Der/das Barock GESCHICHTE

Ähnliche Dokumente
Der/das Barock GESCHICHTE

Der/das Barock. Der/das Barock GESCHICHTE

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Streit um Macht und Religion eine Unterrichts - einheit zum Dreißigjährigen Krieg VORANSICHT

2. Der Dreißigjährige Krieg:

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Streit um Macht und Religion eine Unterrichts - einheit zum Dreißigjährigen Krieg

VORANSICHT. Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg

VORANSICHT. Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg

Reformationstag Martin Luther

1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK 6 SCHNELLÜBERSICHT 2. H. J. C. VON GRIMMELSHAUSEN: 9 LEBEN UND WERK 3. TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION 22

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Power and Religion - The 30 Years' War (Geschichte bilingual)

Es verstand sich von selbst, dass all dies an den Höfen und in den Kirchen stattfand Bürger gab es zu dieser Zeit noch nicht und neben dem Adel gab

A1: Bestimmungen des Augsburger Religionsfriedens

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Aufklärung & französische Revolution

Voransicht. Der Streit um den Glauben die Reformation. Nach einer Idee von Nicole Janssen, Aurich

A1: Bestimmungen des Augsburger Religionsfriedens

1. Vorbemerkung... 1 Zur zweiten Auflage... 2 Zur dritten Auflage... 3

Aspekte neuzeitlicher Kulturen

Inhalt. Einleitung. Geschichte Schottlands vor der Entstehung einer schottischen Nation (Die ersten Jahre)

Katholische Reform und Gegenreformation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Barock - Interpretationen zu wichtigen Werken der Epoche

Seminarzeit Am Sonntag, dem 22. Mai 2011 fanden sich aus der ganzen Republik 17 wissbegierige Freunde und Mitglieder des Vereins VILE e.v. im Franz-Hi

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

Handbuch der Geschichte Europas - Band 5. Günter Vogler. Europas Aufbruch in die Neuzeit Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Handbuch: Lyrik des Barock. Das komplette Material finden Sie hier:

ERZBISCHÖFLICHES ORDINARIAT PRESSESTELLE UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung

INHALT VORWORT ZUM GESAMTWERK... XIII VORWORT DES AUTORS... XV EINLEITUNG: DIE EPOCHE UND DIE HAUPTPROBLEMFELDER

Barock. Lehrbuch Germanistik. Bearbeitet von Dirk Niefanger

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Literaturepochen Barock"

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Abend" von Andreas Gryphius - Unterrichtsbausteine

Im Original veränderbare Word-Dateien

Block 7 Kap. IV Abschnitt 5. Absolutismus

D. Reformation, Zeitenwende I. Reichsreform D. Reformation und Zeitenwende

1517: Martin Luther and the Reformation. ECTS-Credits: 6

Ernst Klett Schulbuchverlag

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Canberra, (Walter Burley) Griffin Plan 1912!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Neuzeit bis Ende 18. Jahrhundert

Die Prosa des Barocks - H.J.Ch.von Grimmelshausen -

Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert

Auswanderung Böhmischer Brüder nach Niederschlesien

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Sammlung Metzler Band 227

Synopse zum Pflichtmodul Von den Krisen des Spätmittelalters bis zur Reformation

GATTUNGSGESCHICHTE DEUTSCHSPRACHIGER DICHTUNG IN STICHWORTEN

DOWNLOAD OR READ : GEDICHTE DES BAROCK PDF EBOOK EPUB MOBI

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Jubiläumsausgabe 2016/17 16/ Jahre Barockkloster St. Mang 500 Jahre Reformation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

1 Die Europäisierung der Welt

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 )

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Von der politischen zur kulturellen Hegemonie Frankreichs

Schweizer Geschichte. Bau der Untertorbrücke in Bern - Tschachtlanchronik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Barock: Interpretationen zu wichtigen Werken der Epoche

Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts

Luther: Zwischen Zustimmung und Widerstand - Folgen der Reformation. Folgen

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

1 Martin Opitz: Ach Liebste, lass uns eilen (1624) 2 Andreas Gryphius: Thränen des Vaterlandes, anno 1636 (1636)

Europa expandiert

Thomas Kaufmann ERLÖSTE UND VERDAMMTE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation

Renaissance Glaubenskämpfe Absolutismus

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: GSE kompakt Klasse 7 - Arbeitsblätter mit Lösungen

VORANSICHT. Die Reformation ist ein wichtiger Bestandteil deutscher. Der Streit um den Glauben Luther und die Reformation

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

GESCHICHTE DER KIRCHE

Zwischen Romantik und Realismus

Die Geschichte. Jrlecklenburgs. Wolf Karge, Ernst Münch, Hartmut Schmied. Hinstorff

