Zähne und Zahnformel

Ähnliche Dokumente
Zähne und Zahnformel

Lernfeld 4 Kariestherapie begleiten

Normale Okklusion des Hundegebisses

Lippe Zunge Zahn/Zahnentwicklung Ösophagus. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen. den Aufbau der Zähne darstellen können.

13 Verdauungstrakt - Mundhöhle, Zahn, Zahnentwicklung

Zahn. Kurspräparate: Nr. 32 Zahnschliff Nr. 33 Zahnschliff Nr. 95 Zahnschliff Nr. 96 Zahnschliff Nr. 97 Längsschnitt Nr.

Grundlagen Mund und Zahn

Anatomie: Kiefergelenk, Kaumuskeln, Zähne

Zahnentwicklung. Odontogenese. Zahnentwicklung. Odontogenese Entwicklungsphasen. Odontogenese Anfangsstadium. Odontogenese Anfangsstadium

Erkennung und Bewertung von Zahn- und Gebissfehlern beim Hund

All Copyrights by P.-A. Oster

Das Gebiss des Hundes

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage

Knochen: Eigenschaften

Die Zahn- und Gebißentwicklung: Die Zahnentwicklung:

Zahnprobleme beim Hund

E X P E R T E N V O R L A G E

Makroskopische Anatomie der Zähne. In der Zahnmedizin angewandte Ebenen, Richtungen und deren Benennungen

VORANSICHT. Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege. Das Wichtigste auf einen Blick

Zähne und Zahnpflege

Anatomie und Biochemie der Zähne

A. Hohmann / W. Hielscher Zahntechnik in Frage und Antwort

Mundhöhle und Speiseröhre. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich

LEHRERINFORMATION. Volksschule. Warum Zähne putzen? ZÄHNE. Material:

Echte und unechte Zähne [Bearbeiten]Im Tierreich unterscheidet man echte und unechte Zähne.

Behandlung von Zahnfrakturen bei Hunden und Katzen

2016 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse

Unser Gebiss. Was die Zunge alles zu tun und sagen hatz

und Wissen auf dem Information Punkt Gesunde Zähne Prophylaxe Demo

Daniel Koch, Dr. med. vet. ECVS Universität Zürich, Kleintierchirurgie. Basiswissen über die Zähne Ihres Hundes

Fachkunde für Zahnmedizinische Fachangestellte

Fachkunde für Zahnmedizinische Fachangestellte

Die Chirurgische Morphologie der Zähne

Gebiss- und Zahnprobleme

2013 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse

WEISHEITSZÄHNE KURZINFO

FORL Feline odontoklastische resorptive Läsionen

2014 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse

Inhaltsverzeichnis Vorwort 3. 1) Wie entstehen Zahnschmerzen? 4

FORL Die neue Geißel der Katze

Zurückgeblieben und allein gelassen das Schicksal retinierter Zähne

DOWNLOAD. Milchzahn, Wackelzahn und Co Klasse. Manuela Daniels. Motivierende Arbeitsblätter rund um das Thema Zähne und Zahnpflege

Unter. versteht man die Gesamtheit des Zahnhalteapparates, dazu gehört:

Knochengewebe, blutbildendes Gewebe, Knorpel, straffes Bindegewebe, Verband von Knochenzellen mit Zwischenzellsubstanz (Matrix)

Zahnhygiene. Handout für Landeswettbewerbe 2012 Rheinland-Pfalz. Sozialer Bereich Stufe I und II. Landeswettbewerbe 2012

Kopf-Hals-Pathologie Teil I

Thema 15: Zahnverletzungen

Zahnbetterkrankungen? Ursachen, Behandlung, Vorbeugung. KKF-Verlag

Zahnärztliche Radiologie ENORALE DIAGNOSTIK. L. Ertl

Zahntrauma Jeden zweiten Jugendlichen trifft es 2. Welche Arten von Zahnverletzungen gibt es? 4. Verhaltensregeln bei Zahntrauma 8

Zahndurchbruchszeiten

Mundgesundheit während einer Tumorbehandlung

Zahnerkrankungen bei Hund und Katze

E X P E R T E N V O R L A G E

Welche Erkrankungen gibt es in der Zahnmedizin?

Zahnärztliche Radiologie ENORALE DIAGNOSTIK. L. Ertl. -

Chemie. Aufgabe 1. Welche Wirkung können Säuren auf die Zahnhartsubstanz haben? Aufgabe 2

Section. Page Dental Forceps-American Pattern.

