Umweltschonende Kälteerzeugung - Absorptionskälte in der Praxis

Ähnliche Dokumente
Einen Schritt voraus. AGO AG Energie + Anlagen Kälte aus Wärme. Einsatzgebiete von Ammoniak/Wasser Absorptionskälteanlagen

KWKK Strom, Wärme und Kälte aus einer Anlage

ENERGIE APÉRO LUZERN 21. Jan Absorptionsmaschinen für Wärmeerzeugung mit hoher Effizienz, praktische Erfahrungen, Einsatzgrenzen

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

Frigopol Infotage aus Wärme

Heizen und Kühlen mit Gaswärmepumpen

Grundlagenwissen Kältetechnik

Übungsaufgaben Kälte- und Wärmepumpentechnik

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

ago congelo Erzeugen Sie Kälte aus Abwärme

ago congelo Wenn Wärme zu Kälte wird

Prozess-Kälteanlagen [ Q & 0. = Kälteleistung, P = elektrische Leistungsaufnahme] Seite 1

KOMBINIERTE ENERGIEVERSORGUNG MIT KWK-ANLAGE UND ADSORPTIONSKÄLTESYSTEMEN

FKT Kälteerzeugung im Krankenhaus

Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze. Arno Poehlmann, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg

ROBUR EDEKA Bad Wiessee ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1

Industrielle Absorptionstechnik. Vorstellung BSU Hamburg Vattenfall Dipl.-Ing. Jan H. Engeland / JCI Industriekälte

. Energie auf neuen Wegen

aio all in one Strom. Wärme. Kälte.

Integration einer kompakten Adsorptionskältemaschine in ein bestehendes leistungsfähiges Adiabatisches System Ralph Berger

Mit Wärme kühlen. Senkung der Energiekosten in der Industrie. S.1 Sören Paulußen & Thomas Schneider InvenSor GmbH.

Kälteerzeugung aus Wärme. Workshop Energieeinsparung und Optimierungsansätze im Bäckerei- und Konditorhandwerk

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

ago congelo Wenn Wärme zu Kälte wird

VeloPlus Wetzikon Klimatisierung von 600m2 Verkaufsfläche mit Solarer Kühlung

Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011

Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie. Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG

GASWÄRMEPUMPE TEDOM. Hinweis: Die Austrittstemperatur hängt von der Anwendungseinheit und der Art des verwendeten Kältemittels

Energetische und betriebswirtschaftliche Bewertung von Kühlsystemen für Kühllager

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt

. Energie auf neuen Wegen

Biomasse betriebene Doppeleffekt Absorptionskältemaschine

Mit Wärme kühlen. ADsorptionskältemaschinen Technologie und Beispieleinsätze im produzierenden Mittelstand

KÄLTEVERSORGUNG. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS

Solare Kühlung mit Absorptionskältemaschinen

Abwärme: ungenutzte Potenziale mit Absorptionskälteanlagen erschließen

Mit Wärme kühlen. Senkung der Energiekosten in der Industrie. S.1 Sören Paulußen & Thomas Schneider InvenSor GmbH.

Fortbildungsveranstaltung FKT der Regionalgruppe Bayern Süd an der Kreisklinik Altötting am

Groß-Wärmepumpen in der Industrie

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

HybridChiller. Das Beste aus zwei Welten.

Eine gute Idee: Heizen und Kühlen mit Erdgas

Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs

Kraft-, Wärme- und Kältenutzung bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

Kühlen mit thermischer Solarenergie und Fernwärme Christian Rakos Energieverwertungsagentur

chillii Cooling thermisch kühlen

Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018

Adi Golbach KWK kommt

Kältelieferung unter 0 C mittels KWKK Anlagenkonzept und Realisierung

Körting Dampfstrahl-Kälteanlagen. Die umweltfreundliche Alternative unter den Kälteanlagen

Gas-Absorptionswärmepumpe

Mitsubishi Electric Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen T F

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung eine Lösung des Energieproblems?