Geschichte - betrifft uns

Rudelsdorf, ein uraltes Dorf an der Bernsteinstraße

Karl Otmar v. Aretin. Das Alte Reich Band 3: Das Reich und der österreichisch-preußische Dualismus ( ) Klett-Cotta

Deutsche Literaturgeschichte Band 1. Ernst und Erika von Borries: Mittelalter, Humanismus, Reformationszeit, Barock

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor

epost von WVH10 am : Mut zur Wahrheit in Sachen des BRD-Selbstverständnisses (ganz kurz)

Grafiken zur Projektion

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Fürstenstaat oder Bürgernation

Transkript:

GESCHICHTE Das Zeitalter des Barocks (-> auch die Kunst bzw. die Literatur) ist von zwei wichtigen historischen Faktoren beeinflusst: EREIGNIS NR. 1: die politischen Folgen der Reformation EREIGNIS NR. 2: der 30-jährige Krieg (1618-1648)

Ereignis Nr. 1 - DIE POLITISCHEN FOLGEN DER REFORMATION: die dt Fürsten (unter dem Vorwand der Religion) verlangten mehr Unabhängigkeit ngigkeit römische Kirche und Kaiser die Fürsten kämpften gegen den Kaiser und erhielten mehr Unabhängigkeit und Macht mit dem Augsburger Religionsfrieden (1555) (der Grundsatz war Cuius regio eius religio -> wessen das Land, dessen die Religion, d.h. das Volk musste die Religion des jeweiligen Fürsten annehmen)

Ereignis Nr. 1 - DIE POLITISCHEN FOLGEN DER REFORMATION: cuius regio, eius religio (Augsburger Friede 1555) = Die Herrschaft (der Landesherr, der Fürst rst) bestimmt das Bekenntnis (die Religion in dem jeweiligen Land)

Ereignis Nr. 1 - DIE POLITISCHEN FOLGEN DER REFORMATION: es verbreitete sich einen Zwiespalt zwischen Norddt. und Süddt. (im Norden Protestantismus der vielen kleinen Fürstenhöfe; im Suden Katholizismus und Gegenreformation)

Ereignis Nr. 2 DER 30-JÄHRIGE KRIEG: Der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 war ein europäischer Krieg (fast alle europ. Länder waren einbezogen), der von der Spaltung zwischen Protestanten und Katholiken verursacht wurde; Söldnerheere kamen aus Länder, sie verwüsteten und plünderten das Land

Ereignis Nr. 2 DER 30-JÄHRIGE KRIEG: Dieser katastrophale Krieg war ein Religionskrieg zwischen den europäischen Ländern und zugleich ein Konflikt um DIE MACHT * im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation * in Europa (es gab dynastische Interessenkonflikte zwischen den europäischen Ländern) -> sie nutzten die Gelegenheiten!

Ereignis Nr. 2 DER 30-JÄHRIGE KRIEG: Die deutschen Fürsten handelten selbstständig, jeder nach seinen Interessen (die Einheit des Reiches zersplitterte): - katholische Fürsten - protestantische Fürsten

Das katholische katholische Lager bestand aus: - der katholischen Liga (katholischen Fürsten) + Kaiser Matthias (Dynastie der Habsburger) + Oesterreich + Spanien + Polen (Sigismund III hatte schon die Verbreitung des Protestantismus in Polen verhindert) Das protestantische protestantische Lager bestand aus: - der protestantischen Union (protestantischen Fürsten) + Frankreich - Heinrich IV (dynastische Interessen gegen die Habsburger und Spanien in Oberitalien) + den Niederlanden + Schweden (schw. Adeligen hatten schon Sigismund III abgesetzt + den lutherischen Glauben etabliert) + dem Herzog von Savoyen

Der Funke Funke (der auslösende sende Faktor des Kriegs): Kaiser Matthias verbot den Protestantismus in Böhmen (Prag Prag) -> Revolte (die böhmischen Rebellen = Adelige)

Diese Zeit war eine der tragischsten der deutschen Geschichte, alle deutschen Städte wurden zerstört Er wurde überwiegend auf deutschem Boden geführt, Deutschland verlor 1/3 der Bevölkerung und wurde von Hungersnot und Pest betroffen. Am Ende des Krieges erhielten die Fürsten mit dem Westfälischen Frieden (1648) praktisch die Souveränität. Das Resultat war eine totale Anarchie.

