Equines Cushing Syndrom. Nährstoff. Dysbalance. Ausgleichen.

Ähnliche Dokumente
Das Equine Cushing Syndrom beim alten Pferd

Equines Cushing Syndrom

Nutraceuticals für Tiere

Nutriologische Strategien für eine natürliche Gesundheit

Fit im Alter. Mehr Lebensquälität für das ältere Pferd

Stoffwechselerkrankungen: ECS- das equine Cushing Syndrom:

Generellsollte man bei jeaem PfertJ Uber zehn Jahren mit Rehesymptomen mintfestens den ACTH.. una Insulin Wert UberprUfen.

WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN

Cushingsyndrom (ECS) Equines metabolisches Syndom (EMS) Pferd. Dr. Kai Kreling Tierklinik Binger Wald Waldalgesheim

Das Cushing-Syndrom beim Pferd

Kyäni Sunrise - eine Quelle aus folgenden Vitaminen:

Neu! VITALISIERENDER HAAR & NAGEL KOMPLEX

ESSENTIAL. mit Mangostan, Acai & Aloe Vera 900ml

Gebrauchsinformation: Kapseln. Versorgt die Haarwurzel mit Mikronährstoffen

Neu! VITALISIERENDER HAAR & NAGEL KOMPLEX. Für den Aufbau und das gesunde Wachstum von Haaren und Nägeln.

Royal Canin Feline Health Nutrition Instinctive 12 in Soße für ausgewachsene Katzen

LEBENSMITTEL MITTEL ZUM LEBEN

Entstehung und Ursachen einer Übersäuerung

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

Cushing (Equines metabolisches Syndrom)

Ernährungstherapie. Krebs. Informationsbroschüre der Diätologie

Gutes tun für Ihren Körper

Anweisungen zur Nachbehandlung

Vitalstoffe zum Schutz vor Strahlung. Dipl.-Päd. Miriam Lauterbach-Paula Vitalstoffberatung

Zell-Vitalstoff-Synergien zur Versorgung der Körperzellen Kapitel 3

Veggie. Depot. 1 x einnehmen. 10-fach versorgt. Avitale. Vegan, vegetarisch, gut versorgt! Jod B12. Vitamine + Mineralstoffe.

Stress-Schutz durch Phytamine. Für Stress-Resistenz. Für körperliche Belastbarkeit Für Stress-Resistenz Für die Säuren/Basen-Balance

Für die schlanke Linie

Diabetes bei Ihrem Haustier

TIERLIEBE fängt mit der Nahrung an!

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein?

Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Männer

Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Frauen

Datum Serie PZN Anzahl Darr. Größe Bezeichnung Preis. Basen Citrate TNH g Pulver 300 g 14,95

Auch heute wird noch diskutiert, ob Fluor zu den

Royal Canin Feline Health Nutrition Kitten Instinctive 12

Alles über Kalorienkiller und Fatburner

Diabetes bedeutet, dass Sie zu viel Zucker im Blut haben

ImpulsMemo UNTERSTÜTZUNG DER GEISTIGEN VITALITÄT. Fit im Kopf - ein Leben lang

Modul 5 Beweglichkeitstraining

MIT BLUTDRUCK- PASS! BLUTHOCHDRUCK - Eine unsichtbare Gefahr - Informationen von Ihrem Tierarzt

Metabolisches Syndrom und Cushing beim Pferd

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus

Zu dieser Folie: Im Rahmen der Durchführungsverantwortung tragen die Pflegefachkräfte die Verantwortung für eine sach- und fachgerechte Durchführung

HUF- UND PFERDEPFLEGE

Einzigartige Spezialkombination. normale Gefäßfunktion

8_ Die Zusammensetzung der Nahrung

Effekte - Nutzen zur Prophylaxe/ Metaphylaxe. TÄ Ines Leidel GP Leidel Naundorf/Sachsen

Reisevorbereitungen... 13

p r e m i u m e r g ä n z u n g s f u t t e r f ü r p f e r d e EquiForcE

Fütterungsempfehlungen für alte Pferde

Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht?

