Gedenkstätten und neue Medien

Ähnliche Dokumente
59. bundesweites Gedenkstättenseminar 20. bis 22. Juni 2013 in Weimar Gedenkstätten und Neue Medien

59. bundesweites Gedenkstättenseminar

59. bundesweites Gedenkstättenseminar

65. Bundesweites Gedenkstättenseminar Herausforderungen des Digitalen für Gedenkstätten und Dokumentationszentren

14:00 Begrüßung Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Florian Dierl, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Nürnberg

Online-Einstiege für Schulklassen Zwangsarbeiter-Interviews in der Vorbereitung des Museumsbesuchs

Geschichte als Mittel zur Demokratiebildung? Verflechtungen zwischen Nationalsozialismus, DDR-Geschichte und Rechts extremismus heute

Das nationalsozialistische Lagersystem in Niedersachsen und Norddeutschland

DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ

Don t forget and don t repeat 2 Der Gegenwartsbezug in der Bildungsarbeit an Gedenkstätten

Tagung Zeitzeugenarbeit in Gedenkstätten

Vernetzt! Für mehr Demokratie, gegen Rassismus Vernetzung und Kooperation zwischen Schule und Außerschule

DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ

Erinnern an Zwangsarbeit

Einladung und Programm. Tagung Gedenkstättenarbeit und Zeitzeugeninterviews vom 25./26. November 2010 im Grenzlandmuseum Eichsfeld

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Petra Pau, Dr. Lothar Bisky, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/6027

Persönliche Einladung

Geschichte und die grenzüberschreitende politische Bildung

DIE DIGITALE PERSPEKTIVE - EINE SCHÖNE AUSSICHT? (KÖLN, 4-5 NOV 2011)

Programm* *Änderungen vorbehalten

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

Erhalten! Wozu? Verpflichtende Vergangenheit. Verpflichtende Vergangenheit

Aufstellung. der gemäß 6 Abs. 1 des Gesetzes über die Mitwirkung des Bundes an der Besetzung von Gremien (BGremBG) zu veröffentlichenden Gremien

Bericht. Job in der Partnerregion. Tourist-Information Weimar. 17. Juni 12. Juli Alice Anquetin

JIK SCHLESWIG-HOLSTEIN 2018

30. Januar 2009 Thomas Lutz - Stiftung Topographie des Terrors 1

Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts in Polen und Deutschland

Gedenkstättenpädagogik und Überlegungen zu den neuen Bildungsstandards des politischen und historischen Unterrichts

Rassismen in Kolonialismus und Nationalsozialismus. Formen Funktionen Folgen

Geltend für den. Programmbereich 2, Maßnahme "Städtepartnerschaften

Die MuseumsApp Der interaktive Flyer auf den Smartphones der Besucher. Prof. Dr. Holger Simon EDV-Tage Theuern, 10. Oktober 2013

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Symposium. Programm. 50 Jahre Arbeitskreis Historische Gärten in der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.v.

Heute schon an morgen denken INNOVATION BRAUCHT INGENIEURE

Gemeinsamer Workshop der. Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und des

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar

Vernetzungstreffen junge vhs

kultur.macht.geschichte geschichte.macht.kultur

Weimar-weiblich. Bundes-LuK-Treffen 2011 in Weimar Oktober Liebe Mitfrauen,

Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

PROGRAMM 3. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK

Einladung zum Seminar

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar

Der FundstückkoFFer. Eine Spurensuche zum

Mediale Welten Wissen, Information und Kommunikation im digitalen Umbruch Montag, 1. September :00 Uhr

Transfer-Netzwerk Industrie 4.0 ( Pilot-Transferworkshop Verwaltungsschale in Karlsruhe, Stand 25.

Öffnungszeiten und Preise 2017

Topographie der Erinnerung

Vorbilder der Demokratie und des Engagements Workshop Wolfsburg, April 2016

BILDUNG IN DER DIKTATUR BILDUNG NACH DER DIKTATUR

Sportkunde. Konstruktion von Wissen und Können aus sportwissenschaftlicher

Weimar Sehenswürdigkeiten

Vernichtungslager Auschwitz - Opfer - Täter - Hintergründe

FÜR EINE INKLUSIVE GESELLSCHAFT

KREISMUSEUM WEWELSBURG

Sportkunde. Konstruktion von Wissen und Können aus sportwissenschaftlicher

Fachtagung Das Publikum im Blick Besucherforschung als Impuls für besucherorientierte Museumsarbeit. 7. bis 8. November 2013