Technische Entwicklung bei Kompressionskältemaschinen und. energieeffiziente Einsatzmöglichkeiten Dipl. Ing. (FH) Markus Enzensperger

Eigenerzeugung von Energie durch Kraft-Wärmekopplung St. Elisabeth Krankenhaus Ravensburg

Techniken solarer Klimatisierung

Körting Dampfstrahl-Kälteanlagen. Die umweltfreundliche Alternative unter den Kälteanlagen

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

Integration von Wärmepumpen in industrielle Prozesse mit Hilfe der Pinch-Analyse

Braugerstenseminar. Verbesserung der Energieeffizienz in der Mälzerei durch den integrierten Einsatz von Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk

BIOMASSE-HEIZKRAFTWERKE MIT KRAFT-WÄRME-KÄLTE-KOPPLUNG (KWKK)

Kälteerzeugung in Kombination mit Wärmeerzeugungssystemen

Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen. Art.-Nr /2007

Wärmepumpentrocknung im halbtechnischen Maßstab Experimentelle Ergebnisse am Beispiel Kamille und ökonomische Schlussfolgerungen

mattes engineering gmbh Kälte aus ( Ab ) Wärme Ammoniak Absorptions Kälteanlagen

Durch Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

Energiesparen durch moderne Technik

Mit kombinierter Energieversorgung zur kostensparenden Maschinenkühlung

Eigenerzeugung von Strom, Wärme und Kälte

Stromgeführte KWK mit Wärmespeicher (KWKG 2012)

Kälteerzeugung Potenziale zur Energieeinsparung.

Vergleich von Flüssigkeitskühlsätzen mit Schraubenverdichtern für Klimaanlagen mit Ammoniak und R134a

Die neue Heizung ohne Gas und Öl

Solare elektrische und thermische Energiebereitstellung SETE - Prozess

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Vortrag über energieeffiziente Kältetechnik

Firmenverbund WEGRA EAW Anlagenbau - Komplettlösungen Blockheizkraftwerke Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

Projektentwicklung am Beispiel der Privatbrauerei Zötler

Geiger Energietechnik GmbH Energie maßgeschneidert und zukunftsfähig. 1

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw

Stand: August Auch als anschlussfertige Containerlösung. Erdgas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad.

Funktionsweise und Anwendungsbereiche der Erdgaswärmepumpe. Vincent Fischer

BERATUNG UND VERKAUF. E.C.S. Eco-Cooline Systems GmbH Kälte-, Klima-, WP-, Lufttechnik

Absorptionskältetechnik im Einsatz

Ein Vortrag von Dario Stieren

Die Energielösung für Kommunen, Gewerbe und Industrie

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne

All in one! kwkk.yados.de. Strom. Wärme. Kälte. Alles aus einer Hand - Ihr Gewinn. Intelligente Produkte für effiziente Energieanwendungen

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe

SorTech AG Spezialist für kompakte Adsorptionskältemaschinen und Systemprojektierung Als erstes Unternehmen weltweit hat die SorTech AG mit der Baurei

Michael Portwich Thega Forum Seite 1

Absorption statt Kompression? Möglichkeiten von Absorptionskälteanlagen in der Klimatechnik

Spar-Aktion für Warmduscher:

Transkript:

Umweltschonende Kälteerzeugung - Absorptionskälte in der Praxis Eröffnungsvortrag: Grundlagen der Absorptionskälteerzeugung Seit Jahren wird über das ansteigende Temperaturniveau auf der Erde diskutiert, das im wesentlichen durch den anthropogenen Treibhauseffekt verursacht werden soll. Allen Anstrengungen zur Energieeinsparung zum Trotz steigt insbesondere beim Neubau von z. B. Bürogebäuden, Kaufhäusern und Hotels der Kältebedarf an. Daneben gibt es industrielle Prozesse für die Kälte, u. a. auch in Form von Tieftemperaturkälte, unverzichtbar ist. Bei der Kälteerzeugung mit Erdgas in Absorptionskälteanlagen werden höchste Ansprüche an den Umweltschutz und an die Luftreinhaltung erfüllt. Zudem werden in Absorptionskältemaschinen keine FCKW eingesetzt. Sie nutzen die eingesetzte Energie wesentlich rationeller als elektrisch betriebene Anlagen. Neben ihren Umweltvorteilen sind sie nahezu verschleißfrei, wartungsarm, geräuscharm und weisen ein hervorragendes Teillastverhalten auf (Bild 1). Technik Die beiden wichtigsten Verfahren der Kälteerzeugung sind der Kompressionskälteprozeß und der Absorptionskälteprozeß. In beiden Fällen wird die Kälte dadurch erzeugt, daß eine Flüssigkeit, das sog. Kältemittel, bei einem niedrigen Druck verdampft. Die für die Verdampfung des Kältemittels erforderliche Wärme wird dem zu kühlenden Medium entzogen, wodurch der Kühleffekt entsteht. Um das dampfförmige Kältemittel wieder zu verflüssigen, wird es beim Kompressionskälteprozeß mechanisch verdichtet und im Kondensator auf einem höheren Druck- und Temperaturniveau verflüssigt, wobei die Kondensationswärme abzuführen ist. Vergleicht man beide Prozesse (Bild 2), so ist zu erkennen, daß der Lösungsmittelkreislauf im Absorptionsprozeß der Funktion des Verdichters im Kompressionsprozeß entspricht. Der Vorteil des Absorptionsprozesses ist, dass der Bedarf an elektrischer Antriebsleistung nur Bruchteile im Vergleich zum Kompressionsprozeß beträgt. Die Hauptantriebsenergie des Absorptionsprozesses ist Wärme, die in einem Temperaturbereich von 90 bis 180 C benötigt wird. So ist, außer einer direkten Beheizung, auch die Nutzung verschiedener Wärmequellen wie Prozeßabwärme und Kombination mit Kraft-Wärme-Kopplung möglich.

Von vielen theoretisch möglichen Stoffkombinationen für Absorptionskälteprozesse haben sich in der Praxis zwei Paarungen durchgesetzt: - Wasser/Lithiumbromid für den Temperaturbereich 6/12 C - Ammoniak/Wasser für den Tieftemperaturbereich bis - 60 C. Beim System Wasser/Lithiumbromid ist Wasser das Kältemittel und eine konzentrierte Lösung von Lithiumbromid in Wasser das Lösungsmittel. Kennzeichnend für die Güte des Kälteprozesses ist die Leistungszahl, d.h. das Verhältnis von Nutzkälte zu Wärmezufuhr. Mit dem einstufigen Lithiumbromid-Absorber wird eine Leistungszahl von ca. 0,65 erreicht; die erforderliche Beheizungstemperatur liegt im Bereich von 90 bis 115 C. Damit sind diese Geräte zur Kombination mit Blockheizkraftwerken geeignet und können so die Auslastung zu Zeiten geringen Heizbedarfs verbessern. Bemerkenswert ist, daß die Wirkungsgradkette einer solchen Kraft-Wärme-Kopplung günstiger ausfällt als die Kompressionskälteerzeugung mit Strom aus einem Kondensationskraftwerk (Bild 3). Lithiumbromid-Absorptionskältemaschinen gibt es auch mit einem zweistufigen Austreiber, wodurch eine deutliche Verbesserung der Leistungszahl auf etwa 1,1 erreicht wird. Damit eignen sich diese Geräte für direkte Befeuerung mit Erdgas und können sowohl wirtschaftlich als auch energetisch mit elektrisch angetriebenen Kompressionskältemaschinen konkurrieren. (Übersicht über das Geräteangebot in Bild 4) Typische Anwendungsgebiete sind der Klimabereich mit Nutztemperaturen von + 4 C bis + 12 C. Am Markt verfügbar sind Geräte mit Kälteleistungen von 10 kw bis ca. 5 MW. Eine Besonderheit der erdgasbeheizten Ausführungen ist die gleichzeitige Kühl- und Heizfunktion dieser Geräte, so dass häufig die Investition für einen Spitzenlastkessel eingespart wird.

