Roto Patio Das Faltschiebe-Beschlagsystem. Einbauanleitung für alle Systeme Patio 6080

Ähnliche Dokumente
Roto Patio Das Faltschiebe-Beschlagsystem WIR ÖFFNEN RÄUME. Einbauanleitung für alle Systeme Patio 6080

Wartung Wartung. HINWEIS! Folgende Hinweise zum Umweltschutz bei Wartungsarbeiten beachten:

Alle hier angegebenen Beschlagteile fetten bzw. ölen! Verwenden Sie ausschließlich säure- und harzfreies Fett oder Öl.

12 mm Falzluft 18/20 mm Überschlagbreite 9/13 mm Beschlagachse

ROTO Patio 6000 Einbauanleitung

Schema ,5 AD=6 12,5 17+AD 8,5+AD. 68 x 78 oder 68 x 92. BRFM min. 25 mm. Montagerolle 2 Stück/Meter Senkschraube Ø 4 mm. Ausführung untenlaufend

Roto Patio Fold. Der Premiumbeschlag für großflächige Faltschiebesysteme. ZPM/Mai 2014/PRS_106_DE

WIR ÖFFNEN RÄUME. Roto Patio S Centro. Das Patio Beschlagsystem. Einbauanleitung. Patio 3130 S / 4150 S

Roto Patio Z NT. Das Patio Beschlagsystem. Patio Z NT 145 mm WIR ÖFFNEN RÄUME. Einbauhinweis

Das verdeckte Drehkipp-Beschlagsystem Einbauanleitung für Holz- und Kunststofffenster und -fenstertüren. Roto NT Designo Lastabtragung

F Schema 330, 550, 770

Roto NT Fang- und Putzschere Einbauanleitung für Holz- und Kunststofffenster. Roto NT Fang- und Putzschere

Patio S Alu. Einbauanleitung. Patio 4150 S Alu. AB / Stand: Juli 2006 Änderungen vorbehalten. Seite 1

Das Roto Patio Z Beschlagsystem Einbauanleitung für Holz- und Kunststofffenster und -fenstertüren. Roto Patio Z. Fenster- und Türtechnologie

Roto NT. Fenster- und Türtechnologie. Das weltweit meistverkaufte Drehkipp-Beschlagsystem für Fenster und Fenstertüren

TITAN ip mit Bandseite Si-line KF

FAVORIT Si-line - Systemsicherheit KF. = Schmierstellen. = einstellbare Exzenterschließzapfen. = einstellbare Schließzapfen S-ES

VS ALU-DG Verschlussseite ALU-DG für Aluminiumfenster

Roto NT Einbauanleitung für Falzschere. Roto NT Falzschere

Roto Frank Eisenwarenfabrik AG A-8401 Kalsdorf Telefon: Telefax: Internet:

12 mm Falzluft 18/20 mm Überschlagbreite 9/13 mm Beschlagachse

Verwenden Sie ausschließlich säure- und harzfreies Fett oder Öl. = Schmierstellen. = einstellbare Exzenterschließzapfen

Roto NT TurnPlus. Einbauanleitung für Holz- und Kunststofffenster und -fenstertüren. Fenster- und Türtechnologie

TITAN ip mit Bandseite Si-line KF

MACO RAIL-SYSTEMS SCHIEBEBESCHLÄGE

Roto Compact S Bandseite E5, System 12/18-9 Einbauanleitung

TITAN ip KF. Verschlussstellen-Führungen und Kippriegellager fetten bzw. ölen! Verwenden Sie ausschließlich säure- und harzfreies Fett oder Öl.

Roto Patio 6080 Der Premiumbeschlag für großflächige Faltschiebesysteme

FAVORIT-KF 3/23 Stulpflügel DSG

Das Roto Drehkipp-Beschlagsystem. Roto NT PowerHinge. Einbauanleitung für Holzfenster und -fenstertüren. Fenster- und Türtechnologie

Roto Door. Das abgestimmte Bauteileprogramm für dauerhaft dichte Türen. Einbauanleitung für lösbaren Miniatur-Kabelübergang 6-polig

Das Roto Outward Opening-Getriebe TSH 10 Einbauanleitung für nach außen öffnende Fenster. Roto Outward Opening TSH 10. Fenster- und Türtechnologie

Roto Patio Patio Z Montagehinweis

NEU! ROTO Centro 101 Bandseite K, System 12/20-9(13) Einbauanleitung Schrägfenster. klemmbar. Falztiefe min. 20 mm

Roto Patio S NT. Das Patio Beschlagsystem. Patio 3090 S / 3130 S / 4150 S WIR ÖFFNEN RÄUME. Einbauanleitung

Roto Patio Fold Der Premiumbeschlag für großflächige Faltschiebesysteme

Roto ALU 200 / 540 / 540i Fensterkontakt MVS-B / MVS-C / MTS Einbauanleitung

Bedienungs- und Pflegeanleitung Beschläge von Kunststoff-Fenstern für den Bauherren

Roto Patio Alversa. Fenster- und Türtechnologie

Infos HAUTAU-Beschläge. für Holz-, Kunststoff- und Leichtmetall-Elemente

Beschlag-Einzelteile. Zentralverschluß-Beschlagteile. 31 Schließstück profilabhängig. 129 Anschlagteil mit Gummipuffer unten. 51 MV - Schließzapfen

PORTAL. FS PLUS HS 300 PS 160 Z PLUS PSK 100, 130 und 160 PLUS PSK 200 Z PLUS

Roto NT Feststellschere Einbauanleitung für Holz- und Kunststofffenster und -fenstertüren. Roto NT Feststellschere

Roto Patio Fold Der Premiumbeschlag für großflächige Faltschiebesysteme

Roto Patio Fold Der Premiumbeschlag für großflächige Faltschiebesysteme

Bedienungs- und Sicherheitshinweise Holz-/ Kunststofffenster und -türen

Roto DAS Einbauanleitung

Roto Patio Fold Der Premiumbeschlag für großflächige Faltschiebesysteme

Solid 150 P Produktbeschreibung

Roto NT Designo Das verdeckte Drehkipp-Beschlagsystem

MACO MULTI. Wartungs- und Einstellungsanleitung für Dreh-, Dreh-Kipp-, Kipp-Dreh- und Kipp-Beschläge NUR FÜR DEN FACHBETRIEB! DREH- UND DK-BESCHLÄGE

CS PORTAL KF Schiebetür-Beschlag für Kunststoffelemente mit 16 mm Beschlagnut

Roto Patio S Der Standardbeschlag für Kippschiebefenster und -türen

LM-K Der klemmbare Kippflügelbeschlag für Aluminiumfenster

ALU Wartungs- und Einstellanleitung

Einhängen des Flügels Axer 350 und 500

Roto Patio Life. Das Patio Beschlagsystem. Einbauanleitung für Schiebesysteme Patio Life Holz

Verbindung Rahmen und Flügel Flügel einhängen

Winkhaus Fensterbeschläge

ORIGINALFASSUNG

DAS DREHKIPP-BESCHLAGSYSTEM. Roto Centro 101. Einbauanleitung für Drehflügel/Kippflügel Bandseite E5, System 12/18(20)-9

MONTAGEANLEITUNG HOLZ/KUNSTSTOFF PORTAL. Bodenschwelle ECO PASS R. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

Bedienungs- und Pflegean eitung.

Das verdeckte Drehkipp-Beschlagsystem Einbauanleitung für Holzfenster und -fenstertüren. Roto NT Designo II

BEDIENUNGS- UND PFLEGEANLEITUNG TITAN. Bedienungs- und Pflegeanleitung: TITAN AF, TITAN ip, FAVORIT. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

Das Roto Patio Z Beschlagsystem Einbauanleitung für Holz- und Kunststofffenster und -fenstertüren. Roto Patio Z

TECHNIK DIE BEWEGT MACO DREH- UND DK-BESCHLÄGE. Komfortbeschlag MONTAGEHINWEISE

ALU PFLEGEANLEITUNG. Pflegeanleitung: ALU axxent PLUS, ALU 2200, ALU 5100, ALU 5200, ALU-DK/-TBT200, ALU-D300, ALU-RB/-SF

Fenstertüren max. Flügelbreite (mm) 380 bis Flügelhöhe (mm) 550 bis Flügelgewicht (kg) max. 100/130 max.