DIE SPALTUNG DEUTSCHLANDS In dieser Zeit vollendet sich die Spaltung Deutschland (Norden / Süden) auf verschiedenen Ebenen: auf politischer/religiöser ser Ebene (Norden: viele kleine protestantische Fürstenhöfe bzw. Fürstentümer; Süden: größere katholische Fürstenhöfe) auf kultureller/literarischer Ebene (Norden: Wunsch, die deutsche Sprache in der Kultur bzw. Dichtung zu verwenden und zu erheben, Entwicklung eines nationalen Kulturbewusstseins; Süden: das Lateinische war die Sprache der Dichtung)

DIE GESELLSCHAFT stark hierarchisch, wie eine Pyramide an der Spitze = der Herrscher (z.b. der Fürst) um den Herrscher -> unterschiedliche Personen mit hohem Ansehen (das Ansehen=il prestigio) (Adelige + Geistliche) unten = die niederen Gesellschaftsschichten schichten d.h. den Pöbel, das Volk

DAS VORBILD EUROPAS: FRANKREICH In dieser Zeit hatte Frankreich die Vorherrschaft in Europa. Viele Länder, auch Deutschland, standen in der Kultur (an den Fürstenhöfen) unter französichem Einfluss (siehe den Hof von Ludwig XIV.):

DAS VORBILD EUROPAS: FRANKREICH man sprach und schrieb Französisch man imitierte die französische Lebensweise und französische Sitten man benutzte Französismen auch in der deutschen Sprache

Um die dt. Sprache zu reinigen wurden Sprachgesellschaften nach dem Muster der italienischen Accademia della Crusca (1582) gegründet Eine von diesen Sprachgesellschaften war in Deutschland DIE FRUCHTBRINGENDE GESELLSCHAFT (1617 in Weimar gegründet)

BAROCKE KULTUR Die Kultur dreht sich um zwei entgegengesetzte Tendenzen, die zwei Seiten der selben Medaille sind: Einerseits gibt es künstlerische bzw. literarische Werke, die das Leben, den Lebenshunger preisen d.h. in den Mittelpunkt stellen (nach dem lateinischen Motto carpe diem, nütze den Tag!) Große Bedeutung hatte in dem Zeitalter des Barocks in Anlehnung an diese Tendenz:

BAROCKE KULTUR - der äußere Glanz, der Prunk, der Luxus - das Zerimoniell, die Form

BAROCKE KULTUR Zentren der Kultur waren in ganz Europa die Fürstenh rstenhöfe mit ihren Residenzen, z.b.: - die Residenz in Würzburg - Charlottenburg in Berlin (sie wetteiferten / konkurrierten miteinander um Prunk und Luxus)

BAROCKE KULTUR Andererseits gibt es künstlerische bzw. literarische Werke, die den Tod, die Vergänglichkeit der Dinge, die Todesangst thematisieren d.h. in den Mittelpunkt stellen (nach dem lateinischen Motto memento mori, gedenke des Todes!) der Schädel

BAROCKE WELTANSCHAUUNG Diese Zeit war die Zeit der Angst vor der Zukunft (auch wegen der Entdeckungen von Galilei, Newton und Leibniz in Astronomie und Medizin) Es war die Zeit der Unsicherheit vor dem Tod (der Tod war als allgegenwärtig empfunden), es gab ein Gefühl der Vergänglichkeit aller irdischen Dinge, ein tiefes Bewusstsein des körperlichen Verfalls

DAS WORT BAROCK BAROCK Das Wort Barock bezeichnet eine Epoche und einen Kunststil, die sich den Idealen der Renaissance entgegensetzen. Statt der klaren, harmonischen Formen der Renaissance werden jetzt eigentlich Ornamente und Üppigkeit bevorzugt. Der Barock entstand um das Jahr 1600 und ging um 1770 zu Ende. Seine Spätphase (1720-1770) heißt Rokoko.

BAROCKE LITERATUR Die Barockliteratur umfasst vor allem: - Das Drama (insbesondere Theatergattungen wie das Jesuitendrama, das Volksdrama, das barocke Trauerspiel) - die Lyrik - den Roman bzw. den Schelmenroman (der Schelm = der Picaro = il monello, il birbone, il picaro) mit volkstümlichen Figuren, armen Leuten aus dem Volk

BAROCKE LYRIK Sie umfasst v.a.:.: -Sonette (das italienische Sonett) -Epigramme (das lateinische Epigramm) -Oden -Gedichte (-> bevorzugten Formen). Das Thema = die vanitas,, die Vergänglichkeit des Lebens.

BAROCKE LYRIK Die meisten Barocklyriker kamen aus Schlesien, das damals unter der Herrschaft Österreichs (der Habsburger) stand, und waren: MARTIN OPITZ (1597-1639) 1639) ANDREAS GRYPHIUS (1616-1664) 1664) JAKOB BÖHME (1575-1624) 1624) ANGELUS SILESIUS (1624-1677) 1677)

BAROCKE LYRIK: MARTIN OPITZ Die barocke Stimmung ist u.a., wie gesagt, in den literarischen Werken vom barocken Autor Martin Opitz zu finden, wie im Sonett Ist Liebe lauter nichts und im Gedicht Ach Liebste, lass uns eilen (siehe Texte)