Meteorologie I. Susanne Crewell. Meteorologisches Institut Ludwig-Maximillians-Universität München. Wintersemester 2004/2005

Ähnliche Dokumente
Die Atmosphäre der Erde

Die Atmosphäre der Erde

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einige Grundlagen Erster Blick in die Atmosphäre Die Teilgebiete der Meteorologie... 15

Zusatztutorium PPH #1: Einheiten

Physik: Größen und Einheiten

Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2

1 Einführung Ziel der Vorlesung:

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE

Studenten der Tiermedizin ( 300) und Geowissenschaften ( 200) mit Physik als Nebenfach (1-semestrige Einführung)

Prof. W. Dünnweber und Prof. M.Faessler. Studenten der (Tier)Medizin, des Lehramtes (nicht vertieft), der Naturwissenschaften mit Physik als Nebenfach

O. Grulke. Tel: / pg. Web:

I Physikalische Größen und Gleichungen

Learn4Med. 1. Größen und Einheiten

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Theoretische Meteorologie

Biophysik für Pharmazeuten I.

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900

Biophysik für Pharmazeuten I.

Theoretische Meteorologie

Dimension physikalischer Größen p.1/12

Dynamische Meteorologie und Synoptik

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Modulhandbuch Nebenfach: Meteorologie für Bachelorstudiengänge

Grundlagen der medizinischen Physik

Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten

! -Wärmelehre! -Astrophysik! -E-Lehre! -Festkörperphysik! -Mechanik! -Elemtarteilchenphysik!!! -Optik! -Atomphysik!!! Quantenmechanik!

1 Einführung und Definitionen

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Grundlagen der Klimageographie und Meteorologie Kapitel 1: Einführung

Grundlagen der Werkstoffe

1. Physikalische Grundlagen

Hans Häckel. Meteorologie. 4., völlig überarbeitete und neugestaltete Auflage 174 Zeichnungen 27 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart.

Grundlagen der Elektrotechnik

Auffrischungskurs Physik-Kurs 20h VHS Jena. Dozent: Silvio Fuchs 22. September 2008

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie

Herzlich Willkommen. Meteorologie an der Universität Leipzig

Physik für Nicht- Physiker

Physik für Nicht- Physiker. Dipl.-Math. T. Cleve NB 5/133 (NB 02/129) Sprechstunde: täglich Uhr Tel.:

Umweltsysteme Luft. Eine Einführung in die Physik und die Chemie der Atmosphäre. Prof. Dr. Thomas Foken Universität Bayreuth. Abt.

Integrierter Kurs P1a im WiSe 2009/10. Skript Experimentalphysik. Prof. Dr. Oliver Benson

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

Physik für f r Nicht- Physiker

03 Sensoren Genauigkeiten

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Lehrbrief Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen. Lehrbrief. Mathematische und naturwissenschaftliche. BSA-Akademie v4.

Hans Häckel. Meteorologie. 5., völlig überarbeitete Auflage. 199 Abbildungen 29 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Willkommen. W. Hellenthal, Physik für Mediziner und Tel: 0641/

Einführung in die Allgemeine Klimatologie

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen

Lösungsvorschlag Übung 1

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Wettersysteme HS 2012

AfuTUB-Kurs Einleitung

Das Energiebilanzmodell MSCM

HTW Chur Ingenieurbau/Architektur, Physik 1, T. Borer

Basiskenntnistest - Physik

Studenten der Tiermedizin ( 300) und Geowissenschaften ( 120) mit Physik als Nebenfach (1-semestr. Einführung) +andere ( 1)

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 01: Mathematische Grundlagen und Einheiten. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

Ein nulldimensionales Energiebilanzmodell

Meteorologie - Physik der Atmosphäre

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

Experimentalphysik Wintersemester 2016/2017 Bachelorstudiengang Chemie 1. Fachsemester

( ) 3 = Grösse = Zahlenwert Einheit. Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 2012 GESO. Geltende Ziffern

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

Formelsammlung Physik1 für Wirtschaftsingenieure und PA Stand Additionstheoreme für sinus und cosinus: Darf in der Klausur verwendet werden!