HS-PORTAL 300 Schema G Hebe-Schiebe-Türbeschlag für Holzelemente mit Führungsschiene HH /-02

cs-portal KF Schiebe-Türbeschlag Seite

Roto NT. Das Drehkipp-Beschlagsystem WIR ÖFFNEN RÄUME. Einbauanleitung Holzfenster und -fenstertüren

Fenstertüren max. Flügelbreite (mm) 380 bis Flügelhöhe (mm) 550 bis Flügelgewicht (kg) max. 100/130 max.

MULTI ZERO Hakenverschluss für Nullbarriere-Schwellensysteme

FS-PORTAL. Das Falt-Schiebe-Beschlagprogramm. Öffnungsweiten.

Sicherheit und Komfort für Parallel-Schiebekipp- und Faltschiebeelemente. Roto Patio. Fenster- und Türtechnologie

MACO RAIL-SYSTEMS SCHIEBEBESCHLÄGE

Roto Patio PS Der Standardbeschlag für Parallelschiebefenster und -türen

MACO RAIL-SYSTEMS SCHIEBEBESCHLÄGE

benötigte Bauteile Karton Dichtungsschiene Riegelbolzen E, oben zusätzlich als MV 1 x 1 x 1 x 2 x 1 x 1 x 1 x

für Fenster activpilot Giant Bedienungs- und Wartungsanleitung für den Fenster-Fachbetrieb

HS-Beschläge Schema A, C, G, K Holz

HS-Beschläge HS Salamander evolution Drive 82 Kunststoff

Roto Patio Life. Fenster- und Türtechnologie. Der Komfortbeschlag für große Schiebetüren bis 300 kg

Roto Outward Opening-Getriebe TSH 30 Katalog für nach außen öffnende Fenster. Roto Outward Opening TSH 30

HS comfort close verdeckt liegend Holz Führungsschiene universal nieder

HS-PORTAL 300 Schema E u. L Hebe-Schiebe-Türbeschlag für Holzelemente mit Führungsschiene HH /-03

activpilot Concept activpilot Comfort PADK

TECHNIK DIE BEWEGT MACO MULTI DREH- UND DK-BESCHLÄGE. Komfortbeschlag MONTAGEHINWEISE

DAS DREHKIPP-BESCHLAGSYSTEM. Roto Centro 101. Einbauanleitung Bandseite E5, System 12/18-9

activpilot Comfort PADK

Eichenstr. 11 bis 19, Lindenring 6 u. 8, Taufkirchen CO2 Gebäudesanierung und Modernisierungsmaßnahmen Satellitenschüsseln und CO.

Die folgenden Informationen aus dem Planungshandbuch Aluminium sind unbedingt zu beachten:

System Corona AS 60 und Corona CT 70 PASK-Fenster bzw. Tür mit Zwangssteuerung max. Flügelgewicht 180 kg

Transkript:

Roto Patio 6080 Das Faltschiebe-Beschlagsystem Einbauanleitung für alle Systeme Patio 6080

ROTO PATIO 6080 Impressum Copyright: November 2007 Roto Frank AG Wilhelm-Frank-Platz 1 D-70771 Leinfelden-Echterdingen Telefon: +49 711 7598-0 Telefax: +49 711 7598-253 info@roto-frank.com www.roto-frank.com Haftungsausschluss Alle Angaben in dieser Broschüre wurden sorg fältig zu sammengetragen und geprüft. Durch den tech nischen Fortschritt, Veränderungen der Gesetzgebung sowie durch Zeitablauf ergeben sich zwangsläufig Ver ände rungen. Bitte haben Sie deshalb Verständnis, dass wir für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhaltes keine Gewähr übernehmen. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung bleiben vorbehalten. Faltblatt als Anlage In der Tasche auf der 3. Umschlagseite befindet sich ein Faltblatt mit vertikalen und horizontalen Schnitten für Holz und Kunststoffausführungen. Falls diese Anlage fehlen sollte, können Sie diese bei uns anfordern. Einbauanleitung und Faltblatt sind auch als.pdf-datei erhältlich. Weitere Unterlagen (Prospekte, Preisliste, profilspezifische Datenblätter, etc.) zum Patio 6080 bitte anfragen. Seite 2 AB 528-4 November 2007 Roto Patio 6080 Änderungen vorbehalten

Inhalt Roto Patio 6080 4 Richtlinien zur Produkthaftung 4 Allgemeine Hinweise 6 Allgemeine Ausführungsbeschreibung 7 Kombinationsmöglichkeiten 7 Beschlagübersicht 8 Roto Patio 6080 8 Übersicht Schemata 8 Beschlagübersicht (am Beispiel 431) 9 Artikelliste 10 Profilsystemliste 12 Montage 14 Bohrschablone 14 Erläuterung 14 Positionierung 15 Abbohren der Flügel-/Rahmenbänder 16 Rahmenband 16/50 bzw. 21/50 und Flügelband 20/50 o. 30/40 16 Rahmenband 16/50 bzw. 21/50 und Flügelband 20/50 o. 30/50 17 Rahmenband 16/54 und Flügelband 20/54 o. 30/54 18 Abbohren der Aufhängung 19 Montage 20 Rahmenlager und Band 20 Flügellager und Band 21 Aufhängung 22 Montagerollen Lauf- und Führungsschiene 23 Aufhängung mit Führungsrolle / Einhängen der Flügel 25 Justierung 26 Aushängen 27 Komfort-Bodenschwelle Blendrahmen 28 Schließstücke auf Komfort-Bodenschwelle 29 Dichtungsleiste bei Komfort-Bodenschwelle 30 Ausführung Komfort-Bodenschwelle mit Roto NT Drehkippflügel 31 Flügelfeststeller 32 Flügelstopper 33 Hinweise 34 Verklotzung 34 Länge Führungsschiene / Laufschiene 34 Zentralverschlussteile 35 Bedienung 36 Bedienung Öffnung von Faltschiebetüren 36 Abkürzungsliste 36 Änderungen vorbehalten Roto Patio 6080 AB 528-4 November 2007 Seite 3