Pressemitteilung. Neue Placebo-kontrollierte Doppelblind-Studie bestätigt: Entsäuerung mit Basica Direkt bringt mehr Energie

Brandon Pferdefutter neu definiert

ES GIBT VIELE GRÜNDE. für eine bessere Ernährung. Finde deine! Damit es dir so richtig gut geht.

Elevit gynvital für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und Stillende

Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag. Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG

gesund und widerstandsfähig und Sie werden auch nicht so schnell krank. Selbst, wenn Sie sich mal verletzen, heilen die Wunden schnell und ohne

von Dr. Heike Maroske, 1. Auslöser der fütterungsbedingten Rehe

Ihr Morbus Cushing- Patientenprogramm

Was sind die Ursachen des Restless-Legs-Syndroms?

Die Kraft der bioaktiven Pflanzenstoffe

-VITARING - biomedsystems GmbH

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus


Gesellschaft für Tierernährung mbh

For a better lifestyle. BE YOU. BE TONIC.

Hundefutter. Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter für alle Rassen. Vorteile: Verpackungseinheit: 7,5 kg

Herzlich Willkommen. Prävention-was kann ich für meine Gesundheit tun?

Einführung 13. Vitamin D Vitamin D3 bringt die Energie der Sonne in Ihre Zellen 16

Zur Unterstützung der Gelenke

Sabine Adriana Leiers mobil Ich danke Ihnen für Ihr Vertrauen.

Palenum. Proteinreich (23 kcal%) Normokalorisch (1 kcal/ml) Erstattungsfähig. Nährstoffe in Palenum Vanille

Die Anwendung des Kyäni Health Triangle bzw. Kyäni Xtreme Health Triangle Packs ist dabei mehr als einfach (Empfehlung):

Promilat vital gibt dem Körper was er braucht

WELLNESS CATFOOD DOG & CAT WELLNESS DOGFOOD HI-TEC BALANCED NUTRITION

Freie Radikale und Antioxidantien... 2

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "SPORT IN DER ZWEITEN LEBENSHÄLFTE" am

Haut, Haare, Nägel und Vita Care

DR. MED. SIGRID STEEB. Vegan. Gesund. Alles über vegane Ernährung Mit vielen neuen Rezepten Für Veganer und alle, die es werden wollen

Wasserlösliche Vitamine: Fettlösliche Vitamine: Vitamin C Vitamin A Vitamin D Vitamin B6 Vitamin E Vitamin B12 Vitamin K Folat (B9 Polsäure)

Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn?

Das Equine Cushing Syndrom

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Hundeseite.info hat aber den Anspruch stets umfassend und fundiert zu informieren.

Die Ernährung der Hunde oder wie bereite ich das Hundefutter zu? -Kurzfassung-

Kinderwunsch & Schwangerschaft. bis Ende der 12. Schwangerschaftswoche

ELEKTROLYTE QUELLE MEINER LEBENSKRAFT

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern.

Das Zahnfleisch Spiegel unseres Körpers

Zunehmen leicht gemacht - Untergewicht bekämpfen. Sven-David Müller. Medizin. Ernährungstherapie bei Untergewicht, Mangelernährung und Essstörungen

Detailinformationen zu den Essential Horse Mischungen

Multivitamin. Eine Kapsel deckt 100% des Tagesbedarfes an wichtigen Vitaminen! Für ein gesundes Immunsystem! Optimiert mit Radikalfängern!

TREFFPUNKT PFERDEGESUNDHEIT LIMBACH, 18.OKTOBER 2014

Ernährungstherapeutische Maßnahmen bei der Raucherentwöhnung

Produktbeschreibung. ayobase Vet. Mineralfuttermittel für Katzen, Hunde und Pferde.

Marengo Classic-Genuss

Wiederaufbau von Muskelkraft bei Sarkopenie Patienten

Multifunktional. Das neue, große Diätfutterprogramm

Transkript:

Equines Cushing Syndrom Nährstoff. Dysbalance. Ausgleichen.

