Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses

Ähnliche Dokumente
Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses

1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel

Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Grundlagen

1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt-

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006

Makroökonomik. Übungsfragen

Das irische Wirtschaftswunder

Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft

Hohe Zuversicht der Unternehmen hohe Risiken durch Protektionismus

Deutsche Wirtschaft 2018

Deutsche Wirtschaft 2017

Deutsche Wirtschaft 2016

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen

Austerität und Lohnkürzung eine fatale wirtschaftspolitische Mischung Prof. Dr. Heiner Flassbeck

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Übung 2 - Teil 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 1 Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 2 Übungsfragen zur VGR

Starke deutsche Konjunktur im Spannungsfeld zwischen GroKo und Trump

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

1.3 Das Konzept der Produktionsfunktion

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Übung 6 - Solow-Modell

Konjunktur und Wachstum

Übung 6 - Solow-Modell

Das Solow-Modell. 2 Das einfache Solow-Modell. 4 Das Solow-Modell mit Bevölkerungswachstum. und technologischem Fortschritt.

Empirische Wirtschaftsforschung

Europäische Integration? Was lief und was läuft falsch? Prof. Dr. Heiner Flassbeck

Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit

Makroökonomik. Übungsfragen. 3 Das aggregierte Angebot

Deutsche Maschinenbaukonjunktur Wachstum in Sicht.

Die Schätzung einer Produktionsfunktion

Kapitel 15 Ziele der Makroökonomie

Die Empirie von Konjunktur und Wachstum

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Allgemeine Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomik. Übungsfragen. Einführung

Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland

Determinanten der Beschäftigung - die makroökonomische Sicht

Überauslastung hält an bei zunehmenden weltwirtschaftlichen Risiken

Einführung in die Wachstumstheorie

Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft

France, Germany and EMU: The conflict that has to be addressed Prof. Dr. Heiner Flassbeck

Messung und Interpretation der makroökonomischen Verteilung. 19. November 2018 / Michael Grömling

PRESSEMITTEILUNG DER GEMEINSCHAFTSDIAGNOSE 1/17

Europa braucht einen Neuanfang

1. Gesamtwirtschaft. 1.1 Bruttoinlandsprodukt und Verwendung 1 MONATSBERICHT

Die aktuelle Situation der europäischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Strukturwandel im Saarland

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Konjunkturprognose Hessen 2014

Wirtschaftswissenschaften 6 Stabilitätsgesetz. Kai Kleinwächter, M.A.

Außenwirtschaftliches Gleichgewicht: Saldo der Handels-, Dienstleistungs- und Leistungsbilanz. Quelle: Statistisches Bundesamt. Erfassung des Außenhan

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

PRESSEMITTEILUNG DER GEMEINSCHAFTSDIAGNOSE 2/17

Europa, Deutschland und das falsche Gewicht

Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen

Konjunkturentwicklung im Lichte der Handelsblatt- Frühindikatoren

Die Erfassung der Indikatoren der wirtschaftspolitischen Ziele

Warum der Euro scheitern wird

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Wirtschaftspolitik und Markt

Sommersemester 2015: Montags 10:00 12:00 Uhr Einführung in die Makroökonomie

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Statistisches Bundesamt

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand

2 Grundzüge der Makroökonomik

Der Vergleich von EZB und Fed

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz

Zahlen Daten Fakten zum 1. Mai 2013

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

Einkommensverwendung und Versorgung

GELDVERMÖGEN UND SCHULDEN DER HAUSHALTE WELTWEIT

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Monatsbericht August 2013

Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR)

Die Erfassung der Indikatoren der wirtschaftspolitischen Ziele

Titel einfügen. Wachstumsquiz

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

Schattenwirtschaftsprognose 2012: Weiterer Rückgang erwartet

Allgemeine Informationen

Gesamtwirtschaftliches Produktionspotenzial und Konjunkturkomponenten

Gesamtwirtschaftliches Produktionspotenzial und Konjunkturkomponenten

Transkript:

Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester 2016/2017 Wachstum und Außenwirtschaft 1 Einführung 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses 1.3 Das Konzept der Produktionsfunktion 1.4 Die Messung des technischen Fortschritts 1.5 Determinanten des technischen Fortschritts Helmholtzstr. 20, Raum E.66 Tel. 0731 50-24260, Fax -24262 http://www.uni-ulm.de/mawi/wirtschaftspolitik Werner.Smolny@uni-ulm.de

Literatur Zur Einführung: Mankiw, N.G., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Schäffer, Poeschel, Kapitel 24 Barro, Sala-I-Martin, Einführung, Kapitel 10 Mankiw, Kapitel 2+3 Als Ergänzung: Gemeinschaftsdiagnose der Wirtschaftsforschungsinstitute, Herbst 2016 Lampert, H., Lehrbuch der Sozialpolitik, Springer Verlag 1998, Kapitel 1 2