ROTO PATIO 6080 Richtlinien zur Produkthaftung Schiebebeschläge für Flügel von Fenstertüren und Fenstern. Gemäß der im Produkthaftungsgesetz definierten Haftung des Herstellers ( 4 ProdHaftG) für seine Produkte sind die nachfolgenden Informationen über Schiebebeschläge für Flügel von Fenstertüren und Fenstern zu beachten. Die Nichtbeachtung entbindet den Hersteller von seiner Haftungspflicht. 1. Produktinformation und bestimmungsgemäße Verwendung Schiebebeschläge im Sinne dieser Definition sind Beschläge für schiebbare Flügel von Fenstertüren und Fenstern, welche vorwiegend als Außenabschlüsse verwendet werden und meist verglast sind. In Kombination mit den schiebbaren Flügeln können feste Felder und/oder weitere Flügel, z. B. Reinigungsdrehflügel, in einem Fensterelement angeordnet sein. Die Flügel, welche mit diesen Schiebebeschlägen ausgestattet werden, können verschiebbar, hebbar und verschiebbar, kippbar und verschiebbar, hebbar, kippbar und verschiebbar, parallelabstellbar und verschiebbar, kippbar, parallelabstellbar und verschiebbar sein. Schiebebeschläge finden Anwendung an lotrecht eingebauten Fenstern und Fenstertürflügeln aus Holz, Kunststoff, Aluminium oder Stahl und deren entspre chenden Werkstoff kombinationen. Schiebebeschläge im Sinne dieser Definition sind mit einem Verschluss aus gestattet, welcher den schiebbaren Flügel verrie gelt sowie mit Laufrollen, die am unteren waagerechten Schenkel des schiebbaren Flügels angeordnet sind. Zusätzlich kön nen Ausstellscheren zum Kippen und Mechanismen zum Heben bzw. parallel Abstellen der Flügel vorgesehen sein. Über die Beschläge werden die Flügel verschlossen, in die Lüftungsstellung gebracht und zur Seite geschoben. Hiervon abweichende Benutzungen entsprechen nicht der bestimmungsgemäßen Verwendung. Einbruchhemmende Fenster und Fenstertüren, Fenster und Fenstertüren für Feuchträume und solche für den Einsatz in Umgebun gen mit aggressiven, korrosionsfördernden Luftinhalten erfordern Beschläge mit für den jeweiligen Einsatzfall abgestimmten und gesondert vereinbarten Leistungsmerkmalen. Geöffnete Flügel für Fenstertüren und Fenster erreichen nur eine abschirmende Funktion und erfüllen keine Anforde rungen an die Fugendichtigkeit, Schlagregensicherheit, Schalldämmung, den Wärmeschutz und die Einbruchhem mung. Bei Wind und Durchzug müssen Fenster und Fenstertürflügel geschlossen und verriegelt werden. Wind und Durchzug im Sinne dieser Definition liegt vor, wenn sich die in eine der Öffnungsstellungen befindlichen Fensteroder Fenstertürflügel durch Luftdruck bzw. Luftsog selbsttätig und unkontrolliert öffnen oder schließen. Eine fixierte Offenstellung von Fenstern- und Fenstertürflügeln ist nur mit feststellenden Zusatzbeschlägen zu erreichen. Die Widerstandsfähigkeit gegen Windlasten im geschlossenen und verriegelten Zustand ist von den jeweiligen Konstruktionen der Fenster- und Fenstertüren abhängig. Müssen Windlasten gemäß der DIN EN 12210 (insbesondere Prüfdruck p3) abgetragen werden, sind in Verbindung mit der jeweiligen Fensterkonstruktion und dem Rahmenwerkstoff geeignete Beschlagzusammenstellungen abzustimmen und gesondert zu vereinbaren. Generell können die Schiebebeschläge die Anforderungen an barrierefreie Wohnungen nach der DIN 18025 erfüllen. Hierzu sind jedoch entsprechende Beschlagzusammenstellungen und Montagen in den Fenstern und Fenstertüren erforderlich, die abgestimmt und gesondert vereinbart werden müssen. 2. Fehlgebrauch Ein Fehlgebrauch also die nicht bestimmungsgemäße Produktnutzung von Schiebebeschlägen für Flügel von Fenstertüren und Fenstern liegt insbesondere vor, wenn Hindernisse in den Öffnungsbereich eingebracht werden und somit den bestimmungsgemäßen Gebrauch verhindern, wenn Zusatzlasten auf Fenster und Fenstertürflügel einwirken, wenn beim Zuschieben bzw. Schließen zwischen die Flügel und den Blendrahmen gegriffen wird bzw. sich beim Zuschieben des Flügels eine Person oder Körperteile in diesem Bereich befinden. 3. Haftung Der jeweilige Gesamtbeschlag darf nur aus Beschlagteilen aus dem Hause Roto Frank AG zusammengestellt werden. Bei unsachgemäß durchgeführter Montage des Beschlages und/oder bei Verwendung von nicht originalen bzw. nicht werksseitig freigegebenen Systemzubehörteilen wird keine Haftung übernommen. 4. Produktleistungen 4.1 Maximale Flügelge wichte und Flügelfalzmaße Die nachfolgend aufgeführten maximalen Flügelgewichte für die einzelnen Beschlagausführungen dürfen nicht überschritten werden. Das Bauteil mit der geringsten, zulässigen Tragkraft bestimmt das max. Flügelgewicht. Anwendungs diagramme und Bauteilzuordnung sind zu beachten. (siehe folgende Seiten) 4.2 Zusammensetzung der Beschläge Die Vorschriften des Herstellers, welche die Zusammensetzung der Beschläge betreffen (z.b. die Anordnung von Außen griffen, die Seite 4 AB 528-4 November 2007 Roto Patio 6080 Änderungen vorbehalten

Gestaltung der Beschläge für einbruchhemmende Fenster und Fenstertürflügel), sind verbindlich. 5. Produktwartung Sicherheitsrelevante Beschlagteile sind mindestens einmal jährlich auf festen Sitz zu prüfen und auf Verschleiß zu kontrollieren. Je nach Erfordernis sind die Befestigungsschrauben nachzuziehen bzw. die Teile aus zutauschen. Darüber hinaus sind mindestens jährlich folgende Wartungsarbeiten durchzuführen: Alle beweglichen Teile und alle Verschlußstellen der Schiebebeschläge sind zu fetten und auf Funktion zu prüfen. Es sind nur solche Reinigungs- und Pflegemittel zu verwenden, die den Korrosionsschutz der Beschlagteile nicht beeinträchtigen. Die Einstellarbeiten an den Beschlägen sowie das Austauschen von Teilen sind von einem Fachbetrieb durchzu führen. Bei einer Oberflächenbehandlung z. B. beim Lackieren oder Lasieren der Fenster und Fenstertüren sind alle Beschlagteile von dieser Behandlung ausgeschlossen und auch gegen Verunreinigung hierdurch zu schützen. 5.1 Erhaltung der Oberflächengüte Elektrolytisch aufgebrachte Zinküberzü ge werden im normalen Raumklima nicht angegriffen, wenn sich auf den Beschlagteilen kein Kondenswasser bildet oder gelegentlich entstandenes Kondenswasser schnell abtrocknen kann. Um die Oberflächengüte der Beschlagteile dauerhaft zu er halten und Beeinträchtigungen durch Korrosion zu vermeiden, sind unbedingt folgende Punkte zu beachten: Die Beschläge bzw. die Falzräume sind insbesondere in der Bauphase ausreichend zu belüften, so dass sie weder direkter Nässeeinwirkung noch Kondenswasserbildung aus ge setzt sind. Die Beschläge sind von Ablagerun gen und Verschmutzungen durch Baustoffe (Baustaub, Gipsputz, Zement etc.) freizuhalten. Aggressive Dämpfe im Falzraum (z. B. durch Ameisen- oder Essigsäure, Ammoniak, Amin- oder Ammoniakverbindungen, Aldehyde, Phenole, Gerbsäure etc.) in Verbindung mit geringer Kondenswasserbildung können zu einer schnellen Korrosion an den Beschlagteilen führen. Bei Auftreten solcher aggressiver Dämpfe ist bei Fenstern und Fenstertüren generell für eine ausreichende Belüftung der Falzräume zu sorgen. Dies gilt insbeson dere bei Fenstern und Fenstertüren aus Eichenholz oder anderen Holzarten mit hohem Anteil an (Gerb-) Säure. Weiterhin dürfen keine essig- oder säurevernetzenden Dichtstoffe oder solche mit den zuvor genannten Inhaltsstoffen verwendet werden, da sowohl der direkte Kontakt mit dem Dichtstoff als auch dessen Ausdünstungen die Oberfläche angreifen können. Die Beschläge dürfen nur mit milden, ph-neutralen Reinigungsmitteln in verdünnter Form gereinigt werden. Keinesfalls dürfen aggressive, säurehaltige Reiniger oder Scheuermittel mit den im obigen Absatz aufgeführten Inhaltsstoffen verwendet werden. 6. Informations- und In struktionspflichten Zur Erfüllung der Informations- und Instruktionspflichten sowie der Wartungs arbeiten nach dem Produkthaftungsgesetz stehen zur Verfügung: für Planer Planungsunterlagen für Fachhändler Kataloge für Verarbeiter Einbauanleitungen und Werkzeichnungen für Bauherren und Benutzer Wartungsund Pflegeanleitungen sowie Bedienungsanleitungen. Zur Sicherstellung der Funktion von Schiebebeschlägen für die Flügel von Fenstertüren und Fenstern sind Planer gehalten, die Produktinformationen vom Hersteller oder Fachhandel anzufordern und zu beachten, ist der Fachhandel gehalten, die Produktinformationen zu beachten und diese sowie insbesondere Anschlaganleitungen, Werkzeichnungen, Wartungs- und Pflegeanleitungen sowie Bedienungsanleitungen vom Hersteller anzufordern und an Verarbeiter auszuhändigen, sind Verarbeiter gehalten, die Pro duktinformationen zu beachten und insbesondere Wartungs- und Pflegeanleitungen sowie Bedienungsanleitungen vom Hersteller oder Fachhandel anzufordern und an Bauherren und Benutzer weiterzugeben. 7. Anwendung für artverwandte Beschläge Artverwandte Beschläge mit Schieberollen und Verschlüssen z. B. Beschläge für Schiebe-Falttüren sind hinsichtlich Produktinformation und bestimmungsgemäßer Verwendung, Fehlgebrauch, Produktleistungen, Produktwartung, Informationsund Instruktionspflichten je nach zutreffenden Merkmalen sinngemäß zu behandeln. Änderungen vorbehalten Roto Patio 6080 AB 528-4 November 2007 Seite 5

