Hechingen. Infobroschüre. Hechingen da blüht was.

Ähnliche Dokumente
Infobroschüre.

Stadtverwaltung Telefon / Sulz am Neckar Telefax /

KURZEXPOSÉ. Bauernhaus Neuhauser Str Metzingen-Glems. Ihre Ansprechpartner:

Basis für gute Geschäfte. Wirtschaftsstandort Haigerloch

Gute Aussichten: Wirtschaftsstandort Hechingen. Hechingen Zollernstadt Europastadt Gesundheitsstadt

Stadt Hechingen - Landkreis Zollernalbkreis

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Landratsamt Zollernalbkreis. H erzlich W illkom m en! H erzlich W illkom m en! Landtagswahl am 27. März Landratsamt Zollernalbkreis

KURZEXPOSÉ. Denkmalgeschütztes Gebäude Uracher Str Metzingen-Neuhausen. Ihre Ansprechpartner:

Infobroschüre Hechingen Hechingen die Zollernstadt

Wigoltingen gut vernetzt und doch ländlich

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Sternberg 844 m ( bei Gomadingen )

Moers Neues Rathaus Möglicher Standort für Hotelnutzung

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden.

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Schwäbische Alb Tourismusverband.,

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz

Verwaltungsgliederungs- und Geschäftsverteilungsplan der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Stand 1. Januar 2019

Ein Traum zum Sparpreis

Wohnen mit Ausblick. auf historischem Grund

Barock, Bier und Botanik. Die idyllische Vielfalt des Marktes Altomünster

1 Christine Koltzk 2 Ilona Schadendorf 3 Christian-Matthias Zimmermann

Beschreibung der Region Franche-Comté

Veranstaltungen 2015

S C.F.

EXPOSÉ Konsulkoppel Neubaugebiet mit 19 Grundstücken in Glücksburg (Ostsee)

Gerlikon ruhiger Ortsteil der Stadt Frauenfeld mit Charakter eines modernen, städtischen Villenquartiers

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Unsere Heimatstadt Radeburg

Nr Name Bereich Stimmen

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

Gerlikon ruhiger Ortsteil der Stadt Frauenfeld mit Charakter eines modernen, städtischen Villenquartiers

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Einfach los! Wander. Wandertouren im Wanderparadies Hechingen. Neu! Eröffnungstermine auf

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin

Bürgermeister Wolfgang Reiland - Vertreter im Verhinderungsfall- 1. Beigeordneter Oswald Disch Beigeordneter Edgar Schmitt, Beigeordnete Josefa Feltes

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n ü b e r d e n Z o l l e r n a l b k r e i s

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Fax

Meißner Immobiliensymposium Meißen. wir machen uns. bereit für die Zukunft. Sanierung des historischen Rathauses

Bürgermeister Wolfgang Reiland - Vertreter im Verhinderungsfall- 1. Beigeordneter Oswald Disch Beigeordneter Edgar Schmitt, Beigeordnete Josefa Feltes

Stadt Kitzingen Stadtbauamt Schulhof Kitzingen Wohnen in Kitzingen

Beizjagd mit Steinadlern um Schloss Marchegg, Niederösterreich, Internationale Falknertagung des Österreichischen Falknerbundes am 12.

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld.

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Egelsbach Ort Endergebnis (6 Wahlbezirke)

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

BAUBEGINN SOMMER 2017 PROJEKTFERTIGSTELLUNG LETZTES QUARTAL 2019

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

-Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein Jhd: Gut Mühlegg und Grabenstein sind Hammerschmieden

Altenessen. Malakowturm der Zeche Carl

DER KREIS UNNA IST WIRTSCHAFTSFREUNDLICH

Altsstadt- FLAIR Wohnen in. Hofheim am Taunus. Lage, Ausstattung. Wohnvarianten. Orban & Partner

Donzdorf - Messelberg

Den Knoten lösen... FDP wählen! Kaiserslautern FDP. Dr. Frank KENNEL

Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel!

Gewerbegebiet Erlen. Für unsere Unternehmen

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Wagerswil ruhiger Ortsteil der Politischen Gemeinde Wigoltingen

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Sonnig leben im Wohnpark. Schlossfeld

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein

Gustav-Freytag-Haus. Weimarer Str. 145 in Gotha. Exposé Villa im Landhausstil. Hier wohnte Gustav Freytag.

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne

Gutenberg Schopfloch Krebsstein

Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf

Unsere Gästewohnungen zum Wohlfühlen

Kinder kennen Koblenz

SENIORENPROGRAMM 2015

Pleidelsheim Beihingen am Neckar Ingersheim

WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 1.2 km Pfad 7.9 km Unbekannt 0.5 km Straße 0.4 km TOURDATEN STADTRUNDGANG STRECKE 9.9 km SCHWIERIGKEIT - KONDITION BESTE J

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Wir heiraten. Vermählung. Geburt. Muster/Krupp Verlag Sinzig Wir heiraten. Peter Muster & Irene Musterle. Leo Leo Muster Julia Julia Mustermann

Inhalt AUGSBURG NORDOSTCENTER 3-5. Augsburg. Lage /Verkehrsanbindung. Infrastruktur 8-9. Augsburg Nordostcenter

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Schloss Solitude Kleinod mit Verbindung zum Ludwigsburger Schloss

Themen- Stadtführungen 2017

Wohnen in der Feldstraße Hürtgenwald - Gey IPG. Immobilien- und Projektentwicklungsgesellschaft

Wir wollen Stuttgart noch besser machen.

Corporate Volunteering Gemeinsam Gutes tun! 90 JAHRE STADT UND LAND 90 GUTE TATEN!

ÜBERSICHT Kurse, die auf die Prüfung nach 45 Abs. 2 BBiG zur staatlich anerkannten Hauswirtschafterin vorbereiten

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v.

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

Transkript:

Hechingen d i e Z o l l e r n s t a d t Infobroschüre Hechingen da blüht was www.hechingen.de

Unsere Mission, Leben zu retten und zu erhalten, inspiriert uns täglich. Baxter bietet ein breites Portfolio an lebenswichtigen Renal und Hospital Products an. Diese umfassen die Akut-Dialyse sowie Heim- und Zentrums dialyse, sterile intravenöse Lösungen, Infusionssysteme und -geräte, Zyto statika, parenterale Ernährung, Biomaterialien für die Chirurgie und Anästhetika; zusätzlich Automatisierungs-Software und Geräte sowie Dienstleistungen für die Apotheke. Am Standort Gambro Dialysatoren GmbH sind wir innerhalb des Baxter- Konzerns auf die Entwicklung und Herstellung von inno vativen Dialysatoren und Dialyse- Kathetern spezialisiert. Rund 1400 hochqualifizierte Mitarbeiter engagieren sich täglich, die Lebensqualität von Patienten mit Nierenerkrankungen oder Nierenversagen zu verbessern. Gambro Dialysatoren GmbH, Holger-Crafoord-Straße 26, 72379 Hechingen www.baxter.com

1 Grußwort der Bürgermeisterin Liebe Gäste, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen der Stadt Hechingen sowie persönlich begrüße ich Sie recht herzlich in unserer schönen Zollernstadt. Hechingen bietet ein hohes Maß an Lebensqualität auf der Grundlage der intakten Natur- und Kulturlandschaft sowie eines lebendigen Gemeinwesens. Familie und Gesundheit, Beruf und Bildung, Einkaufen und Freizeit, Kunst und Kultur: in allen Bereichen findet sich ein vielfältiges Spektrum für jedes Alter. Dafür sorgen nicht nur Behörden, Handel und Gewerbe, sondern auch über 200 Vereine und Organisationen in der Kernstadt und den acht Stadtteilen. Die ausgewogene Mischung aus Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistern sichert der Stadt eine solide Basis für den Arbeitsmarkt. Hechingen ist ein attraktiver Wirtschaftsstandort, einen besonderen Schwerpunkt bildet die medizintechnische Industrie im Medical Valley Hechingen. Und Hechingen ist eine Stadt mit Geschichte: Auf Schritt und Tritt begegnet man Zeugnissen der bewegten Vergangenheit der ehemaligen hohenzollerischen Residenz- und preußischen Oberamtstadt Hechingen. Die Erholung und Bewegung in der Natur beginnt vor der Haustüre: viele Kilometer herrlicher Wander- und Radwege stehen zur Verfügung, Reit- und Tennisanlagen, erleb-dich-pfad und Hallen- Freibad sowie 18-Loch-Golfplatz bieten ein rundes Sportprogramm. Auch Geselligkeit wird in Hechingen groß geschrieben: zahlreiche Feste, Feiern und kulturelle Höhepunkte finden das Jahr über statt. An der Fasnacht oder beim Irma-West-Kinder- und Heimatfest ist die ganze Stadt auf den Beinen. Die vorliegende Broschüre gibt Ihnen als praktische Druckversion einen Überblick über Hechingen. Selbstverständlich stehen Ihnen darüber hinaus die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung gerne für Fragen zur Verfügung. In unserem Bürger- und Tourismusbüro am Kirchplatz wird ein Großteil der Dienstleistungen für Bürger erbracht. Viel Wissens- und Sehenswertes sowie zahlreiche Service-Dienstleistungen finden Sie auch auf unserer Internetseite www.hechingen.de. Vielen Dank all denjenigen, die zum Erscheinen dieser Broschüre beigetragen haben. Ich hoffe, dass sie Interesse weckt an unserer schönen Stadt. Dorothea Bachmann Bürgermeisterin

