Heidelberg-Bahnstadt ein Passivhaus- und Null-Emissions-Stadtteil

Ähnliche Dokumente
Heidelberg-Bahnstadt Passivhausstadtteil mit Fernwärmeversorgung

Altstadt CO2-Reduzierung um 20% bis 2015 Bahnstadt CO2-Reduzierung um 95% bis 2050

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der kommunalen Planungspraxis

Zuhause in der Null-Emissions-Siedlung Heidelberg-Bahnstadt

Die Bahnstadt ein klimaneutraler Stadtteil in Heidelberg

Auf dem Weg zur Grünen Wärme Das Energiekonzept von Stadt und Stadtwerke Heidelberg

Bahnstadt Heidelberg Energieversorgung eines 120 ha großen Entwicklungsgebietes mit Passivhausbebauung

Bahnstadt Heidelberg Erfahrungen mit 120 ha Passivhausbebauung. Wiesbaden workshop. Robert Persch.

Stadtplanung im Klimawandel

Dipl.-Ing. Olaf Hildebrandt IB ebök GmbH, Schellingstr. 4/2, Tübingen Tel: / mail@eboek.de. Stadtplanung im Klimawandel

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte

Wohnen in der Klimaschutzsiedlung Mühlenberg

Energetischer Städtebau im Zeichen

Vorstellung gebauter Projekte

Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz

Strategien und Konzepte der planerischen Integration von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz am Beispiel der Stadtentwicklung Freiburgs

Präferenz für Energieeffizienz Instrumente der Stadt Hannover - Neubau -

Bahnstadt Heidelberg die größte Passivhaussiedlung Europas

Passivhäuser im Bestand

Energiesparendes Bauen im Neubau am Beispiel des Gebiets Breite in Esslingen

INHALT. Die deutsche Energiesparverordnung und. Bilanzierung als Passivhaus. Wie entwickeln sich die gesetzlichen Gebäudestandards in Deutschland?

Passivhaus Qualitätssicherung NiWo Gebäude

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Klimaschutzsiedlung NRW Quartiers-Neubauplanung am Beispiel Wohnpark am Mühlenberg, Kleve

Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH. Informationsveranstaltung zu den Freiburger Effizienzhausstandards am 6.

Bauen für die Energiewende Wohnungsbau und Klimaschutz im Einklang

in Zusammenarbeit mit jäckel architekten, Oberwesel

sommer-passivhaus.de PASSIVHÄUSER EINFACH UND WIRTSCHAFTLICH

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Neu bauen - mit Durchblick

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

Energetische Altbausanierung mit Passivhauskomponenten. Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS

Energieforum West 2017

Das energieeffiziente Haus

Passivhausmodernisierung im Bestand Beispiel Röttgerstraße 22 Hannover, Wohnanlage der Ostland Wohnungsgenossenschaft eg

Passivhausstandard bei allen neuen städtischen Gebäuden der Stadt Frankfurt am Main

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

Der Niedrigstenergiehaus-Standard im städtebaulichen Kontext

Gilchinger Glatze Ergebnisse EK und VK (Überarbeitung )

DOPPELHAUS JETZENDORF

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Klimaschutzsiedlung Ascheberg

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus

Die erste Sanierung einer Schule im Passivhausstandard. 7. Geothermiekonferenz NRW, 06. Oktober 2011

Die Bauherrenmappe der SAENA

Wärmewende in Heidelberg

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015

Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH. Fachforum Energetische Standards in der Stadtplanung am

Der Freiburger Effizienzhaus-Standard

G E B Ä U D E - E N E R G I E W E N D E REGIONALE STRATEGIEN FU R DIE ENERGETISCHE SANIERUNG KLEINERER WOHNGEBÄUDE

zerohaus: Daten, Technik, Fakten, Preise

Energiepass. Wohngebäude

Gut beraten, besser saniert. Die Energieberatung für Wohngebäude

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus

Passivhaus Qualitätssicherung Wohngebäude

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber

Freiburger Energiepolitik Historischer RückblickR

Klimaschutz und Klimawandel in Frankfurt am Main

EnWi Energetisch Wirtschaftlich Investieren

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Themen

Passivhaus Qualitätssicherung NiWo Gebäude

Anforderungen an den Energiebedarf. Teil III

Die energieeffiziente Sporthalle Zielstellung, Lösungsansätze, Beispiele

Energieeffizientes Bauen Bonusmodell Neubau in Lohmar Ihr Förderprogramm der Stadt Lohmar

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

SANIERUNGSFAHRPLAN - PLUS

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller.