ROTO PATIO 6080 Allgemeine Hinweise Holz- und Kunststofffenstertüren mit 12 mm Falzluft Funktionssicherheit der Beschläge Für die ständige Funktionssicherheit des Beschlages ist folgendes zu beachten: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Anwendungsbereiche bzw. Flügelfalzbreite, Flügelfalzhöhe, max. Flügelgewicht und Gesamt-Elementbreite, Vorschriften der Profilhersteller. Fachgerechte Montage der Beschlagteile entsprechend dieser Einbauanleitung. Fachgerechte Montage der Elemente beim Fenstereinbau. Beachtung der Wartungs- und Bedienungsangaben. Der Gesamtbeschlag darf nur aus Original-Roto-Systemteilen bestehen. Mitverwendung systemfremder Teile schließt jegliche Haftung aus. Lauf- und Führungsschienen sind immer wieder von Staub und Schmutz zu reinigen, damit die Laufrollengängigkeit erhalten bleibt. Alle Beschlagteile des Patio 6080 sind aus nicht-rostenden Werkstoffen. Produkthaftungs-Vorschriften Befestigung des Fenstergriffs mit Senkschrauben M5x..DIN 965. Zur Befestigung der Zentralverschluss-Beschlagteile sind korrosionsgeschützte, dem Beschlag angepasste Fensterbauschrauben zu verwenden. Vom Fensterhersteller ist für eine ausreichende Befestigung der Beschlagteile zu sorgen, ggf. ist der Schraubenhersteller einzuschalten. Die Verklotzungs-Richtlinien für Verglasungs technik sind einzuhalten. Produkthaftung Haftungsausschluss Der Beschlaghersteller haftet nicht für Funktionsstörungen oder Beschädigungen der Beschläge sowie der damit ausgestatteten Fenster oder Fenstertüren, wenn diese auf unzureichende Ausschreibung, Nichtbeachtung der Einbauvorschriften oder Anwendungsdiagramme zurückzuführen sind. Seite 6 AB 528-4 November 2007 Roto Patio 6080 Änderungen vorbehalten

Allgemeine Ausführungsbeschreibung Kombinationsmöglichkeiten Roto Patio 6080 (Falt-Schiebetür) Im Flügelfalz verdeckt liegender Zentralverschluss mit Eingriff-Bedienung. Der Beschlag kann bei Holz, Holz/Aluminium- und Kunststoff-Profilen eingesetzt werden. Wahlweise oben oder unten laufende Tür ele men te, einwärts- oder aus - wärts ge hend, mit Standard-Laufschiene oder Komfort-Bodenschwelle für barrierefreies Wohnen nach DIN 18024/25. Einsatzgebiet insbesondere als Durchgang zum Wintergarten, zur überdachten Terrasse, etc.. Laufschienen und Führungsschienen sind silber eloxiert und werden durch farbige Abdeckschienen den Elementen angepasst. Bänder und Aufhängungen sind pulverbeschichtet. Drehkipp- oder Drehflügel als Durchgangsflügel. Alle Bauteile sind nachregulierbar. Anwendungsbereich: Flügelfalzbreite: min. 450 mm max.1200 mm (Durchgangsflügel rahmens.) Flügelfalzbreite: min. 450 mm max. 900 mm (Faltflügel) Flügelfalzhöhe: min. 600 mm max. 2400 mm Flügelgewicht: max. 80 kg Laufschienenlänge: max. 6 m Standardfarben: Weiß-R07.2, Mittelbronze-R05.3, Silber-R01.1 Zusatzmöglichkeiten: Roto Sicherheitsbauteile, MVS. Kombinationsmöglichkeit 1 untenlaufend - Führungsschiene: oben - Standard-Laufschiene: unten Kombinationsmöglichkeit 2 obenlaufend - Standard-Laufschiene: oben - Führungsschiene: unten OKFF max. OKFF max. Kombinationsmöglichkeit 3 untenlaufend - Führungsschiene: oben - Komfort-Bodenschwelle: unten Kombinationsmöglichkeit 4 obenlaufend - Standard-Laufschiene: oben - Komfort-Bodenschwelle: unten Bitte beachten! Die bodenbündige Schiene ist für den Schlagregenbereich nur begrenzt einsetzbar. Hier kann keine Gewährleistung für Dichtigkeit übernommen werden. Bitte beachten! Die bodenbündige Schiene ist für den Schlagregenbereich nur begrenzt einsetzbar. Hier kann keine Gewährleistung für Dichtigkeit übernommen werden. OKFF OKFF Änderungen vorbehalten Roto Patio 6080 AB 528-4 November 2007 Seite 7

BESCHLAGÜBERSICHT Roto Patio 6080 Übersicht Schemata Schema-Übersicht rechts dargestellt. Alle Schemata können auch spiegelbildlich ausgeführt werden. Erläuterung der Buchstaben siehe Faltblatt. bei Holz- und Kunststoffkonstruktionen SCHEMA 330 SCHEMA 321 A C F B SCHEMA 431 A E As B Beispiel Erklärung zur Ziffernfolge SCHEMA 532 Anzahl Flügel gesamt Anzahl Flügel nach links öffnend Anzahl Flügel nach rechts öffnend A C As B SCHEMA 532 D SCHEMA 541 SCHEMA 550 A C Es As A C E As A C C F B Bs B B B B SCHEMA 633 SCHEMA 651 A C Cs As A C C As B D Bs B B D nur bei Holzkonstruktionen SCHEMA 743 SCHEMA 761 SCHEMA 770 A C E Cs As A C C E As A C C C F B B Bs SCHEMA 871 B B B B B B A C C C As B B B D Seite 8 AB 528-4 November 2007 Roto Patio 6080 Änderungen vorbehalten

Beschlagübersicht (am Beispiel 431) Ausführung mit Standard-Laufschiene Schema 431 Rahmenlager + Unterlage 7 6 9 10 Band + Bandbefestigung Flügellager 2 Aufhängung mit Führungsrolle (verdeckt in Schiene) 1 8 9 10 Band + Bandbefestigung Führungsschiene 5 10 9 Band + Bandbefestigung 6 7 7 6 9 10 Flachgriff, (empfohlen) 11 8 9 10 Griff 10 9 6 7 7 6 9 10 8 9 10 10 9 6 7 2 1 Aufhängung mit Laufwerk (verdeckt in Schiene) 3 Laufschiene Ausführung mit Komfort-Bodenschwelle Rahmenlager + Unterlage 7 6 Schema 431 9 10 Band + Bandbefestigung Flügellager 2 8 Aufhängung mit Führungsrolle (verdeckt in Schiene) 1 5 9 10 Band + Bandbefestigung Führungsschiene 10 9 Band + Bandbefestigung 6 7 7 6 9 10 11 8 9 10 Griff 10 9 6 7 Flachgriff, (empfohlen) 7 6 9 10 8 9 10 10 9 6 7 2 1 Aufhängung mit Laufwerk (verdeckt in Schiene) 4 Komfort- Bodenschwelle Änderungen vorbehalten Roto Patio 6080 AB 528-4 November 2007 Seite 9