Inhalt. Vorwort zur ersten Auflage 5. Vorwort zur siebten Auflage 7. 1 Das Klima mit seinen Raum- und Zeitdimensionen 15

Karsten Brandt. Das Wetter. Beobachten Verstehen Voraussagen. Anaconda

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

Fernerkundung der Erdatmosphäre

1.3 Geschlecht männlich weiblich. 1.4 Welchen Schultyp haben Sie besucht Math.-naturw. Neusprachlich Altsprachlich Sonstige

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Physik eine empirische Wissenschaft

Basiskenntnistest - Physik

Physikalische Größen und Einheiten

Inhalt. Vorwort 8. Einfiihrung: Klima und Klimasystem 10. A Allgemeine Klimatologie 16

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Meteorologie

III. Messen und Prüfen

Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland

Physik für Ingenieure

Mathematische Methoden I (WS 16/17)

Rechnen in der Physik Selbstlernmaterial

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 10. Vorlesung

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Übersicht. 1. Allgemeine Betrachtung. 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung. 3. Antrieb Strahlung. 4. Strahlungs-Forcing. 5. IPCC globale Entwicklung

Die Atmosphäre der Erde (2)

PC-Übung Nr.3 vom

Transkript:

Meteorologie I Susanne Crewell Meteorologisches Institut Ludwig-Maximillians-Universität München Wintersemester 2004/2005

Organisatorisches Zur Vorlesung: 3-semestriger Zyklus ein Leistungschein ist Pflicht für Hauptfächler - Übungen (50 %) - Klausuren (50%) Übungstermine (Maria Peristeri, Ulrich Löhnert) Zusammensetzung der Teilnehmer - Studienfach/Fachsemester - mathematische Vorkenntnisse - Programmierkenntnisse Vorlesungsmaterial - Kraus: Die Atmosphäre der Erde (ca. 35 Euro) - Skripts und Kopien der Vorlesung und der von Roger Smith http://www.meteo.physik.uni-muenchen.de/ Lehre Manuskripte user: meteo passwd: download

Gliederung der Vorlesung Allgemeines Einführung Meteorologische Elemente Thermodynamik der Atmosphäre Dynamik der Atmosphäre Synoptische Meteorologie Aerosol- und Wolkenphysik, Gewitter Allgemeine Zirkulation und Klima Met I Met II Met III

Gliederung der Vorlesung I 1. Einführung 1.1 Physikalische Einheiten 1.2 Meteorologische Elemente 1.3 Der Feldbegriff in der Meteorologie 1.4 Vektoren-Operationen und Ableitungen 1.5 Die meteorologischen Grundgleichungen 1.6 Skalenbetrachtungsweise 2. Meteorologische Elemente 2.1 Luftdruck und Luftdichte 2.1.1 Zusammensetzung der Luft 2.1.2 Gasgleichung für ideale Gase 2.1.3 Dalton'sches Gesetz 2.1.4 Barometrische Höhenformel 2.1.5 Druckmessung 2.2 Windgeschwindigkeit 2.2.1 Definition 2.2.2 Windmessung 2.2.3 Änderung von Größen mit den Feldkoordinaten 2.2.4 Transport von spezifischen Eigenschaften 2.2.5 Die Begriffe Haushalt und Advektion 2.3 Temperatur 1. Vorlesung 1. Übung 2.3.1 Definition der Temperatur (Hauptsätze der Thermodynamik) 2.3.2 Adiabatische Zustandsänderungen 2.3.3 Haushalt und Flussdichten "fühlbarer Wärme" 2.3.4 Temperaturmessung

Gliederung der Vorlesung II 2. Meteorologische Elemente 2.4 Feuchtemaße 2.4.1 Die verschiedenen Feuchtemaße 2.4.2 Wasserdampftransporte 2.4.3 Temperatur- und Feuchtefelder nahe am Erdboden 2.4.4 Feuchtemessung 2.5 Strahlung 2.5.1 Meteorologisch wirksame Strahlung 2.5.2 Strahlungsgesetze 2.5.3 Solare und terrestrische Strahlung 2.5.4 Phänomenologie der Strahlungsflußdichten 2.5.5 Optische Erscheinungen in der Atmosphäre 3. Thermodynamik der Atmosphäre 3.1 Adiabatische Prozesse mit Kondensation 3.2 Temperaturschichtung und Stabilität 3.3 Beispiele (Rauchfahnenformen, Wolkenentstehung, Grenzschicht,..) 3.4 Thermodynamische Diagrammpapiere Auswertehilfe für Vertikalsondierungen (Radiosonden) 3.5 Phänomene (Wolken, Nebel,Niederschlag,..)