Prof. Dr. Wolfgang Feist Univ. Innsbruck und Passivhaus Institut

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Energieeffizienter Neubau. Energie am grénge Beräich GESTION DE L ENERGIE CONSEIL EN ENERGIE FORMATIONS

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Der Weg zur Plus-Energie-Schule. in Stuttgart

Energierevolution durch Energieeffizienz

"Integrale Gebäudesanierung- was bringt es wirklich?" Ergebnisse aus der Case Study

Passivhäuser in Deutschland Voraussetzungen, Beispiele, Erfahrungen

Erfahrungen mit Passivhäusern für Wohnen, Lernen und Sport

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude.

Besonderheiten einer Klimaschutzsiedlung aus dem NRW Programm: 100 Klimaschutzsiedlungen NRW

Fachtagung - Nachhaltigkeit als Herausforderung für Regionale Kompetenzzentren Fachkompetenzen für nachhaltige Bau- und Gebäudetechnik Institut für

Das Passivhaus - Funktionsweise

Technologien des Solaraktivhauses

Willkommen in Winterthur Energiestadt Gold

Dipl.-Ing. Architekt Martin Böhm

Esslinger Energie-Gespräche

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

CHECKLISTE FÜR GEBÄUDEVERWALTER / -EIGENTÜMER GROBCHECK FÜR ENERGETISCHE MODERNISIERUNGEN VON MEHRFAMILIENHÄUSERN

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Gebäudebeschreibung ID: 1879

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Maßnahmenplanung EEA Lengerich 2011 / 2012

Integriertes Klimaschutzkonzept Werther

Transkript:

Heidelberg-Bahnstadt ein Passivhaus- und Null-Emissions-Stadtteil Ralf Bermich Stadt Heidelberg - Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie Energiewende Die Region packts an! Rosenheim, 17.03.2012

Erneuerbare Energien in Heidelberg Was ist die Energiekonzeption? Für wen gilt Sie? Die wichtigsten baulichen und technischen Anforderungen Lassen sich die Energiestandards und Verfahren für andere Bauherren, Handwerker und Planer nutzen?

Politische Beschlüsse Klimaschutzkonzept der Stadt Heidelberg 1992 erarbeitet vom Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu), Fortschreibungen 2004 und 2008 Regelmäßige Klimaschutzberichte Energiekonzeption der Stadt Heidelberg 1992 beschlossen, Fortschreibungen 2004 und 2010 Bauliche und technische Energiestandards für Neubau, Sanierung und Betrieb städtischer Gebäude, u.a. Passivhausstandard für alle Neubauten Energieversorgung, Energieberatung und Förderung Stadtentwicklung und Grundstücksverkauf

Klimaschutzprojekte

Klimaschutzprojekte

Klimaschutzkampagne

Passiv oder aktiv? Thermografie macht Wärmelecks sichtbar

Passivhäuser Konstruktionsprinzipien Orientierung nach Süden kompakte Bauweise sehr gute Wärmedämmung (20 40 cm) sehr gute Fenster mit Dreischeibenverglasung Vermeidung von Wärmebrücken - sorgfältige Detailplanung Luftdichtigkeit - gutes Konzept und Blower-Door-Prüfung Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung aktive Solarenergienutzung sparsame Elektrogeräte

Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung Quelle: PAUL Wärmerückgewinnung-Wärmetauscher

Passivhäuser Anforderungen in Zahlen Jahres-Heizwärmebedarf maximal 15 kwh/m 2 Jahres-Primärenergiebedarf maximal 120 kwh für Heizung, Warmwasser, Lüftung, Haushaltsstrom Heizleistung maximal 10 W/m 2 Luftdichtigkeit n 50 maximal 0,6 1/h

Energiekennwerte

Einfamilien-Passivhaus

Einfamilien-Passivhaus

Sporthalle Kurpfalzschule

Schule Neckargemünd

City Map Heidelberg

Stand 9. März 2012

Nachhaltiger Stadtteil Flächenverbrauch: Konversionsfläche Güterbahnhofsgelände Zentrale Lage - optimale Anbindung an öffentlichen Verkehr Nutzungsmischung Bodenmanagement innerhalb des Gebietes Hoher Grünflächenanteil Trockenmauern Eidechsenhabitate Dachbegrünung - Teil des naturschutzrechtlichen Ausgleichs, Regenwasserretention und Mikroklima Regenwasserversickerung Energiekonzept 5,000 Arbeitsplätze 116 ha 1,700 Wohnungen