BESCHLAGÜBERSICHT Artikelliste Bezeichnung 1 Laufwerkgarnitur mit Zubehör Mat.-Nr.: Bezeichnung 4 Komfort Bodenschwelle (incl. Zubehör) Mat.-Nr.: 6 x Garnitur 312 563 Hinweis: bei Ausführung obenlaufend in Verbindung mit Komfort-Bodenschwelle (s. Seite 7, Kombinationsmöglichkeit 4) Führungsgleiter 207 159 separat bestellen. Kontermutter austauschen. (Führungsrolle) 2 Aufhängung (Paar) 4 x UNTEN UNTEN Ausführung 3000 mm silber 382 921 Ausführung 4000 mm silber 382 922 Ausführung 5000 mm silber 382 923 Ausführung 6000 mm silber 382 924 4a Abdeckschiene (EV1 silber) Ausführung R07.2 weiß 312 566 Ausführung R05.3 mittelbronze 312 567 Ausführung R01.1 silber 312 568 3 Laufschiene (incl. Zubehör) für Laufschiene u. Komfort-Bodenschwelle 1300 mm 317 480 5 Führungsschiene (incl. Zubehör) 8 x 8 x Ausführung 3000 mm R07.2 weiß 312 570 Ausführung 4000 mm R07.2 weiß 312 571 Ausführung 5000 mm R07.2 weiß 312 583 Ausführung 6000 mm R07.2 weiß 312 584 Ausführung 3000 mm R05.3 mittelbronze 312 727 Ausführung 4000 mm R05.3 mittelbronze 312 728 Ausführung 5000 mm R05.3 mittelbronze 312 730 Ausführung 6000 mm R05.3 mittelbronze 312 774 Ausführung 3000 mm R01.1 silber 312 733 Ausführung 4000 mm R01.1 silber 312 734 Ausführung 5000 mm R01.1 silber 312 775 Ausführung 6000 mm R01.1 silber 312 776 Ausführung 3000 mm R07.2 weiß 312 797 Ausführung 4000 mm R07.2 weiß 312 798 Ausführung 5000 mm R07.2 weiß 312 799 Ausführung 6000 mm R07.2 weiß 312 800 Ausführung 3000 mm R05.3 mittelbronze 312 802 Ausführung 4000 mm R05.3 mittelbronze 312 803 Ausführung 5000 mm R05.3 mittelbronze 312 804 Ausführung 6000 mm R05.3 mittelbronze 312 805 Ausführung 3000 mm R01.1 silber 312 807 Ausführung 4000 mm R01.1 silber 312 808 Ausführung 5000 mm R01.1 silber 312 809 Ausführung 6000 mm R01.1 silber 312 810 Seite 10 AB 528-4 November 2007 Roto Patio 6080 Änderungen vorbehalten

Bezeichnung 6 Rahmenlager (Packeinheit 3 Stück) Mat.-Nr.: Bezeichnung 9 Band (Packeinheit 3 Stück) Mat.-Nr.: Ausführung 16 mm R07.2 weiß 312 811 Ausführung 16 mm R05.3 mittelbronze 312 812 Ausführung 16 mm R01.1 silber 312 813 Ausführung 21 mm R07.2 weiß 312 814 Ausführung 21 mm R05.3 mittelbronze 312 816 Ausführung 21 mm R01.1 silber 312 819 Ausführung 40/44 mm R07.2 weiß 312 824 Ausführung 40/44 mm R05.3 mittelbronze 312 825 Ausführung 40/44 mm R01.1 silber 312 826 Ausführung 50/54 mm R07.2 weiß 312 827 Ausführung 50/54 mm R05.3 mittelbronze 312 828 Ausführung 50/54 mm R01.1 silber 312 829 10 Bandbefestigung (Packeinheit 3 Stück) 7 Unterlage Rahmenlager (Packeinheit 3 Stück) 12 x 6 x 3 x 3 x Ausführung 1 mm R07.2 weiß 312 831 Ausführung 1 mm R05.3 mittelbronze 312 832 Ausführung 1 mm R01.1 silber 312 833 Ausführung 2 mm R07.2 weiß 312 834 Ausführung 2 mm R05.3 mittelbronze 312 835 Ausführung 2 mm R01.1 silber 312 836 8 Flügellager (Packeinheit 3 Stück) A: für Schraubachse 40 / 50 mm, 40 mm Schrauben 312 830 B: für Schraubachse 44 / 54 mm, 50 mm Schrauben 347 881 C: für Holz / Alu, Schraubachse 40/50 mm, 60 mm Schrauben, inkl. Distanzbuchsen 18,5 mm 382 783 11 RotoLine-Flachgriff (10 mm Nocken / 35 mm Stiftlänge) R07.2 weiß 336 110 R05.3 mittelbronze 336 111 R01.1 silber 336 112 Flügelfeststeller 4 x Ausführung 20 mm R07.2 weiß 312 821 Ausführung 20 mm R05.3 mittelbronze 312 822 Ausführung 20 mm R01.1 silber 312 823 Ausführung 30 mm R07.2 weiß 383 354 Ausführung 30 mm R05.3 mittelbronze 383 405 Ausführung 30 mm R01.1 silber 383 406 Flügelfeststeller R07.2 weiß 340 208 Flügelfeststeller R06.2 schwarz 340 211 Flügelfeststeller R01.1 silber 375 241 Flügelstopper Flügelstopper R07.2 weiß 444 807 Flügelstopper R05.3 mittelbronze 444 808 Flügelstopper R01.1 silber 444 809 Änderungen vorbehalten Roto Patio 6080 AB 528-4 November 2007 Seite 11

BESCHLAGÜBERSICHT Profilsystemliste Rahmenlager / Band Flügellager / Band Profil Rahmenlager/Band Unterlage Flügel-Band Aussen Flügel-Band Innen Zeichnungs-Nr. Holz 16 / 50 20 / 40 20 / 40 E02-0071-02 Holz-Alu (Gutmann) 16 / 50 20 / 40* 20 / 40 S04B007-002 Holz-Alu (Bug) 10 / 50 1 + 2 + 2 20 / 40* 20 / 40 S05B018-001 Holz-Alu (Uniform) 16 / 50 1 + 2 20 / 40* 20 / 40 S05B005-001 Kunststoffprofile: Aluplast Ideal 2000 16 / 50 1 20 / 40 20 / 40 S03B013-002 Aluplast Ideal 4000 16 / 50 1 + 2 20 / 40 20 / 40 S03B013-003 Brügmann AD 16 / 50 1 20 / 40 20 / 40 S04B002-001 Dimex / Accord Contur 7.0 AD 16 / 54 2 + 2 30 / 44 30 / 44 S07B004-001 Dimex / Accord Komfort 16 / 54 1 30 / 54 30 / 54 S07B004-005 Gealan S 3000 16 / 50 1 20 / 40 20 / 40 S03B008-006 Gealan S 8000 16 / 50 1 20 / 40 20 / 40 S03B008-005 Inoutic AD 13 16 / 50 1 20 / 40 20 / 40 S03B001-002 Inoutic Elite 16 / 50 2 + 2 20 / 50 20 / 50 S03B001-003 Inoutic Prestige 21 / 54 2 + 1 20 / 54 20 / 54 S03B001-004 KBE AD 70 21 / 54 30 / 54 30 / 54 S03B014-001 Kömmerling Eurod. 3S 16 / 50 20 / 40 20 / 40 S03B005-005 Plustec Euroline 16 / 50 20 / 50 20 / 40 S03B002-001 Rehau Thermo-Design 16 / 50 1 20 / 40 20 / 40 S03B009-001 Rehau Brillant-Design 16 / 50 1 + 2 20 / 40 20 / 40 S03B009-002 Salamander ID / 2D 16 / 50 2 30 / 50 30 / 50 S03B011-001 Schüco Corona AS 60 16 / 50 30 / 50 30 / 50 S03B004-001 Schüco Corona CT 70 16 / 50 2 + 2 20 / 50 20 / 50 S03B004-002 Trocal InnoNova 2000 16 / 54 2 20 / 54 20 / 54 S03B015-001 Trocal InnoNova 70.A5 21 / 54 30 / 54 30 / 54 S03B015-002 Veka Softline AD 9 16 / 50 20 / 50 20 / 50 S03B007-001 Veka Softline AD13 16 / 50 1 20 / 40 20 / 40 S03B007-004 Veka Topline AD13 16 / 50 1 + 2 20 / 40 20 / 40 S03B007-003 *Achtung: Holz / Alu Bandbefestigung verwenden. Seite 12 AB 528-4 November 2007 Roto Patio 6080 Änderungen vorbehalten

Bohrlehren Bezeichnung Bohrschablone (Bänder und Aufhängung) Mat.-Nr.: Bohrschablone (Bänder und Aufhängung) 314 411 Bohrschablone (Lauf- und Führungsschienen) Bohrschablone (Lauf- und Führungsschienen) 314 417 Bohrschablone (Flügelstopper) Bohrschablone (Flügelstopper) 469 831 Änderungen vorbehalten Roto Patio 6080 AB 528-4 November 2007 Seite 13

MONTAGE Bohrschablone Erläuterung Komponenten der Bohrschablone (Mat.-Nr.: 314 411) Anschlag Flügelkante Bohrungen Aufhängung Distanzstück zur Einstellung der Schattenfuge 4/5/6 mm, voreingestellt auf 4 mm Einstellung FB 20 oder FB 30 Verstelleinsatz Rahmen- / Flügellager Verstelleinsatz Bandbefestigung Bei Bedarf Zylinderschraube an der Bandbefestigung auf Grundstellung justieren. Bohrungen Aufhängung 6,2 Seite 14 AB 528-4 November 2007 Roto Patio 6080 Änderungen vorbehalten