Allgemeines Was ist Meteorologie? Wo und was arbeitet ein Meteorologe? Das Studium der Meteorologie Das Meteorologische Institut der Universität München - AG Theoretische Meteorologie Prof. Joseph Egger - AG Meso- und Mikroskalige Meteorologie Prof. Roger Smith - AG Strahlung und Fernerkundung Prof. Susanne Crewell

Was ist Meteorologie? Meteor = das in der Luft Befindliche Meteorologie von Aristoteles (384-322 B.C.) behandelt die Naturphänomene zwischen Erde und Himmel. Meteorologie ist die Wissenschaft von der Atmosphäre Meteorologie erforscht den Zustand der Atmosphäre(n). Meteorologie untersucht die Mechanismen, die die Atmosphäre in ihrem komplexen Bewegungszustand halten. Meteorologie entwickelt Modelle, um den Zustand der Atmosphäre(n) vorherzusagen. Meteorologie ist die Lehre von den physikalischen und chemischen Vorgängen in der Atmosphäre sowie ihren Wechselwirkungen mit der Erdoberfläche und dem Weltraum.

Meteorologie ist die Lehre von den physikalischen und chemischen Vorgängen in der Atmosphäre sowie ihren Wechselwirkungen mit den anderen Komponenten des Klimasystems und dem Weltraum. Hydrosphäre Atmosphäre Biosphäre KyrosphäreLithosphäre Simulation Lokalmodell des DWD., Felix Ament2002

Das Klimasystem

Thermische Strahlung je wärmer ein Körper - desto intensiver ist die emittierte Strahlung thermische Ausstrahlung (Stefan-Boltzmann-Gesetz) - desto kürzer ist die Wellenlänge der emittierten Strahlung (Planck-Gesetz)

Das elektromagnetische Spektrum Das solare Spektrum

Das terrestrische Spektrum thermische Ausstrahlung von Erdoberfläche, Gasen und Hydrometeoren

Solares und terrestrisches Spektrum

Energiebilanz im Klimasystem KIEHL J., and K. TRENBERTH, 1997: Earth s annual global mean budget. Bull. Am. Met. Soc., 78, 197-208.

Treibhauseffekt Wärmestrahlung 236 Wm 2 390 Wm 2-18 C 15 C 236 Wm 2 Ohne T-Gase

Aktuelle meteorologische Probleme Wetterphänomene Wettervorhersage, z.b. DFG Schwerpunktprogramm "Quantitative Niederschlagsvorhersage"; Hurrikanvorhersagen Klima und Klimaänderung (natürlich und anthropogen), Gremium zur Politikberatung: International Climate Change Panel (ICCP) Luftverschmutzung, z.b. Atmosphärenchemie und Ausbreitungsrechnungen Ozonproblematik: stratosphärischer Ozonverlust und Ozonsmog in der bodennahen Luft

Struktur der Atmosphäre Stockwerke Meridionalzirkulation Stratosphäre geschichtet Troposphäre durchmischt

Wetterphänomene auf verschiedenen Skalen Tropischer Wirbelsturm Planetare Wellen Planetare Wellen Tornado

Teilgebiete der Meteorologie Meteorologie wird umfassend unterteilt nach Allgemeine Meteorologie (Grundgesetze und Phänomene) Theoretische Meteorologie (Hydrodynamik, Thermodynamik, Strahlungstransport, Turbulenztheorie) Experimentelle Meteorologie (Messungen+ Experimente) - insitu Messungen und Fernerkundung - Radar- und Satellitenmeteorologie - Flugzeug- und Ballonmessungen Angewandte Meteorologie (gezielte Nutzung meteorologischer Erkenntnisse) - Verkehrsmeteorologie (DLR) - Agrarmeteorologie - Biometeorologie (UV-Wirkung auf den Menschen) - Georisiken (Münchner Rückversicherung)