2 Grußwort der Bürgermeisterin Inhaltsverzeichnis Grußwort der Bürgermeisterin 1 Hechingen die Zollernstadt 4 Stadtplan 7 Hechingen im Überblick 9 Hechingen eine Stadt mit Geschichte 10 Die Hechinger Stadtteile 12 Gemeinderat/Abgeordnete 16 Stadtverwaltung Hechingen 18 Ortsvorsteher und Ortschaftsverwaltungen 23 Behördenwegweiser 24 Versorgung/Entsorgung 25 Freiwillige Feuerwehr Hechingen 25 Hallen-Freibad/erleb-dich-pfad/Wandern 26 Hohenzollerisches Landesmuseum, Römisches 28 Freilichtmuseum, Villa Eugenia, Oldtimermuseum Kultur und Bildung 30 Kinder und Jugendliche 34 Kindergärten 34 Jugendmusikschule 35 Schulen 36 ANWALTS- UND NOTARSKANZLEI KILGER & KILGER Immobilien Unternehmen Vererben Schenken Familie Scheidung Notfallvorsorge Verkehrsunfall Thomas Kilger Sigrun Pfeil Rechtsanwalt und Notar Rechtsanwältin Fachanwalt für Familienrecht Fachanwältin für Familienrecht Fachanwalt für Verwaltungsrecht Fachanwältin für Verkehrsrecht Kirchplatz 12 Tel.: 0 74 71 / 51 51 www.rakilger.de 72379 Hechingen Fax: 0 74 71 / 1 58 20 info@rakilger.de Foto: fotolia.com Wir kümmern uns um Recht und Steuern

3 Gesundheit und Pflege, Alten- und Pflegeheime 38 Kirchen und religiöse Gemeinschaften 44 Vereine Organisationen Arbeitskreise 45 1. Soziales, Gesundheit, Lebenshilfe 45 2. Kinder und Jugendliche, Bildung und Schulen 46 3. Sport, Spiel und Wandern 47 4. Kirchen und religiöse Gemeinschaften 49 5. Parteien und Wählervereinigungen 49 6. Musik 49 7. Kunst, Kultur und Geschichte, Historische Gebäude 50 8. Narrenzünfte, Fasnacht 51 9. Obst- und Gartenbau, Tierzucht, Jagd und Fischerei 52 10. Technik, Motor und Verkehr 53 11. Berufs- und wirtschaftliche Organisationen 53 12. Bürgerforum Impulse für Hechingen 53 13. Verschiedenes 54 Branchenverzeichnis 55 Notrufe, Not- und Störungsdienste 56 Impressum 56

4 Hechingen die Zollernstadt Hechingen mit seinen acht Stadtteilen Bechtoldsweiler, Beuren, Boll, Schlatt, Sickingen, Stein, Stetten und Weilheim liegt am Westrand der Schwäbischen Alb. Mit rund 19.000 Einwohnern ist die drittgrößte Stadt im Zollernalbkreis als Mittelzentrum ausgewiesen. Eingebettet in eine herrliche Naturlandschaft bietet die ehemalige fürstliche Residenzstadt ein hohes Maß an Lebensqualität, deren Grundlage die vielgestaltige Infrastruktur in den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Gesundheit, Kultur und Freizeit bildet. Infrastruktur Hechingen ist Sitz zahlreicher Behörden und Schulen. Es bestehen sämtliche weiterführenden allgemeinbildenden Schulen, darüber hinaus eine Hauswirtschaft liche Schule mit Sozialwissenschaftlichem Gymnasium und eine Kaufmännische Schule mit Wirtschaftsgymnasium. Die Schulen pflegen umfangreiche Austauschprogramme mit ausländischen Schulen, die Stadt selbst unterhält offizielle Partnerschaften mit Joué-lès-Tours in Frankreich, Hódmezövásárhely in Ungarn und Limbach-Oberfrohna in Sachsen. Auch in den Bereichen Gesundheit und Alter ist das Angebot sehr gut. Eine Vielzahl niedergelassener Allgemein- und Fachärzte sowie therapeutischer Praxen garantieren für eine umfassende medizinische Versorgung. Für Senioren bestehen Wohn-, Betreuungs- und Freizeitangebote aller Art, die in einem kooperativen Netzwerk miteinander verknüpft sind. Gewerbe Die Infrastruktur Hechingens bietet ideale Voraussetzungen für Gewerbeansiedlungen und Existenzgründungen. Die Nähe zum Groß raum Stuttgart, die günstige Verkehrsanbindung und ein beachtliches Potenzial an Industriegelände und qualifizierten Arbeitskräften schaffen Standortvorteile. Schwerpunkte im Bereich von Industrie und Gewerbe bilden die Medizintechnik, die Nahrungsmittel- und die Textilindustrie. In den letzten Jahren haben sich darüber hinaus Firmen aus den Bereichen Software-Entwicklung und Neue Medien in Hechingen angesiedelt. An keinem anderen Standort in Deutschland findet man aber auf engstem Raum soviel Kompetenz in Sachen Medizintechnik wie im Medical Valley Hechingen. Weit über 3.000 Fachkräfte, darunter Wissenschaftler, Ärzte, Medizintechniker und Marketingexperten sind in rund 40 Betrieben beschäftigt. Freizeit und Sport In puncto Freizeitgestaltung hat Hechingen für die ganze Familie viel zu bieten. Die benachbarte Burg Hohenzollern, das Römische Freilichtmuseum in Hechingen- Stein und das Hohenzollerische Landesmuseum sind touristische Ziele ersten Ranges. Das hügelige Vorland und der Trauf der Zollernalb sind wie geschaffen für Wanderungen, Spaziergänge und Radtouren mit herrlichen Ausblicken. Beliebte Ziele sind die Wachholderheiden und der Dreifürstenstein bei Beuren, das Schloss Lindich und die Wallfahrtskirche Maria Zell bei Boll. Direkt in der Stadt,

5 im Feilbachtal, befindet sich der erleb-dich-pfad, ein Barfußpfad mit Vitalzirkel, im benachbarten Fürstengarten befindet sich eine moderne Kneipp-Anlage. Das Freizeitzentrum im Weiher bietet Sportmöglichkeiten für Jung und Alt: in nächster Nähe zueinander befinden sich das Hallen-Freibad, Sportplätze, Tennis-, Minigolfund Schießsportanlagen sowie ein Fun-Park für Skater, Inliner und Streetball. Ein herrlich gelegener 18-Loch-Golfplatz bietet Ausblicke auf die Zollernalb und Schloss Lindich. Feste feiern In Hechingen versteht man aber auch, Feste zu feiern. Beim Irma- West-Kinder- und Heimatfest, dem großen Stadtfest, oder bei der schwäbisch-alemannischen Fasnacht ist die ganze Stadt auf den Beinen. Sowohl in der Kernstadt wie auch in den Stadtteilen finden viele Hocketen und gemütliche Feste das ganze Jahr über statt. Zahlreiche Konzerte dokumentieren die Vielfalt des Hechinger Musiklebens: Klassik in der Stadthalle, in der Synagoge oder in einer der schönen Kirchen, ein Open Air der Stadtkapelle vor historischer Kulisse oder die musikalischen Kneipennächte bei-

6 spielsweise. Tausende von Besuchern lockt das sommerliche Open-Air-Kino mit aktuellen Filmhits in das Freibad. Verkehr Hechingen liegt verkehrsgünstig an den Bundesstraßen 27 (Stuttgart-Schaffhausen) und 32 (Richtung Allgäu und östlicher Bodensee) sowie der L 410 (Richtung Haigerloch, Zubringer zur Autobahn A 81, Auffahrt Empfingen). In Nord-Süd-Richtung ist Hechingen an die Bahnstrecke Stuttgart- Tübingen-Sigmaringen-Aulendorf angebunden, in Richtung Osten besteht die Verbindung Hechingen-Gammertingen-Sigmaringen. Der gut ausgebaute öffentliche Personennahverkehr innerhalb der Kernstadt und zu den Stadtteilen ist in den Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (Naldo) integriert. Der internationale Flughafen Stuttgart ist in weniger als einer Autostunde erreichbar.