Inhalt 4 Das Equine Cushing Syndrom (ECS) 6 Wie entsteht das ECS? 8 Welche Symptome zeigen sich bei ECS? 12 Was ist eigentlich nutriologische Ernährungsmedizin? 14 Der Einsatz bilanzierter Diäten bei ECS 16 : Nachgewiesene Eigenschaften 18 Fallbeispiel: Mehr Vitalität für Bonita! 20 Diätetische Maßnahmen bei ECS 22 Impressum & Kontakt

Das Equine Cushing Syndrom (ECS) Die häufigste hormonelle Erkrankung bei Pferden Das Equine Cushing Syndrom (ECS) ist die häufigste hormonelle Erkrankung bei älteren Pferden und Ponys (ab 15 Jahren). Pferde und Ponys jeder Rasse und jeden Geschlechts können am ECS erkranken. Dabei kommt es zu Verschiebungen im allgemeinen Stoffwechsel und im Hormonhaushalt (Dysbalance). Die Krankheit ist chronisch fortschreitend und kann nicht geheilt werden. Die betroffenen Tiere leiden sehr unter den Folgen der Erkrankung. Die sehr unterschiedlichen klinischen Symptome können jedoch gelindert und die Lebensqualität deutlich verbessert werden. Die nutriologische Ernährungsmedizin trägt wesentlich zum Ausgleich dieser Dysbalancen bei und steigert die Vitalität. 4 5

Wie entsteht das ECS? Wenn die Hirnanhangdrüse (Hypophyse) außer Kontrolle gerät Ursprung der Erkrankung ist die im Gehirn gelegene winzige Hirnanhangdrüse (Hypophyse), die für die Bildung vieler Hormone und anderer Botenstoffe zuständig ist. Diese spielen eine wichtige Rolle bei der Steuerung nahezu aller Körperfunktionen. Bis heute ist der genaue Mechanismus zur Entstehung des ECS unbekannt. Man weiß jedoch, dass eine tumorartige Veränderung bestimmter Zellen des mittleren Teils (pars intermedia) der Hypophyse beim Pferd beteiligt ist. Die veränderten Zellen bilden vermehrt das adrenocorticotrope Hormon (ACTH), das die Ausschüttung von Stresshormonen (z. B. Kortisol) in den Nebennieren stimuliert. Ein weiterer Botenstoff, das Dopamin, wird in einem anderen Teil des Gehirns gebildet und über Nervenbahnen zur pars intermedia transportiert. Dort hemmt Dopamin die Aktivität der Zellen und damit die Ausschüttung von Hormonen wie auch das ACTH. Bei einem gesunden Pferd funktioniert die Steuerung des fein abgestimmten Regelkreises kontrolliert. Bei ECS sind die das Dopamin transportierenden Nervenbahnen geschädigt. Dessen hemmende Aktivität geht verloren und die Hirnanhangdrüse gerät außer Kontrolle. Daraus resultieren Stressreaktionen, die zu sehr unterschiedlichen klinischen Anzeichen führen. 6 7

Hormonelle Zusammenhänge zwischen Hirnanhangdrüse und Nebenniere bei ECS Hirnanhangdrüse ACTH Stressreaktionen KORTISOL Nebenniere Bei ECS bewirkt die übermäßige Ausschüttung von ACTH in der Hirnanhangdrüse, dass in den Nebennieren das Stresshormon Kortisol im Übermaß ausgeschüttet wird.