Im Ammoniak/Wasser-Absorptionskälteprozeß ist Ammoniak das Kältemittel und Wasser das Lösungsmittel. Die Leistungszahl des Prozesses ist von der Verdampfungstemperatur abhängig, z. B. 0,3 bei - 20 C und 0,5 bei - 5 C. Eine Verbesserung der Leistungszahl durch mehrstufige Austreiber ist im Ammoniak/Wasser-Prozeß nicht möglich. Haupteinsatzgebiet der Ammoniak-Absorber war bisher die großtechnische Anwendung im MW-Bereich mit maßgeschneiderten Anlagen in der Verfahrenstechnik, vornehmlich in Verbindung mit der Nutzung von billiger Abwärme. Derzeit sind verschiedentlich Entwicklungen zu beobachten, die Ammoniak-Absorber auch im kleineren Leistungsbereich zu vermarkten. Absorptionskältemaschinen haben praktisch keine beweglichen, verschleißbaren Maschinenkomponenten. Darum verfügen diese Anlagen über eine lange Lebensdauer bei geringem Wartungsaufwand. Diese FCKW-freien Kälteerzeuger arbeiten vibrations- und nahezu geräuschfrei und lassen sich ohne energetischen Nachteil stufenlos bis auf 20 % Nennleistung regeln. Einsatzbereiche Ende 1998 waren in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt rd. 750 Absorptionskälteanlagen mit einer Gesamtkälteleistung von ca. 1.000 MW in Betrieb (Bild 5). Dominierend ist der Einsatz in der Industrie, der ca. 48 % der installierten Kälteleistung ausmacht (Bild 6). Die weitere Verteilung, wie öffentliche Einrichtungen, Einkaufszentren, Krankenhäuser, Verwaltungen, Kreditinstitute und Hotels zeigt, dass diese innovative Gerätetechnik eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten bietet. Anlagen: - Bilder 1-6 - Beispiel für eine Wirtschaftlichkeitsberechnung mit Bildern A1 - A4

Erdgasbetriebene Absorptionskälteanlagen:...Kälte, die durch Wärme erzeugt wird... - Keine Verwendung von FCKW, sondern umweltverträgliche Stoffpaare - Bewährte Technologie - Nahezu verschleißfrei - Wartungsarm - Geräuscharm - Hervorragendes Teillastverhalten ASUE- Grafik Vorteile durch umweltschonende Absorptionskälteerzeugung Vortrag: Grundlagen der Absorptionskälteerzeugung Bild 1

. Q C HD Kondensator Verdichter ND Verdampfer. Q Heiz. Q O. Q C Austreiber Absorber HD ND Kondensator Verdampfer. Q Abs. Q O Lösungsmittelpumpe ASUE- Grafik Vergleich von Kompressions- und einstufigen Absorptionskälteanlagen Vortrag: Grundlagen der Absorptionskälteerzeugung Bild 2

Primärenergie 1.235 kw Großkraftwerk und Überlandnetz Abwärme und Übertragungsverluste 840 kw Strom 95 kw Kompressionskältemaschine Kälte 390 kw Strom 300 kw Nutzwärme Kälte Primärenergie 1.000 kw KWK- Anlage 550 kw Absorptionskältemaschine 390 kw Verluste 150 kw Strom 390 300 kw ASUE- Grafik Konventionelle Kälteerzeugung im energetischen Vergleich mit Absorptionskälteerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung Vortrag: Grundlagen der Absorptionskälteerzeugung Bild 3

