Stichwortverzeichnis. Verwiesen ist jeweils auf die Randnummer.

Ähnliche Dokumente
Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

Strafrecht. Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen. Strafrecht AT

Lehrplan Strafrecht. 1. Lerneinheit (Klausur Nr. 1 und Nr. 2) Das scharfe Schwert der Jura!

Inhaltsverzeichnis. Diebstahl und Unterschlagung

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

Druckerei C. H. Beck. ... Erstversand, Hilgendorf, Fälle zum Strafrecht, NE JURISTISCHE FALL-LÖSUNGEN

schnell und portofrei erhältlich bei

Stichwortverzeichnis. Verwiesen ist jeweils auf die Randnummer.

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

Themenverzeichnis. Strafrecht AT I S 1

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

Die Tötungs- ( 211 ff. StGB) und Körperverletzungsdelikte ( 223 ff. StGB) Fall 1: Gerechte Heimtücke? 14

INHALTSÜBERSICHT ZUR VORLESUNG STRAFRECHT, BESONDERER TEIL

Inhaltsverzeichnis Strafrecht BT 1. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Straftaten gegen die Person... 1 Straftaten gegen das Leben... 2

3. Zueignungen ohne vorherige Gewahrsamsbegründung

Inhaltsverzeichnis. Tötungsdelikte

Strafrecht Besonderer Teil I

Straftaten gegen das Leben 10

Strafrecht Besonderer Teil 1 Nichtvermögensdelikte

3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Diebstahl, a, 247, 248a StGB... 2

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts.

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite V VII VIII XV XIX

Harald Langels: Strafrecht BT 1

Einleitung 1. Diebstahl, a, 247,248a StGB 2

Strafrecht Besonderer Teil I: Strafrecht BT I

Juristische ExamensKlausuren

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg)

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung Teil Straftaten gegen das Leben Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite V VII VIII XV XIX

Auswertung der strafrechtlichen Examensklausuren

A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene SS Lösungsskizze

VII. Inhaltsübersicht

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil

Täterschaft und Teilnahme 1

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. 2. Besprechungsfall

Strafrecht Allgemeiner Teil

Kursinhalt Strafrecht

Strafrecht Besonderer Teil I: Strafrecht BT I

Karteikarten 1 bis 29

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15

Strafrecht Besonderer Teil I

Universität Heidelberg Besprechungsfall 5 Sommersemester Lösung. 1. Tatabschnitt: Fahren auf den Parkplatz und Betreten des Real-Markts

Straf recht Besonderer Teil

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XVII

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB)

Strafrecht - Besonderer Teil I

Strafrecht BT. Strafrecht BT Die ungetreue Finderin - Diebstahl Uwe Hellmann / Katharina Beckemper

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A.

Abkürzungsverzeichnis... Seite XII Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Seite XVI. Erster Abschnitt: Straftaten gegen den Einzelnen

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Strafrecht Besonderer Teil I

Jura Intensiv. Inhaltsübersicht

Übung im Strafrecht für Anfänger

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Strafrecht. Besonderer Teil I

Strafrecht Besonderer Teil

Die Anfängerübung im Strafrecht

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Stichwortverzeichnis. Verwiesen ist jeweils auf die Randnummer. aberratio ictus 169 f bei Anstiftung 162 f

Begehungsdelikt Teil 1 (TB)

1.Teil Einführung 1 l. A. Überblick 6 2

Inhaltsverzeichnis. Rdnr. Seite. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Kapitel 1 Delikte gegen höchstpersönliche Rechtsgüter

Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe

Materielles Strafrecht im Assessorexamen

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III

Inhalt. 1. Teil: Diebstahl und Unterschlagung 34. Abkürzungsverzeichnis Grundlagen und Systematik 31

Gliederung. 2. Kapitel - Anwendungsbereich des deutschen Strafrechts...9

Abgrenzung Raub räuberische Erpressung

Fall 1: Und dann kam Pawel

Fall 2 Lösung des 2. Falles zur Täterschaft/Teilnahme (Anstiftung, Beihilfe, 28 II); ausnahmsweise ausformuliert

Professor Dr. Gerhard Dannecker Wintersemester 2014/2015 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. Lösungsskizze

Universität Heidelberg Besprechungsfall 4 Sommersemester 2014

Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte

Sachverhalt Fall 10. Lösungsskizze Fall 10. AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 FALL 10