TAGUNG SEPTEMBER

Politisch-Historische Bildung an den Erinnerungsorten in Bayern

TV als lokale Gemeinschaft. Lokal-TV-Kongress 2016 Michael Geffken / 21. September 2016

Aufstellung. der gemäß 6 Abs. 1 des Gesetzes über die Mitwirkung des Bundes an der Besetzung von Gremien (BGremBG) zu veröffentlichenden Gremien

EINLADUNG ANWENDER TAGUNG OKTOBER 2018 REGENSBURG. Nicht nur unser Unternehmen sowie Ort und Location

17. Deutsch-tschechische LehrerInnenfortbildung

EINLADUNG. 23. Juni 2016, Düsseldorf WIE WEITER IM ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ? AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN KONTROVERS DISKUTIERT

Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte Sie ganz herzlich zu der

MehrWert Demokratie Partizipation in zeitgeschichtlicher Perspektive Schullandheim Waldkraiburg

DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN

Universität Regensburg

Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg. Memorialkultur in der Diskussion. Gedenkstätten in Brandenburg

Forscher für die Zukunft

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNGSARBEIT

KONGRESS Kinder.Gesund.Aufwachsen Oktober Quellness & Golf Resort Bad Griesbach

Jugendbildung und andere Interessierte angeboten (siehe ab Seite 18 Politische Bildung).

Workshop III. Globales Lernen in Botanischen Gärten Tropengewächshaus Witzenhausen

Seminar für freie Mitarbeiter/-innen im Internationalen Preisträgerprogramm des Pädagogischen Austauschdienstes vom 24. bis 27.

Hessischer Museumsverband e.v. VERBANDSTAG SEPTEMBER IN KASSEL

Geschichte der Pflegeund Gesundheitsberufe lehren und lernen: Ambulante Versorgung

Meine Familie- deine Familie

Projektbeschreibung Februar 2011

Wissen und Museum: oder auch: Theorie mit Praxis, Promotion plus Volontariat

KALENDARIUM 1. JUNI JUNI 07

Mit freundlicher Unterstützung. Kooperationspartner. Europa entsteht durch Begegnung /Ri PG_1. Thema: Europa verstehen, Europa stärken

Anmeldung zur 15. Tagung der Außenlager-Initiativen und -Gedenkstätten des ehemaligen KZ Neuengamme

Herzlich Willkommen. EFI Bayern

Projektförderungen der Gedenkstättenkonzeption des Bundes (Stand: )

bavarikon: Neue Entwicklungen Stephan Kellner, BSB AG Regionalportale 12. Tagung 14. bis 16. Mai 2018 Universität Göttingen/NSUB Göttingen

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Arbeit der Zukunft. Digitalisierung als Chance für den ländlichen Raum? ÖFFENTLICHER FACHTAG im Rahmen der KDA-Bundeskonferenz.

und finanzielle Kontinuität bei Nichtregierungsorganisationen.

Transfer Pricing Circle & International Tax Update 2018

Frühjahrstagung FG 8 im VdA

Veranstaltungshinweise des Netzwerks Erinnerung und Zukunft in der Region Hannover März 2012

Wie k ann Ink lusion gelingen. Beispiele und Disk ussionen aus der hessischen Prax is

Transkript:

bundesweites Gedenkstättenseminar Gedenkstätten und neue Medien 20. 22. Juni 2013 in Weimar Programm Donnerstag 20. Juni 2013 10.15-12.15 Führung in der Gedenkstätte Buchenwald Sommer 1937: Buchenwald wird ein Stadtteil Weimars Eine Führung zum Doppelort Weimar-Buchenwald (nur nach vorheriger Anmeldung) ab 12.30 Kaffee im Reithaus im Park an der Ilm 13.30 Begrüßung im Reithaus Dr. Moritz Kilger (EJBW), Rikola-Gunnar Lüttgenau (Gedenkstätte Buchenwald) 14.00 Neuerungen in dem didaktischen und methodischen Zugang zur Geschichte und historische Orte durch Neue Medien Prof. Dr. Waltraud Schreiber (Universität Eichstätt) Generationelle Ablösung und Entwicklung interaktiver Kommunikation als Herausforderung für Gedenkstättenarbeit Prof. Dr. Wulf Kansteiner (Binghampton University, USA; Fellow am Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts) Objektdatenbanken Öffentlichkeitsdatenbanken und die Bedeutung Neuer Medien für das Museum Prof. Dr. Rosmarie Bayer-de Haan (Deutsches Historisches Museum, Berlin) Leitung: Dr. Bettina Habsburg-Lothringen (Museumsakademie Johanneum) 16.30 Kaffeepause im Reithaus 17:00 Vorstellung der Workshops am Freitag und Hinweise zu den Führungen am Donnerstagabend Moderation: Rikola-Gunnar Lüttgenau (Gedenkstätte Buchenwald) Dr. Thomas Lutz (Stiftung Topographie des Terrors, Berlin) 17.30 Bezug der Zimmer in der EJBW 18:00 Abendessen in der EJWB