Welche Symptome zeigen sich bei ECS? Eine Krankheit, viele Symptome Das ECS zeichnet sich durch ein individuell unterschiedlich ausgeprägtes Erscheinungsbild aus. Das prägnanteste sichtbare Symptom ist der sogenannte Hirsutismus, eine Stoffwechselstörung, die ein zu langes und lockiges Fell und einen unvollständigen oder verzögerten Fellwechsel verursacht. Außerdem kommt es vor, dass die Steuerung der Körpertemperatur im Gehirn gestört ist. Vermehrtes Schwitzen ist die Folge. Ein weiteres deutlich sichtbares Symptom ist die Hufrehe, die insbesondere bei übergewichtigen Pferden vermehrt auftritt. Bei ECS-Pferden steht sie häufig im Zusammenhang mit einer Störung des Zuckerstoffwechsels (Insulinresistenz, erhöhte Blutzuckerwerte). Die Entstehung von Fettpolstern über den Augen, sowie Kruppenund Kammfett, resultiert aus einem veränderten Fettstoffwechsel. Ein erhöhter Muskelabbau ist häufig am Auftreten eines Senkrückens erkennbar und Folge eines gestörten Eiweißstoffwechsels. Ungefähr 30 % der Pferde trinken vermehrt Wasser (Polydypsie) und zeigen einen vermehrten Harnabsatz (Polyurie). Dies sind Anzeichen einer Nierenfunktionsstörung. Im fortgeschrittenen Krankheitsstadium magern die Pferde ab, sind müde und teilnahmslos. Die katabole (abbauende) Stoffwechsellage belastet die Leberund Nierenfunktion. Durch einen veränderten Kortisolspiegel ist die Stresstoleranz bei allen Pferden deutlich vermindert, was sich in einem geschwächten Immunsystem, verzögerter Wundheilung, Zahnproblemen und in Fruchtbarkeitsstörungen äußern kann. 8 9

Häufigste klinische Symptome bei ECS Kardinalsymptom: Hirsutismus Leber- und Nierenbelastung durch katabole Stoffwechsellage Lethargie, Immunsuppression & Leistungsschwäche Insulinresistenz & Hufrehe Hyper-/ Anhidrose & Polyurie / Polydypsie Fettumverteilung & Degeneration von Muskel-/ Knochen-/ Bindegewebe Ursache der Symptome des ECS ist eine multifaktorielle Dysbalance: Hormone andere Botenstoffe Mikronährstoffe

Eine Krankheit, viele Symptome 1 1 Merlin (oben links): Typisches Verteilungsmuster bei einer Fettumverteilung: Fettpolster über den Augen, am Mähnenkamm, Kruppe und Schulter 2 Mr. Montano (unten links): Abbau an Muskelmasse, Abmagerung und Senkrücken (häufig im Spätstadium erkennbar) 10 11 2

3 5 3 Trixi (oben Mitte): Hirsutismus mit sehr lockigem Fell und übermäßiges Schwitzen 4 Hela (unten Mitte): Generalisierter Hirsutismus mit besonders langen Haaren am Kehlgang 5 Rio (oben rechts): Typische Entlastungshaltung bei Hufrehe beider Vorderhufe 4

Was ist eigentlich nutriologische Ernährungsmedizin? Mikronährstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe für bessere Gesundheit Die nutriologische Ernährungsmedizin erforscht die Physiologie und Pathologie der Ernährung im (tierischen) Organismus. Wissenschaftliche Erkenntnisse aus Schulmedizin, Orthomolekularmedizin, klinischer Ökologie und Umweltmedizin werden in die Forschungsarbeiten mit einbezogen, um Fütterungskonzepte zur Anwendung bei Erkrankungen zu entwickeln. So ist die Ernährung mit Makro- (Kohlenhydrate, Fette, Eiweiß) und Mikronährstoffen (Vitamine und Spurenelemente) nicht nur Grundversorgung sie besitzt auch eine Schlüsselfunktion bei der Gesunderhaltung des Organismus. Sekundäre Pflanzenstoffe sind bioaktive Substanzen mit zum Teil pharmakologischer Wirkung. Pflanzen benötigen einige dieser Substanzen u. a. zur Abwehr von Krankheitserregern. Gleichzeitig können sie viele Funktionen im Organismus positiv beeinflussen und spielen deshalb eine wichtige Rolle in der Ernährungsmedizin. Mit diesen Elementen arbeitet die nutriologische Ernährungsmedizin und stellt vollständig oder ergänzend bilanzierte Diäten für bestimmte medizinische Indikationen bereit. So kann Stoffwechselstörungen vorgebeugt werden und ernährungsmedizinische Wirkungen sind möglich. Lebensnotwendige Stoffwechselprozesse werden reguliert, Selbstheilungskräfte aktiviert und damit die Gesundheit nachhaltig verbessert. 12 13