7

8 Abbruch Peter und Lochner Büros in Stuttgart Beratende Ingenieure Reichenau für Bauwesen GmbH Balingen Dipl.-Ing. Peter Bock Prüfingenieur für Bautechnik VBI, VPI Im Helle 15-72379 Hechingen - Tel.: 07471 / 71360 www.abbruch-hipp.de Öffnungszeiten: Montag Freitag 6.00 18.00 Uhr Samstag 8.00 12.30 Uhr Sonntag und Feiertag geschlossen Gisela Mohrlok Telefon 0 74 71 / 98 92 55 Bahnhofstraße 21 72379 Hechingen Obere Rheinstraße 7c 78479 Reichenau Telefon: 0 75 34 /92 08-0 Fax: 0 75 34 /92 08-30 E-Mail: R@PuL.ingenieure.de Internet: www.pul.ingenieure.de www.peterbock-online.de vermessungsbüro mayer dipl.-ing. markus mayer öffentlich bestellter vermessungsingenieur zum ochsenrain 7 72379 hechingen-stein tel. 0 74 71/93 58-0 fax 0 74 71/93 58-40 wir messen mit modernster technik www.mayer-vermessungsbuero.de Steubenstr. 5 Hechingen Tel. 07471-15892 Markus Haid & Christian Julino Meisterbetrieb Erlenstraße 12 72379 Hechingen-Stetten Telefon 07471 / 959377 info@die-holzmeister.com www.die-holzmeister.com

9 Hechingen im Überblick Geographische Lage Geographischer Mittelpunkt: Höchster Punkt der Gemarkung: (Dreifürstenstein bei Beuren) Niedrigster Punkt der Gemarkung: (Talsohle der Starzel bei Stein) Stadtkern: 8 58 10 östl. Länge 48 21 30 nördl. Breite 854 m über N.N. 453 m über N.N. ca. 510 m über N.N. Gewerbe- und Handelsbetriebe (Stand 31.12.2014) Betriebe gesamt: 2.308 davon: Handel 618 Sonstige 1.414 Handwerk 276 Beschäftigung (Stand 30.06.2014) Flächennutzung (Stand 31.12.2014) Gemarkungsfläche: 6.644 ha (100,0 %) Siedlungs- und Verkehrsfläche 1.158 ha (17,4 %) Landwirtschaftsfläche 2.779 ha (41,8 %) Waldfläche 2.607 ha (39,2 %) Wasserfläche 35 ha (0,5 %) Übrige Nutzungsarten 65 ha (1,0 %) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt 6.497 (100,0 %) Produzierendes Gewerbe 3.128 (48,1 %) Handel, Gastgewerbe, Verkehr 1.612 (24,8 %) Sonstige Dienstleistungen 1.749 (26,9 %) Berufseinpendler 4.137 Berufsauspendler 4.826 Bevölkerung (Stand 31.12.2014; interne Fortschreibung) Einwohner (incl. Doppelwohnsitze) 20.157 (100 %) anrechenbare Einwohner 19.646 Katholische 9.391 (46,6 %) Evangelische 4.634 (23,0 %) Sonstige 6.132 (30,4 %) Ausländer 2.781 (13,8 %)

10 Hechingen eine Stadt mit Geschichte Hechingen wurde als alemannisches Dorf westlich der heutigen Stadt gegründet. Der alemannischen Landnahme war im 2./3. Jahrhundert die römische Besiedlung vorangegangen, die im Freilichtmuseum Hechingen-Stein dokumentiert ist. Die Zollergrafen Die Ersterwähnung Hechingens findet sich in einer Schenkungsurkunde des Klosters St. Gallen aus dem Jahre 786. Für das Jahr 1061 ist schließlich das Herrschergeschlecht erstmals belegt, das den Raum Hechingen bis in das 20. Jahrhundert hinein regiert und geprägt hat: die (Hohen-)Zollern. 1192 wurde Graf Friedrich III. von Zollern durch Einheirat mit dem Burggrafenamt in Nürnberg belehnt. Aus der von seinem Sohn Konrad weitergeführten Linie gingen die Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg, die preußischen Herzöge und Könige und deutschen Kaiser hervor. Stadtgründung im Mittelalter Die Stadt selbst wurde in nächster Nähe zur Burg Hohenzollern im 13. Jahrhundert auf einem Bergvorsprung über der Starzel angelegt. In einer vom Zollergrafen Friedrich am 31. Dezember 1255 auf der Burg Hohenzollern ausgestellten Urkunde ist als Zeuge erstmals ein sculteto de haechingen erwähnt. Die Existenz dieses Schultheißen, eines höchstrichterlichen herrschaftlichen Beamten, ist der erste Beleg dafür, dass Hechingen das Stadtrecht inne hatte. Nach dem großen Stadtbrand 1401 und der Zerstörung der Burg im Jahre 1423 entwickelte sich die Stadt zur Residenz der Zollergrafen. Zollerische Erbteilung Durch die Erbteilung im Jahre 1567 entstanden die Grafschaften Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen und Hohenzollern-Haigerloch (ab 1634 zu Sigmaringen). Hechingen war fortan Sitz der Grafen bzw. ab 1623 Fürsten von Hohenzollern- Hechingen, deren aus der Stadt und 26 Dörfern bestehendes Territorium sich bis ins 19. Jahrhundert nicht mehr grundlegend veränderte. Renaissance, Kirchen, Schlösser Graf Eitelfriedrich I. (1576-1605) machte Hechingen zu einem Zentrum der Kunst- und Musikpflege und der Renaissancearchitektur. Zahlreiche, von ihm initiierte Bauten prägen noch heute das Hechinger Stadtbild: das ehemalige Kloster St. Luzen und die Renaissanceausstattung der St. Luzen-Kirche, das Spital und der Untere Turm. Das ebenfalls unter Eitelfriedrich erbaute Renaissanceschloss wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts abgebrochen und durch das Neue Schloss ersetzt. Der Neubau der Stiftskirche 1780/83 begünstigte die Ausdehnung der Stadt in südlicher Richtung. Die 1786 als Lustgartenhaus vor der Stadt errichtete und 1833 erweiterte Villa Eugenia diente als letzte fürstliche Residenz. Orpheisches Hechingen Aufgrund persönlicher Beziehungen zu Napoleon konnten sich die Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen der Mediatisierung zu Beginn des 19. Jahrhunderts entziehen. In Hechingen entwickelte sich unter dem letzten regierenden links: Das letzte Hechinger Fürstenpaar: Fürst Friedrich Wilhelm Constantin und Fürstin Eugenie von Hohenzollern-Hechingen rechts: Im Mittelpunkt: Das Renaissance-Schloss von Graf Eitelfriedrich heute befindet sich dort das Neue Schloss, Sitz der Sparkasse Zollernalb

11 Fürsten Friedrich Wilhelm Constantin eine kulturelle Blütezeit. Dieser unterhielt eine weithin gerühmte Hofkapelle, mit der zusammen Musiker wie Franz Liszt und Hector Berlioz konzertierten. Die Fürstin Eugenie, eine Stiefenkelin von Napoleon Bonaparte, brachte mit ihren Verbindungen zum europäischen Hochadel weiteren Glanz in die kleine Residenzstadt. Übergang an Preußen Das souveräne Fürstentum Hohenzollern-Hechingen erwies sich jedoch schon bald als wirtschaftlich und politisch zu schwach. Die Revolution 1848/49 führte schlussendlich zum Übergang an das stammverwandte Preußen im Jahr 1850, zu dem die Hohenzollerischen Lande bis zu dessen Auflösung 1945 gehörten. Jüdisches Hechingen Unter preußischer Herrschaft gelang die Industrialisierung der Stadt, die fast ausschließlich von jüdischen Unternehmern getragen wurde. Juden gab es in Hechingen bereits seit der frühen Neuzeit. Deren Anteil an der Bevölkerung erreichte Mitte des 19. Jahrhunderts mit rund 25 % seinen Höhepunkt, nahm danach jedoch rasch ab. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden 35 Hechinger Juden deportiert und ermordet, 53 konnten rechtzeitig das Land verlassen. Nachkriegszeit und Gemeindereform wie der Kunststoffindustrie. Die industrielle Weiterentwicklung und der Bevölkerungsanstieg in der Folge des Weltkrieges zogen in den 1950er-Jahren die Erschließung neuer Wohngebiete im Fasanengarten, Schlossberg und Weiher nach sich. Im Rahmen der Kreis- und Gemeindereform 1972/73 verlor Hechingen den Kreissitz und wurde dem Zollernalbkreis zugeordnet. Die bis dahin selbstständigen Gemeinden Bechtoldsweiler, Beuren, Boll, Schlatt, Sickingen, Stein, Stetten und Weilheim wurden nach Hechingen eingemeindet. Die Geschichte Hechingens können Sie mit Hilfe eines QR- Code-geführten Stadtrundgangs selbst entdecken. An den wichtigsten historischen Gebäuden finden Sie grüne Tafeln mit Erläuterungen zur Geschichte. Einfach den QR-Code scannen oder die Adresse www.entdecke-hechingen.de im Smartphone eingeben, und schon können Sie Texte, Bilder oder Rundumansichten abrufen auch auf Englisch und Französisch. Das Bürger- und Tourismusbüro bietet regelmäßig öffentliche Stadtführungen an, Interessierte können dort aber auch ihre ganz persönliche Stadtführung buchen. Städtisches Bürger- und Tourismusbüro Kirchplatz 12, 72379 Hechingen Telefon: 07471 940-211 bis -214 E-Mail: btb@hechingen.de Stadtarchiv Marktplatz 1, 72379 Hechingen Telefon: 07471 940-181 E-Mail: thomas.jauch@hechingen.de Panorama der Zollernstadt 1882/83 In den Nachkriegsjahren entstanden neben der Textilindustrie vermehrt Betriebe der Metallverarbeitung, der Elektrotechnik solinks: Ein Großbrand vernichtete 1723 21 Häuser in der Rabenstraße Votivbild aus dem Hohenzollerischen Landesmuseum rechts: Die Alte Synagoge vor der Zerstörung in der Reichspogromnacht 1938

