Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Ähnliche Dokumente
Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,572: Buch- und Medienwirtschaft: Wirtschaftswissenschaften

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,151: Einführung in die Wissenschaftstheorie und methodik: Forschungskonzeption

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2014

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,646: Angewandte Markt und Wettbewerberforschung im Online Bereich

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2015

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,628: Reframing Complexity Storytelling und Visualisierung

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2014

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,612: Verteidigen und Angreifen: Strategischer Umgang mit Kommunikation

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2013

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Immatrikulation im B.A. Nebenfach Spanisch, Prüfungsordnung. Selbststudium 60 Std.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,674 4,674: Soziales Engagement in Praxis und Theorie

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2015

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2014

Modultyp Wahlpflichtfach Modulniveau Anfänger. Kontaktlektionen 2 Gesamtarbeitsaufwand 50 Stunden

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2014

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,601: Zeit- und Selbstmanagement im digitalen Zeitalter

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Andrea Niňo (Sprachgruppenleiterin Romanische Sprachen) in jedem Semester

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2015

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Gri.12: Neugriechisch I

Liebe Leserin, lieber Leser a/al Präposition El acento Der Akzent... 7

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2015

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017

SPANISCH KLASSE 9 GRAMMATIK METHODEN BEITRAG ZUM SCHULCURRICULUM KOMPETENZEN UND INHALTE

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,696: Case Study Seminar Internet- und Datenökonomie

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,676: Coaching und Selbstführung: Modelle für die Praxis

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

8,068: Kaufprozessorientiertes Marketing

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,036: Collaboration Engineering Effektive Zusammenarbeit systematisch gestalten

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,750: Lug und Trug zur Kultur(geschichte) der Täuschung

(Erprobungsphase: Neues Lehrbuch)

3,600: Domino Designer Foundation Skills Software Entwicklung für kooperative Anwendungen

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,782: Religion, Politik und Ökonomie Schnittmengen und Konfliktfelder

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2016

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,104: Informations, Medien und Technologiemanagement Digital

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

A 2004/3423. Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos. Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio. Langenscheidt

Stoffverteilungsplan für das Fach Spanisch Stand 08/2016

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

vom 20. Februar 2012 (Stand am 15. Juni 2015)

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,808: Retailing Innovations: Neue Strategien und Marketingkonzepte im Handel

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,736: Art Worlds: Struktur und Dynamik eines Marktes Symbolischer Güter

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,746: Das politische System der Schweiz ein Erfolgsmodell?

Merkblatt für das Assessmentjahr, Bachelor-Ausbildung und Master-Stufe: Anmeldung zum zentralen Prüfungstermin (inkl.

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Spanisch

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Sprachkompetenz Philologisch-Historische Fakultät. Wintersemester 2017/2018

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

I. Übersicht 1 Spanisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - zweites Hauptfach

Modulhandbuch Südslavische Philologie (BA) - zweites Hauptfach

Die Änderung des Modulkatalogs wurde durch das Präsidium am 2. September 2015 gemäß 37 Abs. 5 HHG genehmigt.

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach

Modulkatalog Hebräische Sprache und Literatur Bachelor Minor-Studienprogramm 60

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,608: Professionelles Projektmanagement (IPMA Level D)

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,556 4,556: Kooperations- und Konfliktsituationen gestalten

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Bachelor of Arts Sinologie

LAT-M Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa)

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - Bachelorfach

FACHSCHAFT SPANISCH 9. KLASSE

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,030: Business Model Innovation: Industrien revolutionieren

Modulkatalog Bibelwissenschaft Bachelor Minor-Studienprogramm 60

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017

Unidad / Thema Grammatik Kompetenzmodul / Themenbereich

Fremdsprachen: Spanisch. Modulbezeichnun g: Modulnummer: DLSPSP. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1.

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,753: Liebe und Geld. Sozialphilosophische Untersuchungen

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Mögliche Zusatzmaterialien: Kurzfilme, Comics, Auszüge aus Büchern, Internetseiten, Songs etc.