Nährstoff. Dysbalance. Ausgleichen. Essentielle Fettsäuren Beeinflussung von Entzündungsmediatoren Vitamine wie Vitamin A, E, C, Folsäure Antioxidative & protektive Wirkung Sekundäre Pflanzenstoffe wie Diterpene, Flavonoide Erhöhte Stresstoleranz durch adaptogene & antioxidative Eigenschaften Mineralstoffe wie Magnesium, Natrium Obligat für Zellstoffwechsel & Elektrolyt-Haushalt Aminosäuren Wichtige Bausteine für den Erhalt der Muskulatur Spurenelemente wie Zink, Kupfer, Selen Wichtige Cofaktoren zur Regulierung von Haut-, Haarund Energiestoffwechsel bedarfsgerechte Mikronährstoff-Kombination: reduziert Stressreaktionen erhöht die Vitalität

Der Einsatz bilanzierter Diäten bei ECS Nährstoff. Dysbalance. Ausgleichen. Jedes Tier benötigt Nährstoffe in ausgewogener Kombination, um den physiologischen Tagesbedarf zur Aufrechterhaltung der Körperfunktionen zu decken. Als Bausteine des Lebens sind Mikronährstoffe wichtige Katalysatoren und Cofaktoren von Enzymsystemen. Nach Untersuchungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind ~ 80 % der Zivilisationserkrankungen beim Menschen ernährungsbedingt. In ge- ~ 80% wissem Maße trifft dies auch auf unsere Pferde zu. Eine fütterungs- oder krankheitsbedingte Dysbalance dieser Nährstoffe kann der Körper nur über einen kurzen Zeitraum kompensieren. In Folge treten Stoffwechselstörungen und Schädigungen von Körperzellen auf, wodurch Krankheiten entstehen können. Die nutriologische Ernährungsmedizin gleicht solche Dysbalancen mit bilanzierten Diäten aus. Diese diätetischen Futtermittel enthalten an die Bedarfssituation angepasste Mikronährstoffe und andere bioaktive Substanzen in einem ausgewogenen Verhältnis. : Erste Wahl für mehr Vitalität und weniger Stress Diät-Ergänzungsfuttermittel für Pferde zur Minderung von Stressreaktionen. Diese ergänzend bilanzierte Diät beeinflusst Stoffwechselstörungen, wie sie bei ECS vorkommen, positiv. Typische Stressreaktionen, die durch eine Dysbalance verschiedener Botenstoffe und Nährstoffe entstehen, werden gemindert. Der gezielte Ausgleich steigert die Vitalität erkrankter Pferde spürbar. 14 15

Unsere prominenten Fans vital und stark im Team: Paralympics-Siegerin Hanne Brenner mit Women of the World Mich überzeugt einfach die hervorragende Qualität und Beratung bei navalis! Toll ist, dass die Präparate so durchdacht sind, dass sie sich als Kombinationen sehr gut ergänzen. Wenn ich navalis-präparate einsetze weiß ich, dass ich mich auf die Qualität und die Wirksamkeit verlassen kann. Hanne Brenner, erritt mit Women of the World 24 Medaillen auf Paralympics, Welt- und Europameisterschaften. Die 20-jährige Stute ist das erfolgreichste Para-Pferd der Welt trotz Diagnose ECS!

: Nachgewiesene Eigenschaften Eine unabhängige Studie der veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Berlin* bestätigt die positive Wirkung von bei an ECS erkrankten Pferden und Ponys: Signifikante Verbesserung der durch Stressreaktionen ausgelösten Symptome (insbesondere Fellwechsel und Insulinwerte) Deutliche Steigerung des Wohlbefindens und der Lebensqualität Die Pferde sind aufmerksamer, typische Stressreaktionen bleiben weitestgehend aus Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet * Bradaric Z, May A, Gehlen H (2013): Use of the chasteberry preparation corticosal for the treatment of pituitary pars intermedia dysfunction in horses. Pferdeheilkunde 6: 721-728. 16 17

Verbesserung des Fellkleides durch Fütterung von 1. 2. 3. Zu Beginn der Untersuchungen (Zustand vor der - Gabe) Zum Zeitpunkt der ersten Nachuntersuchung (nach 3 Monaten) Zum Zeitpunkt der Abschlussuntersuchung (nach 6 Monaten) Untersuchung physiologisches Fellkleid geringgradig verändert mittelgradig verändert hochgradig verändert Fütterung von navalis corticosal über 6 Monate. Es wurden drei Untersuchungen im Abstand von 3 Monaten durchgeführt, um Veränderungen der klinischen Symptome zu beurteilen. Besonders auffällig war die Verbesserung des Fellkleides.