Bohrschablone Positionierung Positionen für Rahmenlager Positionen für Flügellager 175 SF immer 4 mm SF = 4-6 mm 175 175 = = Flügelmitte Flügelmitte = = 175 Änderungen vorbehalten Roto Patio 6080 AB 528-4 November 2007 Seite 15

MONTAGE Abbohren der Flügel-/Rahmenbänder Rahmenband 16/50 bzw. 21/50 und Flügelband 20/40 o. 30/40 Montage Rahmenband 16/50 bzw. 21/50 Flügellager Flügelband 20/40 20 40 Band Einstellungen Bohrschablone: 1. Distanzstücke Schattenfuge a : 4 mm 2. Verstelleinsatz Bandbefestigung b : Pfeil auf 40 3. Verstelleinsatz Rahmen-/Flügellager c : FB 20 SF Abbohren: 4. Faltflügel Rahmenseite auf den Rahmen legen und ausrichten (Kammermaß beachten) 5. Abbohren mit Bohrer Ø 5 mm im Verstelleinsatz Bandbefestigung b : A im Verstelleinsatz Rahmen-/Flügellager c : RL Kunststoff Holz Distanzstück Schattenfuge a R FB30 FB20 24 34 44 54 Verstelleinsatz Bandbefestigung b Montage Flügelband 20/40 bzw. 30/40 FL RL B A 314411 Einstellungen Bohrschablone 6. Distanzstücke Schattenfuge a : profilabhängig (S. 12) 7. Verstelleinsatz Bandbefestigung b : Pfeil auf 40 8. Verstelleinsatz Rahmen-/Flügellager c : FB 20 bzw. 30 L Kunststoff Holz 30 40 50 60 Verstelleinsatz Rahmen-/Flügellager Distanzstück Schattenfuge a c Abbohren: 9. Faltflügel nach entsprechendem Schema zusammenlegen 10. Abbohren mit Bohrer Ø 5 mm im Verstelleinsatz Bandbefestigung b : A im Verstelleinsatz Rahmen-/Flügellager c : FL 12 Rahmenlager Band 50 Rahmenband 16/50 bzw. 21/50 Seite 16 AB 528-4 November 2007 Roto Patio 6080 Änderungen vorbehalten

Abbohren der Flügel-/Rahmenbänder Rahmenband 16/50 bzw. 21/50 Flügelband 20/50 o. 30/50 Montage Rahmenband 16/50 bzw. 21/50 Flügellager Flügelband 20/50 20 50 Band Einstellungen Bohrschablone: 1. Distanzstücke Schattenfuge a : 4 mm 2. Verstelleinsatz Bandbefestigung b : Pfeil auf 50 3. Verstelleinsatz Rahmen-/Flügellager c : FB 20 SF Abbohren: 4. Faltflügel Rahmenseite auf den Rahmen legen und ausrichten (Kammermaß beachten) 5. Abbohren mit Bohrer Ø 5 mm im Verstelleinsatz Bandbefestigung b : B im Verstelleinsatz Rahmen-/Flügellager c : RL Distanzstück Schattenfuge a Kunststoff Holz R FB30 FB20 24 34 44 54 Verstelleinsatz Bandbefestigung b Montage Flügelband 20/50 o. 30/50 FL RL B A 314411 Einstellungen Bohrschablone 6. Distanzstücke Schattenfuge a : profilabhängig (S. 12) 7. Verstelleinsatz Bandbefestigung b : Pfeil auf 50 8. Verstelleinsatz Rahmen-/Flügellager c : FB 20 o. 30 L Kunststoff Holz 30 40 50 60 Verstelleinsatz Rahmen-/Flügellager Distanzstück Schattenfuge a c Abbohren: 9. Faltflügel nach entsprechendem Schema zusammenlegen 10. Abbohren mit Bohrer Ø 5 mm im Verstelleinsatz Bandbefestigung b : A im Verstelleinsatz Rahmen-/Flügellager c : FL 12 Rahmenlager Band 50 Rahmenband 16/50 bzw. 21/50 Änderungen vorbehalten Roto Patio 6080 AB 528-4 November 2007 Seite 17

MONTAGE Abbohren der Flügel-/Rahmenbänder Rahmenband 16/54 und Flügelband 20/54 o. 30/54 Montage Rahmenband 16/54 Flügellager Flügelband 20/54 20 54 Band Einstellungen Bohrschablone: 1. Distanzstücke Schattenfuge a : 4 mm 2. Verstelleinsatz Bandbefestigung b : Pfeil auf 54 3. Verstelleinsatz Rahmen-/Flügellager c : FB 20 SF Abbohren: 4. Faltflügel Rahmenseite auf den Rahmen legen und ausrichten (Kammermaß beachten) 5. Abbohren mit Bohrer Ø 5 mm im Verstelleinsatz Bandbefestigung b : B im Verstelleinsatz Rahmen-/Flügellager c : RL Kunststoff Holz Distanzstück Schattenfuge a R FB30 FB20 24 34 44 54 Verstelleinsatz Bandbefestigung b Montage Flügelband 20/54 bzw. 30/54 FL RL B A 314411 Einstellungen Bohrschablone 6. Distanzstücke Schattenfuge a : profilabhängig (S. 12) 7. Verstelleinsatz Bandbefestigung b : Pfeil auf 54 8. Verstelleinsatz Rahmen-/Flügellager c : FB 20 bzw. 30 L Kunststoff Holz 30 40 50 60 Verstelleinsatz Rahmen-/Flügellager Distanzstück Schattenfuge a c Abbohren: 9. Faltflügel nach entsprechendem Schema zusammenlegen 10. Abbohren mit Bohrer Ø 5 mm im Verstelleinsatz Bandbefestigung b : A im Verstelleinsatz Rahmen-/Flügellager c : FL 12 Rahmenlager Band 54 Rahmenband 16/54 Seite 18 AB 528-4 November 2007 Roto Patio 6080 Änderungen vorbehalten

Abbohren der Aufhängung Holz/Kunststoff Abbohrung für Aufhängung Holz Aufhängung für Holz SF 12 Holz Abbohren der Aufhängung Holz Einstellungen Bohrschablone: Distanzstücke Schattenfuge a : 4 mm Abbohren: Abbohren mit Bohrer Ø 5 mm, entsprechend Aufschrift auf Bohrschablone (Holz o. Kunststoff) Kunststoff R B A Holz Distanzstück Schattenfuge a FB30 FL RL FB20 24 34 44 54 314411 Abbohren der Aufhängung Kunststoff L 30 40 50 60 Einstellungen Bohrschablone: Distanzstücke Schattenfuge a : 4 mm Abbohrung für Aufhängung Kunststoff ggf. Abbohrhinweise der profilspezifischen Anleitung beachten Kunststoff Holz SF 0 Aufhängung für Kunststoff Distanzstück Schattenfuge a Abbohren: Abbohren mit Bohrer Ø 5 mm, entsprechend Aufschrift auf Bohrschablone (Holz o. Kunststoff) Achtung: Hinweis auf profilspezifische Einbauanleitung beachten, da PVC-Profilsysteme teilweise auch auf Position Holz ab gebohrt werden (Zeichnungsnummer siehe Seite 12). Kunststoff Änderungen vorbehalten Roto Patio 6080 AB 528-4 November 2007 Seite 19

MONTAGE Rahmenlager und Band Montage Rahmenlager 1. Unterlagen für Rahmenlager nach Tabelle festlegen. ggf. Unterlagen Rahmenlager (siehe Tabelle) Rahmenlager Anzahl der benötigten Unterlagen Überschlaghöhe Drehflügelbeschlag ÜH 1 mm 2 mm 16 17 6 Rahmenband 21 16 18 6 19 6 6 20 12 21 22 6 23 6 24 6 6 25 12 Hinweis: Keine Unterlagen für den Durchgangsflügel beim Drehkippbeschlag, dadurch halbiert sich die Anzahl der benötigten Unterlagen. 2. Rahmenlager am Rahmen mit Euroschrauben befestigen. Bandbefestigung Montage Band Euroschrauben 3. 4. Bandbefestigung mit Euroschrauben befestigen. Band auf Bandbefestigung aufsetzen und mit Zylinderschrauben befestigen. Band Zylinderschraube Seite 20 AB 528-4 November 2007 Roto Patio 6080 Änderungen vorbehalten

