Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945)

Ähnliche Dokumente
Zentralabitur 2018 Griechisch

Zentralabitur 2018 Chemie

Zentralabitur 2019 Geschichte

Zentralabitur 2017 Mathematik

Zentralabitur 2017 Italienisch

Zentralabitur 2019 Italienisch

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII

Zentralabitur 2018 Biologie

Zentralabitur 2018 Russisch

Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe II - Essen -

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2019 Japanisch

Zentralabitur 2019 Chinesisch

Einführungsphase 2. Halbjahr

Zentralabitur 2020 Biologie

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Qualifikationsphase

Zentralabitur 2019 Spanisch

Zentralabitur 2019 Biologie

Zentralabitur 2019 Niederländisch

Zentralabitur 2019 Türkisch

Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe II - Essen -

Zentralabitur 2021 Italienisch

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Zentralabitur 2019 Informatik

Unterrichtseinheit: "Let's talk - Jeder will ein Stück vom Regenwald" (7. Klasse)

Zentralabitur 2017 Französisch

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht

Zentralabitur 2021 Japanisch

Zentralabitur 2019 Russisch

Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Zentralabitur 2020 Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Zentralabitur 2020 Russisch

Schulinternes Curriculum SII Abitur 2015 (Unterrichtsfach)

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

Schriftliche Arbeit im Fach... gemäß OVP 32 (5)

Reihen- und Stundenentwurf Checkliste

Zentralabitur 2021 Niederländisch

Zentralabitur 2021 Russisch

Zentralabitur 2019 Portugiesisch

Zentralabitur 2019 Französisch

Zentralabitur 2021 Evangelische Religionslehre

Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch am

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen

Immer die gleiche Arbeit? - Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach...

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Schiller-Gymnasiums Witten

Zentralabitur 2021 Mathematik

Zentralabitur 2017 Informatik

Zentralabitur 2021 Portugiesisch

Unterrichtsstunde: Badminton - Festigung einer grundlegenden Schlagtechnik

Richtlinien für das Fach Sozialwissenschaften im Grundkursbereich. Festlegungen der Fachkonferenz für das schulinterne Curriculum

Zentralabitur 2021 Türkisch

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Zentralabitur 2017 Lateinisch

FACHKONFERENZ PHILOSOPHIE (PP/PL)

Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre

5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am

Zwischen "Gott mit uns" und "Frieden auf Erden" [1]

Zentralabitur 2020 Spanisch

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

Zentralabitur 2017 Türkisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Chemie Sek II

GESCHICHTE: GRUNDKURS UND GRUNDKURS BILINGUAL

Exemplarische Inhalte und Methoden des Fachs Pädagogik (S II)

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Zentralabitur 2017 Geschichte

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Zentralabitur 2020 Informatik

Leistungsbewertungskonzept. Biologie

Die Oberstufe an der städtischen Gesamtschule Kohlscheid

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016

Unterrichts- Vorhaben 2

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Curriculum Erziehungswissenschaft am GA Zentralabitur 2012

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

UNTERRICHTSENTWURF GEMÄß 59 (5) OVP ZUR STAATSPRÜFUNG UNTERRICHTSPRAKTISCHEN PRÜFUNG IM RAHMEN DER ZWEITEN

Entwurf für hausinternen Lehrplan Sek II. Englisch Abitur 2007

Kriterien für die Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Leitende Pädagogische Perspektive: Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E)

Zentralabitur 2020 Französisch

Transkript:

Geschichte Friedrich Kollhoff Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945) Unterrichtspraktische Prüfung (UPP) im Fach Geschichte (2. Staatsexamen) Unterrichtsentwurf

Studienseminar für Lehrämter an Schulen Aachen Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Schriftliche Planung der unterrichtspraktischen Prüfung im Rahmen des Zweiten Staatsexamens von Friedrich Kollhoff am 27.10.2010 im Fach Geschichte Schule: Lerngruppe: LK 13 Geschichte (5 Schülerinnen, 11 Schüler) Schulstunde/Uhrzeit: 2. Stunde (8.50 9.35 Uhr) Raum: D 405 Prüfungsausschuss: 1. THEMATIK 1.1. Unterrichtsvorhaben Deutschland und Europa nach dem Zweiten Weltkrieg 1.2. Thema der vorigen Stunde Die Nürnberger Prozesse Auftakt zur Entnazifizierung? 1.3. Stundenthema Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? 1.4. Thema der nachfolgenden Stunde Zwischen Vergangenheitsbewältigung und Erinnerungskultur der deutsche Umgang mit der NS-Vergangenheit. 1