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Islamwissenschaft. Programmformat: Minor 60. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

Transkript:

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 3,844 4,844: Spanisch B2 ECTS Credits: 4 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Zentral schriftliche Sprachprüfung (50%, 120 Min.) Zentral mündliche Sprachprüfung (einzeln in Gruppen individuelle Benotung) (50%, mind. 15 Min.) Zugeordnete Veranstaltung/en Stundenplan Sprache Dozent 3,844,1.00 Spanisch B2 Deutsch Zehnder Sabrina Veranstaltungs Informationen Veranstaltungs Vorbedingungen Voraussetzung für den Besuch dieses Spanischkurses ist ein bereits vorhandenes Grundwissen der Grammatik und des Vokabulars (vollkommen abgeschlossenes A2, Beginn B1): Kenntnisse der regulären und irregulären Präsensformen; Kenntnisse der Zeiten der Vergangenheit (perfecto, indefinido, imperfecto, pluscuamperfecto), des Futuro und des Condicional; mit einem mittleren Wortschatz (etwa im Umfang vom Inhalt eines gängigen Lehrbuches) vertraut sein; Fähigkeit an einem Alltagsgespräch teilzunehmen und einfache Fragen zu stellen und zu beantworten; Fähigkeit kürzere Texte zu allgemeinen, nicht fachspezifischen Themen zu verstehen und Fragen dazu zu beantworten (z.b. einfache Zeitungsartikel). Veranstaltungs Inhalt Ziel des Spanisch B2 Kurses: Die Studierenden kennen das System der spanischen Sprache und verstehen längere und komplexere Originaltexte. Zentral hierbei sind das Erlernen bzw. Festigen der Zeiten und Modi sowie deren adäquate Verwendung, die Erarbeitung komplexerer syntaktischen Strukturen sowie der Ausbau des Aufbauwortschatzes um etwa 1000 Wörter. Bis zum Ende des Assessmentjahres wird eine solide und klare pragmatische Sprachkompetenz erlangt. Die Studierenden verfügen über ein gutes Textverständnis sowie über eine linguistische Basis für eine stabile und kompetente Sprach und Schreibfertigkeit mehrerer Texttypen (E Mail, Kommentar, Aufsatz, etc.). Im Herbstsemester wird der Kurs den Schwerpunkt auf den Erwerb, die Festigung und Automatisierung der Grammatik legen. Neben den Übersetzungs und Textverständnisübungen wird den Studierenden, ausgehend von spanischsprachigen Originaltexten, die Möglichkeit gegeben, sich schriftlich und mündlich frei zu äussern. Die einsemestrige Durchführung folgt den gleichen Prinzipien wie der zweisemestrige Kurs. Der Workload, der im Selbststudium erarbeitet werden muss, ist in diesem Fall höher. Auf der Basis des Lehrbuchs sowie weiterer Unterrichtsmaterialien werden folgende Bereiche erarbeitet: Merkblatt Version: 2.0 vom 26.10.2016, gültig für das Herbstsemester 2016 Seite 1 / 5

