Abschätzung des Photovoltaik-Potentials auf Dachflächen in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Untersuchungen zu hybriden Speichermodellen in Niederspannungsverteilnetzen mit hohem Anteil an Photovoltaikanlagen

Energie braucht Impulse. Technische Universität München. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Abschätzung des Photovoltaik-Potentials auf Dachflächen in Deutschland

ENTWICKLUNG UND VERIFIKATION EINES STOCHASTISCHEN VERBRAUCHERLASTMODELLS FÜR HAUSHALTE

Stromnetz der Zukunft. Herausforderungen durch Erneuerbare Energien.

Auswirkungen von Sektorkopplungsmaßnahmen im zukünftigen innerstädtischen Niederspannungsnetz. Sascha Birk

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage der Solarpotentialberechnungen im Rhein-Erft-Kreis

Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz-Betriebsoptimierung

Aktuelle Musternetze zur Untersuchung von Spannungsproblemen in der Niederspannung. Marco Lindner, Christian Aigner

Solarpotentialanalyse Berlin Datendokumentation

Ein Frage des Flächensparens: Wo können 1 Milliarde Photovoltaik-Module in Deutschland installiert werden?

Deutschland ist ein weltweites Vorbild beim. Vo rg e h e n z u r S i m u l a t i o n

Energiepotentiale in Gosau

Nutzung der Wasserkraft im Gemeindegebiet weitgehend ausgereizt

Aufnahmefähigkeit vorhandener Verteilernetze für die dezentrale Energieerzeugung aus Photovoltaik-Anlagen

Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik Fachgebiet Elektrische Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. habil.

für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen zu finden und eine flächendeckende und

Einfluss von auslegungsrelevanten Netznutzungsfällen auf die Netzdimensionierung

MIT STARKEN IDEEN DIE WELT VERÄNDERN

Bedarfsorientierte Konzeptionierung von Photovoltaikanlagen

Aufnahmefähigkeit von Niederspannungsnetzen mit wachsendem Anteil an dezentraler Einspeisung

Abschätzung des Speicherbedarfs in Niederspannungs-Verteilnetzen mit einem hohen Anteil dezentraler und fluktuierender Einspeisung

Konzept für eine lokale Inselnetzversorgung. Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen

WIRTSCHAFTLICHKEITSBEWERTUNG UND METHODEN ZUR OPTIMALEN DIMENSIONIERUNG VON PV-ANLAGEN UND SPEICHERSYSTEMEN IN MEHRPARTEIENHÄUSERN

Gleichwertiger Durchmesser: druckverlust-orientierte Dimensionierung

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten

PV-Anlagen in der Region eine Erfolgsgeschichte

Solar-Kataster Hessen

Solarpotentialkataster im Landkreis Freising

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Sika Sarnafil AG. Solar Dach Sonnenenergie auf dem Flachdach. Presentation_Sarnafil_Right.ppt

In der Region München werden zu

13. SYMPOSIUM ENERGIEINNOVATION. Leistungssteigerung von Photovoltaikanlagen durch Modulkühlung. DI (FH) DI Alois Niederl Graz, Februar 2014

Simulation von Netzauswirkungen vieler PV-Anlagen auf der Basis eines Solarkatasters

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Bettina Petzold. Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten

Tauberfranken Solar Plus

Stromaufwärts an Elbe und Bille

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Untersuchungen zur Oberschwingungsbelastung in Netzen mit hoher Photovoltaik-Durchdringung

Entwicklung und räumliche Steuerung der Photovoltaik in Niederbayern

Main-Tauber-Kreis - Bevölkerung

Ökonomische Bewertung teilverschatteter Photovoltaikanlagen

Energiekonzept Brennberg

Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz

UNTERSUCHUNGEN ZUR OBERSCHWINGUNGSBELASTUNG IN NETZEN MIT HOHER PHOTOVOLTAIK-DURCHDRINGUNG

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

Ökonomische Aspekte sowie Geschäftsmodelle von Photovoltaik in Mehrparteiengebäuden

Auch für Kommunen entsteht so ein wirtschaftlich sinnvolles Modell zur Nutzung Erneuerbarer Energie in ihren eigenen Liegenschaften.

Wie effizient sind sonnenstandgeführte Photovoltaikanlagen?

