Notfall- und Sicherheitskonzepte Krisenmanagement und Krisenkommunikation



Ähnliche Dokumente
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Naturgewalten & Risikoempfinden

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gemeindestrukturen im Kanton Appenzell Ausserrhoden

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Zwischen Asbest und und VroniPlag Krisenkommunikation im Hochschulbereich

Alle gehören dazu. Vorwort

Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V.

Fragen und Antworten

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

Skriptum. zum st. Galler

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Senioren helfen Junioren

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

statuscheck im Unternehmen

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends


Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.


Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Leichte-Sprache-Bilder

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Die Krankenkasse. Michael Durrer

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Tipps für ein Bankgespräch

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Verpasst der Mittelstand den Zug?

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Workshop Operative Vorbereitung auf Stromausfälle. 20. November Gruppenarbeiten

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

Auftrag zum Fondswechsel

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Jetzt mache ich mir meine Konjunktur selbst!

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

>>> Leseprobe <<< Copyright 2012, Runne

Elternzeit Was ist das?

Testinstruktion BVB-09

Wir sind eine altmodische Bank: Das Steuergeld fliesst von uns zum Staat, nicht umgekehrt.

WAWI Preiswartung Systemschulung für Einsteiger

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

expopharm 30. September 2015

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg

GOST - NORMEN IN ÜBERSETZUNG RUSSIAN STANDARDS IN TRANSLATION

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Mit Sicherheit gut behandelt.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Seminarangebot von mfm menschen für medien. Juni und Juli 2015

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Installation & Konfiguration AddOn AD-Password Changer

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Einführung KAPITEL 1 Welchen Nutzen hätte ein Unternehmen von der freiberuflichen Tätigkeit, und wie soll diese vergütet werden?...

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

SCHADENSERVICE-APP: GUIDELINE

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

PART Professional Assault Response Training

Genutzte TV/Internet Angebote (1/2)

Krisenmanagement: Richtig kommunizieren in der Krise

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Projekt: planet-beruf.de

L i e f t d en oci l a M d e i di G a uid id l e i lines Dr. Jan Janzen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Vorbereitung auf die Sino-GermanJob-Fair

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Transkript:

Notfall- und Sicherheitskonzepte Krisenmanagement und Krisenkommunikation GU Sicherheit & Partner AG Säntisstrasse 2a CH-9500 Wil +41 71 913 27 66 www.gu-sicherheit.ch info@gu-sicherheit.ch 1

Referent CEO GU Sicherheit & Partner AG Beda Sartory 30 Jahren Berufs- und Einsatzerfahrung in allen Bereichen der öffentlichen Sicherheit (Polizei, Feuerwehr, Sanität, Zivilschutz, Armee, Feuerpolizei) Mehrjährige politische Erfahrung als Kantonsrat im Kanton St. Gallen sowie als Stadtrat von Wil Berät seit 2008 Firmen und Behörden in Sicherheitsfragen, Riskmanagement, Krisenmanagement und Krisenkommunikation Mitautor Praxishandbuch Krisenmanagement, Midas Verlag 2013 2

Inhalt Einführung Notfall- und Sicherheitskonzepte Krisenmanagement Krisenkommunikation Schlussbemerkungen 3

Ziele Sensibilisierung für das Vorhandensein eines aktuelles Sicherheitskonzeptes und für minimale Vorbereitungen auf ein praxistaugliches Krisenmanagement 4

Fun 5

Mögliche Szenarien 6

Mögliche Risiken und Gefahren in Sportanlagen und Bädern 1. Wetter (z.b. Blitzschlag, plötzliches Unwetter) 2. Überflutung (z.b. Sturm, Flut) 3. Reputationsrisiken 4. Feuer, Explosion 5. Gasaustritt 6. Sexuelle Belästigung oder Übergriff 7. Lebensmittelvergiftung (z.b. Salmonellen) 8. Verschärfter Wettbewerb 9. Sabotage 10. Überfall, Drohung, Amok 7

Risiken und Gefahren 8

Wichtigste Lieferanten eines Unternehmens / Ausfallrisiko Telekommunikationspartner Ausfall bei Microsofts Cloud-Diensten 18.-19. Aug. 2014 (14h) Stromversorger 99