Modulkälteleistung (kw) 10-88 40-5.000 350-6.000 105-5.200 Kälte-/Absorptionsmittel NH 3 /H 2 O H 2 O/LiBr H 2 O/LiBr H 2 O/LiBr Heizmittel Erdgas Heizwasser 80-120 ºC Dampf 150-180 ºC Erdgas einstufig - - zweistufig - - ausgekoppelte Nutzwärme (kw) - - - 87-4.900 (bis 80 ºC) Wärmeverhältnis (erzeugte Kälte/eingesetzte Wärmeleistung) 0,6 0,7 1,2 1,0-1,2 ASUE- Grafik Geräteangebot für die Klimatisierung (6/12 ºC) Vortrag: Grundlagen der Absorptionskälteerzeugung Bild 4

1.000 Kälteleistung (MW) Anlagen 800 600 400 200 0 bis 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 ASUE- Grafik Absorptionskälteanlagen in Deutschland Vortrag: Grundlagen der Absorptionskälteerzeugung Bild 5

Industrie 48,4 % Einkaufszentren 10,2 % Hotels 1,1 % Krankenhäuser 9,4 % Kreditinstitute 3,4 % Verwaltungen 5,4 % öffentliche Einrichtungen 22,1 % bezogen auf installierte Kälteleistung ASUE- Grafik Einsatzbereiche von Absorptionskälteanlagen Vortrag: Grundlagen der Absorptionskälteerzeugung Bild 6

Anlage zum Vortrag Grundlagen der Absorptionskälteerzeugung Wirtschaftlichkeit von Absorptionskälteanlagen - Beispielrechnung Prinzipiell sind bei der Betrachtung der Wirtschaftlichkeit von Kälteanlagen die gleichen Vorarbeiten zu leisten, wie für jede andere Energieanlage: Dies sind Auslegung, Dimensionierung und technische Planung der Anlagenkomponenten, die Ermittlung der Investitions- und Kostendaten sowie Zusammenführung dieser Daten in einer Wirtschaftlichkeitsberechnung. Dabei darf natürlich die aktuelle Entwicklung auf dem liberalisierten Strommarkt nicht außer acht gelassen werden. Hier haben sich gerade in den letzten Monaten wesentliche Veränderungen ergeben, die einen erheblichen Einfluß auf die Betriebskosten von elektrisch angetriebenen Aggregaten, aber auch auf den Einsatz der BHKW-Technik haben. Im nachfolgenden Beispiel werden die Jahresgesamtkosten eines elektrisch angetriebenen Schraubenverdichter-Flüssigkeitskühlers, eines direkt gasbeheizten, zweistufigen Absorptionsflüssigkeitskühlers und eines indirekt mit BHKW-Abwärme beheizten, einstufigen Absorptionsflüssigkeitskühlers ermittelt und miteinander verglichen. Neben den Kälteerzeugern sind auch die Investitionen für die Bauteile Rückkühlwerk, Pumpen, verbindende Rohrleitungen sowie weiteres Zubehör zu berücksichtigen. Das nachgeschaltete Kaltwassernetz hat keine Relevanz für den Vergleich und geht nicht mit in die Berechnung ein. Zu den sich daraus ergebenden kapitalgebundenen Kosten werden auch die verbrauchs- und betriebsgebundenen Kosten ermittelt und in die Berechnung eingebracht. Die spezielle Strompreiskonfiguration ist allerdings in jedem Einzelfall zu beachten. Alle Daten sind in den Bildern A1 - A4 zusammengestellt. Aus der vorstehenden Kostenbetrachtung ist ersichtlich, daß die zweistufige Absorptionskälteanlage im Vergleich mit der Kompressionskälteanlage einen wirtschaftlichen Betrieb garantiert. Durch die Kombination einer einstufigen Absorptionskälteanlage mit einer BHKW-Anlage läßt sich eine nochmals gesteigerte Wirtschaftlichkeit erreichen Diese Musterrechnung soll Ihnen den Rechenweg erläutern und eigene Wirtschaftlichkeitsberechnungen ermöglichen.