Fallbeispiel: Mehr Vitalität für Bonita! Die 27-jährige ehemalige Zuchtstute Bonita vor und während der - Gabe Mehr Lebensqualität für Bonita die 27-jährige Zuchtstute wieder auf Trab! bringt In den letzten 2 Jahren schwitzte Bonita im Winter häufig ohne ersichtlichen Grund und musste im Frühjahr 2014 geschoren werden, da der Fellwechsel des dichten, langen und durch das viele Schwitzen verklebten Winterfells stark verzögert war. Anhand der klinischen Präsentation und einer Blutanalyse stand die Diagnose Equines Cushing Syndrom (ECS) schnell fest. Bonitas Besitzerin Frau Schlütermann entschied sich im Mai 2014 trotz anfänglicher Skepsis für die Fütterung von als nutriologische Ernährungsmedizin. Im Sommer 2014 war der erste deutliche Effekt unübersehbar: Bonitas glänzendes Sommerfell ohne Behang an den Gliedmaßen. Zum Winter 2014 hin entwickelte Bonita ein normales dichtes Winterfell, ihr Allgemeinbefinden war weiterhin gut. Den ganzen Winter über schwitzte Bonita kein einziges Mal. Ich bin begeistert, wie gut meiner Bonita hilft! Besonders verblüfft hat mich, dass eine so kleine Menge des Präparates eine so großartige Wirksamkeit entfalten kann. Ich bin glücklich, dass Bonita keine Probleme mehr beim Fellwechsel hat und es ihr dank so gut geht. Susanne Schlütermann, Bonitas Besitzerin Ende März 2015 war der komplette Fellwechsel innerhalb von nur 4 Wochen vollzogen. Einzig ein paar kleine Fellbüschel und ein paar lange Haare an den Beinen blieben noch bis Mitte Mai bestehen. 18 19

Bonita am 3. Mai 2014 Stumpfes ungleichmäßiges Fell, wenig Antrieb, langer Behang an den Beinen. Vor Beginn der Fütterung. Bonita am 6. August 2014 Während der Fütterung von. Fast normales Sommerfell, der lange Behang an den Beinen ist verschwunden. Bonita fühlt sich wohl und ist vitaler. Bonita am 19. März 2015 (oben) und 20. Mai 2015 (unten) Weitere Fütterung von. Der Fellwechsel funktioniert wieder. 1. 2. 3.

Diätetische Maßnahmen bei ECS Die äußerst komplexe Stoffwechsellage mit ihrer vielschichtigen Ausprägung an Symptomen bedingt eine individuelle und an die jeweilige Stoffwechselsituation angepasste Fütterung. Generell haben ECS-Pferde aufgrund der katabolen Stoffwechsellage einen erhöhten Bedarf an Mikronährstoffen und anderen bioaktiven Substanzen. ist die ideale ergänzend bilanzierte Diät für den Ausgleich dieser Nährstoff-Dysbalancen. Bei der Fütterung von ECS-Pferden sind folgende Grundlagen und diätetische Maßnahmen empfehlenswert: 1. Die Grundfutterration Ausreichend Raufutter in Form von Heu und / oder Futterstroh ist notwendig, um eine physiologische Darmfunktion sicher zu stellen. Gutes Heu enthält (fast) alle lebensnotwendigen Nährstoffe. 2. Energieversorgung Hauptenergielieferanten sind (rohfaserreiche) Gräser, die im Blinddarm mikrobiell fermentiert werden. Kohlenhydrate als Energiequelle finden bei ECS-Pferden restriktiven Einsatz, da sie eine hohe Insulin- und Glukosereaktion auslösen (z. B. Getreide). Gute Energielieferanten sind unmelassierte Rübenschnitzel. Ihr Faseranteil ist hoch, ihr Zuckergehalt sehr gering. Hochwertige Öle (z. B. kaltgepresstes Leinöl) können ebenfalls als zusätzliche Energiequelle eingesetzt werden. 3. Übergewichtige Pferde mit Insulinresistenz und Hufrehe gefährdete Pferde Besondere diätetische Maßnahmen gelten bei Übergewicht, erhöhten Insulin- und Glukosewerten sowie bei Hufrehe. Eine sehr restriktive Fütterung ist unabdingbar. Auf Zucker und Stärke sollte gänzlich verzichtet werden (keine melas- 20 21