Haftung Rechtliche Folgen? 10

Erfordernis Risikobeurteilung für Schweizer Unternehmen Zu den wichtigsten Aufgaben des Verwaltungsrates in einem Unternehmen gehört die Risikobeurteilung und Risikoabwägung. Dies unterstreicht, der seit 2008 gültige Art. 663b OR, welcher eigentlich genau dies verlangt. 11

Aussagen zur Sicherheit Alter Hase Das ist alles übertrieben heute. man muss auf den Ämtern nur die richtigen Leute kennen Anfänger Es ist wichtig alles buchstabengetreu umzusetzen heute muss man auf der sicheren Seite sein Richtig ist Gefragt sind vernünftige Lösungen, welche auf Erfahrungen aufbauen, aber auch Umfeld-Veränderungen, Entwicklungen und Erwartungshaltungen berücksichtigen. 12

Kritik oder Anklage 13

Grundlagen 1. Normen 2. Fachpublikationen 3. Rechtliche Grundlagen 4. Fachliteratur 14

bfu-fachdokumentation 2.019 15

Grundlagen (Auswahl) FINA Handbook 2009-2013, www.fina.org.ch Schweizerischer Schwimmverband (SSCHV) Regl. 7.2.2, Anforderungen an Wettkampfanlagen (sport- und sicherheitstechnisch), Bundesamt für Sport (BASPO), Norm 301: Hallen- und Freibäder. 2005, oder Norm 131: 2008 Beachsportanlagen Planungsgrundlagen Über 15 Normen (Liste siehe bfu-fachdokumentation 2.019) Vielzahl von Fachpublikationen und Fachliteratur 16

ASA Richtlinien ASA Konzept 17

Sicherheitshandbuch 18

Evak - Konzept 19

Murphy s Law 20 20

Besonderheiten einer Krise trifft oft unerwartet ein ist in der Anfangsphase geprägt durch Unsicherheit, Chaos, Lähmung und Ratlosigkeit, mangels unvollständiger Information spitzt sich zu und ist schwer beherrschbar überfordert die bisherigen Führungsstrukturen beeinträchtigt die reguläre Geschäftstätigkeit im Alltag Entscheidungen müssen unter Zeitdruck gefällt werden grosses Interesse der Medien, Bevölkerung, Kunden, Behörden hoher Ressourcenbedarf (Personal, Infrastruktur) es wird umgehend ein Schuldiger gesucht plötzlich spielt Geld keine Rolle mehr 21

Notfall / Krise 22

23

Chaos 24

Ungewohnte Fragen 25 25

Voraussetzungen für ein wirksames Krisenmanagement 3 Hauptkomponenten Krisenstab Führungstätigkeit Führungsraum Infrastruktur 26

Voraussetzungen für ein wirksames Krisenmanagement Führungsteam Prozess Führungsstandort 27 27

Umgang mit den Medien Medienauftritt Wie kommunizieren wir in der Krise? 28

Krisenkommunikation muss schnell sein 29

Krisenkommunikation läuft in Echtzeit 30

Kommunikation in der Krise muss wahr sein. «Meine von mir verfasste Dissertation ist kein Plagiat, und den Vorwurf weise ich mit allem Nachdruck von mir. Sie ist über etwa sieben Jahre neben meiner Berufsund Abgeordnetentätigkeit als junger Familienvater in mühevollster Kleinarbeit entstanden.» 31

Das Kommunikationsmodell verbal nonverbal - paraverbal Das gesprochene Wort Gestik/Körperhaltung Tonalität/Stimme 32

Wir kommunizieren immer Wir können nicht nicht kommunizieren! Paul Watzlawick 33

Die 6 häufigsten Schwachpunkte in der Krisenkommunikation 34

Praxisbeispiel 35

36

Medienkonferenz 37

Sicherheitsgefühl und Kommunikation 38

Checklisten sind hilfreich 39

Tipps aus der Praxis Risiken erkennen identifizieren beurteilen Szenarien ableiten und durchdenken (speziell auch bezüglich Reputation) Second opinion, durch nicht direkt involvierte erfahrene Experten prüfen Das Undenkbare nicht ausschliessen Bereit sein für die Krisenbewältigung (Krisenmanagement-Team, Ort, Prozess) Evtl. externe Beratung im Ereignisfall sicherstellen Einfachheit führt meistens zum Erfolg 40

GU Sicherheit & Partner AG Säntisstrasse 2a CH-9500 Wil Tel. +41 71 913 27 66 info@gu-sicherheit.ch www.gu-sicherheit.ch 41