Teilgebiete der Meteorologie Unterteilung nach spezifischen Räumen - Aeorologie (höhere Luftschichten) - Aeronomie (speziell die Hochatmosphäre) - Grenzschicht-Meteorologie (bodennahe Luft bis ca 2 km) - Mikrometeorologie (untersten ca. 2 m) - Maritime, Alpine, Glaziale, Polare, Mittlere Breiten und Tropische Meteorologie (Meteorologie über bestimmten Regionen) spezifischen Raumskalen - z.b. Meso-, regionale, Mikro-Meteorologie nach experimentellen Techniken - z.b. Satelliten-, Radar-, Lidar-Meteorologie...oder nach anderen zweckmäßigen Gesichtspunkten z.b. Energetik, Allgemeine Zirkulation, Wolkenphysik,...

Diplom-Meteorologe/Meteorologin 10 Universitäten (Diplom (Master)) 50 100 Abschlüsse/Jahr Wetterdienste - überstaatlich, z.b. European Centre of Medium Range Weather Forecasting - staatlich, z.b. Deutscher Wetterdienst und Bundeswehr -privat ) Forschungsinstitute, z.b. DLR, GKSS, Karlsruhe, Jülich,.. Hochschulen Satellitenentwickler/-betreiber, z.b. EUMETSAT, ESA, Umweltämter vielerlei andere Möglichkeiten, z.b. Lufthansa, TÜV Umstellung auf Bachelor/Master System

Ziele des Meteorologiestudiums - und der meteorologischen Forschung - Verständnis für Zustand der Atmosphäre und die Mechanismen, die sie in ihrem komplexen Bewegungszustand hält Hilfsmittel: Mathematik+Physik+Chemie Grundprinzipien (z.b. Gesetze von Newton, Planck etc.) Grundgleichungen (z.b. Bewegungsgleichung) Integration in Modelle: z.b. Wettervorhersagemodelle Klimamodelle Wolkenmodelle Strahlungsmodelle Schadstoffausbreitungsmodelle

Praktische Ziele der Vorlesung Hauptziele Überblick über das Fach Meteorologie Wissen für Vordiplomsprüfung Grundlagen für Nebenfächer Anleitung zum meteorologischen Denken Nebenziele Erlernen der Meteorologensprache Erweckung/Aufrechterhaltung von Interesse

Studium der Meteorologie Diplom in Meteorologie, demnächt Umstellung 1.- 3. Semester Grundlagen Physik 37 SWS Grundlagen Mathematik 24 SWS Grundlagen Meteorologie 8 SWS mündl. Prüfung in 4 Gebieten 9. Semester 6 Monate Diplomarbeit 4.- 8. Semester Theoretische Meteorologie 24 SWS Physik der Atmosphäre 16 SWS Meteorolog. Instrumente 4 SWS Seminare 4 SWS Exkursion 6 SWS Physik 10 SWS Mathematik 6 SWS Wahlnebenfach 12 SWS mündl. Prüfung in 4 Gebieten

Meteorologisches Institut München (MIM) im Department für Physik Permanente Stellen (2004) Professoren 4 Assistenten 5 Wissenschaftler 5 Sekretariat 3 Messungen 3 Computer 3 Werkstatt 2 Drittmittelförderung Postdocs 9 Doktoranden 15 Studenten ca. 100 http://www.meteo.physik.uni-muenchen.de

Arbeitsgruppen am MIM Prof. Dr. Joseph Egger Theoretische Meteorologie Regionale Klimamodellierung, Gebirgseffekte, Globaler Drehimpuls Prof. Dr. Roger Smith Tropische Meteorologie, Meso- und Mikrometeorologie Tropische Zyklonen, Hitzetröge, Subtropische Kaltfronten Tropische Wolkenlinien, Seewind Prof. Dr. Susanne Crewell Strahlung und Fernerkundung Bodengebundene Fernerkundung (Mikrowellenradiometrie, Lidar, Radar,..), Sensor-Synergie, Aerosol, Evaluierung von Wettervorhesage- und Klimamodellen