Grammatik Festigung des Spanisch B1 Kurs Wissens (siehe Merkblatt Spanisch B1) Der Subjuntivo (Modus) folgender Zeiten: Präsens, Perfekt, Imperfekt, Plusquamperfekt Reale und irreale Konditionalsätze (frases hipotéticas) Die indirekte Rede (discurso indirecto) Die Zeitenfolge (inkl. subjuntivo) Der negative Imperativ (imperativo negativo) Präpositionen, speziell por und para Unterscheidung ser / estar / haber Pronomen: Personal, Possessiv, Demonstrativ, Relativ, Reflexiv, Indefinit und Interrogativpronomen Wortschatz und Kulturverständnis Wortschatzausbau mittels Tschirner: Spanisch nach Themen. Grund und Aufbauwortschatz. Lektüre und Textkommentar originalsprachlicher Texte (Presse, Werbung, etc.) Lektüre und Besprechung kurzer literarischer Texte Herausbildung der Fähigkeiten über abstraktere Themen wie Konsum, Gefühle oder die technische Revolution sprechen zu können. Veranstaltungs Struktur Im Assessment wird Spanisch B2 als zweistündiger Wochenkurs über zwei Semester geführt. Eine regelmässige Teilnahme ist empfohlen ebenso wie eine gründliche Vor und Nachbereitung (Hausaufgaben, Vokabularaneignung, selbstständiges Konjugationenlernen). Im Bachelor und Master kann dieser Kurs als Semesterkurs à 4 Wochenstunden besucht werden. Die Vor und Nachbereitungszeit erhöht sich dadurch wesentlich. Ohne abgeschlossene Grundkenntnisse des Spanischen (durch den Besuch von Spanisch B1 oder z.b. durch einen längeren Aufenthalt an einer Universität in Spanien oder Lateinamerika) empfehlen wir den Besuch der zweisemestrigen Veranstaltung. Das Kontextstudium ist der Form nach Kontaktstudium; zum ordnungsgemässen Besuch der Veranstaltung gehört daher die regelmässige Teilnahme. Die Studierenden müssen selbst darauf achten, dass sich Veranstaltungstermine nicht überschneiden. Veranstaltungs Literatur Im ersten Semester: Gras Manzano, P. et al. (coord.) (2008). Destino ERASMUS 2. Niveles intermedio y avanzado. Barcelona: SGEL. Im zweiten Semester: Es werden neben dem Gebrauch des Lehrmittels aus dem ersten Semester ergänzende Materialen zur Verfügung gestellt. Merkblatt Version: 2.0 vom 26.10.2016, gültig für das Herbstsemester 2016 Seite 2 / 5

Veranstaltungs Zusatzinformationen Abschlussniveau Bis zum Ende des Assessmentjahres wird eine vielfältige pragmatische Sprachkompetenz erlangt, um sich in den gängigsten Kontexten korrekt verständigen zu können. Die Studierenden verfügen über ein gutes und erweitertes Textverständnis sowie über eine solide linguistische Basis für eine kompetente Sprach und Schreibfertigkeit (GER B2). Arbeitsaufwand Um das Ziel der Sprachkompetenz auf B2 zu erreichen, wird von den Studierenden ein regelmässiger Kursbesuch und ein erhöhtes Mass an Selbststudium erwartet, auch in der vorlesungsfreien Zeit. Zudem wird der Besuch eines Konversationskurses im Sprachzentrum der HSG oder ein Aufenthalt im Sprachgebiet empfohlen. Sabrina Zehnder, Dr. phil. promovierte 2013 im Fachbereich Literaturwissenschaft (Romanische Literaturen) an der Universität Konstanz. MA in Deutsche und Spanischsprachige Literatur (Universität Konstanz). Seit dem Frühjahrsemester 2014 ist sie Lecturer in Spanische Sprache und Literatur an der Universität St. Gallen. Prüfungs Informationen Prüfungs Teilleistung/en 1. Prüfungs Teilleistung (1/2) Prüfungs Zeitpunkt und Form Zentral schriftliche Sprachprüfung (50%, 120 Min.) Bemerkungen Hilfsmittel Regelung Sprachprüfungen Nur die im ʺHilfsmittelzusatzʺ abschliessend aufgeführten Hilfsmittel und Wörterbücher (ohne Handnotizen) sind zugelassen. Nicht erlaubt sind jegliche Art von Kommunikation sowie sämtliche programmierbaren und kommunikationsfähigen elektronischen Geräte wie Notebooks, Tablets, PDAs, Mobiltelefone und weitere. Die Beschaffung der Hilfsmittel ist ausschliesslich Sache der Studierenden. Hilfsmittel Zusatz Keine Prüfungs Sprachen Fragesprache: Spanisch Antwortsprache: Spanisch 2. Prüfungs Teilleistung (2/2) Prüfungs Zeitpunkt und Form Zentral mündliche Sprachprüfung (einzeln in Gruppen individuelle Benotung) (50%, mind. 15 Min.) Merkblatt Version: 2.0 vom 26.10.2016, gültig für das Herbstsemester 2016 Seite 3 / 5