Jura Online - Fall: Das Sonderangebot - Lösung

Strafrecht Allgemeiner Teil Inhalt

A. Betrug ( 263 StGB)

Streitfragen Strafrecht Inhalt

Inhaltsverzeichnis. Teill Einführung in das Strafrecht

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

Transkript:

Verwiesen ist jeweils auf die Randnummer. Abgrenzung Begünstigung Teilnahme an Vortat 257 Betrug Diebstahl 113, 160 f, 164 Fremdgefährdung Selbstgefährdung 220 positives Tun Unterlassen 148 f Raub räuberische Erpressung 47 Täterschaft Teilnahme an einem Begehungsdelikt durch ein Unterlassen 29 Täterschaft Teilnahme an einem Begehungs delikt durch positives Tun 20, 167, 237, 255 Tatsachenbehauptung Werturteil 54, 61 Vorbereitung Versuch 5 Vorbereitung Versuch bei mittelbarer Täterschaft 115 absichtslos-doloses Werkzeug 267 absolute Fahruntüchtigkeit 209 Abweichung vom vorgestellten Kausalverlauf 194 Akzessorietätslockerung 8, 24, 32 alkoholbedingte Fahruntüchtigkeit 209 Aneignung 44 Angriff isv 32 64 Anstiftung 8, 22 ff, 168, 176 f, 211, 221, 269, 327 Anstiftervorsatz 221 Bestimmen 8, 168, 176, 269 Apprehensionstheorie 92, 159 Arglosigkeit 14 atypischer Kausalverlauf 193 Aufbau der Falllösung 283 ff Anstiftung 286 Aufbauschemata 12, 144, 200, 283 ff Beihilfe 286 erfolgsqualifiziertes Delikt 200 fahrlässiges Begehungsdelikt 284 mittelbare Täterschaft 285 Mittäterschaft 285 Tötungsdelikte 12 unechtes Unterlassungsdelikt 284 Unterschlagung 144 versuchtes vorsätzliches Begehungsdelikt 283 vollendetes vorsätzliches Begehungsdelikt 283 Aussetzung 152 ff, 309, 318 f Im-Stich-Lassen 153, 318 Versetzen in hilflose Lage 152 Aussteller einer Urkunde 120 Befugnistheorie 113, 160 Begünstigung 188, 257, 259 Hilfeleisten 188 und Teilnahme an der Vortat 257 Behandlungsabbruch 289 ff Abgrenzung Tun Unterlassen 290 Strafbarkeit 289 ff, 301 Beihilfe 31 ff, 256 ff durch Unterlassen 31 ff sukzessive 258 Beleidigung 56 ff, 61 Abgrenzung Tatsachenbehauptung Werturteil 54, 61 besonderer Rechtfertigungsgrund 59, 64 Definition 56 Systematik der Beleidigungsdelikte 52 unter einer Kollektivbezeichnung 57 von Personengesamtheiten 57 beobachtete Wegnahme 79 Bereicherungsabsicht 114, 172, 186 Beschädigung isv 303 104 f, 126 besondere persönliche Merkmale 8, 25 besonders schwerer Fall des Diebstahls 97, 229 und Hausfriedensbruch 231 Beteiligung durch Unterlassen 29, 31 ff Betrug 70 ff, 76, 106, 111 ff, 119, 136, 160 ff, 164 f, 170 ff, 178 ff, 234 ff, 247 Abgrenzung zum Diebstahl 113, 161, 164 Aufklärungspflicht 72 Bereicherungsabsicht 114, 172 Dreiecksbetrug 113, 160 Eingehungsbetrug 171 Erfüllungsbetrug 171 Forderungsbetrug 164 f Ganovenbetrug 180 Irrtum 160 SB-Märkte, Betrug in 161 297

