Richtlinie. 1. Förderzweck



Ähnliche Dokumente
Fördermöglichkeiten und Finanzierungshürden

Das Umweltinnovationsprogramm

Das Umweltinnovationsprogramm

Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren?

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Grundsätze für Finanzierungsangebote zur Vorbereitung und Durchführung von baulichen Maßnahmen in Innovationsquartieren und Innovationsbereichen

KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg

Förderleitlinien der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/Hagenow

Richtlinien. zur Förderung der Ansiedlung von. Einzelhandelsunternehmen und. Gastronomiebetrieben in der Wolfenbütteler. Innenstadt.

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für das Programm Stufe 2 - Förderung der Eingliederung ausgebildeter junger Menschen in Arbeit

Sie möchten natürliche Energien nutzen?

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken?

Sie möchten sich selbstständig machen?

RICHTLINIE ZUR FÖRDERUNG STIPENDIENPROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER MEDIZINISCHEN VERSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

Richtlinie über die Vergabe von Stipendien zur Verbesserung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie vom 17. Dezember 2014 Az.


Merkblatt Infrastruktur

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zur Bundeshaushaltsordnung (VV-BHO)

Energieeffiziente Abwasseranlagen

Verfahrensordnung für die Durchführung der Compliance-Zertifizierung der ICG

vom 22. Oktober 2015 Telefonnummer Faxnummer -Adresse Telefonnummer Faxnummer -Adresse

Reglement. Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause

Sie möchten sich selbstständig machen?

Richtlinien für Darlehen an mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v /28 VORIS 21064

Handbuch der Stadtverwaltung Wildeshausen Seite 1 VIII Richtlinie zur Wirtschaftsförderung in der Stadt Wildeshausen

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Richtlinie. 1. Zuwendungszweck. 2. Fördervoraussetzung. 3. Zuwendungsempfänger. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuwendung. 5.

Sie planen investitionen in einer förderregion?

Die Wirtschaftsberatung 1a Aussicht. Unternehmensfinanzierung Teil 4 Öffentliche Fördermöglichkeiten Grundsätze

Richtlinie für die Förderung von Präventionsmaßnahmen im Bereich der Allgemeinen Unfallversicherung und der Schülerunfallversicherung vom

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Beratungen bei kleinen und mittleren Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest

kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative genannt werden.

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift

- optimal finanzieren. Jochen Oberlack 12. November 2008

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer


Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines

Merkblatt Beratungsförderung

Sie möchten als kommunales Unternehmen in die Infrastruktur investieren?

Richtlinie. Förderprogramm Blauer Engel - Zertifizierung für Rechenzentren mittelständischer Unternehmen

Nachrangdarlehen zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur für kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Richtlinie zur Förderung der Kompetenzentwicklung in Unternehmen

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

ERP-Gründerkredit Die KfW-Förderung für Ihre Geschäftsidee

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW-

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

Richtlinien zur Förderung des Mietwohnungsbaus

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

Angenommen am 14. April 2005

A N T R A G Wirtschaftsstrukturförderung

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Bundesministerium der Finanzen. Bekanntmachung der Emissionsbedingungen für Bundesschatzbriefe. Emissionsbedingungen für Bundesschatzbriefe

RdErl. des MI vom

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Richtlinie zur Förderung von Investitionen in Unternehmen (speziell KMU) im Landkreis Hildesheim (HI-INVEST)

Bayerisches Technologieförderungs-Programm. Anwendungsprogramm (BayTP-A)

Bundesweite KfW-Förderung von PIUS-Maßnahmen

Förderungen. Gummersbach,

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

ERP-Innovationsprogramm Die KfW-Förderung für Wachstum und Technologie

KfW-Information für Multiplikatoren

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung

Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee?

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

Beispiel einer Konditionenübersicht "Risikogerechtes Zinssystem"

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1

Information für Berater zur Ermittlung des Zinsvorteils von KfW-Förderkrediten im Muster-Beratungsbericht zur Vor-Ort-Beratung

Nicht über uns ohne uns

maximale Zinssätze für Endkreditnehmer in Preisklasse

Erklärung über bereits erhaltene De minimis - Beihilfen im Sinne der EU-Freistellungsverordnung für De minimis - Beihilfen

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Wann kann ein Förderkredit sinnvoll

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Förderprogramm im Bereich Abwasserwirtschaft

s-sparkasse Finanzierung und Absicherung von Auslandsgeschäften für den Mittelstand Sparkassen-Finanzgruppe

maximale Zinssätze für Endkreditnehmer in Preisklasse

Sie wollen neue Finanzierungswege gehen?