12 Die Hechinger Stadtteile Bechtoldsweiler Die acht rund um Hechingen gelegenen, ehemals selbstständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1971/72 nach Hechingen eingemeindet. Mit ihrer schönen Natur- und Kulturlandschaft und dem regen Vereinsleben tragen sie wesentlich zur Attraktivität der Zollernstadt bei. Bechtoldsweiler Der Stadtteil Bechtoldsweiler (555 m ü. NN, Gemarkungsfläche 2,78 km 2, 707 Einwohner) liegt auf einer Anhöhe rechts der Starzel. Die freie Höhenlage ermöglicht die Sicht auf den Albtrauf vom Plettenberg im Süden bis zur Achalm bei Reutlingen im Nordosten und auf das Killertal. Das 1363 erstmals erwähnte Bechtoldsweiler gehörte im 15. Jahrhundert unter zollerischer Oberhoheit den Herren von Ow, die es 1446/53 an Württemberg verkauften. 1472 erfolgte die Rückgabe an Graf Jos Niklas I. von Zollern. Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert war Bechtoldsweiler Teil des Amtes Stein. Die außen und innen neu renovierte katholische Kirche St. Wendelin wurde 1812 im klassizistischen Stil erbaut. Innen finden sich Heiligendarstellungen des 17. und 18. Jahrhunderts sowie bild liche Kreuzwegstationen. Beuren Beuren ist der kleinste und gleichzeitig höchstgelegenste Stadtteil Hechingens (684 m ü. NN, Gemarkungsfläche 3,56 km 2, 162 Einwohner). Das Dorf liegt direkt am Fuß des exponierten Dreifürstensteins (854 m ü. NN), von wo man bei schönem Wetter eine grandiose Fernsicht genießt. Der Dreifürstenstein lässt sich vom Ort her über eine unter Naturschutz gestellte Wacholderheide mit ihrer für die Schwäbische Alb typischen Flora und Fauna erwandern. Hier wachsen seltene Distel- und Orchideenarten. Beuren ist seiner landschaftlichen Schönheit und seiner gepflegten Gastronomie wegen beliebtes Ausflugsziel für Wanderfreunde. Das Dorf war immer zollerisch, der Name Dreifürstenstein verweist jedoch auf die Grenzlage der Gemarkung: hier trafen die Territorien des ehe- Beuren

13 maligen Großherzogtums Württemberg, des Fürstentums Fürstenberg und des Fürstentums Hohenzollern-Hechingen aufeinander. Der Sage nach konnten sich die drei Fürsten an einem Tisch zusammensetzen, ohne ihr eigenes Territorium zu verlassen. Boll Der Stadtteil Boll (550 m ü. NN, Gemarkungsfläche 11,48 km 2, 1.256 Einwohner) unmittelbar am Fuß der Burg Hohenzollern gelegen ist hufeisenförmig von bewaldeten Höhen umgeben. Der Ort war stets zollerisch, nur in der Zeit des Niedergangs der Grafschaft von 1415 bis 1429 war er an Württemberg verpfändet. Die 1903 im Jugendstil erbaute Pfarrkirche St. Nikolaus mit ihrer ungewöhnlichen eckig gestalteten Turmzwiebel prägt heute die Ortsmitte. Boll ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen am Albtrauf. Der Wanderpfad zur Burg Hohenzollern, die im Wald versteckte Wallfahrtskirche Maria Zell, der Zollersteighof oder aber der Aufstieg zum 956 m hoch gelegenen Raichberg sind Ziele, die lohnenswerte Ausblicke ermöglichen. Die 1757 auf den Mauern eines gotischen Vorgängerbaus errichtete Wallfahrtskirche Maria Zell liegt südlich von Boll unterhalb des Zeller Horns. Sie geht zurück auf die im 15. Jahrhundert abgegangene Siedlung Zell, das ursprüngliche St. Gallus-Patrozinium lässt hier eine Zelle des Klosters St. Gallen vermuten. Entlang des Aufstieges zur Kapelle wurde 2001 ein Kreuzweg errichtet. Schlatt Der Stadtteil Schlatt (552 m ü. NN, Gemarkungsfläche 6,78 km 2, 809 Einwohner) liegt im Tal der Starzel, das von hier ab flussaufwärts Killertal heißt. Namengebend hierfür war die Ortschaft Killer deren Namen aus mittelhochdeutsch kirchwiler Kirchweiler entstanden ist. Schlatt ist in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts in einem Bericht über die Gründung des Klosters Zwiefalten als sclata erwähnt, das sich von einem alten Wort für,schilfrohr ableitet. Das Dorf gehörte abgesehen von der Verpfändung an Württemberg im 15. Jahrhundert immer zur Grafschaft Zollern bzw. zum Fürstentum Hohenzollern-Hechingen. An Fastnacht 1634 wurde Schlatt von den mit den Grafen von Württemberg verbündeten Schweden niedergebrannt. Mitte des 19. Jahrhunderts führten Rezession und Hungersnot zur Auswanderung vieler Schlatter Schlatt Boll Familien. Schlatt war schon früh eine selbstständige Pfarrei. Der Baukörper der alten Pfarrkirche und jetzigen Friedhofskapelle stammt aus der frühgotischen Zeit. Die Kapelle sowie der zu ihr hinaufführende Kreuzweg sind neu restauriert, von dort bietet sich ein herrlicher Ausblick über das sich öffnende Starzeltal in Richtung Hechingen. Sickingen Sickingen (531 m ü. NN, Gemarkungsfläche 2,15 km 2, 1.059 Einwohner), nordöstlich der Kernstadt auf einer Anhöhe an der Grenze zum Kreis Tübingen gelegen, wird von seinem weithin sichtbaren Wahrzeichen, einem gut 200 Kubikmeter fassenden Wasserturm mit einer Gesamthöhe von 31 Metern überragt. Im 14. Jahrhundert waren in Sickingen die Walger von Bisingen begütert und hatten wohl auch die Ortsherrschaft inne. Ihnen folgten die Herren von Ow zu Bodelshausen, die den Ort 1446/53 an Württemberg verkauften. 1472 kam Sickingen an Zollern und gehörte vom 16. bis Sickingen

14 Die Hechinger Stadtteile Stein 18. Jahrhundert zum Amt Stein. Noch heute wirkt dies in der kirchlichen Zusammengehörigkeit von Sickingen, Stein und Bechtoldsweiler nach. Stein Der nordwestlich der Kernstadt an der Starzel gelegene Stadtteil Stein (453 m ü. NN, Gemarkungsfläche 3,86 km 2, 995 Einwohner) wartet mit einer historischen Anlage ersten Ranges auf: Die im Jahre 1976 nordwestlich von Stein in einem Waldgebiet entdeckte römische Gutsanlage (Ende des 1. bis Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr.) wurde zum Römischen Freilichtmuseum ausgebaut, das jährlich Zehntausende von Besuchern anlockt. Im 14. Jahrhundert hatten die Walger von Bisingen die Ortsherrschaft inne, denen die Herren von Ow zu Bodelshausen folgten. 1446/53 verkauften diese den Ort an Württemberg, von dem er 1472 an die Grafen von Zollern gelangte. Der Kirchturm der 1832 erbauten Pfarrkirche St. Markus wurde nach dem Vorbild der Hechinger Stiftskirche an der Südseite des Chores im Jahre 1901 errichtet. Sehenswert im Innern ist eine Plastik Muttergottes auf der Mondsichel von ca. 1500. Stetten Stetten, der bevölkerungsreichste Stadtteil Hechingens (502 m ü. NN, Gemarkungsfläche 6,3 km 2, 1.888 Einwohner), liegt der Kernstadt am nächsten. Die erste urkundliche Erwähnung Stettens datiert um das Jahr 1130 im Zusammenhang mit einem Bericht über eine Güterschenkung an das Kloster Zwiefalten. Das Dorf war immer zollerisch. Das wichtigste Kulturdenkmal Stettens ist die Klosterkirche St. Johannes, die Klosteranlage selbst wurde bei einem Brand 1898 fast vollständig zerstört. Das 1261 erstmals erwähnte Kloster wurde von dem Zollerngrafen Friedrich dem Erlauchten und seiner Gemahlin Udelhild von Dillingen gegründet Stetten