Karies und Extraktion. dr. Bence Tamás Szabó Institut für Oraldiagnostik Fakultät für Zahnheilkunde

2015 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse

Anomalien und Mißbildungen der menschlichen Zähne

Histopathologie. Fall 30

Originalarbeiten. Eine Zahl- und Stellungsanomalie im Praemolaren-Gebiss eines Rotfuchses, Von Thomas Rathgeber

Anatomie - Histologie. Bindegewebe

Abbildung 1: Anordnung und Bezeichnung der Zähne bei einem Hund nach dem Zahnwechsel

Das Gebiss. Medizin. Gähnen ist doch immer noch die netteste Art die Zähne zu zeigen ich habe ein vollzahniges Welpengebiss.

Tierzahnheilkunde und. Kieferorthopädie beim. Hund Aachen-Brand. Dr. Gerhard Staudacher. Trierer Str

Aus dem Anatomischen Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Aufbau von Zähne und Kiefer

MEDIKAMENTE Schmerzmittel bitte nur in Absprache mit uns oder dem zahnärztlichen Notdienst einnehmen.

Wolfgang Wildner Verzahnungen. Über den Autor:

Die häufigsten Zahnkrankheiten des Hundes. aus: Eickhoff, Das Hundezahnbuch (ISBN ) 2008 Pareya

P R O F E S S O R H I N Z R AT G E B E R. Milchzähne. Vom Zähnchen zum Zahn. Rolf Hinz

DIPLOMARBEIT. Pulpanekrose nach Zahntrauma: Eine Nachuntersuchung der Daten von 200 Zähnen

Mit freundlicher Empfehlung. Dr. med. vet. Markus Eickhoff Das Hundezahnbuch

22. Implantate und Invisalign

gesunde Zähne Wenn Sie mehr

Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim

Die Altersschätzung des Pferdes auf Grund morphologischer Veränderungen an den Zähnen

Traumatisch bedingte dentogene Verletzungen der ersten und zweiten Dentition. (Düsseldorfer Studie) Dissertation

gesunde Zähne Informationen zur richtigen Zahnvorsorge

Gefördert durch den GKV-Spitzenverband.

Abrechnungspositionen aus Lernfeld VIII Chirurgische Behandlungen begleiten

Erblichkeit und die züchterische Bedeutung von Zahn-, resp. Gebiss-Anomalien

Reiseziel: Zahnersatz. Über 100 Praxen im Detail Qualitätsfragen Kosten und Erstattung Garantie, Gewährleistung Reiseplanung Urlaubsspaß

PRAXIS MIT MEHRWERT Nachhaltige Zahn- und Mundgesundheit

Wie gut ist Ihr zahnmedizinisches Wissen?

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Erosionen entstehen durch richtig falsch

Zähne zeigen! und mittelalten Sauen allein nach der Körperstärke. zu zahlreichen Fehleinschätzungen.

Schulinterner Lehrplan Zahntechniker/in Lehrjahr

DIE PROGRESSIVE STRIPPING THERAPIE NACH DR. ECHARRI

Implantate Invisalign-Therapie vor Versorgung mit Zahnimplantaten

Aus der Klinik für Pferde und dem Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Transkript:

Zähne und Zahnformel Das menschliche Gebiß ist - heterodont (=besteht aus verschieden geformten Einzelzähnen) und - diphvodont (=hat einen einmaligen Zahnwechsel) 20 Milchzähne (Dentes decidui) 32 bleibende Zähne (Dentes permanentes) Zahnformel des bleibenden Gebisses: je Ober- und Unterkiefer-Hälfte: 2 Schneidezähne (Incisivi) 1 Eckzahn (Caninus) 2 Prämolaren 3 Mahlzähne (Molaren) Im Milchgebiß kommen anstelle der 2 Prämolaren und 3 Molaren 2 sog. Milchmolaren vor Sitz: Form: prämolar wie Molare

Zähne ff 8 Schneidezähne - meißelförmige Krone - einfache Wurzel - Funktion: Abbeißen 4 Eckzähne - einfache, lange Wurzel - Funktion: Abbeißen, Abreißen zäher Bissen 8 vordere (falsche) Backenzähne - zylindrische Krone - 2 Wurzelkanäle - Funktion: Kauen 12 Mahlzähne - platte Krone mit mehreren Kauhöckern - die oberen Molaren haben stets 3 Wurzeln, die unteren 2 - der 3. Molar ist der sogenannte Weisheitszahn, der oft nicht voll ausgebildet ist oder wegen Platzmangels nur fehlerhaft durchbricht - Funktion: Kauen

Aufbau der Zähne -Krone (Corona dentis) -Zahnhals (Cervix dentis) - ragt aus der Alveole des Kieferknochens hervor und ist bedeckt vom - Zahnfleisch (Gingiva) -Wurzel (Radix dentis)