19.30 Neue Medien zum Kennenlernen und Ausprobieren Angebot von fünf Stadtführungen Führung 1 N.N. (Klassik Stiftung Weimar) Formen des Erinnerns in Weimar Führung 2 Elke Kollar (Klassik Stiftung Weimar) Weimar erkundet am Beispiel einer digitalen Stadtrallye für Schüler Führung 3 Stefanie Harnisch (Klassik Stiftung Weimar) Weimar erkundet am Beispiel einer digitalen Stadtrallye für Schüler Führung 4 Ronald Hirte (Gedenkstätte Buchenwald) Weimar im Nationalsozialismus Führung 5 Dr. Harry Stein (Gedenkstätte Buchenwald) Sommer 1937: Formierung der Volksgemeinschaft in Weimar Freitag 21. Juni 7:30 Frühstück für die Übernachtungsgäste in der EJBW 9:00 Beginn der Arbeitsgruppen in der EJBW 10:30 Kaffeepause 12:30 Mittagessen in der EJBW 14:00 Transfer von der EJBW zur Gedenkstätte Buchenwald 17:30 Transfer von der Gedenkstätte Buchenwald zur EJBW 18.30 Abendessen in der EJBW AG 1 AG 2 Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen mit Hilfe des Internets Leitung: Clemens Heinrichs (Gedenkhalle Oberhausen), Katharina Brand (Gedenkstätte Buchenwald) Vormittag Vorbereitung eines Gedenkstättenbesuchs mit Zeitzeugen- Interviews: Online-Einstieg Flossenbürg Dr. Cord Pagenstecher (Freie Universität Berlin) und Dr. Christa Schikorra (KZ-Gedenkstätte Flossenbürg) Nachmittag Die Möglichkeiten des Thüringer Schulportals und das Online- Angebot der Gedenkstätte Buchenwald zur Vorbereitung eines Gedenkstättenbesuches Katharina Brand (Gedenkstätte Buchenwald) Beförderung historischer Vorstellungsbilder mit Unterstützung digitaler Medien: Der Fundstückkoffer. Eine Spurensuche zum Sehen, Hören und (Be-)greifen Hannah Röttele (Universität Göttingen) Partizipative Vermittlungsstrategien mit digitalen Medien in komplexen Kulturtopografien Das Beispiel Weimarpedia der Klassik Stiftung Weimar und das Kinderdenkmal in Buchenwald Leitung: Folker Metzger, Elke Kollar (Klassik Stiftung Weimar) Holger Obbarius (Gedenkstätte Buchenwald) Vormittag Weimarpedia. Neue Wege der kulturellen Bildung im Weltkulturerbe Weimarer Klassik Elke Kollar und Stefanie Harnisch (Klassik Stiftung Weimar) Nachmittag Gedenksteine für deportierte Kinder Heiko Clajus (Projekt Gedenkweg Buchenwaldbahn, Weimar) und Holger Obbarius