SB-Tankstelle, Betrug an 136 Stoffgleichheit 114, 172 Täuschungshandlung 70, 72, 76, 136, 160, 170 Unterlassen 72 Verfügungsbewusstsein 136, 161 Vermögensschaden 114, 171 f, 179 Vermögensverfügung 113 f, 136, 160 f, 247 böswillig isv 225 18 Brauchbarkeitsminderung 104 Datenveränderung 105, 126 Definitionen 282 Diebstahl 78 ff, 86, 88, 92 ff, 131 ff, 139 ff, 159, 163, 226, 252 Abgrenzung zum Betrug 113, 161, 165 Apprehensionstheorie 92, 159 beobachtete Wegnahme 79 besonders schwerer Fall 97, 229 Drittzueignungsabsicht 95 Einbrechen 229 Einsteigen 229 fremd isv 242 ff 132 Gewahrsam 78, 93, 159, 252 Gewahrsamsenklave 93, 139, 159, 252 Rechtswidrigkeit der Zueignung 81 Regelbeispiele 97, 229 Sachwertbegriff 140 Selbstbedienungstankstelle 131 ff tatbestandsausschließendes Einverständnis 74, 134 Wegnahme 78, 134, 159 Zueignungsabsicht 44, 140 ff Dreiecksbetrug 113, 160 Drittzueignungsabsicht 95 Drohen 273 mit einem Unterlassen 274 eigenverantwortliche Selbstgefährdung 193, 220 Eigenverantwortlichkeit 193 Einbrechen isv 243 229 Eindringen isv 123 99 ff Eindringen isv 243 229 Eingehungsbetrug 171 Einsteigen isv 243 229 einverständliche Fremdgefährdung 220 Einverständnis, tatbestandsausschließendes 74, 100, 134, 145, 166 Einwilligung 219, 220 bei 212 296, 301 bei 229 220 bei 315c 219 Einzellösung 238 empfindliches Übel 273 Enteignung 44 Enteignungsvorsatz bei Rückführungswillen 140 ff erfolgsqualifiziertes Delikt 151, 198 ff Anknüpfungspunkt der schweren Folge 204 Aufbauschema 200 Letalitätstheorie 204 spezifischer Gefahrzusammenhang 205 Versuch 202 Erfüllungsbetrug 171 Erlaubnisirrtum 323 umgekehrter 323 Erlaubnistatbestandsirrtum 297, 306 Ermächtigungstheorie 113, 160 Erpressung 273 ff Erpressung, räuberische 46 ff, 262 Abgrenzung zum Raub 47 Ersatzhehlerei 185 Sicherungserpressung 262 fahrlässige Körperverletzung 195, 220 Einwilligung 220 fahrlässige Tötung 193, 324 Fahruntüchtigkeit 209 faktische Nähetheorie 113, 160 Fallbücher 288 fehlgeschlagener Versuch 6 Finalzusammenhang 43 Forderungsbetrug 164 formal-objektive Theorie 5 Freiheitsberaubung 272 fremd isv 242 ff 132 Fremdgefährdung 220 Ganovenbetrug 180 Garantenstellung 28, 72, 88, 153 Aufklärungspflicht über nachträgliche Leistungsunfähigkeit 72 der Eltern 28 Ingerenz 153 verwandtschaftliches Vertrauensverhältnis 28 Gattungsschuld 81 Gebrauchmachen einer Urkunde 122 Gefährdung des Straßenverkehrs 213 ff Einwilligung 219 298