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

GA Seite 1 (04/2012) 154. Änderungen

I. Allgemeine Beschreibung des Förderbereichs

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Mit Windkraft in die Zukunft! Öffentliche Förderkredite für Windanlagen. am 22. Juni 2012 in Erftstadt-Gymnich

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag

Erster Schriftlicher Bericht

Bekanntmachung des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten vom 10. Dezember IV

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens?

Finanzierungsmodelle für kleine und mittlere Unternehmen. Vortrag von Christine Beck am

Transkript:

Richtlinie des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur Förderung von Investitionen mit Demonstrationscharakter zur Verminderung von Umweltbelastungen vom 04. Februar 1997 1. Förderzweck 1.1. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) fördert nach Maßgabe dieser Richtlinie Demonstrationsvorhaben in großtechnischem Maßstab, die aufzeigen, in welcher Weise Anlagen erstmalig einem fortschrittlichen Stand der Technik zur Verminderung von Umweltbelastungen angepasst und fortschrittliche Verfahren und Verfahrenskombinationen zur Vermeidung und Verminderung von Umweltbelastungen verwirklicht sowie umweltverträgliche Produkte und umweltschonende Substitutionsstoffe hergestellt und angewandt werden können. 1.2. Ein Anspruch des Antragstellers auf Förderung besteht nicht. Das BMU entscheidet aufgrund seines pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel. 44 Bundeshaushaltsordnung (BHO) und die dazu erlassenen Verwaltungsvorschriften (VV) werden durch diese Richtlinie ergänzt. Insbesondere gilt, dass eine Förderung nur gewährt werden kann, wenn das Projekt ohne diese Förderung nicht oder nicht innerhalb des gewünschten Zeitraums durchgeführt werden kann und mit dem Vorhaben vor der Förderzusage des BMU bzw. vor Erteilung des Zuwendungsbescheids nicht begonnen werden darf. Als Vorhabenbeginn ist grundsätzlich der Abschluss eines dem Projekt zuzurechnenden Lieferungs- oder Leistungsvertrags zu werten. Planung, Genehmigungsverfahren, Baugrunduntersuchung, Grunderwerb und Herrichten des Grundstücks gelten nicht als Beginn des Vorhabens. In begründeten Ausnahmefällen kann auf gesonderten Antrag ein förderunschädlicher vorzeitiger Vorhabenbeginn durch das BMU genehmigt werden. 2. Gegenstand der Förderung 2.1. Förderfähig sind modellhafte Umweltschutzanlagen, Entsorgungs-, Versorgungs- und Behandlungsanlagen, umweltschonende Produktionsverfahren (integrierte Umweltschutzverfahren), Anlagen zur Herstellung oder zum Einsatz umweltverträglicher Produkte oder umweltschonender Substitutionsstoffe, umweltverträgliche Produkte oder umweltschonende Substitutionsstoffe, soweit investive Ausgaben / Kosten entstehen,

- 2 - durch deren Einsatz die Emissionen von Schadstoffen in Luft, Wasser oder Boden oder die Abfälle nach Art und Menge oder die Lärmemissionen oder Beeinträchtigungen des Bodens und deren Folgen erheblich vermindert werden (Umweltschutzwirkungen). 2.2. Die Anlagen und Verfahren müssen einem fortschrittlichen Stand der Technik entsprechen oder eine neuartige Verfahrenskombination im ausgewählten Anwendungsbereich darstellen oder besonders fortschrittliche, möglichst in die Produktionsprozesse integrierte Verfahren sein und im technischen Sinne Demonstrationscharakter (großtechnische Demonstration) haben. 3. Antragsberechtigte 3.1. Antragsberechtigt sind gewerbliche Unternehmen, sonstige natürliche und juristische Personen des privaten Rechts sowie Gemeinden, Kreise, Gemeindeverbände, Zweckverbände, sonstige Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts sowie Eigengesellschaften kommunaler Gebietskörperschaften, soweit sie Demonstrationsvorhaben i.s. dieser Richtlinie durchführen wollen. 3.2. Vorhaben von kleinen und mittleren Unternehmen werden bevorzugt gefördert. 4. Art, Umfang und Höhe der Förderung 4.1. Die Förderung wird entweder als Zinszuschuss zur Verbilligung eines Kredits oder als Investitionszuschuss (Zuwendung in der Regel durch Anteilfinanzierung) gewährt. Grundsätzlich können Kredite bis zu 70 % der förderfähigen Ausgaben / Kosten zinsverbilligt werden. Investitionszuschüsse können in der Regel bis zur Höhe von 30 % der zuwendungsfähigen Ausgaben / Kosten (Anteilfinanzierung) gewährt werden. Über Form und Umfang der Förderung im Einzelfall entscheidet das BMU unter Berücksichtigung der Umweltschutzwirkung, der Fortschrittlichkeit des Verfahrens, der technischen und wirtschaftlichen Risiken des Projekts und des bestehenden Bundesinteresses nach pflichtgemäßem Ermessen. Die Förderung ist auf einen Höchstbetrag zu begrenzen. Die jeweils geltenden beihilferechtlichen Regelungen der EG- Kommission, insbesondere der Gemeinschaftsrahmen für staatliche Umweltschutzbeihilfen (zuletzt Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften C 37 vom 03. 02.2001, S. 3 ff), sind hinsichtlich der maximal zu gewährenden Förderhöhe zu berücksichtigen.