Bemerkungen Hilfsmittel Regelung Sprachprüfungen Nur die im ʺHilfsmittelzusatzʺ abschliessend aufgeführten Hilfsmittel und Wörterbücher (ohne Handnotizen) sind zugelassen. Nicht erlaubt sind jegliche Art von Kommunikation sowie sämtliche programmierbaren und kommunikationsfähigen elektronischen Geräte wie Notebooks, Tablets, PDAs, Mobiltelefone und weitere. Die Beschaffung der Hilfsmittel ist ausschliesslich Sache der Studierenden. Hilfsmittel Zusatz Keine Prüfungs Sprachen Fragesprache: Spanisch Antwortsprache: Spanisch Prüfungs Inhalt Die Sprachprüfung Spanisch B2 ist obligatorischer Bestandteil des Assessmentjahres und wird für Studierende entsprechend mit Credits gewichtet: Bei genügender Note kann die Prüfung als Nachweis der Fremdsprache Spanisch auf B2 für den Bachelor Abschluss verwendet werden. Studierende der Bachelor Stufe können sich jedes Semester für die Sprachprüfung B2 anmelden. Sie erhalten maximal 4 Credits angerechnet; bei genügender Note gilt die Prüfung als (für den Bachelor Abschluss geforderter) Nachweis einer weiteren Fremdsprache. Die besuchte Kursstufe (Spanisch B1, B2 oder C1) wird hierbei in der Notenverfügung neben dem Resultat aufgeführt. Schriftliche Prüfung Gesamtkonzept: Die Studierenden weisen ihre Kenntnisse der spanischen Sprachstruktur sowie einen Wortschatz von 3000 Wörtern nach, um zum Beispiel politische, soziale oder wirtschaftswissenschaftliche Texte lesen und verstehen zu können und sich zu abstrakteren Themen äussern zu können. a) Prüfungsdauer: 120 Minuten b) Prüfungsablauf (vier Teile): i. Leseverständnis: Fragen zu einem Text über ein aktuelles Thema schriftlich beantworten. ii. Grammatikübungen: Ergänzen verschiedener Texte mit Präpositionen, mit den richtigen Verbzeiten (Zeitenfolge, indirekte Rede) und modi (subjuntivo vs. indicativo), mit ser und estar, sowie realen und irrealen Konditionalsätzen. iii. Wortschatz und Syntaxübung: Sätze aus dem Deutschen ins Spanische übersetzen. iv. Selbstständige Produktion: Verfassen eines längeren Textes im Stile einer Erörterung oder Vergleichs (ca. 200 Wörter). Mündliche Prüfung a) Prüfungsdauer: Paarweise als interaktive Prüfung von 20 Minuten pro Zweiergruppe. b) Prüfungsablauf (zwei Teile): Die Studierenden stellen sich im ersten Teil der prüfenden Person vor und beantworten allgemeine Fragen zur eigenen Person. Die Studierenden beschreiben, interpretieren und bewerten im zweiten Teil ein Bild zu bestimmten Themen (Tourismus und Freizeit, Familie und Gesellschaft, Sport und Gesundheit, Digitalisierung und Arbeitswelt) und führen einen Dialog zum Thema Merkblatt Version: 2.0 vom 26.10.2016, gültig für das Herbstsemester 2016 Seite 4 / 5

Prüfungs Literatur Prüfungsgrundlage bildet das Kursmaterial. Wichtige Hinweise Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass dieses Merkblatt vor anderen Informationen wie Studynet, persönlichen Datenbanken der Dozierenden, Angaben in den Vorlesungen etc. den absoluten Vorrang hat. Verbindlichkeit der Merkblätter: Veranstaltungsinformationen sowie Prüfungszeitpunkt (zentral/dezentral) und Prüfungsform ab Biddingstart am 25. August 2016 Prüfungsinformationen (Hilfsmittel Regelung, Prüfungs Inhalt, Prüfungs Literatur) für dezentrale Prüfungen nach der 4. Semesterwoche am 17. Oktober 2016 Prüfungsinformationen (Hilfsmittel Regelung, Prüfungs Inhalt, Prüfungs Literatur) für zentrale Prüfungen ab Start der Prüfungsanmeldung am 07. November 2016 Bitte schauen Sie sich das Merkblatt nach Ablauf dieser Termine nochmals an. Merkblatt Version: 2.0 vom 26.10.2016, gültig für das Herbstsemester 2016 Seite 5 / 5