1. Einführung 1.1 Physikalische Einheiten - SI-Einheiten - Abgeleitete SI-Einheiten - Vielfache und Bruchteile von Einheiten - Dimensionsanalyse 1.2 Meteorologische Elemente 1.3 Der Feldbegriff in der Meteorologie 1.4 Vektoren-Operationen und Ableitungen 1.5 Die meteorologischen Grundgleichungen 1.6 Skalenbetrachtungsweise

SI-System Système International d Unités = SI-System Bei Auswertung physikalische Gleichungen müssen alle Variablen und andere Terme im selben Einheitensystem eingegeben werden. Beispiel: 2. Newtonsche Axiom: Kraft = Masse x Beschleunigung (F=ma) Basisgröße Länge Masse Zeit el. Stromstärke Temperatur Stoffmenge Lichtstärke Name Meter Kilogramm Sekunde Ampere Kelvin Mol Candela Symbol m kg s A K mol cd

Abgeleitete SI-Einheiten Aus den Basisgrößen können weitere SI-Einheiten abgeleitet werden: abgeleitete SI-Einheit Fläche Volumen Frequenz Kraft (=MassexBeschleunigung) Druck (=Kraft/Fläche) Energie (=Arbeit=KraftxWeg) Leistung (Energie/Zeit) el. Spannung Name Quadratmeter Kubikmeter Hertz Newton Pascal Joule Watt Volt Symbol m 2 m 3 Hz = s -1 N = kg ms -2 Pa = N m -2 = kg m -1 s -2 J = N m = kg m 2 s -2 W = Js -1 = kg m 2 s -3 V = WA -1 = kg m 2 s -3 A -1

Vielfache und Bruchteile Für Vielfache der Basis- und abgeleiteten Einheiten gelten folgende Bezeichnungen: Vielfaches Name Symbol Bruchteil Name Symbol 10 12 Tera T 10-1 Dezi d 10 9 Giga G 10-2 Zenti c 10 6 Mega M 10-3 Milli m 10 3 Kilo k 10-6 Mikro µ 10 2 Hekto h 10-9 Nano n 10 1 Deka da 10-12 Pico p

Einheitenanalyse Überprüfung der grundsätzlichen Gültigkeit von Gleichungen x=y nur dann physikalisch prinzipiell sinnvoll (Voraussetzung), wenn gilt [x]=[y], wobei [ ]= Einheit von Auffinden physikalischer Gesetze Beispiel: Wovon könnte die Reibung R eines Körpers abhängen? Vermutung: Geschwindigkeit v, der Luftdichte ρ L und Querschnitt des Körpers Q Postulat: R = f(v, Q, ρ L ) mit f(y) Funktion von y Einheitengleichung: mit m,n, und o zunächst unbekannt. [kg m/s²] = [(m/s)] n [m²)] m [kg/m³] o - durch Vergleich der Potenzen von kg bzw. s) folgt aus o=1 und n=2 - durch Einsetzen dann m=1 womit das Reibungsgesetz lauten könnte: R= C x ρ L x Q x v² mit einer dimensionslosen Konstante C.

1.2 Meteorologische Elemente Meteorologische Elemente bezeichnen die wichtigsten variablen Maßzahlen, die ein Luftelement (z.b. 1 m³ Luft) beschreiben (z.b. Temperatur, Druck, Wind, etc.) Meteorologische Elemente können Skalare (nur ein Wert, z.b. Temperatur) oder Vektoren (drei Werte, z.b. der Wind mit den drei Richtungskomponenten) sein. Es gibt auch komplexere Elemente (z.b. Schubspannungstensor) die durch Matrizen (i.a. 3x3 Größen) beschrieben werden müssen.

Die meteorologischen Elemente Element Einheit Wert am Boden Bedeutung Druck, p kg/(ms 2) = Pa 101325 Antrieb für die Luftbewegung Dichte, r kg/m 3 1,2 Trägheit Temperatur, T K 288,15 Wärmeenergie Feuchte verschieden variabel Wolken, Niederschlag, Energie Windgeschwindigkeit, v r m/s 0-20 Impuls der Luft Schubspannung, τ kg/(ms²) sehr variabel Reibung Strahlungsflussdichte, F W/m 2 0-1000 Antrieb für allgemeine Zirkulation