15 Weilheim und war im 14. und 15. Jahrhundert Grablege der Zollergrafen. Nach der Aufhebung des Dominikanerinnenklosters im Jahre 1803 diente es als Kaserne für das fürstlich-hohenzollerische Militär. Während dem Kulturkampf fungierte das Kloster kurzfristig als Niederlassung der Franziskaner (1869-1875), später wurde eine Schuhfabrik darin eingerichtet. Mit ihrem Kreuzrippengewölbe stellt die Klosterkirche das bedeutendste frühgotische Bauwerk im Kreisgebiet dar. Ihr Inneres birgt zahlreiche Kunstgegenstände des 15. bis 18. Jahrhunderts, u. a. das dem Holzschnitzer Zachäus Taubenschmid zugeschriebene Stettener Gnadenbild (um 1610). Das Heimatmuseum Stetten zeigt Exponate aus der Geschichte des Ortes und seines Klosters. Weilheim Der Stadtteil Weilheim liegt malerisch eingebettet in die Hügellandschaft westlich von Hechingen (504 m ü. NN, Gemarkungsfläche 6,94 km 2, 719 Einwohner). Der Ort wurde erstmals im Jahr 1275 erwähnt, um 1900 durchgeführte Grabungen belegen, dass auf der Weilheimer Gemarkung schon die Römer siedelten. Der Verlauf einer Römerstraße ist hier ebenfalls nachgewiesen. Weilheim war immer zollerisch. Das Dorf wird überragt von der katholischen Pfarrkirche St. Marien. Kirche und Pfarrhaus sind mit festen Wehrmauern umgeben, die Anlage gilt als ehemaliges Verbindungsglied einer Befestigungslinie der Zollergrafen zwischen der Hainburg in Grosselfingen und der Stauffenburg bei Hechingen. Die Kirche wurde 1767-1772 von Christian Großbayer erweitert und renoviert. In den Hochaltar wurde eine gotische Madonna (um 1350) eingefügt. Diese stammt ursprünglich aus der 1728 erbauten Urbanskapelle an der Straße nach Rangendingen. Vom Aussichtspunkt auf dem Bleichberg südlich der Ortslage bietet sich ein herrlicher Blick über die Zollernalb. Hechingen von der Friedrichstraße aus gesehen, um 1800

16 Gemeinderat/Abgeordnete Vorsitzende des Gemeinderates ist Bürgermeisterin Dorothea Bachmann. Die Gemeinderatswahl vom 25. Mai 2014 hatte unter Berücksichtigung von Ausgleichssitzen ein Gremium mit der Vorsitzenden Bürgermeisterin Dorothea Bachmann und 30 Stadträten und Stadträtinnen zum Ergebnis. Für die Mandatsperiode sind folgende beschließenden Ausschüsse gebildet worden: Verwaltungsausschuss (14 Mitglieder), Bauausschuss (14 Mitglieder), Betriebsausschuss (14 Mitglieder), Ständiger Umlegungsausschuss (11 Mitglieder). Die Sitzungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse finden in der Regel im monatlichen Turnus statt, der Bauausschuss und der Betriebsausschuss tagen jeweils an einem Mittwoch, der Verwaltungsausschuss am Donnerstag und der Gemeinderat am Donnerstag der darauffolgenden Woche. Geschäftsstelle des Gemeinderats Maria Poppel, Marktplatz 1, 72379 Hechingen, Tel. 07471 940-135 E-Mail: maria.poppel@hechingen.de Mitglieder des Gemeinderats (Die Sprecher der jeweiligen Fraktionen sind mit * gekennzeichnet) Vorsitzende Bürgermeisterin Dorothea Bachmann, Marktplatz 1, 72379 Hechingen, Tel. 07471 940-101 Christlich Demokratische Union Deutschlands Lutz Beck, Im Eierle 9, 72379 Hechingen Andreas Bogenschütz, Sickingen, In den Großäckern 9, 72379 Hechingen *Andreas Ermantraut, Boll, Tiefenweg 15, 72379 Hechingen Michael Hegele, Leon-Schmalzbach-Weg 10, 72379 Hechingen Dr. Regina Heneka, Oelser Straße 28, 72379 Hechingen Melanie Homberger, Lenauweg 28, 72379 Hechingen Manfred König, Steffen, Otto-Buckenmaier-Straße 1, 72379 Hechingen Michael Mößner, Haigerlocher Straße 53, 72379 Hechingen Ingrid Riester, Weilheim, Neue Hechinger Straße 21, 72379 Hechingen Jürgen Schuler, Schlatt, Pfarrweg 10, 72379 Hechingen Dr. Lorenz Welte, Kärntner Straße 12, 72379 Hechingen Bernd Zimmermann, Bechtoldsweiler, Obere Dornäcker 5, 72379 Hechingen Freie Wählervereinigung Hechingen Frank Balbach, Schüttestraße 13, 72379 Hechingen *Werner Beck, Albert-Schweitzer-Weg 29, 72379 Hechingen Rolf Ege, Emil-Weil-Weg 14, 72379 Hechingen Roland Huber, Boll, Eichgasse 41, 72379 Hechingen Klaus Jetter, Frauengartenstraße 20, 72379 Hechingen Stefan Löffler, Im Prinzling 4, 72379 Hechingen Werner Schmidt, Jos-Niklas-Weg 25, 72379 Hechingen Michael Tietz, Linsenäcker 4, 72379 Hechingen

17 Sozialdemokratische Partei Deutschlands Manfred Bensch, Masurenweg 2, 72379 Hechingen Roger Braun, Fürstenstraße 18, 72379 Hechingen *Jürgen Fischer, Beuren, Bismarckstraße 38, 72379 Hechingen Günter Fleischer, Schmidtestraße 8, 72379 Hechingen Ingrid Gruler, Albert-Schweitzer-Weg 11, 72379 Hechingen Margret Simoneit, Böllatweg 21, 72379 Hechingen Hechinger Bunte Liste *Almut Petersen, Albert-Einstein-Straße 13, 72379 Hechingen Hannes Reis, Stetten, Graf-Friedrich-Weg 31, 72379 Hechingen Dr. Dirk Steinfort, Am Meisenbächle 33, 72379 Hechingen Freie Demokratische Partei Hüznü Yagbasan, Ermelesstraße 39, 72379 Hechingen Vertreter im Bundestag, Landtag und Kreistag Deutscher Bundestag Abgeordnete des Wahlkreises Nr. 290 Tübingen, Regionalbüros: Annette Widmann-Mauz, Am Stadtgraben 21, 72070 Tübingen, www.widmann-mauz.de (CDU, Direktmandat) Heike Hänsel, Am Lustnauer Tor 4, 72074 Tübingen, www.heike-haensel.de (Die Linke) Christian Kühn, Am Lustnauer Tor 6, 72074 Tübingen, www.chriskuehn.de (Bündnis 90/Die Grünen) Dr. Martin Rosemann, Karlstraße 3, 72072 Tübingen, www.martin-rosemann.de (SPD) Landtag von Baden-Württemberg Abgeordnete des Wahlkreises Nr. 61 Hechingen-Münsingen: Karl-Wilhelm Röhm, Brunnhalde 42, 72532 Gomadingen, www.k-w-roehm.de (CDU, Direktmandat) Klaus Käppeler, Hauptstraße 59, 88529 Zweifalten, www.klaus-kaeppeler.de (SPD) Andreas Glück, Ulmenweg 9, 72525 Münsingen, www.andreas-glueck.de (FDP) Kreistag des Zollernalbkreises Kreisräte des Wahlbezirks Hechingen: Dorothea Bachmann, Marktplatz 1, 72379 Hechingen (CDU) Werner Beck, Albert-Schweitzer-Weg 29, 72379 Hechingen (Freie Wähler) Ingrid Gruler, Albert-Schweitzer-Weg 11, 72379 Hechingen (SPD) Manfred König, Stetten, Otto-Buckenmaier-Straße 1, 72379 Hechingen (CDU) Dr. Lorenz Welte, Kärntner Straße 12, 72379 Hechingen (CDU)

