1. Für die Familie: Gespräche nach dem Modell der Familienkonferenzen,

Ähnliche Dokumente
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Alle gehören dazu. Vorwort

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Das Leitbild vom Verein WIR

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Anne Frank, ihr Leben

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

1. Weniger Steuern zahlen

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Was kann ich jetzt? von P. G.

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leichte-Sprache-Bilder

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Kreativ visualisieren

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Behindert ist, wer behindert wird

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Statuten in leichter Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Beschwerdemanagement. Heike Bürklin & Dr. Katja Götz

WAS finde ich WO im Beipackzettel

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Bewertung des Blattes

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Studieren- Erklärungen und Tipps

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Nicht über uns ohne uns

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Jetzt kann ich nicht investieren!

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Unsere Ideen für Bremen!

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

Feedback-Horsing. Mehr Erfolg durch Training mit den Unbestechlichen. Exklusiv im Land-gut-Hotel Hirsch - präsentiert von Armin Beisel

Reizdarmsyndrom lindern

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Die Antworten von der SPD

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

2. Schönheitsoperationen. Beauty S Lifestyle Lifestyle

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Schwierig sind die Anderen Störungen und Lösungen in der Hospizarbeit

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Transkript:

1. Für die Familie: Gespräche nach dem Modell der Familienkonferenzen, Gesprächsimpulse, Experimente 1.a Deeskalationstricks Wir beginnen mit den Grundlagen für Gespräche und Begegnungen. Damit meinen wir auch, dass wir es für entscheidend und langfristig wirkungsvoll halten, den Stresspegel in Grenzen zu halten. Sogar ein abgebrochenes Gespräch wird wertvoll sein können, wenn dabei gelungen ist, dass Grenzen nicht überschritten wurden, es alle geschafft haben, auf Beleidigungen, Drohungen, sog. Machtwörter, Lautwerden oder sogar tätliche Angriffe zu verzichten. Das Ziel ist, die Gespräche mit der erfüllten Voraussetzung zu führen, dass alle in der Lage sind, für sich so zu sorgen, dass dies nicht (mehr) passiert. Das ist manchmal sehr schwierig, wenn man sich schnell provoziert fühlt oder sehr frustriert ist. Um diese Voraussetzung erfüllen zu können, beginnen wir mit ein paar Anregungen zum Ziel, dass in Familien auch Konflikte gut reguliert werden können. Stichwort: Deeskalation An erster Stelle geht es darum, dass Sie mit Ihrem Kind wertebezogene Erfahrungen teilen. Was ist das? ybeziehungen, die verlässlich sind, ydass Fairness und Gerechtigkeit auch den Erwachsenen wichtig sind, ydass es allen besser geht, wenn man sich an bestimmte Regeln hält, ydass es im Leben Grenzen geben muss, für sich und für andere. (vgl. http://www.familien-wegweiser.de) Eine tragfähige Basis für respektvolles Verhalten sind Verständnis und Mitgefühl: Schon frühzeitig gilt es bei Kindern, diese Sensibilität für die Bedürfnisse anderer zu wecken und das soziale Verhalten zu stärken. Bereits im Vorschulalter üben Kinder ihre sozialen Fähigkeiten: in der Familie, im Kindergarten oder in der Spielgruppe. Sie beobachten Geschwister, Freunde, Eltern, weitere Bezugspersonen und orientieren sich an deren Verhalten. Wie gehen die Mitmenschen mit ihren Nachbarn um? Wie verhalten sie sich in Gesellschaft anderer? Welcher Umgangston herrscht zu Hause? Eltern können ein gutes Vorbild im Zusammenleben abgeben, wenn es gelingt, Für die Familie 23

yyachtsam zu sein und die Belange anderer zu sehen, yyrücksicht zu nehmen, ohne die eigenen Bedürfnisse dabei aus dem Blick zu verlieren, yyauf die Probleme dabei einzugehen und auch Schwächen einzugestehen (aus Schwächen werden Stärken!). Mit zunehmendem Alter hinterfragen Kinder die vorgegebenen Verhaltensmuster, mit denen sie konfrontiert werden, immer häufiger: Wieso soll ich grüßen? Warum muss ich mich bedanken? Warum soll ich die Tür aufhalten? An kleinen Situationen im Alltag lernt das Kind den Sinn, wofür dies im Miteinander wichtig ist. yygemeinsame Mahlzeiten sind nur ein Genuss, wenn die gängigen Tischsitten beachtet werden. yybegrüßungsrituale sind ein taugliches Mittel gegen eigene Unsicherheiten. yyunterhaltungen mit Freunden machen nur Spaß, wenn jeder ausreden darf und alle zuhören. 24 Für die Familie B 9458 001-108.indd 24 25.03.2014 13:34:28 Uhr