- 3-4.2. Im Fall einer Förderung durch eine Zinsverbilligung wird diese im Zusammenhang mit einem Kredit der KfW Förderbank (KfW) gewährt. Der Kredit wird von der KfW über ein durchleitendes Kreditinstitut (z. B. Hausbank) an den Antragsteller herausgelegt. Auf Antrag der Hausbank wird die KfW prüfen, ob sie eine Haftungsfreistellung von 50 % gewähren kann. Gemeinden, Kreisen, Gemeindeverbänden, Zweckverbänden, sonstigen Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts sowie Eigengesellschaften kommunaler Körperschaften gewährt die KfW Direktkredite. Grundsätzlich gelten für die zinsverbilligten Kredite die folgenden Konditionen: 4.2.1. Die Laufzeit der Kredite beträgt bis zu 30 Jahre. Sie sind mit einer Zinsbindung für die ersten 10 Jahre der Laufzeit ausgestattet. Danach wird der Kredit zu Marktkonditionen angeboten. Der Zinssatz wird aus Bundesmitteln in der Regel um 5 %-Punkte über 5 Jahre der Gesamtlaufzeit verbilligt. 4.2.2. Die Kredite sind bis zu 5 Jahre tilgungsfrei. 4.2.3. Die Auszahlung erfolgt entsprechend dem Fortschritt des Vorhabens; sie basiert auf dem vom Antragsteller vorgelegten Finanzbedarfsplan, der mit der Kreditzusage der KfW für verbindlich erklärt wird. 4.2.4. Eine vorzeitige Tilgung ist unter Einhaltung einer einmonatigen Kündungsfrist jederzeit möglich. 4.2.5. Der Kredit ist banküblich zu besichern. 4.3. Förderfähige Ausgaben / Kosten 4.3.1. Bemessungsgrundlage der Förderung sind die für die Durchführung der Investitionen erforderlichen Ausgaben. In geeigneten Fällen kann die Förderung auch auf Kostenbasis erfolgen. Bemessungsgrundlage sind dann statt der Ausgaben die zuwendungsfähigen Kosten. Die Förderung wird ausschließlich auf den Teil der Investitionsvorhaben beschränkt, dem Demonstrationscharakter beigemessen wird. Dazu können gehören: bauliche, maschinelle oder sonstige Investitionen einschließlich der Erweiterung oder Verbesserung von Anlagen oder Einrichtungen, die funktionaler Bestandteil des Demonstrationsvorhabens sind, Kosten der Inbetriebnahme von Anlagen oder Einrichtungen, soweit es sich nicht um regelmäßig anfallende Betriebskosten handelt, Gutachten oder Messungen, sofern sie Voraussetzung für die Durchführung bzw. für den Nachweis des Erfolgs des Vorhabens sind. 4.3.2. Nicht förderfähig sind: Kosten des Grunderwerbs,