Auslegungsdaten Kälteleistung Kaltwassereintritt Kaltwasseraustritt Vollbenutzungsstunden Strom-Leistungspreis Strom-Arbeitspreis Gasmischpreis Frischwasserpreis Abwasserpreis 800 12 6 500 90 90 30 4 3 kw ºC ºC pro Jahr DM/kW Jahr DM/MWh DM/MWh (Ho) DM/m³ (Anteil Frischwasser 75 %) DM/m³ (Anteil Abwasser 25 %) Instandhaltungskosten für Absorptionskälteanlage 1 %, Rückkühlwerk und sonstige Anlagenteile 2 % der Investitionskosten. Instandhaltungskosten für Verdichteranlage 3 % der Investitionskosten, für Rückkühlwerk und sonstige Anlagenteile 2 % der Investitionskosten. Für die kapitalgebundenen Kosten wird ein Festkostensatz von 10 % angesetzt. Berechnungsbeispiel Vortrag: Grundlagen der Absorptionskälteerzeugung Bild A1

Leistungs- und Verbrauchswerte Elektrische Leistungsaufnahme -Kältemaschinenanlage -Rückkühlwerk -Kaltwasserumwälzung -Kühlwasserumwälzung kw kw kw kw Schraubenverdichter 180 16 6 6 Absorber direkt beheizt zweistufig 4 26 6 9 Absorber indirekt beheizt einstufig 4 32 6 12 kw 208 45 54 Heizleistung kw -- 735 1.330 Frischwasserverbrauch m³/jahr 968 1.277 1.738 Abwasserverbrauch m³/jahr 242 319 463 Investitionskosten Gesamtinvestition einschl. Rückkühlwerk, Pumpen, Rohrleitungen, Armaturen, Isolierung und elektrischer Anlage DM 407.000,- 651.000,- 505.000,- Einsparung Heizkessel DM -150.000,- Berechnungsbeispiel Vortrag: Grundlagen der Absorptionskälteerzeugung Bild A2

Kapitalgebundene Kosten 40.700,- 50.100,- 50.500,- Verbrauchsgebundene Kosten Elektrische Energiekosten 28.080,- 6.075,- 7.290,- Brennstoffkosten --- 12.205,- 41.515,- 1) Frischwasserkosten 3.870,- 5.110,- 6.950,- Abwasserkosten 730,- 960,- 1.390,- Stromerlös aus zusätzl. BHKW- Betrieb --- --- -48.000,-² ) Betriebsgebundene Kosten 32.680,- 24.350,- 9.145,- Wartungskosten Kälteanlagen 10.430,- 7.700 6.060,- Wartungskosten BHKW --- --- 10.000,- 10.430,- 7.700,- 16.060,- 1) Brennstoffkosten aus zusätzl. BHKW-Betrieb, BHKW 800 kw el, 1.330 kw th, η el 0,32, 500 Vollbenutzungsstunden, BHKW-Wartungskosten 2,5 Pf/kWh el 2) Stromerlös-Mischpreis Industrie, Gewerbe, Haushalt, 120,- DM/MWh, zuzüglich Durchleitungsgebühren, Konzessionsabgabe, Stromsteuer Berechnungsbeispiel Vortrag: Grundlagen der Absorptionskälteerzeugung Bild A3

Gesamtkosten Kapitalgebundene Kosten 40.700,- 50.100,- 50.500,- Verbrauchsgebundene Kosten 32.680,- 24.350,- 9.145,- Betriebsgebundene Kosten 10.430,- 7.700,- 16.060,- 83.810,- 82.150,- 75.705,- Berechnungsbeispiel Vortrag: Grundlagen der Absorptionskälteerzeugung Bild A4