18 Stadtverwaltung Hechingen Postanschrift: Marktplatz 1, 72379 Hechingen Telefon: 07471 940-0 Telefax: 07471 940-108 E-Mail: info@hechingen.de Internet: www.hechingen.de Städtisches Bürger- und Tourismusbüro (BTB) Kirchplatz 12, 72379 Hechingen Telefon: 07471 940-211 bis -214 Telefax: 07471 940-210 E-Mail: btb@hechingen.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8.30 13.00 Uhr Di. und Do. 14.00 18.00 Uhr Sa. 10.00 12.00 Uhr Im Bürger- und Tourismusbüro (BTB) kann ein Großteil der bei der Stadtverwaltung nachgefragten Dienstleistungen erledigt werden, z. B. An-, Ab- und Ummeldungen, Fundsachen, die Ausstellung von Personalausweisen, Reisepässen und Park ausweisen. Im BTB ist auch umfangreiches Informationsmaterial (ÖPNV-Pläne, Abfallkalender, gelbe Säcke, Familienwegweiser) erhältlich und es werden touristische Anfragen aller Art beantwortet. Rathaus (Büro der Bürgermeisterin, Büro des Ersten Beigeordneten, Fachbereich Zentrale Dienste, Fachbereich Bürgerdienste) Marktplatz 1, 72379 Hechingen Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8.30 12.30 Uhr Do. 14.00 18.00 Uhr Technisches Rathaus (Fachbereich Bau und Technik, Sachgebiet Tourismus und Kultur) Neustraße 4, 72379 Hechingen Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8.30 12.30 Uhr Do. 14.00 18.00 Uhr Städtische Werke Eigenbetrieb Entsorgung und Eigenbetrieb Stadtwerke Alte Rottenburger Straße 5, 72379 Hechingen Telefon: 07471 9365-0 Telefax: 07471 9365-30 E-Mail: info@stadtwerke-hechingen.de Internet: www.stadtwerke-hechingen.de Öffnungszeiten Verwaltung: Mo.-Fr. 8.00 12.00 Uhr Mo.-Mi. 13.45 16.15 Uhr Do. 13.45 18.00 Uhr Öffnungszeiten Technik: Mo.-Fr. 7.00 12.00 Uhr Mo.-Do. 13.00 16.30 Uhr Eigenbetrieb Betriebshof Gammertinger Straße 4, 72379 Hechingen Telefon: 07471 9365-71 Telefax: 07471 9365-77 Öffnungszeiten: Mo.-Mi. 7.00 12.00 Uhr und 13.00 16.30 Uhr Do. 7.00 12.00 Uhr und 13.00 16.15 Uhr Fr. 7.00 12.30 Uhr

19 Stadt Hechingen Verwaltungsgliederung Sind Sie auch auf der Suche nach günstiger Energie? Sauber, günstig, zukunftsweisend. ELCO bietet Heizlösungen, die zu einer lebenswerten Umwelt für nachfolgende Generationen beitragen. Mit uns entdecken Sie umfassende Sparprogramme für Ihre Heizung mit Erneuerbaren Energien. ELCO GmbH Hohenzollernstraße 31 72379 Hechingen www.elco.de

20 Stadtverwaltung Hechingen Telefonvorwahl 07471 Bürgermeisterin Dorothea Bachmann 940-100 Sekretariat Katja Steeb 940-101 Michaele Albrecht 940-136 Büro der Bürgermeisterin Qualitätsmanagement, Repräsentationen 940-101/-136 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Thomas Jauch 940-181 Erster Beigeordneter Philipp Hahn 940-102 Sekretariat Hannelore Bäder-Kuck 940-103 Büro des Ersten Beigeordneten Allgemeiner Service Kommunalverfassung, Rechtsfragen Philipp Hahn 940-102 Geschäftsstelle Gemeinderat/Jugendgemeinderat, Redaktion, Stadtspiegel Maria Poppel 940-135 Stadtarchiv Thomas Jauch 940-181 Wirtschaftsförderung Hans Marquart 940-127 Fachbereich Zentrale Dienste (Rathaus) Leitung: Michael Dehner 940-109 Kämmerei Fachbediensteter Finanzwesen, Stefan Edele 940-139 Haushalt Hannelore Bäder-Kuck 940-103 Stadtkassenleitung N.N. 940-124 Mahnwesen Anita Rötzel-Schetter 940-125 Kasse Edith Leutner 940-126 Lisa Mähler 940-123 Jacqueline Hagel 940-137 Stadtförsterei Brigitta Pflumm 940-132 Personalwesen, Organisation, Versicherungen Personalwesen, Organisation Berta Geckeler 940-122 Bärbel Haug 940-111 Lohnbuchhaltung Andrea Hotz 940-112 EDV-Betreuung Rosemarie Beiter 940-121 Hausmeister Hartmann Binanzer 940-107 Zentrale Thomas Rist 940-192 Telefonvorwahl 07471 Liegenschaften, Gebäudemanagement, Steuern Bauplätze, Grundstücke, Vermietung und Verpachtung Hans Marquart 940-127 Robert Mauz 940-128 Margret Schäfer/Susanne Selke 940-129 Andrea Wetzel-Noack 940-131 Steuern und Abgaben Julia Stocker 940-130 Gebäudeunterhalt Andreas Becker 940-144 Rainer Weckenmann 940-145 Fachbereich Bürgerdienste (Rathaus) Leitung: Jochen Bangert 940-167 Ordnungswesen, Sport Feuerwehr, Waffen Gabriele Dehner 940-168 Ordnungswidrigkeiten, Wahlen Stefan Bauser 940-175 Bärbel Pauli 940-172 Angelika Senner 940-106 Öffentliche Ordnung Rolf Kramer 940-113 Bärbel Pauli 940-172 Vollzugsdienst Tobias Kindermann 940-174 Eva-Maria Butscher 940-195 Bürger- und Tourismusbüro (Kirchplatz 12) Elisabeth Hoch 940-214 Nisrin El-Said 940-211 Laura Goncalves 940-212 Doris Wiktor 940-213 Soziales, Gewerbe- und Verkehrsrecht, ÖPNV Rolf Buckenmaier 940-179 Jennifer Bendix 940-178 Manuela Schäpke-Beuter 940-177 Rentenangelegenheiten Ulrike Reuter 940-171 Personenstandswesen (Standesamt) Susanne Ruiz-Vogt 940-115 Claudia Schweizer 940-116 Kinder, Jugendliche, Schule Schulen Sylvia Sanktjohanser 940-134 Kindertagesstätten Rainer Püttbach 940-206 Christa Edele, Conny Reich 940-169 Zentrale Anmeldung Kindertagesstätten Eva Häberle 940-133 Büro Jugendzentrum 621810

21 Telefonvorwahl 07471 Tourismus und Kultur (Neustraße 4) Kultur, Städtepartnerschaften Anke Gärtner 940-117 Angela Baur 940-119 Stadthalle Museum Angela Baur/Ulrike Volz 940-118 Stadthalle Museum Hausmeister 14047 Hohenzollerisches Landesmuseum (Schlossplatz 5) Dr. Stefan Schmidt-Lawrenz, Helga Ciriello 621847 Stadtbücherei (Münzgasse 4) Sylvia Rieker (Leiterin), Gudrun Beck, Karin Kiesel 621806 Volkshochschule (Münzgasse 4) Leiter: Michael Willisch 5150 Edeltraud Schenk, Martina Schmidtke 5188 Fachbereich Bau und Technik (Neustraße 4) Leitung: Helga Monauni 940-141 Bauverwaltung, Umwelt Bauleitplanung, Gutachterausschuss, Denkmalschutz Helga Monauni 940-141 Rebecca Bitsch 940-163 Telefonvorwahl 07471 Bauordnung Bernd Lübbe 940-162 Brigitte Gauch 940-151 Sabine Seidel 940-165 Heidrun Wannenmacher 940-161 Bauverständige N.N. 940-147 Baukontrolle Patrick Kohle 940-148 Andreas Strauch 940-149 Hochbau, Stadtentwicklung N.N. 940-143 N.N. 940-147 Antje Lenz 940-146 Alexandra Supper 940-142 Tiefbau Jürgen Haas 940-153 Matthias Kästle 940-154 Birgit Zehnder 940-142 Hallen-Freibad (Verwaltung) Bernd Lübbe 940-162 Friedhofswesen Rebecca Bitsch 940-163 Friedhof Heiligkreuz, Büro 621801 Komm! Irma-West-Kinderfest Ratzgiwatz Use your summer Open-Air Kino Kneipennacht Michaelimarkt Lange Museumsnacht Marktschreiertage Lichterglanz Festival Sternlesmarkt Konzerte Kindertheater Theater Ausstellungen Stadtführungen Wir zeigen Dir was los ist. Rund ums Jahr ist Hechingen große Bühne für vielfältige Veranstaltungen. Da ist garantiert für jeden was dabei. Wir freuen uns, dich unterhalten zu dürfen! Weitere Infos: www.hechingen.de