Albert Hiesl Michael Hartner. Symposium Energieinnovation , Graz

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Solarpotentialkataster im Landkreis Freising

Preisregelung für vermiedene Netzentgelte

Solarstrom speichern und nutzen

Preisregelung für vermiedene Netzentgelte

Strom aus der Sonne erzeugen und speichern

Orts- und zeitabhängiger Leistungs- (und Energie-)bedarf für E-Fahrzeuge in Österreich

dena Verteilnetzstudie.

Geschäftsmodelle für verschiedene Akteure in hybriden Endkundenmärkten Eine Power-to-Heat-Fallstudie

PHOTOVOLTAIK LOHNT SICH WIEDER! Dipl. Ing. (FH) Bernhard Andre Energieberater für die Verbraucherzentrale

Sonne: Energie aus der Region sinnvoll nutzen

Sonne: Energie aus der Region sinnvoll nutzen

Sonne: Energie aus der Region sinnvoll nutzen

future:solar l Systemanalyse zur solaren Energieversorgung

Solarpotenzialkataster für den Landkreis Havelland. Dorothea Ludwig, IP SYSCON GmbH Nauen

Sonne: Energie aus der Region sinnvoll nutzen

Untersuchung zu den Möglichkeiten der Kostenreduktion im Wohnbau durch Reduktion der Stellplatzverpflichtung

Kostenentwicklung dezentraler Batteriespeicher Evolution oder Revolution? Albert Hiesl, EEG TU Wien

Potenziale der Erneuerbaren Energien in NRW. Dr. Thomas Delschen, Dr. Barbara Köllner

Stadt Crailsheim - Fachbereich Planen und Bauen - Sachgebiet Stadtplanung NEUORDNUNGSKONZEPT JAGSTHEIM

Der Anteil der erneuerbaren

Moin Moin und Herzlich Willkommen in Husum. Wir freuen uns das Sie da sind und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.

Kreßberg - Bevölkerung

Entwicklung und Einsatz von Fotovoltaik

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

Solare Energienutzung. gefördert durch:

Regionalplan Neuaufstellung

REPORT. Kein nennenswerter Unterschied im Jahresertrag. Ertragsmessungen an PV-Modulen mit einem Neigungswinkel von 25 und 12

Stromversorgung Pramtal Süd

Sulzbach-Laufen - Bevölkerung

WIRTSCHAFTLICHE POTENZIALE DER WÄRMELEITUNGS- GEBUNDENEN SIEDLUNGS-KWK IN DEUTSCHLAND

Gebäudetechnik Ansätze zur Ermittlung des Energiebedarfs im Rahmen der Projekte GeoPot, Heizen2050 und ReCO2NWK

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Felduntersuchung der Netzauslastung und Spannungsanhebung durch PV-Anlagen

Abschlussdokumentation

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Vernetzte Gebäude zur Steigerung der regenerativen Energiebereitstellung. M. Sc. Anne Mädlow, TU Bergakademie Freiberg/ Deutschland

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Bestimmung energetisch zusammenhängender urbaner Gebäudegruppen als Grundlage für die Quartiersplanung

GIS-basierte Ermittlung von Freiflächen-PV-Potenzialen in Mecklenburg-Vorpommern

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Preisregelung für vermiedene Netzentgelte

Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen

TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung

Photovoltaik lohnt sich immer noch!

e-gap Statusseminar Smart Grid Controller 12. November 2015 Imagination at work.

E I. Kurzfassungsband. c ov~ Neue Energie für unser bewegtes Europa. 15. Symposium Energieinnovation. oesterreichs energ1e.

Mieterstrom und Solaroffensive Baden-Württemberg

Transkript:

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Graz, 10. - 12. Februar 2010 11. Symposium Energieinnovation i Alte Ziele, Neue Wege Abschätzung des Photovoltaik-Potentials auf Dachflächen in Deutschland Martin Lödl(*) 1, Georg Kerber 1, Prof. Dr. Rolf Witzmann 1, Dr. Clemens Hoffmann 2, Dr. Michael Metzger 2 1, Fachgebiet martin.loedl@mytum.de - Telefon: +49.89.289.22017 2 Siemens AG, Corporate Research and Technologies michael.metzger@siemens.com - Telefon: +49.89.636.49720