1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel Conclusion Long-run eonomic growth is the single most important determinant of the economic well-being of a nation s citizens. Everything else that macroeconomists study - unemployment, inflation, trade deficits, and so on - pales in comparison. Fortunately, economists know quite a lot about the forces that govern economic growth.... Aus: N. Gregory Mankiw, Macroeconomics, fourth edition (2000). Worth Publishers, New York, S. 122. 3

Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft, vom 8. Juni 1967. Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen: Paragraph 1 Bund und Länder haben bei ihren wirtschafts- und finanzpolitischen Maßnahmen die Erfordernisse des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts zu beachten. Die Maßnahmen sind so zu treffen, dass sie im Rahmen der marktwirtschaftlichen Ordnung gleichzeitig zur Stabilität des Preisniveaus, zu einem hohen Beschäftigungsstand und außenwirtschaftlichen Gleichgewicht bei stetigem und angemessenem Wirtschaftswachstum beitragen. 4

1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses Aktuelles: wirtschaftlicher Einbruch durch die Finanzkrise 2009 kräftige Erholung 2010/2011 Abkühlung 2012/2013 aktuell: mäßige Seitwärtsbewegung 40 20 6 4 2 0-2 0-20 -40-4 -6 92 94 96 98 00 02 04 06 08 10 12 14 16 Wirtschaftswachstum, gleitende Jahresänderungsraten ifo Geschäftsklima, 6 Monate verzögert 5

Die Eckdaten der Prognose des Herbstgutachtens Eckdaten der Prognose für Deutschland Reales Bruttoinlandsprodukt (Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent) 2013 2014 2015 2016 2017 2018 0,5 1,6 1,7 1,9 1,4 1,6 Erwerbstätige im Inland in 1 000 Personen 42 328 42 662 43 057 43 581 44 012 44 453 Arbeitslose in 1 000 Personen 2 950 2 898 2 795 2 692 2 696 2 724 Arbeitslosenquote BA 1 in Prozent 6,9 6,7 6,4 6,1 6,1 6,1 Verbraucherpreise 2 (Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent) 1,5 0,9 0,2 0,4 1,4 1,5 Lohnstückkosten 3 (Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent) 1,8 1,7 1,5 1,5 2,0 1,9 Finanzierungssaldo des Staates 4 in Milliarden Euro 5,7 8,1 22,6 20,1 13,7 16,0 in Prozent des nominalen Bruttoinlandsprodukts 0,2 0,3 0,7 0,6 0,4 0,5 Leistungsbilanzsaldo in Milliarden Euro 190 213 256 275 277 281 in Prozent des nominalen Bruttoinlandsprodukts 6,7 7,3 8,4 8,8 8,6 8,4 1 Arbeitslose in Prozent der zivilen Erwerbspersonen (Definition gemäß der Bundesagentur für Arbeit). 2 Verbraucherpreisindex 2010 = 100. 3 Im Inland entstandene Arbeitnehmerentgelte je Arbeitnehmerstunde bezogen auf das reale Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigenstunde. 4 In der Abgrenzung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (ESVG 2010). Quellen: Statistisches Bundesamt, Bundesagentur für Arbeit, Deutsche Bundesbank; 2016, 2017 und 2018: Prognose der Institute. GD Herbst 2016 Verkettete Volumenangaben in Milliarden Euro Veränderung gegenüber dem Vorquartal in Prozent 740 Prognosezeitraum 1,5 720 1,0 700 0,5 680 0,0 660 Veränderung der Ursprungswerte gegenüber dem Vorjahr: 0,5 1,6 1,7 1,9 1,4 1,6 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Laufende Wachstumsrate (rechte Skala) Werte (linke Skala) Jahresdurchschnitt (linke Skala) -0,5 6

Wirtschaftswachstum in Deutschland.06.04.02.00.02.04.06.08 92 94 96 98 00 02 04 06 08 10 12 14 Westdeutschland (10 alte Bundesländer) Gesamtdeutschland 7

Bruttoinlandprodukt, Deutschland 3,200 3,000 2,800 2,600 2,400 2,200 2,000 1,800 92 94 96 98 00 02 04 06 08 10 12 14 Westdeutschland (10 alte Bundesländer) Gesamtdeutschland Reales Bruttoinlandsprodukt, Preisbasis 2015, in Mrd. e Aus: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) 8

Wirtschaftswachstum, Deutschland, 1961-1998 0.08 0.06 0.04 0.02 0.00-0.02-0.04 60 65 70 75 80 85 90 95 Westdeutschland Gesamtdeutschland Wachstumsrate, reales Bruttoinlandsprodukt, zu Preisen von 1991. Aus: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) 9

Bruttoinlandprodukt, Deutschland, 1960-1998 4000 3000 2000 1000 0 60 65 70 75 80 85 90 95 Westdeutschland Gesamtdeutschland Ostdeutschland Reales Bruttoinlandsprodukt, zu Preisen von 1991, in Mrd. DM. Aus: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) 10