22 Stadtverwaltung Hechingen Telefonvorwahl 07471 Städtische Werke Betriebsleitung Reinhold Dieringer 9365-10 Eigenbetrieb Stadtwerke (Alte Rottenburger Straße 5) Finanzbuchhaltung Eva-Maria Schell 9365-13 Buchhaltung/Mahnwesen Elke Saile 9365-18 Materialwirtschaft/Auftragswesen Marianne Joder 9365-11 Marketing Mandy Hahn 9365-38 Verbrauchsabrechnung Markus Friesenbichler 9365-12 Saskia Gehring 9365-15 Sandra Hentsch-Schock 9365-17 Sandra Haug 9365-43 Ralf Friesenbichler 9365-35 Telefonvorwahl 07471 Technik Stefan Oßwald 9365-20 1. Meister Christian Haug 9365-22 2. Meister Ralf Heim 9365-23 Vermessung, GIS Lutz Grau 9365-14 Störungsdienst außerhalb der Geschäftszeiten 9365-33 Eigenbetrieb Entsorgung (Alte Rottenburger Straße 5) Techn. Betriebsleitung Florian Haag 9365-40 Sekretariat Melanie Yildirim 9365-41 Kanalisation, Kläranlage Andreas Rick 9365-42 Kläranlage 9365-60 Erddeponie Hinter Rieb 621093 Eigenbetrieb Betriebshof (Gammertinger Straße 4) Leitung: Heiko Ewert 9365-70 Sekretariat Sabine Amann 6218-71

23 Ortsvorsteher und Ortschaftsverwaltungen Ortschaftsverwaltung Bechtoldsweiler Rathausstraße 10, Tel. 07471 2417 E-Mail: bechtoldsweiler@hechingen.info Ortsvorsteher: Günther Konstanzer Sprechzeiten: Mo. 18.00 19.30 Uhr, Do. 9.00 10.00 Uhr Verwaltungsangestellte: Bettina Wolf Öffnungszeiten: Mo. 17.00 20.00 Uhr, Mi. u. Do. 8.30 11.30 Uhr Ortschaftsverwaltung Beuren Florianstraße 2, Tel. 07477 91295 E-Mail: beuren@hechingen.info Ortsvorsteher: Peter Gantner Sprechzeiten/Öffnungszeiten: Mo. 17.00 19.00 Uhr Ortschaftsverwaltung Boll Eichgasse 7, Tel. 07471 2296 E-Mail: boll@hechingen.info Ortsvorsteherin: Meta Staudt Sprechzeiten: Di. 17.00 19.00 Uhr, Fr. 12.30 13.30 Uhr oder nach Vereinbarung Verwaltungsangestellte: Therese Schrempf Öffnungszeiten: Fr. 9.00 12.30 Uhr Ortschaftsverwaltung Schlatt Wörthstraße 50, Tel. 07477 480 E-Mail: schlatt@hechingen.info Ortsvorsteher: Jürgen Schuler Sprechzeiten: Mo. 17.00 19.00 Uhr Verwaltungsangestellte: Regina Wolf Öffnungszeiten: Mo. 14.30 18.30 Uhr, Do. 8.30 11.00 Uhr Ortschaftsverwaltung Sickingen Mozartstraße 5, Tel. 07471 7616 E-Mail: sickingen@hechingen.info Ortsvorsteher: Gerhard Henzler Sprechzeiten: Mo. 18.00 19.00 Uhr, Mi. 16.00 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung Verwaltungsangestellte: Noelle Rottenau Öffnungszeiten: Di. u. Do. 8.00 12.00 Uhr, Mi. 16.00 18.30 Uhr Ortschaftsverwaltung Stein Landstraße 2, Tel. 07471 5565 E-Mail: stein@hechingen.info Ortsvorsteher: Nikolaus Schetter Sprechzeiten: Di. 18.00 20.00 Uhr Verwaltungsangestellte: Irmgard Eberhart Öffnungszeiten: Mo. u. Do. 8.00 12.00 Uhr, Di. 16.30 19.00 Uhr Ortschaftsverwaltung Stetten Bachstraße 16, Tel. 07471 5560 E-Mail: stetten@hechingen.info Ortsvorsteher: Hannes Reis Sprechzeiten: Mo. u. Do. 17.00 19.00 Uhr Verwaltungsangestellte: Therese Schrempf Öffnungszeiten: Do. 13.30 18.00 Uhr Ortschaftsverwaltung Weilheim Urbanstraße 2, Tel. 07471 5580 E-Mail: weilheim@hechingen.info Ortsvorsteherin: Ingrid Riester Sprechzeiten: Mo. 18.00 19.30 Uhr, Mi. 18.30 19.30 Uhr Verwaltungsangestellte: Monika Beck Öffnungszeiten: Mo. u. Do. 16.00 18.30 Uhr

24 Behördenwegweiser Landratsamt Zollernalbkreis / Dienststellen und Einrichtungen in Hechingen Hauptsitz und Postadresse Hirschbergstraße 29, 72336 Balingen Tel. 07433 92-01 www.zollernalbkreis.de Technische Dienststelle Hechingen Weilheimer Straße 31 Straßenbauamt Tel. 07471 9309-1751 Amt für Vermessung und Flurneuordnung Tel. 07471 9309-1801 Forstamt, Bereich Hechingen Tel. 07471 9309-1531 Forstrevier Hechingen Rainer Wiesenberger, Sickingen, Im Helle 8, Tel. 0175 2227881 Forstrevier Hechingen-Stetten Werner Steidle, Boll, Zellerweg 6, Tel. 0175 2227882 Kfz-Zulassungsstelle Heiligkreuzstraße 10, Tel. 07471 9309-1526 Führerscheinstelle Heiligkreuzstraße 10, Tel. 07471 9309-1285 Sozialer Dienst Weilheimer Straße 17, Tel. 07471 9309-1640 Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern mit Schwangerenberatung sowie Schwangerschaftskonfliktberatung Schloßackerstraße 82, Tel. 07471 93-00770 Kreismedienzentrum Am Schloßberg 7, Tel. 07471 93000-50 Justizbehörden Landgericht Hechingen Heiligkreuzstraße 9, Tel. 07471 944-0 www.landgericht-hechingen.de Amtsgericht Hechingen Heiligkreuzstraße 9, Tel. 07471 944-0 www.amtsgericht-hechingen.de Staatsanwaltschaft Hechingen Heiligkreuzstraße 6, Tel. 07471 944-0 www.staatsanwaltschaft-hechingen.de Notare Notariat des Amtsgerichtsbezirkes Hechingen Obertorplatz 8, Tel. 07471 9371-0 www.notariat-hechingen.de Notar Thomas Kilger Kirchplatz 12, Tel. 07471 5151 www.kilger.notar.de Sonstige Behörden und Einrichtungen Agentur für Arbeit Hechingen Herrenackerstraße 25 Tel. 0800 4 5555 00 (Arbeitnehmer) Tel. 0800 4 5555 20 (Arbeitgeber) www.arbeitsagentur.de Deutsche Post Filiale Hofgartenstraße 28 Energieagentur Zollernalb ggmbh Beratung Energiesparen und Einsatz erneuerbarer Energien, Termine auch im Rathaus Hechingen, Tel. 07431 1342777 www.energieagentur-zollernalb.de Finanzamt Balingen Jakob-Beutter-Straße 4, 72336 Balingen Tel. 07433 97-0, www.fa-balingen.de HzL Hohenzollerische Landesbahn AG Bahnhofstraße 21, Tel. 07471 1806-0 www.hzl-online.de naldo (Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau GmbH) Tübinger Straße 14, Tel. 07471 93019696 www.naldo.de Polizeirevier Hechingen Heiligkreuzstraße 6, Tel. 07471 9880-0 Professionelle Gartenanlage wir setzen Ihre Wünsche um! leistungsstark Hubert Zanger GmbH Landschafts- und Straßenbau kompetent 72379 Hechingen Ermelesstr. 79 schnell Telefon 07471 / 5052 Fax 4253

25 Versorgung/Entsorgung Stadtwerke Hechingen (Wasser, Gas, Strom, Wärme) Eigenbetrieb Entsorgung (Abwasser) Alte Rottenburger Straße 5, Tel. 07471 9365-0 www.stadtwerke-hechingen.de EnBW (Stromversorgung) Tel. 0800 3629-000 (24h-Service) www.enbw.de Erddeponie Hinter Rieb Tel. 07471 921093 Kreismülldeponie (incl. Wertstoffzentrum) zwischen Hechingen und Schlatt, Tel. 07471 16567 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 7.30 17.00 Uhr, Sa. 7.30 12.00 Uhr Landratsamt Zollernalbkreis (Hausmüll, Sperrmüll) Hirschbergstraße 29, 72336 Balingen Abfallwirtschaftsamt: Tel. 07433 92-1320 www.zollernalbkreis.de (Abfallkalender und -Broschüren sowie gelbe Säcke sind im Städtischen Bürger- und Tourismusbüro, Kirchplatz 11, und im Rathaus, Marktplatz 1, erhältlich) KabelBW (Kabelnetzbetreiber) www.kabelbw.de Freiwillige Feuerwehr Hechingen Ermelesstraße 7, 72379 Hechingen Telefon: 07471 960123 E-Mail: kontakt@feuerwehr-hechingen.com Internet: www.feuerwehr-hechingen.com Kommandant: Maik Bulach Abteilungskommandanten: Bechtoldsweiler: Bernd Zimmermann Beuren: Jens Bogenschütz Boll: Andreas Hoch Schlatt: Heinrich Jatzeck Sickingen: Frank Brecht Stadt: Maik Bulach Stein: Andreas Selig Weilheim: Matthias Pagel Altersabteilung: Jugendfeuerwehr: Roland Bulach Rouven Bulach