Flügellager und Band Montage Flügellager Senkschraube 1. 2. Flügellager am Rahmen mit Euroschrauben befestigen. Abdeckplatte aufsetzen und mit Senkschraube sichern. Abdeckplatte Flügellager Euroschrauben Bandbefestigung Euroschrauben Montage Band 3. 4. Hinweis: Werkseitig ist die Bandbefestigung bei Band 40/44 auf 40/44 mm Schraubachse, bei Band 50/54 auf 50/54 mm Schraubachse ausgelegt. Bandbefestigung mit Euroschrauben befestigen. Band auf Bandbefestigung aufsetzen und mit Zylinderschrauben befestigen. Band Zylinderschraube Änderungen vorbehalten Roto Patio 6080 AB 528-4 November 2007 Seite 21

MONTAGE Aufhängung Senkschrauben Montage Aufhängung Aufhängung 1. 2. 3. Aufhängung am Flügel mit Euroschrauben und Senkschrauben befestigen. Abdeckplatte aufsetzen und mit Senkschraube sichern. Abdeckkappe aufklippsen. Abdeckkappe Senkschraube Euroschrauben Abdeckplatte bei 4 mm Schattenfuge bei 4 mm Schattenfuge 30,5 18,5 28 16 99 32 99 18 57,5 78 78 30,5 57,5 16,5 39 26 35 39 26 21 2 14 max. 10 mm Achtung: Hinweis auf profilspezifische Einbauanleitung beachten, da PVC-Profilsysteme teilweise auch auf Position Holz abgebohrt werden (Zeichnungsnummer siehe 12). max. 10 mm Armierung im Bereich der Aufhängung bzw. des Laufwerks auf Gehrung schneiden, mindestens aber nach Abbildung. Seite 22 AB 528-4 November 2007 Roto Patio 6080 Änderungen vorbehalten

Montagerollen Lauf- und Führungsschiene unten laufend Bohrschablone (314 417) Führungsschiene Maß X Maß X Laufschiene Montagerolle 40 H 42 K 45 H 47 K Montagerolle Montage der Montagerollen 1. 2. 3. 4. 5. Bohrschablone mit Hilfe der Tabelle einstellen. Anzahl der benötigten Unterlagen Unten laufend A Aufdeck Maß X Maß X Überschlag-Falzluft unten oben 6 3 9.5 7 4 10.5 8 5 11.5 9 6 12.5 10 7 13.5 11 8 14.5 Oben laufend A Aufdeck Maß X Maß X Überschlag-Falzluft unten oben 6 9.5 12 7 10.5 13 8 11.5 14 9 12.5 15 10 13.5 16 11 14.5 17 Bohrungen Ø 3 mm für Montagerollen mit Hilfe der Bohrschablone (Mat.-Nr. 314 417) am Rahmen vornehmen. Montagerollen festschrauben. Laufschiene (Rahmenaußenbreite - 6 mm) bzw. Führungsschiene (Gesamtflügelbreite) zuschneiden. Schienen von oben auf Rollen aufsetzen und nach innen aufschieben. oben laufend Laufschiene Montagerolle 6. Befestigungslöcher Ø 3 mm vorbohren. 7. Schienen verschrauben. 40 H 42 K Bohrschablone (314 417) Maß X Maß X 54 H 56 K Montagerolle Führungsschiene Änderungen vorbehalten Roto Patio 6080 AB 528-4 November 2007 Seite 23

MONTAGE Rahmenband Flügelband Zylinderstift Montage Rahmenband Zusammenführung Rahmenlager und Band Senkschraube 1. 2. Rahmenlager und Band in geöffneter Flügelstellung durch Einschieben des Zylinderstiftes verbinden. Zylinderstift mit Senkschraube sichern. Band Rahmenlager Zylinderstift Montage Flügelband Zusammenführung Flügellager und Band Senkschraube 1. 2. Flügellager und Band in geöffneter Flügelstellung durch Einschieben des Zylinderstiftes verbinden. Zylinderstift mit Senkschraube sichern. Band Flügellager Seite 24 AB 528-4 November 2007 Roto Patio 6080 Änderungen vorbehalten

Aufhängung mit Führungsrolle / Einhängen der Flügel Aufhängung mit Führungsrolle Führungsrolle 1. 2. Führungsrolle in die Schiene einsetzen und zur Aufhängung positionieren. Kontermutter mit Gabelschlüssel SW 17 anziehen. Kontermutter Aufhängung Einhängen des Laufwerkes 1. 2. 3. Laufwerk in der Schiene bis zur Aufhängung schieben. Flügel soweit abstellen, bis das Laufwerk in die Aufhängung eingeführt werden kann. (Stellung der Laufwerkachse beachten.) Kontermutter mit Gabelschlüssel SW 17 anziehen. Aufhängung Laufwerkachse Kontermutter Laufwerk Aufhängung Stellung der Laufwerkachse Änderungen vorbehalten Roto Patio 6080 AB 528-4 November 2007 Seite 25

MONTAGE Justierung + 3 mm - 3 mm Verstellung der Schattenfuge über Band 1. 2. Flügel bzw. Element öffnen. Band durch Drehen der mittleren Zylinder-Schraube mit Innensechskantschlüssel SW4 verstellen. 180 Drehung = 0,5 mm 360 Drehung = 1,0 mm Innensechskantschlüssel SW4 Höhenverstellung der Flügel über Laufwerk Aufhängung ± 2,5 mm 1. 2. 3. 4. Abdeckkappe entfernen. Kontermutter mit Gabelschlüssel SW17 lösen. Höhen durch Drehen des Gewindebolzens mit Innensechskant schlüssel SW4 verstellen. Kontermutter wieder an ziehen. Gewindebolzen Kontermutter Laufwerk Seite 26 AB 528-4 November 2007 Roto Patio 6080 Änderungen vorbehalten

Aushängen Aushängen des Flügels 1. 2. 3. Flügel bzw. Element öffnen. Senkschraube entfernen. Zylinderstift min. 4 mm austreiben und mit Ziehgriff ausziehen. Ziehgriff 4mm Änderungen vorbehalten Roto Patio 6080 AB 528-4 November 2007 Seite 27

MONTAGE Montage Komfort-Bodenschwelle Blendrahmen Blendrahmenfalzkante Montage Komfort-Bodenschwelle Blendrahmen mit Distanzstück und Eckverbinder Senkschrauben 4 x 15 Senkschrauben 4 x 25 1. 2. Distanzstück bündig mit Blendrahmenfalzkante positionieren und bündig auf Kante Komfort-Bodenschwelle kürzen. Distanzstück mit 2 bzw. 4 Senkschrauben, 4 x 15 mm, verschrauben und im Blendrahmen positionieren. 3. Eckverbinder mit 6 Senkschrauben 4 x 25 mm und 2 Senkschrauben 4,8 x 16 mm an Blendrahmen und Komfort- Bodenschwelle befestigen. 4. Abdeckschiene (Trittschwelle) im Bereich des Durchgangflügels und über Ausnehmung für Laufwerke (min. Überstand je Seite 10 mm) anbringen. Distanzstück Eckverbinder Kante Komfort-Bodenschwelle Senkschrauben 4,8 x 16 Bitte beachten: Bei Einbau der Faltschiebetür auf der Baustelle Komfort-Bodenschwelle vor Verschmutzung durch Estrich oder andere Baustoffe schützen. Distanzstück bündig auf Kante Komfort- Bodenschwelle kürzen Blendrahmen Distanzstück bündig mit Blendrahmenfalzkante Schienenkante = Rahmenkante Abdeckschiene (Trittschwelle) Seite 28 AB 528-4 November 2007 Roto Patio 6080 Änderungen vorbehalten

32 Montage Schließstücke auf Komfort-Bodenschwelle Schließstück Montage Schließstücke auf Komfort-Bodenschwelle 1. Glatte Schließstücke aus dem Standard-Drehkipp NT Holzbereich einsetzen. (Gegebenenfalls Nocken am Schließstück entfernen.) Nocken ggf. entfernen 2. Schließstück immer bündig zur Laufschienenkante positionieren. 3. Löcher in Bodenschwelle vorbohren (Ø 3 mm) und ansenken (min. Ø 5 mm, max. Ø 5,2 mm). 4. Schließstück festschrauben. Laufschienenkante Achsmaß 9/13 90 ansenken min. Ø 5 max. Ø 5,2 x vorbohren Ø 3 Achsmaß 9 : x = 10 mm Achsmaß 13 : x = 8 mm Änderungen vorbehalten Roto Patio 6080 AB 528-4 November 2007 Seite 29