Übersicht Photovoltaik-Dachflächenpotential in Netzbezirken typische Gebäudegrößen typische Photovoltaik-Anlagenleistungen Anteil der Landwirtschaften Photovoltaik-Dachflächenpotential in Bayern Photovoltaik-Dachflächenpotential in Deutschland Zusammenfassung 10.-12.02.2010 Abschätzung des Photovoltaik-Potentials auf Dachflächen in Deutschland, Martin Lödl 2

Photovoltaik-Dachflächenpotential in Netzbezirken 10.-12.02.2010 Abschätzung des Photovoltaik-Potentials auf Dachflächen in Deutschland, Martin Lödl 3

Photovoltaik-Potential in Netzbezirken Datengrundlage 67 digitalisierte Flurkarten Siedlungskategorien Vorstadt, Dorf und ländliches Gebiet Ermittlung der Gebäudegrößen Vermessung von ca. 4.500 realen Gebäudegrundrissen Nachzeichnung der Gebäudeumrisse einschl. Anbauten und Nebengebäude Unterscheidung zwischen Wohngebäuden und Landwirtschaften/Industrie 10.-12.02.2010 Abschätzung des Photovoltaik-Potentials auf Dachflächen in Deutschland, Martin Lödl 4

Photovoltaik-Potential in Netzbezirken Auswertung der Gebäudegrundflächen 10.-12.02.2010 Abschätzung des Photovoltaik-Potentials auf Dachflächen in Deutschland, Martin Lödl 5

Photovoltaik-Potential in Netzbezirken Wohngebäude (Steildächer) Rechteck-Gebäude Neigungswinkel: α = 35 Nur südlicher ausgerichtete Dachseiten Reduktionsfaktor für nicht-nutzbarenutzbare Dachflächen: ρ = 0,80 Berechnung Dachfläche: A = 1 A ρ 1 0,5 A 2 cosα α PV,Nutz GGF GGF Landwirtschaftliche Gebäude (Flachdächer) Aufständerung der Module Berechnung der Dachfläche: A PV,Nutz 0,5 A GGF nach Scheffler, Jörg: Bestimmung der maximal zulässigen Netzanschlussleistung photovoltaischer Energiewandlungsanlagen in Wohnsiedlungsgebieten TU Chemnitz, 2002 10.-12.02.2010 Abschätzung des Photovoltaik-Potentials auf Dachflächen in Deutschland, Martin Lödl 6

Photovoltaik-Potential in Netzbezirken Photovoltaik-Anlagenleistung Spezifische Leistung der Photovoltaik-Module η = 150 W el /m² Mittleres PV-Potential in den Siedlungs-Kategorien 10.-12.02.2010 Abschätzung des Photovoltaik-Potentials auf Dachflächen in Deutschland, Martin Lödl 7

Photovoltaik-Potential in Netzbezirken Abschlag für solarthermische Nutzung ca. 34 % der Dachflächen für Kollektoren reserviert Anteil der Landwirtschaften 10.-12.02.2010 Abschätzung des Photovoltaik-Potentials auf Dachflächen in Deutschland, Martin Lödl 8

Photovoltaik-Potential in Netzbezirken Photovoltaik-Potential in Niederspannungs-Verteilnetzen Anzahl der Hausanschlüsse, Anteil Landwirtschaften/Industrie Mittleres Photovoltaik-Potential in typischen Netzen: 1 Siedlungs-Kategorie Land Dorf Vorstadt Mittleres PV-Potential pro Netzgebiet in kwp 200 330 800 830 Mittleres Photovoltaik-Potential Potential pro Gebäude: Siedlungs-Kategorie Land Dorf Vorstadt Mittleres PV-Potential pro Hausanschluss in kwp 25,8 13,9 5,7 1 Kerber, Georg; Witzmann, Rolf: Statistische Analyse von NS-Verteilungsnetzen und Modellierung von Referenznetzen; ew, Jg. 107 (2008), Heft 6, S. 22-26 10.-12.02.2010 Abschätzung des Photovoltaik-Potentials auf Dachflächen in Deutschland, Martin Lödl 9

Photovoltaik-Dachflächenpotential in Bayern 10.-12.02.2010 Abschätzung des Photovoltaik-Potentials auf Dachflächen in Deutschland, Martin Lödl 10