2. ZIELE 2.1. Stundenziel Die Schülerinnen und Schüler können kritisch zum Umgang mit NS-Kriegsverbrechern Stellung nehmen, indem sie die Ansichten von Kogon und Dorn kennen lernen, sich in einen Zeitzeugen hineinversetzen und anschließend auf Grundlage gegenwärtiger gesellschaftlicher und subjektiver Normen ein Werturteil abgeben. 2.2. Teilziele Die Schülerinnen und Schüler können... - die Problematik der Entnazifizierung nachvollziehen, indem sie den Lebenslauf von Theodor Oberländer hypothesenartig vervollständigen und diese Hypothesen anschließend mit seiner Vita vergleichen. - sich in einen Zeitgenossen der Entnazifizierung hineinversetzen und somit den Umgang mit NS-Kriegsverbrechern reflektieren, indem sie die Beurteilung der Entnazifizierung von Kogon und Dorn herausarbeiten, diese miteinander vergleichen und daraus Rückschlüsse auf die Durchführung der Entnazifizierung ziehen. - den Entnazifizierungsprozess auf der Grundlage ihrer eigenen demokratischen Sozialisation kritisch bewerten, indem sie ihre Ergebnisse und die exemplarische Vita von Theodor Oberländer reflektieren. 2

3. DIDAKTISCHE UND UNTERRICHTSMETHODISCHE ENTSCHEIDUNGEN Der Geschichts-Leistungskurs der Jahrgangsstufe 13 besteht aus fünf Schülerinnen und elf Schülern. Es herrscht zwar ein zahlenmäßiges Ungleichgewicht zwischen Schülerinnen und Schülern, jedoch weisen die Mädchen ein höheres Maß an Redegewandtheit und Aktivität im Unterricht auf. Einzelne Schüler nehmen eine eher passive Rolle im Unterrichtsgeschehen ein, können sich aber in schüleraktiven Phasen, wie z.b. Partner- und Gruppenarbeiten, aktiv einbringen und engagiert mitarbeiten. Um der Komplexität der Materialien und der angesprochenen Heterogenität der Lerngruppe gerecht zu werden, wurde als zentrale methodisch-didaktische Entscheidung eine kooperative Erarbeitungsphase gewählt, um auch die eher passiven Schüler zu aktivieren. Da es in dieser Stunde auch darum geht, sich in einen Zeitgenossen hineinzuversetzen, erscheint es mir wichtig, dass alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, ihre Deutungen in Kleingruppen zu besprechen. Die Richtlinien geben das Semesterthema Vergangenheit, die nicht vergeht Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 1 vor, in das der Bereich Entnazifizierung durch die Besatzungsmächte 2 integriert ist. Den thematischen Rahmen der heutigen Stunde bildet die Unterrichtseinheit Deutschland und Europa nach dem Zweiten Weltkrieg 3, der als inhaltlicher Schwerpunkt für das Zentralabitur 2011 in Geschichte festgeschrieben ist und sich auch im schulinternen Curriculum des Couven-Gymnasiums als Zentrale Probleme des Demokratieverständnisses in Antike und Gegenwart: Entstehung der Demokratie in Athen und im Nachkriegsdeutschland 4 wiederfindet. Die Bedeutsamkeit des Stundenthemas lässt sich jedoch nicht nur als inhaltlicher Schwerpunkt belegen, vielmehr entspricht das Thema dem Erziehungsauftrag des Geschichtsunterrichts, der die Schülerinnen und Schüler zu mündigen Mitgliedern einer demokratischen Gesellschaft erziehen soll 5. 1 Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein- Westfalen (Hg.): Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Geschichte. Frechen 1999, S. 85. 2 Ebenda, S. 86. 3 Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein- Westfalen (Hg.): Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2011. Vorgaben für das Fach Geschichte. S. 2. 4 Couven-Gymnasium: Schulinternes Curriculum Geschichte SII. S. 5. 5 Vgl. Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein- Westfalen (Hg.): Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Geschichte. Frechen 1999, S. XIII f. 3