sierten Müsli, kein Getreide). Die Tagesration besteht aus gutem Heu evtl. angereichert mit Futterstroh. Bei Hufrehegefahr sollte das Heu vor der Fütterung eingeweicht werden. Durch Einweichen von Heu werden lösliche Kohlenhydrate aber auch wichtige Nährstoffe ausgewaschen, so dass eine Mikronährstoff-Supplementierung (z. B. orthosal KOMBI) notwendig wird. Weidegang sollte kontrolliert (optimaler Weise mit Maulkorb) stattfinden. Wird eine zusätzliche Energiequelle benötigt, können die unter 2. Energieversorgung genannten Futtermittel verabreicht werden. 4. Abgemagerte Pferde mit Muskelabbau Im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung kommt es häufig zu generalisiertem Muskelabbau durch katabolen Eiweißstoffwechsel. Eine gezielte Supplementierung an hochwertigem Eiweiß (z. B. Protein-Mix) und die Zufuhr geeigneter Energiequellen (z. B. unmelassierte Rübenschnitzel, hochwertige Öle) sind für den Erhalt und Aufbau an Muskelmasse notwendig. 5. Erhöhter Bedarf an Mikronährstoffen und anderen bioaktiven Substanzen Die extreme Stoffwechsellage bedingt immer einen erhöhten Bedarf an Antioxidantien und anderen Mikronährstoffen. Eine ausgewogene und bedarfsgerechte Mikronährstoffkombination (z. B. orthosal KOMBI) ist zur Unterstützung aller Stoffwechselprozesse notwendig. Zusätzlich wird die Leber- und Nierenfunktion stark belastet. Eine gezielte Unterstützung der Organfunktionen kann durch die zusätzliche Gabe von heparal und nephrosal erfolgen. Gerne beraten wir Sie und erstellen ein individuelles Fütterungskonzept für Ihr ECS-Pferd oder -Pony.

Impressum & Kontakt nutraceuticals GmbH Rosenstraße 72 70794 Filderstadt Tel +49(0)711 70 70 749-0 Fax +49(0)711 70 70 749-50 info@navalis-vet.de www.navalis-vet.de Bei Fragen rufen Sie unsere Beratungshotline an +49(0)711 70 70 749-0 oder sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt. Bildnachweise: fotolia.de/nadine Haase (Seite 3) istockphoto.com/johnsfon (Seite 5) Stand: 01.09.2015 Besuchen Sie uns auch auf Facebook: http://bit.ly/1w3dyrw 22 23

Ich empfehle die Anwendung der bilanzierten Diät als ideale Ergänzung zur medikamentösen Therapie bei ECS. Univ.-Prof. Dr. Heidrun Gehlen, Dipl. ECEIM und Fachtierärztin für Pferde und Innere Medizin an der Klinik für Pferde der FU Berlin. Ergänzend bilanzierte Diät zum Ausgleich der Nährstoff-Dysbalance. Diät-Ergänzungsfuttermittel für Pferde zur Minderung von Stressreaktionen www.corticosal.de

www.corticosal.de Die nutriologische Ernährungsmedizin für bessere Gesundheit. navalis nutraceuticals GmbH Rosenstraße 72 70794 Filderstadt Tel +49 (0)711 70 70 749-0 Fax +49 (0)711 70 70 749-50 info@navalis-vet.de www.navalis-vet.de