AG 3 AG 4 AG 5 AG 6 Digitale Medien in Ausstellungen Leitung: Dr. Jörg Skriebeleit (KZ-Gedenkstätte Flossenbürg), Dr. Michael Löffelsender (Gedenkstätte Buchenwald) Vormittag Die Entwicklung digitaler Medien in Ausstellungen Isabell Bretsch (Militärhistorisches Museum, Dresden) icon.text eine Kioskanwendung zur Kontextualisierung von Objekten in musealen Ausstellungen Marco Klindt (Konrad Zuse Zentrum für Informationstechnik, Berlin) Nachmittag Illuminierte Modelle und animierte Karten in Ausstellungen das Beispiel Flossenbürg Dr. Marc Grellert (Technische Universität Darmstadt) Konzeptionelle Überlegungen zur Integration digitaler 4D-Modelle Dr. Michael Löffelsender Geländeerschließung mithilfe digitaler Medien Leitung: Martina Ruppert-Kelly (Gedenkstätte Osthofen), Rikola-Gunnar Lüttgenau (Gedenkstätte Buchenwald) Vormittag Entwicklungen und Erfahrungen mit Multimedia-Guides Jörg Engster (Die Informationsgesellschaft mbh) TABTOUR eine digitale Schnitzeljagd Martin Eckart (Mobile Application Development MAD GmbH, Jena) Konzeptionelle Überlegungen zur Erschließung des historischen Ortes mit Smartphones/Tablet-PC, Rikola-Gunnar Lüttgenau Nachmittag Die Erkundung von historischen Geländen mithilfe Geocaches und QR-Codes, Fabian Müller (Gedenkstätte Osthofen) Nutzung digitalisierter Sammlungen und (Foto-) Archive in der Bildungsarbeit der Gedenkstätten Leitung: Dr. Iris Groschek (KZ-Gedenkstätte Neuengamme), Holm Kirsten (Gedenkstätte Buchenwald) Vormittag Ziel und Zweck digitalisierter Sammlungen in Museen und in Gedenkstätten? Prof. Dr. Dorothee Haffner (Hochschule für Wirtschaft und Technik) Zeitungsgrab oder Wissensquelle? Probleme der Neuedition alter Medien, aufgezeigt am Beispiel des Simplicissimus Dr. Hans Zimmermann (Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar) Nachmittag Wewelsburg Schauplatz europäischer Geschichte. Auf den Spuren von Verfolgten des NS- Regimes Katharina Dehlinger (Gedenkstätte Wewelsburg) Ecurator Verwaltungstool für Datenbanken Erfahrungen mit dem Fotoarchiv der Gedenkstätte Buchenwald Dirk Koritnik (werkraum.media, Weimar), Holm Kirsten (Gedenkstätte Buchenwald) Soziale Medien und deren Anbindung an die Gedenkstättenarbeit. Totenbücher digital Gedenken im Internet Leitung: Ina Lorenz (Masterstudentin Public History, Berlin), Friederike Walter (Gedenkstätte Buchenwald) Vormittag Reflektionen und Perspektiven an Beispielen einiger Museen und Gedenkstätten Dr. Harald Krämer (Züricher Hochschule der Künste)

Fehler und Fallen beim Einsatz von Social Media Markus Dreesen (Crossmediales Arbeiten, Berlin) Nachmittag gedenkort-t4.eu: wie Internet, Facebook und Twitter das Gedenken verändern Robert Parzer (Berlin) Totenbücher Digital Gedenken im Internet Gedenkbuch der Buchenwalder Opfer Dr. Harry Stein (Gedenkstätte Buchenwald) Sonnabend 22. Juni Reithaus an der Ilm 7.30 Frühstück für die Übernachtungsgäste 9:00 Vortrag und Diskussion Gedenkstätten Location Based Social Networks oder Open Content Provider Dr. Harald Krämer (Züricher Hochschule der Künste) Leitung: Hanna Huhtasaari (Bundeszentrale für politische Bildung) 10:00 Kaffeepause 10.30 Abschlussdiskussionsrunde Leitung: Dr. Bettina Habsburg-Lothringen (Museumsakademie Johanneum, Graz) Gedenkstätten und Neue Medien Ansprüche und Umsetzbarkeit Prof. Dr. Waltraud Schreiber (Universität Eichstätt) Prof. Dr. Wulf Kansteiner (Binghampton University, USA, Fellow am Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts) Prof. Dr. Rosmarie Bayer-de Haan (Deutsches Historisches Museum, Berlin) 12:00 Feedback, Auswertung und Ausblick 12.30 Mittagessen in der EJBW Veranstalter Bundeszentrale für politische Bildung Förderverein Buchenwald e.v. Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora Stiftung Topographie des Terrors Klassik Stiftung Weimar Tagungsort/Unterkunft Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW) Jenaer Straße 2/4 99425 Weimar Telefon +49 3643 827-0 Fax +49 3643 827-111 kontakt@ejbweimar.de

Anmeldung bitte mit dem Formular beim Förderverein Buchenwald e.v. vornehmen. Förderverein Buchenwald e.v.förderverein Buchenwald e.v. c/o Tourist-Information Markt 10 99423 Weimar Telefon 03643 74754-0 Fax 03643 74754 1 info@foerderverein-buchenwald.de Teilnehmendenbetrag: 50 Euro, ermäßigt 25,- Anmeldeschluss: 21. Mai 2013 weitere Informationen unter bpb.de/gedenkstaettenseminar