MONTAGE Montage Dichtungsleiste bei Komfort-Bodenschwelle Bei Ausführung Holz 35 Dichtungs leiste (Alu) im Bereich der Aufhängung ca. 35 mm kürzen (siehe Abb.) 16 Dichtungsüberstand zur Leiste evtl. zusätzliche Verschraubung Dichtung jedoch 16 mm Überstand! (Schemata 321, 532, 541, 761, 743) Dichtungsleiste Dichtung Dichtungsleiste Dichtungsleiste Dichtung Bei Ausführung Kunststoff 23 Dichtungs leiste (Alu) im Bereich der Aufhängung ca. 23 mm kürzen (siehe Abb.) 16 Dichtungsüberstand zur Leiste Dichtungsleiste Dichtung Dichtung jedoch 16 mm Überstand! Lage der Aufhängung beachten. Hinweis auf profilspezifische Einbauanleitung beachten, da PVC-Profilsysteme Holz abgebohrt werden (Zeichnungsnummer siehe Seite 12). (Schemata 321, 532, 541, 761, 743) Dichtung Seite 30 AB 528-4 November 2007 Roto Patio 6080 Änderungen vorbehalten

Ausführung Komfort-Bodenschwelle mit Roto NT Drehkippflügel von Hand ohne Lehre abbohren bis auf Höhe Anschlag absägen Abbohren und Verschrauben der Ecklager und Axerlager Roto NT 1. Bohrschablone oben und unten entsprechend Abbildung bis auf Höhe Anschlag absägen. Bohrschablone (Blendrahmen) Axerlager / Ecklager: Mat.-Nr.: 230 727 / 230 729 13 12 B A 4 10,5 Anschlag 3 1 2. Bohrschablone anlegen. Achtung: unten 1 mm unterlegen, da 13 mm Falzluft! Bohrlehre 3. Überschlagbreite Maß A Maß B 18 16,5 20 18,5 21 19,5 22 20,5 Abbohren mit Ø 3 mm bzw. Ø 6 mm. (5 Bohrungen mit Hilfe der Bohrschablone, 1 Bohrung von Hand abbohren.) 4. Ecklager mit 4 Senkschrauben (A2) befestigen. bis auf Höhe Anschlag absägen von Hand ohne Lehre abbohren Achtung: 1 mm unterlegen, da 13 mm Falzluft! Darstellung ohne Eckverbinder Ecklager Roto NT 18,5 B elastische Versiegelung Eckverbinder Länge der Dichtung = Rahmenfalzbreite Senkschrauben (A2) Ø 4 x 16 3 3 Distanzstück Änderungen vorbehalten Roto Patio 6080 AB 528-4 November 2007 Seite 31

1 MONTAGE Ausführung Komfort-Bodenschwelle mit Roto NT Drehkippflügel Abbohren und Verschrauben der Ecklager und Axerlager Roto NT 12 D 1. Ecklager ohne Bohrlehre mit 1 mm Abstand (siehe Abbildung unten) anlegen. Überschlagbreite 36 Maß C Maß D Maß E 28 75 18 17,5 16,5 20 19,5 18,5 C 2. 3. Abbohren mit Ø 3 mm. Ecklager mit 3 Senkschrauben (A2) befestigen. Axerlager A Mat.-Nr.: 12,6 49,2 12/18-9 245 709 12/20-9 245 714 13 Ecklager A Mat.-Nr.: 13,7 12/18-9 L 261 911 R 261 910 12/20-9 L 262 005 R 262 004 1,5 E Darstellung ohne Eckverbinder Ecklager Roto NT Eckverbinder Länge der Dichtung = Rahmenfalzbreite Senkschrauben (A2) Ø 4 x 16 Distanzstück Achtung: Zum Anbohren 1 mm unterlegen, da 13 mm Falzluft! Seite 32 AB 528-4 November 2007 Roto Patio 6080 Änderungen vorbehalten

Zubehör Flügelfeststeller Schema 330 Schema 431 Anwendung Flügelfeststeller Empfohlene Anwendung je nach Schema. Schema 532 Schema 550 Schema 651 Schema 633 Schema 743 Schema 770 Schema 871 Montage Flügelfeststeller 1. 2. 3. Position nach Zeichnung ermitteln. Vorbohren Ø 3,5 mm. Flügelfeststeller mit Senkschrauben Ø 5 mm befestigen. Anschlaghöhe dem Profil anpassen FB/2-30 FB/2-30 Flügelfeststeller Buchse Flügelfeststeller Zapfen Änderungen vorbehalten Roto Patio 6080 AB 528-4 November 2007 Seite 33

HINWEISE Zubehör Flügelstopper Führungsschiene Abdeckleiste Montage Flügelstopper 1. Aufhängung 2. 3. 4. Tür öffnen und Flügel zusammenschieben. Position des Flügelstoppers im aufgeschobenen Zustand ermitteln. Bohrung mit Hilfe der Bohrlehre (Mat.-Nr. 469 831) in Führungsschiene anbringen. Bohrlehre 36 6 Ø 6,5 (11) Flügelstopper 5. 6. 7. Flügelstopper montieren und mit beigefügten Senkkopfschrauben befestigen. Auf Gängigkeit prüfen. Abdeckleiste zuschneiden und anbringen. Seite 34 AB 528-4 November 2007 Roto Patio 6080 Änderungen vorbehalten

Verklotzung Länge Führungsschiene / Laufschiene Verklotzung D T T D D T T D D D D D D D D D T D D T T D D T T = Tragklotz D = Distanzklotz Länge Führungsschiene / Laufschiene Länge Führungsschiene = Gesamtflügelbreite 3 mm Länge Laufschiene = Gesamtflügelbreite 6 mm Änderungen vorbehalten Roto Patio 6080 AB 528-4 November 2007 Seite 35

HINWEISE Zentralverschlussteile (siehe Roto NT AB 502 und AB 503) Seite 36 AB 528-4 November 2007 Roto Patio 6080 Änderungen vorbehalten

BEDIENUNG Bedienung Öffnung von Faltschiebetüren 1. Durchgangsflügel öffnen. Griff Flügelfeststeller Griff 2. Losen Flügel soweit öffnen, bis die beiden Schnäpperteile ineinander gerastet sind. 3. Restliche Flügel entriegeln und zusammenfalten. ABKÜRZUNGSLISTE Abb. AD BRFM FB FH FFB FFH H K KBS L R Mat.Nr. OKFF RAH RAB RFB RFH SF ÜH Abbildung Aufdeck Blendrahmenfreimaß Flügelbreite Flügelhöhe Flügelfalzbreite Flügelfalzhöhe Holz Kunststoff Komfortbodenschwelle DIN links (von innen betrachtet) DIN rechts (von innen betrachtet) Materialnummer Oberkante Fertig-Fußboden Rahmenaußenhöhe Rahmenaußenbreite Rahmenfalzbreite Rahmenfalzhöhe Schattenfuge Überschlaghöhe Änderungen vorbehalten Roto Patio 6080 AB 528-4 November 2007 Seite 37

NOTIZEN Seite 38 AB 528-4 November 2007 Roto Patio 6080 Änderungen vorbehalten

Änderungen vorbehalten Roto Patio 6080 AB 528-4 November 2007 Seite 39

KOMPETENZ OHNE GRENZEN Bitte fordern Sie bei Interesse unsere ausführlichen Prospekte und Unterlagen an. Für Deutschland und Österreich erreichen Sie uns unter: Telefon: +49 711 7598-390 und +49 711 7598-259 Telefax: +49 711 7598-853 info.de@roto-frank.com info.at@roto-frank.com Für die Schweiz erreichen Sie uns unter: Telefon: +41 44 7458555 Telefax: +41 44 7458556 info.ch@roto-frank.com BKWK / K Stand: November 2007. Änderungen vorbehalten. AB 528-4 2007 Roto Frank AG Roto ist ein eingetragenes Warenzeichen Roto Frank AG Wilhelm-Frank-Platz Straße 1 70771 Leinfelden-Echterdingen Telefon: +49 711 7598-0 Telefax: +49 711 7598-253 info@roto-frank.com www.roto-frank.com