Respekt und Einfühlung wie bringe ich sie meinem Kind bei? ysprechen Sie mit Ihrem Kind häufiger über positives und negatives Sozialverhalten. Was gefällt Ihnen und Ihrem Kind, warum? yerklären sie, warum Benimmregeln das Leben erleichtern. Schulen Sie seine Beobachtungsgabe: Im Supermarkt, im Park, bei Familienfesten, bei Schulveranstaltungen, im Straßenverkehr oder beim Geschichtenvorlesen oder -erzählen. yberichten Sie von Ihren eigenen Lebenserfahrungen. ywerden Sie nicht müde, den Sinn der Sache zu erklären: kurz und knapp. ynehmen Sie Ihr Kind von Anfang an als Gesprächspartner ernst. Gehen Sie auf seine Einwände ein. yerklären Sie, warum Ihnen bestimmte Verhaltensregeln wichtig sind und warum sie nicht zur Diskussion stehen. ydrängen Sie nachdrücklich darauf, dass diese Regeln beachtet werden, aber lassen Sie sich nicht auf eine Endlosdiskussion ein. y Drill und Dressur sind ungeeignet und respektlos. Stures Training bringt nichts, denn Kinder reagieren ungehalten und ignorieren dann diese Regeln. Erklärung der verwendeten Zeichengliederung: F = Ganze Familie E = Eltern Ki = Kind(er) Für die Familie 25

Für die Familie 1.a.1 (F) Vereinbaren Sie heute ein sogenanntes STOPP-Signal (ein Wort, eine Geste, wie zu einem X geformte Arme, ein Symbol, wie eine farbige Karte). Wer will ein Bild zu unserem Symbol für STOPP malen? Es kann auf den Tisch gelegt und hochgehalten werden, wenn ein Stopp nötig ist. Es kann auch Spaß machen, gemeinsam aus einem Stab und Pappe ein Stopp-Signal zu basteln. Jeder darf das Signal geben. Es wird gegeben, wenn man nicht mehr gut zuhören und auf die anderen eingehen kann. Das respektieren die Anderen sofort. Beim nächsten Treffen erklärt derjenige seine Schwierigkeiten. Für die Familie 1.a.2 (F) Es ist sinnvoll, Regeln für die Familiengespräche zu vereinbaren. Hier sind ein paar Vorschläge, die diskutiert werden könnten: Jeder ist der Reihe nach dran. Damit dies gut klappt, wird ein kleiner Ball weitergegeben. Jeder darf ausreden, jedoch sollte die Redezeit nicht länger als 5 Minuten betragen. Es ist gut in Ich-Botschaften zu sprechen. Ich will statt man sollte doch Statt Kritik möglichst Wünsche äußern. Es kann auch Sinn machen, die Regeln, auf die man sich geeinigt hat, schriftlich festzuhalten. 26 Für die Familie

Für die Familie 1.a.3 (F) Ampelübung (Stressreduktion) Besonders wenn die Lage/Stimmung angespannt ist, lohnt es sich, die Befindlichkeit ernst zu nehmen, ernster als die Themen/Probleme. Unsere Idee dazu: Jeder schätzt zu Anfang seine Anspannung ein auf einer Skala von 0 10 (mehr geht nicht). Bevor jemand in eine rote Zone kommt, ist es gut zu klären: Bei welcher Zahl wäre bei jedem rot (= keine Kontrolle mehr über das was er/sie sagt und tut)? Jeder bestimmt die Zahl von 0 10, bei der er noch einen Hinweis geben könnte (gelb!), dass er kurz vor rot ist. Für die Familie 1.a.4 (F) Heute und Jetzt: Suche nach Wegen Was ist nötig, um die Spannung auf das erträgliche Maß zu reduzieren? Welche Abmachung auf Zeit ist jetzt möglich? (Die Spannung ist Begleiterscheinung für Veränderung. Sie wird gemeinsam leichter gemeistert.) Für die Familie 1.a.5 (F) Ohne Worte Idee: Ein Bild oder Wort aufschreiben, das für die Stimmung aktuell passt, (ohne Worte). Die anderen lassen das Bild wirken, beschreiben, wie es bei ihnen wirkt (ohne es zu bewerten). Was kann der Maler mit diesen Reaktionen anfangen? Für die Familie 27