Ein Beispiel aus der Praxis: Einsatz von Lerntagebüchern in der Hochschullehre

Ähnliche Dokumente
Lernprozesse mit Portfolios unterstützen eine Möglichkeit auch für Tandemkurse?

SCHREIBWERKSTATT: WEITERBILDUNGSPROGRAMME FÜR LEHRENDE UND TUTORINNEN BZW. TUTOREN ZUR VERMITTLUNG VON SCHREIBKOMPETENZEN. Dr.

E-Didakik Beispiele: Gruppenarbeit und Peer- Feedback mit Wikis

Sind Reflexionen über eportfolios als Leistungsnachweis in IK Kursen geeignet?

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel

Dr. Malte Kleinwort. Franz Kafkas Oktavhefte (SoSe18_050500) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken

Nach der Klausur = vor der Klausur Klausuren planen Aufgabenstellungen analysieren Kognitive Anforderungen

Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich WISTS Servicevereinbarung


Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Auswertung zur Lehrveranstaltung "Debatten zur Kultur- und Medientheorie" - Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar von Christian Strippel

Haus- und Seminararbeiten

Modul 7: Forschungspraxis. Autorenkollektiv

Einsatz von elektronischen Rechercheportfolios in Informationskompetenzkursen der UB Konstanz

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

Berichte und Protokolle in den Natur- und Ingenieurwissenschaften

Prof. Dr. Hendrik Schneider

Weiterbildung bedarfsorientiert

E-Learning- Elemente in der Aus- und Fortbildung von DaZ-Lehrenden. Antje Rüger Köln, Bild: pixabay.com CC-0

Auswertung zur Veranstaltung Debatten zur Kultur- und Medientheorie

Von der Idee zum Text

Blended-Learning am Beispiel des Moduls "Datenbanksysteme" Prof. Dr. Andreas Thor Hochschule für Telekommunikation Leipzig

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

E- Learning. Erfahrungen und Perspektiven am Studiengang Informations-Design. Maja Pivec. Erfahrungen und Perspektiven elearning Tag 25. Sept.

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

MathematikPLuS inverted classroom blended learning asynchrones Lernen

2

Informationen zur Portfolioprüfung

VERANSTALTUNGEN ZUM WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBEN FÜR STUDIERENDE

Auswertung zur Veranstaltung Verwirklichung globaler Normen - Nachhaltigkeit an der Humboldt-Universität

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Politische Debatte im Exil: über Wesen und Struktur des Faschismus«- Hauptseminar von Prof. Dr.

Wissenschaftliches Arbeiten

Prof. Dr. Sebastian Susteck

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht.

Einführung zur Kurseinheit Interview

Modulkatalog MA Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Stand

Integrierte E-Komponenten im Darstellende Geometrie - Kurs

Evaluation Öffentliche Verwaltung in Deutschland - Montagskurs -

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

NICHT ausdrucken. Potsdamer Evaluationsportal. Vorwissen. SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

M1 Grundlagen szenischer Praxis 10 Credits

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

Basics Hochschullehre Grundlagen für die Lehre an der Hochschule Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende

Stefan Kratzenstein Bewegungswissenschaftliche Perspektiven Erfasste Fragebögen = 17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Man nehme eine Sammelmappe mit vielen Fächern...

Gemeinsames TUM-LMU Seminar

Dipl. Soz.-Päd. Benjamin Froncek, Master of Evaluation, ist seit 2011 wissenschaftlicher

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Modulbeschreibung Armutssoziologie

VERANSTALTUNGEN ZUM WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBEN FÜR STUDIERENDE UND PROMOVIERENDE

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Präsentation für Ingenieure

E-Learning am Sprachenzentrum des KIT

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Jan Christoph Czauderna. AG Staatsrecht II - AG (12-14) (FB03_JUR_SoSe15_CC_02) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 42

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Englisch (Master) Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 -

Lernplattformen in der Schule

Modulübersichten Beifach Geschichte

Trainingsteil Aktives Lesen

Projektbericht: Erarbeitung und Umsetzung eines Blended Learning-Konzeptes für den Aufbaukurs Training (AKT) Schwimmen

Prof. Dr. Volker Lingnau. Konzepte und Instrumente des Controllings (WIW- LUC-KIC-V-7) Erfasste Fragebögen = 39

Leitfaden zur Vertiefungsbegleitung

Modell Semesterstruktur mit Freiräumen für Projekte

Lehrveranstaltungsbewertungen S17. Prof. Dr. Konen: Spiele, Simulation und Dynamische Systeme (WPF) () Erfasste Fragebögen = 9