Photovoltaik-Potential in Bayern Einteilung der bayrischen Städte und Gemeinden anhand statistischer Daten Einwohnerzahl Einwohnerdichte Siedlungsfläche Anteil der Wohnfläche pro [EW/km²] Wohnungen pro Person Wohngebäude [m²/person] Ländliche Region bis 2.000 Ländliche Region bis 100 Ländliche Region bis 40 ha Ländliche Region bis 1,4 Ländliche Region mehr als 48 Dorf Dorf Dorf Dorf Dorf bis 5.000 bis 300 bis 80 ha bis 1,6 mehr als 45 Kleinstadt bis 20.000 000 Stadt Kleinstadt bis 150 ha Kleinstadt bis 1,8 Kleinstadt mehr als 42 Mittel-/Großstadt ab 300 Mittel-/Großstadt Mittel-/Großstadt Mittel-/Großstadt ab 20.000 ab 150 ha ab 1,8 weniger als 42 Eingruppierung i nach bester Übereinstimmung 10.-12.02.2010 Abschätzung des Photovoltaik-Potentials auf Dachflächen in Deutschland, Martin Lödl 11

Photovoltaik-Potential in Bayern Skalierung der Dachflächen Skalierung über Verhältnis der Grund- und Freiflächen enthält Verhältnis Gebäudezahl / Anzahl der Hausanschlüsse enthält Anteil der Landwirtschaften und Industrie anteilige Berücksichtigung PV-Potential Potential in Mittel- und Großstädten Photovoltaik-Dachflächenpotential in Bayern: ca. 25,3 GWp Siedlungs-Kategorie PV-Potential in GWp Land 2,8 Dorf 12,0 Kleinstadt 8,3 Mittel- und dgroßstadt 22 2,2 10.-12.02.2010 Abschätzung des Photovoltaik-Potentials auf Dachflächen in Deutschland, Martin Lödl 12

Photovoltaik-Dachflächenpotential in Deutschland 10.-12.02.2010 Abschätzung des Photovoltaik-Potentials auf Dachflächen in Deutschland, Martin Lödl 13

Photovoltaik-Potential in Deutschland Skalierung über Verhältnis der Bauflächen: Wohngebäude inkl. zugehöriger Freifläche 5,8 Gewerbebetriebe inkl. Lagerplätze land- und forstwirtschaftliche Betriebe 25,4 2,4 Gaststätten, Einkaufszentren, u.ä. Erholungsflächen 1,0 21,1 1,8 8,3 5,7 9,4 9,7 Photovoltaik-Dachflächenpotential in Deutschland: ca. 161 GWp 9,4 9,9 5,6 25,3 2,2 18,0 10.-12.02.2010 Abschätzung des Photovoltaik-Potentials auf Dachflächen in Deutschland, Martin Lödl 14

Photovoltaik-Potential in Deutschland Unsicherheiten Annahme der Randbedingungen Fehler bei der Vermessung der Gebäudegrundrisse Kategorisierung der Städte und Gemeinden Unterschiedliche Siedlungsstrukturen in den Bundesländern Kein Potential in Kerngebieten von Mittel- und Großstädten Wirtschaftlichkeit von Ausrichtungen und Standorte nicht im Detail berücksichtigt Unsicherheiten zu < 20 % angenommen 10.-12.02.2010 Abschätzung des Photovoltaik-Potentials auf Dachflächen in Deutschland, Martin Lödl 15

Zusammenfassung 10.-12.02.2010 Abschätzung des Photovoltaik-Potentials auf Dachflächen in Deutschland, Martin Lödl 16

Zusammenfassung Gebäudegrößen verschiedener Regionen und Siedlungskategorien analysiert wirtschaftlich nutzbare Dachflächen für typische Gebäude und Netzgebiete ermittelt maximal installierbare Photovoltaik-Anlagenleistungen abgeschätzt nutzbares PV-Potential auf Bundesländer und Deutschland skaliert Typische PV-Anlagengrößen für Aussagen zur Aufnahmefähigkeit von Niederspannungs-Verteilnetzen oder Untersuchungen zur mittelfristigen Entwicklung von Stromversorgungsnetzen bekannt. 10.-12.02.2010 Abschätzung des Photovoltaik-Potentials auf Dachflächen in Deutschland, Martin Lödl 17

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Martin Lödl Technische h Universität ität München Fachgebiet Arcisstraße 21, 80333 München, Deutschland Tel.: +49.89.289.22017 Fax: +49.89.289.25089 Email: martin.loedl@mytum.de Web: http://www.een.ei.tum.de ei tum