.gv.at) mit spezieller Information über Tot- oder Lebendimpfstoff geben die nachfolgenden Tabellen. Für länderspezifische Impfempfehlungen wird der Kontakt zu lokalen tropen- und reisemedizinischen Zentren empfohlen. 10 Zusammenfassende Empfehlungen Patienten unter TNF-α-Therapie sollten sich vor allem bei geplanten Fernreisen rechtzeitig über die notwendigen Reiseimpfungen informieren und diese mit dem betreuenden Arzt besprechen. Bei manchen Impfstoffen (wie bei der Typhusimpfung) gibt es sowohl einen Tot- als auch einen Lebendimpfstoff. Reiseimpfungen mit Lebendimpfstoffen werden unter TNF-α-Therapie generell nicht empfohlen. Wichtig ist für den Patienten, dessen Immunsystem unterdrückt ist, auch das Zusammenstellen einer Reiseapotheke, die neben allgemeinen Inhalten (Fieberthermometer, Verbandsmaterial, Splitterpinzette,...) auch Medikamente zur Therapie bei Durch- 11

fällen, gegen Schmerzen und Entzündungen beinhalten sollte. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang besonders die Vorschriften betreffend dem Inhalt des Handgepäcks bei Flugreisen. Vor Urlaubsantritt sollten auch ausreichende Informationen über die ärztliche Versorgung am Urlaubsort und deren Erreichbarkeit (Notambulanz, nächstes Krankenhaus) eingeholt werden. Reiseimpfungen Reiseimpfung Typhus-Stichimpfung Japan B Encephalitis Meningokokken Meningitis Tollwut Gelbfieber Cholera Typhus Auffrischungen Totimpfstoff: Unter TNF-α-Therapie sicher anzuwenden Lebendimpfstoff: Unter TNF-α-Therapie nicht empfohlen 12 13

Allgemeine Impfungen Imfpung Information Auffrischungen (sofern eine Grundimmunisierung vorliegt) Diphterie Tetanus (Wundstarrkrampf) Keuchhusten (Pertussis) Kinderlähmung (Poliomyelitits) Pneumokokken (Bakterielle Lungenentzündung) FSME Hepatitis A Hepatitis B Influenza HPV (Humane Papillomvieren / Genitalwarzen) Totimpfstoff: Unter TNF-α- Therapie sicher anzuwenden Masern, Mumps, Röteln Varizellen (Windpocken, Varicella zoster Virus) Gürtelrose (Herpes zoster) Lebendimpfstoff: Unter TNF-α- Therapie nicht empfohlen. alle 10 Jahre ab dem 18. Lebensjahr alle 5 Jahre ab dem 60 Lebensjahr alle 10 Jahre ab 20. Lebensjahr Mit 65. Lebensjahr Auffrischung alle 5 Jahre, ab 60 Lebensjahr. alle 3 Jahre, bzw. nach Antikörperspiegel Auffrischung frühest. 10 Jahre nach Grundimmunisierung Auffrischung je nach Antikörperspiegel bei Risikopersonen Impfung jährlich, v.a. ab dem 50. Lebensjahr 3 Impfungen Empfohlen für Erwachsene ohne Immunität gegen MMR Empfohlen für seronegative Frauen im gebährfähigen Alter Empfohlen ab dem 50. Lebensjahr 14 15

Quellen: Die Impfempfehlungen sind dem offiziellen Impfplan 2011 des Obersten Sanitätsrates unter http://www.bmgf.gv.at entnommen. Die Impfempfehlungen betreffend Patienten mit Immundefizienz sind entnommen: Mitteilung der ständigen Impfkommission (STIKO) des Robert-Koch Instituts, Epidemiolog, Bulletin 39/05 (www.rki.de). Notizen Die Redaktion weist daraufhin, dass alle in dieser Broschüre gewählten personenbezogenen Bezeichnungen aus Gründen der Übersichtlichkeit und leichteren Lesbarkeit nur in einer Geschlechtsform gewählt wurden und gleichermaßen für Frauen und Männer gelten. 16 17

Merck Sharp & Dohme Ges.m.b.H. Euro Plaza, Gebäude G, 5. Stock Am Euro Platz 2, A-1120 Wien Urheberrechtlich geschützt für Merck Sharp & Dohme Corp., ein Unternehmen von Merck & Co., Inc., Whitehouse Station, NJ, U.S.A Wissenschaftliche Beratung: Dr. Thomas Müller, Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie Richard Wagner Gasse 25; 8010 Graz; www.rheumadoc.at 11-13-RHEU-1018654-0000. Erstellt: November 2011