Ausgefüllte Feedbacks: 27 Fragen: 27

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Online-Seminar: Diversity Management an beruflichen Schulen

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: )

Kunst-BA-M 01. In zwei Semestern

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

1 Wahlpflicht. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Leistungspunkten

Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie

Aufbau der Klausur Controlling 2

Textsorten. Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Fachsemester: Fachsemester: gesamte Anzahl der Semester, die Sie in dem oben genannten Fach absolvierten (ohne Urlaubssemester, für MA ohne BA)

ILIAS an der Uni Bern

Wissenschaftliches Arbeiten

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Leitfaden: Mitschriften in Vorlesungen und Seminaren

MUSTER. STUD-FEL Studierenden-Fragebogen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen V 1.5 E-Learning

Richtlinie zur Erstellung eines Praxisberichtes

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

Fakultätsbezogene statistische Auswertungen

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

Transkript:

Ein Beispiel aus der Praxis: Einsatz von Lerntagebüchern in der Hochschullehre Brigitte Ganswindt/Tanja Giessler Kolloquium zum Lehren und Lernen Philipps-Universität Marburg 18.01.2011

Inhalte 1. Einbettung des Kurses in den Studiengang 2. Konzeption des Kurses Ziel Inhalt Material Aufbau und Leistungsnachweise 3. Beispiele aus der Praxis: Lerntagebuch 4. Vor- und Nachteile der Portfolioarbeit

1. Einbettung des Kurses in den Studiengang Der Kurs wird im Rahmen zweier BA-Studiengänge (SpruK/DSL) als Blended Learning Kurs angeboten und findet sich dort jeweils in Modulen zur Berufsorientierung. Studierende aller Fachsemester besuchen den Kurs.

2. Konzeption des Kurses Ziel des Kurses Unterstützung beim Verfassen von wissenschaftlichen Texten wie Hausarbeiten ( Handwerkszeug liefern : Arbeitsschritte, Arbeitstechniken und Schreibfertigkeiten) selbständige Erarbeitung theoretischer Kenntnisse zu wissenschaftlichen Textsorten Inhalte des Kurses Arbeits- und Schreibprozesse Organisation Format und Layout wissenschaftliche Textsorten

2. Konzeption des Kurses Lernmaterialien (online in ILIAS) Lernmodul Übungen Wiki (Aufgaben/Austausch der Studierenden) Reader Hinweise auf Literatur und Fortbildungen Folien der Präsenzveranstaltungen Daten zum Scheinerwerb

2. Konzeption des Kurses Aufbau begleitende Textarbeit begleitende Textarbeit Präsenzveranstaltungen Lernmodul Leistungsnachweise Semesterbeginn Gliederung und Mindmap Grundkomponenten wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens Lerntagebuch-1 Ein Thema strukturieren und das Ziel definieren Einleitungstext Text formatiere n Einen Text formatieren Studierende bearbeiten das Lernmodul Studierende bearbeiten das Lernmodul Lerntagebuch-2 Text überarbeiten Texte überarbeiten: Bewertungskriterien und Feedback Lerntagebuch-3 vorlesungsfreie Zeit Textproduktion wissenschaftliche Texte

3. Beispiele aus der Praxis: Lerntagebuch Aufzeichnungsmedium für Gedanken, Analysen und Fragen Ziele eines Lerntagebuches: Inhaltliche Reflexion über das Lernmaterial wird aktiviert (kognitive Komponente) Reflexion über den Lernprozess (metakognitive Komponente) Lernstrategien durch Reflexion des Lernverhaltens finden Training der Schreibkompetenzen Grundlage für Gespräche mit Dozenten Möglichkeit des Feedbacks

3. Beispiele aus der Praxis: Lerntagebuch Gütekriterien eines Lerntagebuchs: Selbstreflexion über den eigenen Lernprozess Struktur und Transparenz Ausführlichkeit Verbesserungsvorschläge Weitere Informationen zum Lerntagebuch finden die Studierenden im Lernmodul in ILIAS (Kap. 8.1).