- 4 - Kosten für Werbung, Vertrieb und Repräsentation, Finanzierungskosten, Umsatzsteuer, soweit sie nach 15 des Umsatzsteuergesetzes als Vorsteuer absetzbar ist, regelmäßig anfallende Verwaltungs- und Betriebskosten, Folgekosten. 5. Sonstige Bestimmungen 5.1. Der Antragsteller hat sich damit einverstanden zu erklären, dass sich Vertreter des BMU oder durch das BMU Beauftragte vor Ort über das Vorhaben und über die Umweltwirkungen informieren und das BMU Presseveröffentlichungen über das Fördervorhaben herausgibt. 5.2. Das Prüfungsrecht des Bundesrechnungshofes richtet sich nach 91 BHO. Es schließt die Prüfung beim Geförderten ein. 6. Verfahren 6.1. Anfragen und Anträge auf Förderung sind an das Umweltbundesamt (UBA), Bismarckplatz 1, 14193 Berlin, oder an die in den Antragsvordrucken genannte Stelle zu richten. Dort nimmt man zu den Anträgen Stellung und sendet sie unverzüglich an das BMU weiter. Es wird empfohlen, vor der Antragstellung eine Projektskizze einzureichen, aus der sowohl der voraussichtliche Finanzierungsbedarf als auch der fortschrittliche Stand der Technik sowie der Demonstrationscharakter des Projektes hervorgehen, um eine grundsätzliche Bewertung der Eignung des Vorhabens entsprechend der Förderrichtlinie vornehmen zu können. 6.2. Im Antrag ist zu begründen, warum das Vorhaben einen Demonstrationscharakter im Sinne dieser Richtlinie hat und welche Umweltschutzwirkungen durch die geplante Investition erreicht werden sollen. Es sollte möglichst eine schriftliche Stellungnahme einer fachkundigen und amtlich zugelassenen Gutachterstelle oder Überwachungsorganisation beigefügt werden. Antragsvordrucke sind beim UBA und BMU erhältlich. 6.3. Die fachliche Prüfung des Investitionsprojekts wird durch das BMU, das UBA oder einen Beauftragten durchgeführt. 6.4. Hat das BMU aufgrund der fachlichen Prüfung entschieden, dass das Investitionsprojekt für eine Förderung durch die Zinsverbilligung eines Kredits geeignet ist, so erfolgt die weitere Antragsprüfung durch die KfW. Insbesondere wird die KfW die wirtschaftlichen und finanziellen Verhältnisse des Antragstellers nach bankenübli-

- 5 - chen Verfahren prüfen bzw. durch ein durchleitendes Kreditinstitut (z. B. die Hausbank des Antragstellers) prüfen lassen. Nach Abschluss der fachlichen und der wirtschaftlichen Prüfung erhält der Antragsteller durch das BMU, das UBA oder eine beauftragte Stelle einen Zuwendungsbescheid oder einen ablehnenden Bescheid. Die Einzelheiten der Zinsverbilligung werden im Rahmen der Kreditzusage durch die KfW bzw. durch ein durchleitendes Kreditinstitut festgelegt. Die weitere Abwicklung des Kredits erfolgt durch die KfW bzw. durch das durchleitende Kreditinstitut des Geförderten. 6.5. Soll das Investitionsprojekt durch einen Investitionszuschuss gefördert werden, verbleibt die gesamte Prüfung, Bewilligung und Abwicklung beim BMU, beim UBA oder einer beauftragten Stelle. Die Bewilligung des Investitionszuschusses erfolgt durch einen Zuwendungsbescheid. 6.6. Für die Bewilligung, Auszahlung und Abrechnung der Investitionszuschüsse sowie für den Nachweis und die Prüfung der Verwendung und eine ggf. erforderliche Aufhebung der Förderung und die Rückforderung der gewährten Mittel gelten die 48 bis 49 a Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) sowie die VV zu 44 BHO, soweit nicht in dieser Förderrichtlinie Abweichungen zugelassen worden sind. Hinsichtlich der Zinszuschüsse gilt dies mit der Maßgabe, dass die 48 bis 49 a VwVfG sowie die VV zu 44 BHO sinngemäß anzuwenden sind. 7. Subventionserheblichkeit Alle Tatsachen, von denen die Gewährung oder Belassung der Zins- bzw. Investitionszuschüsse abhängig sind, sind subventionserhebliche Tatsachen im Sinne des 264 StGB. Hierzu gehören insbesondere die technische Darstellung des Investitionsprojekts und die Angaben über die wirtschaftlichen Verhältnisse des Antragstellers. 8. Unterrichtung des Deutschen Bundestages bzw. der Europäischen Kommission Der Antragsteller muss sich damit einverstanden erklären, dass die Bundesregierung im Einzelfall den Namen des Antragstellers sowie Höhe und Zweck der Förderung bekannt gibt. 9. Inkrafttreten Die Richtlinie tritt am 04. Februar 1997 in Kraft.