26 Hallen-Freibad/erleb-dich-pfad/Wandern Hallen-Freibad Badstraße, 72379 Hechingen Telefon: 07471 9361-0 Das Hallen-Freibad ist im Kombibetrieb geöffnet, d. h. während der Freibadsaison ist auch das Hallenbad geöffnet. Die Freibadsaison dauert von Anfang Mai bis Mitte September. Öffnungszeiten Hallen-Freibad (Mai bis September) Montag bis Freitag 7.00 20.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage 9.00 19.00 Uhr Öffnungszeiten Hallenbad Montag geschlossen Dienstag 7.00 21.00 Uhr Mittwoch 7.00 21.00 Uhr Warmbadetag Donnerstag 7.00 21.00 Uhr Freitag 7.00 21.00 Uhr 19.00 Uhr Aquafitness Samstag 8.00 18.00 Uhr Sonntag und 8.00 18.00 Uhr Feiertag ab 14.00 Uhr Spielnachmittag Hallenbad Das Hallenbad verfügt über ein großes Becken mit Sprungtürmen (ein und drei Meter hoch). Das Warmwasser-Außenbecken ist mit Sprudelliegen, Massagedüsen und einer Schwalldusche ausgestattet. Solarien runden das Angebot ab. Die Wassertemperatur im Hallenbad beträgt 27,5-28 C, am Warmbadetag (immer mittwochs in der Wintersaison) und im Warmwasser-Außenbecken 30 C. Für Speis und Trank sorgt der Kiosk mit einer gemütlichen Cafeteria. Freibad An das große kombinierte Schwimmer-/Nichtschwimmerbecken (23 C) im Freibadbereich schließt sich eine herrliche Liegewiese mit großem Baumbestand an. Stühle und Liegestühle stehen kostenlos zur Verfügung. Für die sportliche Betätigung gibt es einen Bolzplatz, ein Beach- Volleyballfeld und ein Großschachspiel. Im Kinderbecken mit kleinen Wasserfällen und einer Fontäne können die Kleinen nach Herzenslust planschen. Ein Spielplatz mit Klettergeräten und Schaukeln, Kinder-Toiletten und ein Wickelraum finden sich ebenfalls in dem viel besuchten Kinderbereich. Für Speis und Trank sorgt der Kiosk mit gemütlichen Sitzplätzen.

27 erleb-dich-pfad Feilbachtal, Parkplatz Ecke Schiller-/Weilheimer Straße Mehr als ein Barfußpfad ist der erleb-dich-pfad: Er entführt in die Welt der Sinne und lädt ein, zu verweilen, zu entspannen, nachzudenken und sich selbst zu spüren. Bewusste Sinneswahrnehmung und aktive Bewegung verhelfen zu Vitalität und Lebensfreude. Darüber hinaus schult der Vitalzirkel die körperliche und mentale Fähigkeit, Entspannung und Aktivität zu verbinden. Rund einen Kilometer lang ist dieser abwechslungsreiche Rundkurs, nur wenige Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt. Im nahe gelegenen Stadtgarten befindet sich zudem eine Kneipp-Anlage. Benutzungszeiten (Fußwaschanlage): April-Oktober 7.00 21.30 Uhr Wanderparadies Hechingen Im Wanderparadies Hechingen vereinen sich Natur und Kultur. Die vom Schwäbischen Albverein e. V., Ortsgruppe Hechingen in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung erarbeitete Wanderkarte bietet mit 25 Tourenvorschlägen durch Berg und Tal, Wald und Flur abwechslungsreiche Erholung in einer herrlichen Landschaft. Zahlreiche Natur- und Kulturdenkmale liegen am Weg, so z. B. das Römische Freilichtmuseum in Hechingen-Stein und natürlich die Burg Hohenzollern. Eingetragene Grillplätze und Spielplätze bieten Abwechslung für die ganze Familie. Gemütliche Gasthäuser sorgen für das leibliche Wohl. Die Wanderkarte ist im Bürger- und Tourismusbüro, Kirchplatz 12, Tel. 07471 940-211 bis -214 erhältlich.

28 Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein Telefon: 07471 6400 www.villa-rustica.de Hohenzollerisches Landesmuseum/ Römisches Freilichtmuseum/ Villa Eugenia/ Oldtimermuseum Hohenzollerisches Landesmuseum Das Hohenzollerische Landesmuseum dokumentiert die Geschichte und Kunstgeschichte der ehemaligen hohenzollerischen Lande. Die reichen Bestände gehen zurück auf die seit 1896 entstandene Hohenzollerische Landessammlung. Zu sehen ist u. a. das reiche bronzezeitliche Doppelgrab aus der Zeit um 1000 v. Chr., das 1927 in Gammertingen entdeckt wurde. Die kirchliche Kunst ist durch zahlreiche Statuen und Gemälde vertreten, z. B. den sogenannten Laizer Apostel (um 1330) oder die berühmten Kreuzwegstationen des Bildhauers Joachim Taubenschmidt (16. Jahrhundert). Audiovisuell präsentiert wird die Hohenzollerische Hochzeit (1598), eines der glanzvollsten gesellschaftlichen Ereignisse der Renaissance im deutschen Südwesten. Regelmäßig ergänzen Sonderausstellungen das Programm des Museums. Hohenzollerisches Landesmuseum Altes Schloss, Schloßplatz 5 Telefon: 07471 621847 www.hzl-museum.de Öffnungszeiten: Mi.-So. und Feiertage 14.00 17.00 Uhr Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein Die Villa Rustica in Hechingen-Stein, eine römische Gutsanlage mit zahlreichen Nebengebäuden und einem Tempelbezirk, zählt zu den größten und besterhaltenen Anlagen dieser Art in Südwestdeutschland. Die ausgegrabenen Teile der Anlage sind als Freilichtmuseum zugänglich. Das Museum in der anhand der archäologischen Befunde rekonstruierten Portikusvilla ermöglicht einen einzigartigen Einblick in die Kultur und Geschichte der Römer in Süddeutschland. Ein Kiosk mit Freiterrasse bietet Gelegenheit, die herrliche Aussicht auf die Anlage und die Schwäbische Alb zu genießen. Öffnungszeiten: 30. März 31. Mai: Di.-So. und Feiertage 10.00 17.00 Uhr 1. Juni 30. September: Mo.-So. 10.00 17.00 Uhr 1. Oktober 1. November: Di.-So. 10.00 17.00 Uhr Im Winter ist das Museum geschlossen. Villa Eugenia Tagungs- und Kulturzentrum Das 1786/87 als Lustgartenhaus im Fürstengarten erbaute Gebäude im klassizistischen Stil diente anfangs als Sommersitz der Hechinger Fürsten. 1833 um zwei Seitenflügel erweitert, war es dauernder Wohnsitz des letzten regierenden Fürstenpaares von Hohenzollern-Hechingen, Friedrich Wilhelm Constantin und Eugenie, einer Stiefenkelin Napoleons. Im 19. Jahrhunderrt war die Villa Zentrum des orpheischen Hechingens, Musiker wie Liszt und Berlioz konzertierten hier. Nach der gelungenen Generalsanierung steht das Gebäude seit 2007 für öffentliche und private Veranstaltungen zur Verfügung, u. a. sind Trauungen möglich. Villa Eugenia Zollernstraße 10 Telefon: 07471 702490 www.villa-eugenia.de Oldtimermuseum Zollernalb und Kalendermueum Das Oldtimermuseum Zollernalb wurde im Juni 2009 eröffnet. Auf über 1.800 qm Fläche wird den Besuchern die Welt der mobilen Fahrzeugentwicklung ab 1886 gezeigt. Die Geschichte von Autos, Motorrädern und Traktoren wird auf beeindruckende Weise in Wechselausstellungen dargestellt. In der Museumswerkstatt bekommen die Besucher Einblicke in den Aufbau einzelner Fahrzeugteile. Verschiedene Veranstaltungen rund um den Oldtimer machen einen Besuch im Museum immer wieder zum Erlebnis. Im integrierten Kalendermuseum werden den Besuchern Kalender aus allen Zeitepochen gezeigt. Die internationale Sammlung umfasst rund 13.000 Kalender aus vier Jahrhunderten. Vom einfachen Scheckkarten- bis zum aufwändigen 3D-Kalender reicht die Bandbreite der Ausstellungsstücke. Oldtimermuseum Zollernalb Obere Mühlstraße 7 Telefon: 07471 6201127 www.oldtimermuseum-zollernalb.de www.deutsches-kalendermuseum.de Öffnungszeiten: So. und Feiertage 13.00 18.00 Uhr und nach Vereinbarung