Solarenergie + Dachbegrünung

Energiekonzept Bahnstadt Erarbeitet vom Ingenieurbüro ebök Zentrale Strategien: Reduzierung des Energieverbrauchs: Flächendeckender Passivhausstandard optimale Energieversorgung: Fernwärmeversorgung mit Mininetzen Fernwärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien: Holz-Heizkraftwerk Integration des Themas Energie in die Gesamtplanung und Umsetzung

Wirtschaftlichkeit Baustandard Relative Mehrkosten - 1.3 % - 1,8% -1,5% ± 0 % + 300% + 300% - 19 % - 55 % - 66% + 1 % + 5% + 7% ± 0% + 1% + 2% Kapitalkosten Instandhaltung Heizkosten Hilfsstromkosten Aus: Bahnstadt Heidelberg - städtebauliches Energie- und Wärmeversorgungskonzept, ebök 2007

CO2-Minderung

Wirtschaftlichkeit Wärmeversorgungsvarianten 180.000 160.000 140.000 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 0 Standard: ENEV Fernwärme Standard: HD- Standard Fernwärme Standard: HD- Standard zentraler FW-Anschluss, int. Verrohrung Standard: HD- Standard Pellet Standard: HD- Standard Erdsonden, WP Standard: PH Fernwärme Standard: PH- Standard zentraler FW-Anschluss, int. Verrohrung Standard: PH Pellet Standard: PH Erdsonden, WP annuitätische Kosten [EUR/a] Standard: PH Kompaktaggregate Kapitalkosten Energiekosten Instandsetzung/W artung Aus: Bahnstadt Heidelberg - städtebauliches Energie- und Wärmeversorgungskonzept, ebök 2007

Politische Entscheidung und vertragliche Sicherung Beschluss des Gemeinderates zum Energiekonzept Abschluss eines städtebaulichen Vertrags mit dem Projektentwickler Entwicklungsgesellschaft Heidelberg (EGH) Energetische Anforderungen sind Bestandteil der Kaufverträge zwischen EGH und Investoren/Bauherren

Entwicklungsgesellschaft Heidelberg (EGH) Gesellschafter der Entwicklungsgesellschaft Heidelberg: - Sparkasse Heidelberg - Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz mbh (GGH) - Landesbank Baden-Württemberg Immobilien Hauptflächen ursprünglich im Eigentum der Deutschen Bahn - Erwerb der Bahnflächen durch die EGH Abschluss eines städtebaulichen Vertrages zwischen Stadt und EGH Gebietsentwicklung in enger Zusammenarbeit von Stadt und EGH Erstellung der Infrastruktur durch EGH Vermarktung der Flächen an Investoren

Städtebaulicher Vertrag Vertragspartner Stadt und Entwicklungsgesellschaft Heidelberg EGH Flächendeckende Bebauung mit Passivhäusern Anschluss an die Fernwärmeversorgung der Stadtwerke Heidelberg mit optimierten internen Verteilnetz Entwicklung eines Stromsparkonzeptes Aufbau eines gemeinsamen Beratungsangebotes von Stadt und EGH Integration des Energiekonzeptes in das Marketing und Imagekonzept der Bahnstadt Förderung von Passivhäusern durch die Stadt

Projektbegleitung und Qualitätssicherung Beteilung des Umweltamtes in früher Planungsphase vor Abschluss des Kaufvertrages Regelmäßige Abstimmung im Planungsverlauf Mit Bauantrag vorzulegen: Energiebedarfsberechnung mit dem Passivhausprojektierungspaket (PHPP) und energierelevante Planungsdetails Klärung offener Details vor Baufreigabe Vor-Ort-Beratung und Kontrolle Blower-Door-Test

Städtische Förderung Städtisches Förderprogramm zur rationellen Energieverwendung Wärmedämmung... 3-Scheiben-Wärmeschutzverglasung... Lüftung mit Wärmerückgewinnung... Passivhäuser 50 / m 2 Wohnfläche maximal 5.000 / Wohneinheit

Fernwärmeversorung Vorhandene Fernwärmeübergabe aus Großkraftwerk Neues Holz- Heiz-Kraftwerk in Bau 3 MW elektrisch 10 MW therm.