Zahnhartsubstanzen Schmelz Bildung durch Adamantoblasten (Ameloblasten) Schmelzpulpa mit äußerem Schmelzepithel grenzt an Zahnsäckchen und innerem Schmelzepithel grenzt an Zahnpapille aus: 99% Hydroxylapatit (Calzium, Phosphat) 1% aus organischer Substanz (nichtkollagene Proteine, Glycoproteine, Glycosaminoglycane) - Schmelz ist die härteste Substanz des Körpers! - In Hydroxylapatit eingebautes Fluor erhöht die Härte Schmelz kann nicht neugebildet werden. Dentin (Zahnbein) Bildung durch Odontoblasten Dentin bildet die Hauptmasse des Zahns. Es wird - ähnlich wie das Osteoid bei der Knochenbildung - zunächst in Form einer weichen, vorwiegend aus Kollagen bestehenden Interzellularsubstanz, dem Prädentin, gebildet. Prädentin verkalkt zu Dentin. aus: 70% Calziumphosphat (v.a. Hydroxylapatit) 10% Wasser 20% organische Substanzen. Dentin wird lebenslang gebildet. Odontoblasten haben lange Zellfortsätze, sog. Tomessche Fasern, die bei der Verkalkung eingeschlossen werden (sog. Dentinkanälchen). Sie reichen bis zur Schmelz- bzw. Zementgrenze und werden von Nervenfasern durchzogen ( Zahnschmerz). Im Wurzelbereich ist Dentin von Zement bedeckt.

Pulpahöhle und Wurzelkanal Die ehemalige Papille wird von Hartsubstanz umschlossen. Die zentrale Höhle wird Pulpahöhle (Pulpa dentis) genannt. Sie ist im unteren Teil zu einem verengt. Wurzelkanal Die Pulpahöhle enthält lockeres Bindegewebe, mit dünnen Kollagenfasern und einer gelatinösen Interzellularsubstanz (v. a. Glykosaminoglykane) als Hauptbestandteile. Die wichtigsten Zellen der Pulpa sind Odontoblasten, Fibroblasten, Ersatzzellen (undifferenzierte Mesenchymzellen) und Abwehrzellen. An der Wurzelspitze beginnt der Wurzelkanal (Canalis radicis dentis) mit einer zentralen Öffnung, dem Foramen apicis dentis, durch das die Rami dentales der Alveolarnerven und -gefäße eintreten. Die Nervenäste ziehen bis in die Dentinkanälchen.

Zahnhalteapparat (Periodontium, Parodontium) aus - Zement - Wurzelhaut (Desmodontium) - Alveolarknochen An den Alveolarknochen grenzt lingual und buccal - Gingiva (Zahnfleisch) Periodontium 0,1-0,3 mm breiter Spaltraum zwischen Zahnwurzel und Alveolarknochen. Es enthält straffes kollagenes Bindegewebe und verbindet den Zahn straff mit dem Alveolarknochen. Hier verlaufen die Sharpeyschen Fasern (Fibrae cemento-alveolares), die von den Alveolarknochen kommend in das Zement einstrahlen. Kollagenfasern und Fibroblasten nehmen etwa 2/3 des periodontalen Volumens ein. Im Periodontium liegt ein Kapillarnetz, das als Flüssigkeitskissen den Kaudruck abfängt. Alveolarknochen Teile des Ober- (Os maxillare) und Unterkiefers (Os mandibulare) mit feinen Knochenkanälchen zur Gefäßund Nervenversorgung der Zähne. Es handelt sich um desmal entstandene Lamellenknochen.

Zahnhalteapparat ff Gingiva (Zahnfleisch) = die Schleimhaut, die beidseits den oberen Teil des Unter- und Oberkieferknochen, die Zahnhälse und den basalen Teil der Kronen bedeckt. Sie ist über ihr festes Bindewebe unverschieblich mit dem Periost verwachsen. Das Gingivaepithel ist, insbes. lingual, parakeratinisiert. Sie geht in das unverhornte mehrschichtige Plattenepithel der sonstigen Mundschleimhaut über. Sulcus gingivalis = Zahnfleischtasche zwischen Zahnhals und Gingiva

Zahnwechsel durch - Resorption der Zahnwurzeln der Milchzähne und Herausschieben der Milchzähne durch die darunterliegenden bleibenden Zähne Abbau der Milchzahnwurzel durch - Osteoklasten (auch Odontoklasten genannt). Der Abbau der Milchzahnwurzel beginnt am Zement, erfaßt dann das Dentin und schreitet kranialwärts fort, bis der Milchzahn nur noch vom Zahnfleisch gehalten wird. 1. Zahn des bleibenden Gebisses: der 1. Molar etwa im 7. Lebensjahr Die Kieferhöhe erreicht erst nach Durchbruch aller Molaren ihre volle Größe. Die Wurzelspitzen der Prämolaren und Molaren reichen bis an bzw. in die Kieferhöhle ( Verletzungsgefahr bei Extraktionen).