Wirtschaftswachstum, 1951-2015 Deutschland DLOG(GERGDP15,0,1).12.08.04.00 -.04 -.08 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 00 05 10 15 11

Wirtschaftswachstum, 1951-2015 USA DLOG(USAGDP15,0,1).08.06.04.02.00 -.02 -.04 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 00 05 10 15 12

Bruttoinlandprodukt, Deutschland 4000 3000 2000 1000 0 1900 1920 1940 1960 1980 2000 Reales Bruttoinlandprodukt, zu Preisen von 1991, in Mrd. DM. 1989 2000 Daten für Gesamtdeutschland, VGR 1900 1988 Angepasste Indexwerte nach Maddison, A., Dynamic Forces in Capitalist Development A Long-Run Comparative View. Oxford University Press, 1991, S. 206-219. 13

ln Bruttoinlandprodukt 9 8 7 6 5 1900 1920 1940 1960 1980 2000 ln: Natürlicher Logarithmus Reales Bruttoinlandprodukt, zu Preisen von 1991. geschätzter Trend Hinweis: lnx t = 0.7 Verdoppelung von x 1989 2000 Daten für Gesamtdeutschland, VGR 1900 1988 Angepasste Indexwerte nach Maddison, A., Dynamic Forces in Capitalist Development A Long-Run Comparative View. Oxford University Press, 1991, S. 206-219. 14

ln Bruttoinlandprodukt, Trendprognose 12 10 8 6 4 1900 1950 2000 2050 2100 ln: Natürlicher Logarithmus Reales Bruttoinlandprodukt, zu Preisen von 1991. geschätzter Trend 1989 2000 Daten für Gesamtdeutschland, VGR, 1900 1988 Angepasste Indexwerte nach Maddison, A., Dynamic Forces in Capitalist Development A Long-Run Comparative View. Oxford University Press, 1991, S. 206-219. 15

Bruttoinlandprodukt, Trendprognose 80000 60000 40000 20000 0 1900 1950 2000 2050 2100 Reales Bruttoinlandprodukt, zu Preisen von 1991. geschätzter Trend. 1989 2000 Daten für Gesamtdeutschland, VGR, 1900 1988 Angepasste Indexwerte nach Maddison, A., Dynamic Forces in Capitalist Development A Long-Run Comparative View. Oxford University Press, 1991, S. 206-219. 16

ln Bruttoinlandprodukt, Japan 9 8 7 6 5 4 3 1900 1920 1940 1960 1980 2000 ln: Natürlicher Logarithmus Reales Bruttoinlandprodukt, Index 1913=100 geschätzter Trend 1989 2000 VGR, OECD Economic Outlook. 1900 1988 Maddison, A., Dynamic Forces in Capitalist Development A Long-Run Comparative View. Oxford University Press, 1991, S. 206-219. 17

ln Bruttoinlandprodukt, USA 8 7 6 5 4 1900 1920 1940 1960 1980 2000 ln: Natürlicher Logarithmus Reales Bruttoinlandprodukt, Index 1913=100. geschätzter Trend 1989 2000 VGR, OECD Economic Outlook. 1900 1988 Maddison, A., Dynamic Forces in Capitalist Development A Long-Run Comparative View. Oxford University Press, 1991, S. 206-219. 18

Deutschland, USA und Japan 9 8 7 6 5 4 1900 1920 1940 1960 1980 2000 Logarithmus reales Bruttoinlandprodukt, Index 1913=100. LOG(BIP_JAP) Deutschland USA Japan 1989 2000 VGR, OECD Economic Outlook. 1900 1988 Maddison, A., Dynamic Forces in Capitalist Development A Long-Run Comparative View. Oxford University Press, 1991, S. 206-219. 19

Die folgenden Schaubilder zeigen die wirtschaftliche Entwicklung Index des BIP, 1913 = 100 in den Industrieländern in den Jahren 1900 1988. Die Quelle der Daten ist: Maddison, A., Dynamic Forces in Capitalist Development A Long-Run Comparative View. Oxford University Press, 1991, S. 206-219. Die durchschnittlichen Trendwachstumsraten der Länder sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt: Australien 3.2 Großbrittannien 1.9 Österreich 2.3 Deutschland 3.1 Belgien 2.1 Italien 3.0 Kanada 4.0 Japan 4.4 Schweiz 3.1 Niederlande 3.1 Dänemark 2.9 Norwegen 3.4 Finnland 3.5 Schweden 3.1 Frankreich 2.6 U.S.A. 3.1 20

8 7 6 5 4 3 1900 1920 1940 1960 1980 2000 Australien Österreich Belgien Kanada 8 7 6 5 4 1900 1920 1940 1960 1980 2000 Schweiz Dänemark Finnland Frankreich 21

9 8 7 6 5 4 1900 1920 1940 1960 1980 2000 Großbrittannien Deutschland Italien Japan 8 7 6 5 4 1900 1920 1940 1960 1980 2000 Niederlande Norwegen Schweden USA 22