Holz-Heiz-Kraftwerk Investor: Stadtwerke Heidelberg GmbH Brennstoff: unbehandeltes Holz Produktion pro Jahr: Strom: 24 Millionen kwh / a Wärme: 86 Millionen kwh / a CO 2 -Reduktion: 30.000 t/a

Fernwärme-Mininetze

PR-Arbeit Integration des Themas Energie in die Gesamtplanung Beratungs- und Imagekonzepte

Marketing und Imagebildung Projekt Broschüre Wohnen an der Promenade Informationstafel

Aktuelle Bauvorhaben Wohnen + Gewerbe BAUHAUS Fachmarkt Büro / Labor Hauptbahnhof Wohnbebauung Kindergarten Ärztehaus Büro Hotel

BAUHAUS-Fachmarkt 12.000 m² beheizte Verkaufsfläche Architekten Weiß & Faust, Berlin Konstruktion nach PH-Prinzipien Optimierung, Nachweis und Prüfung - PHPP-Berechnung - Wärmebrückenkatalog - Luftdichtigkeitskonzept Lüftungsanlage mit 83% WRG

BAUHAUS-Fachmarkt Blower-Door-Test: n 50 = 0,41 [1/h] Heizenergiebedarf: ~ 17 kwh/m²a Primärenergiebedarf: ~ 80 kwh/m² a

Wohnbaufeld W 6 Bauherr: Gesellschaft für Grundund Hausbesitz GGH, Tochter der Stadt Heidelberg 4 verschiedene Architekten 90 WE / 8 Häuser Eigentums- und Mietwohnungen Blower-Door-Test Dachbegrünung Heizwärmebedarf 15 kwh / m² a Jahresprimärenergiebedarf 120 kwh / m² a

Wohnbaufeld W 6 Architekten Architekturbüro Jürgen Mayer Grüttner Architekten Hübner + Erhard und Partner Jöllenbeck & Wolf Architekten

Wohnbaufeld W 6 Details zur Vermeidung von Wärmebrücken

Wohnbaufeld W 5.2 Fischer Architekten GmbH, Mannheim, Arch. Johannes Fokken

Wohnbaufeld W 5.2

Wohnbaufeld W 5.2 Kundenberatung Vor Ort

Wohnbaufeld W 5.1 Bauherr: IWP 136 Wohneinheiten Eigentumswohnungen Blower-Door-Test Dachbegrünung Heizwärmebedarf 15 kwh / m² a Jahresprimärenergiebedarf 120 kwh / m² a

Wohnbaufeld W 5.1 AGP Generalplaner GmbH, Karlsruhe, Arch. Eberhard Fichtner

Wohnbaufeld W 5.1 Detail: luftdichter Anschluss der Fenster an die Außenwand

Skylabs - Jarecki Found. Mischnutzung Büro (ca. 20%) / Labor (ca. 80%), unbekannte Mieterstruktur Inkrafttreten der Ausnahmeregelung: Einhaltung PH-Standard für Variante 100% Büronutzung 8-facher Luftwechsel - hoher Energiebedarf für Laborlüftung Lüftungsanlage mit WRG 72% Einzelraum-Volumenstromregler Einhaltung Zielwerte LEE Fischer Architekten GmbH, Mannheim, Johannes Fokken et al.

Skylabs - Jarecki Found.

Skylabs - Jarecki Found. Fassade und Verschattungssystem

Bürogebäude 12.000 m² BGF Passivhausstandard Anschluss an Fernwärmenetz Lüftung mit WRG > 80% Außenliegender Sonnenschutz Heizwärmebedarf 15 kwh / m² a Jahresprimärenergiebedarf 120 kwh / m² a ssv Architekten, Heidelberg

Kindergarten Behnisch Architekten

Erfolgsfaktor abgestimmtes Gesamtkonzept Fachlich fundiertes Energiekonzept Politischer Beschluss durch Gemeinderat Verbindliche planungsrechtliche und vertragliche Vorgaben Positive Imageentwicklung - Öffentlichkeitsarbeit Finanzielle Förderung Energieberatung Differenzierte Qualitätssicherung - eingebunden in Genehmigungsverfahren

Visualisierung Bahnstadt Wohnen an der Promenade, Kita, im Hintergrund Skylabs

Fazit Die Bahnstadt entwickelt sich dynamisch. Investoren und Planer setzen den Passivhaus-Standard engagiert um. Webcam und weitere Informationen: www.heidelberg-bahnstadt.de Kontakt: ralf.bermich@heidelberg.de