3. Beispiele aus der Praxis: Lerntagebuch Beispiel 1: Meine Erwartungen zu Kapitel 7 (Transitorische Texte): Da ich im vorangegangenen Kapitel noch davon ausgegangen bin, dass Protokolle und Mitschriften fast das Gleiche sind, bin ich nun gespannt, was genau der Unterschied zwischen den beiden Textsorten ist. Über das Exzerpt und das Exposé habe ich zwar bereits einiges gelesen, trotzdem erhoffe ich mir weitere Informationen darüber. Mein Eindruck nach dem Lesen: Bei der Mitschrift fand ich besonders den Hinweis, farbig unterschiedliche Stifte zu nutzen, sehr hilfreich; eine sehr einfache Variante, auch beim Mitschreiben schon zu selektieren [ ]. Bisher hab ich dies nur beim Zusammenschreiben vor einer Klausur getan [ ]. Die Informationen zum Exposé fand ich hilfreich. [ ] Ich frage mich jedoch, zu welchem Zeitpunkt seiner eigenen Recherche man dies schreiben sollte? Ich habe den Eindruck, dass man ein sehr gutes Vorwissen braucht, um ein Exposé zu schreiben. Wenn man dies jedoch schon hat, hat man schon ein relativ klares Bild davon, wie die Arbeit aussehen soll. [ ]

3. Beispiele aus der Praxis: Lerntagebuch Beispiel 2: Was erwarte [ ]? Wie relevant ist das Kapitel für mich? Da ich mir unter Didaktischen Genres noch relativ wenig vorstellen konnte, habe ich mir erlaubt, die Unterthemen anzuschauen. Jetzt kann ich sagen, dass ich mir vor allem zur Hausarbeit einen generellen Überblick wünsche, in dem alle Charakteristika und Besonderheiten aufgezeigt sind. [ ] Außerdem erwarte ich mir eine kurze Abhandlung der Textsorte Lerntagebuch, da ich so etwas vorher noch nie schreiben musste. [ ] Wurden meine Erwartungen erfüllt? Wo nicht? [ ] Meine Erwartungen wurden zum größten Teil erfüllt. Das Verfassen eines Lerntagebuchs war gut beschrieben, wenn es auch etwas spät behandelt wurde. Hätte dieses Kapitel als Einführung am Anfang des Kurses gestanden, wäre mir die Erstellung des Tagebuches sicher leichter gefallen. [ ] Fragen, die noch offen bleiben: Welche Quellen soll ich angeben, wenn ich gängige Abkürzungen benutze? Was genau bedeuten die einzelnen Argumentationsschritte?

3. Beispiele aus der Praxis: Lerntagebuch Beispiel 3: Kapitel Wissenschaftliches Schreiben: Vor dem Lesen des Kapitels; Erwartungen und Relevanz: [D]ieses Kapitel sollte darstellen, welche Faktoren beim Schreiben der Arbeit berücksichtigt werden sollten (z.b. Stil, Struktur, Aufbau einer Arbeit, was sollten Einleitung, Hauptteil, Schluss beinhalten, wie zitiert man ) [ ]. Beim Lesen des Kapitels: [T]echnisches Problem: Folie 12 und 13 ließen sich schlecht öffnen, der Computer musste sehr lange laden und am Schluss musste ich alles schließen und neu öffnen. Nach Bearbeitung des Kapitels: [M]eine Erwartungen wurden großteils erfüllt und insofern übertroffen, dass ich es sehr gut fand, dass es auch Hilfestellungen wie linguistische Symbole zum Herunterladen gab [ ]. [D]er Unterschied zwischen Vergleichen und Argumentieren in der Auflistung von Bohl (2008) ist mir unklar.

4. Vor- und Nachteile der Portfolioarbeit - Arbeitsportfolio Vorteile Theorie praktisch anwendbar (Textproduktion) Schreibtraining (eigene Texte) Nachteile Verlagerung der Textproduktion in die vorlesungsfreie Zeit Hoher Korrekturaufwand Prozessbegleitung (Einleitung) Nachhaltiger Lerneffekt durch praktische Verfestigung Individuelles Feedback und Binnendifferenzierung (unterschiedliche Themen) Korrektur/Einbindung in den Kurs; Bewertung u. U. schwierig

4. Vor- und Nachteile des Lerntagebuchs Entwicklungs- bzw. Reflexionsportfolio Vorteile Lerninhalte vergegenwärtigen Eigenen Lernprozess beobachten und schriftlich fixieren Nachteile Großes Maß an Eigeninitiative erforderlich Lernerzentrierter Input in Präsenzphasen Evaluation/Modifikation des Kurses Überprüfung und Strukturierung des Lernprozesses Keine Benotung des Lerntagebuchs Keine Benotung des Lerntagebuchs