Gefährdung des Beifahrers 214 tatbeteiligte Mitfahrer 216 gefährliche Körperverletzung 17, 39, 150, 197 gefährliches Werkzeug isv 224 17, 39 gegenwärtige Gefahr isv 34 64 Gegenwärtigkeit isv 32 64 gekreuzte Mordmerkmale 24, 32 Geldsumme 81 gemeinschaftliche Körperverletzung 17 gemischt subjektiv-objektive Theorie bei 22 5 generelles Zutrittsrecht bei 123 100, 145, 166, 253 Gesamtlösung 238 Geschäftsraum isv 123, 243 99, 145, 228 f Gesundheitsbeschädigung 147 schwere 154, 198 Gewahrsam 78, 93, 159, 252 Gewahrsamsenklave 93, 139, 159, 252 Gewalt 42, 46 gegen eine Person 42 f, 46 grausam 14 Habgier 14, 32 Hausfriedensbruch 99 ff, 145, 166, 228, 231, 253, 315 generelles Zutrittsrecht 100 f, 145, 166, 253, 315 und besonders schwerer Fall des Diebstahls 231 Hehlerei 182 ff Ersatzhehlerei 185 Vortat eines anderen 183 Heimtücke 14 Herstellen einer unechten Urkunde 122 Hilfeleisten isv 27 31, 256 isv 257 188, 259 hinterlistiger Überfall 17 Idealkonkurrenz 50, 127, 155, 189, 231, 265, 272 Im-Stich-Lassen isv 221 153 Ingerenz 153 Irrtum 83, 86, 160 194, 226, 228, 230 Betrug 160 Subsumtionsirrtum 83 Tatbestandsirrtum 83 ff, 226, 228, 230 über den Handlungsablauf 194 über normative Tatbestandsmerkmale 83 über Rechtswidrigkeit der Zueignung bei 242 83 Verbotsirrtum 83, 86 Irrtum bei 263 160 Jetzt-geht-es-los 5 juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff 179 Kassiererfall 113, 160 Kausalität Abweichung vom vorgestellten Kausalverlauf 194 beim Unterlassen 28, 88 Konkurrenzen Diebstahl in besonders schwerem Fall Hausfriedensbruch 231 Herstellen/Verfälschen Gebrauchmachen einer Urkunde 123 Idealkonkurrenz 50, 127, 155, 189, 231, 265, 272 Konsumtion 231, 272 Realkonkurrenz 189, 222 Spezialität 127, 207, 270, 272, 279 Subsidiarität 17, 26, 33, 87, 109, 138, 154, 155, 163, 164, 168, 258 Konsumtion 231, 272 körperliche Misshandlung 38, 147, 194, 220, 264 Körperverletzung 17, 38, 147, 194, 220, 264, 272 Einwilligung 220 fahrlässige 195, 229 gefährliche 17, 310 gefährliches Werkzeug 17, 39, 197 gemeinschaftliche 17, 197 Gesundheitsschädigung 147 im Amt 40 Konkurrenzen 17 körperliche Misshandlung 38, 147, 194, 220, 264 lebensgefährliche Behandlung 17, 197 mit Todesfolge 199 ff schwere 151, 198 spezifischer Gefahrzusammenhang 205 hinterlistiger Überfall 17 Ladendiebstahl 92 ff, 139 ff, 252 ff Lagertheorie 113, 160 lebensgefährliche Behandlung isv 224 17, 197 299

Leibesfrucht 3 Letalitätstheorie 204 lucrum ex negotio cum re 140 lucrum ex re 95, 140 Manifestation des Zueignungswillens 85, 107, 137, 144, 163, 253 Milchkastenfall 161 Missbrauchstatbestand 169 und Vermögensbetreuungspflicht 169 Misshandlung Schutzbefohlener 18 Mittäterschaft 19 ff, 167, 230, 234 ff, 255, 319 im Vorbereitungsstadium 236 sukzessive Mittäterschaft 255 vermeintliche Mittäterschaft 240 Versuchsbeginn 238 ff mitt ff, 316 f, 321 absichtslos-doloses Werkzeug 267 Versuchsbeginn 115 versuchte 112 Mord 14 ff, 23 ff, 32, 317 Akzessorietätslockerung 24, 32 allgemeine Verwerflichkeitsprüfung 15 gekreuzte Mordmerkmale 24, 32 grausam 14, 317 Habgier 14, 32 Heimtücke 14, 317 Konkurrenz Mord Totschlag 15, 24, 32 niedrige Beweggründe 14, 317 Musterklausuren 289 Nachrede, üble 51 ff, 62 ff Nachteilszufügungsabsicht isv 274 125 Nähetheorie, faktische 113, 160 niedrige Beweggründe 14 normative Tatbestandsmerkmale 83 Nothilfe 64, 295, 311 Nötigung 49, 263, 272, 276 Drohen 276 Gewalt 49, 263 Notstand 64 rechtfertigender isv 34 64 Notstandshilfe 64, 298, 312 Notwehr Angriff 64 Gegenwärtigkeit 64 Objekt der Zueignung 140 objektive Zurechnung 193 atypischer Kausalverlauf 193 Eigenverantwortlichkeit 193 Pflichtwidrigkeitszusammenhang 193 Selbstgefährdung 193 Parallelwertung in der Laiensphäre 83 personaler Vermögensbegriff 179 Pfandkehr 77 Pflichtwidrigkeitszusammenhang 193 Probleme, behandelte 281 Prüfungsaufbau 12, 144, 200, 283 ff Quälen 18 Quasi-Kausalität 28, 88 Raub 41 ff Abgrenzung zur räuberischen Erpressung 47 f finale Verknüpfung Gewalt Wegnahmeabsicht 43 räuberischer Diebstahl 261, 266 ff Realkonkurrenz 189, 222 rechtfertigender Notstand isv 34 64 gegenwärtige Gefahr 64 Rechtfertigungsgründe 64, 272 Nothilfe 64 Notstandshilfe 64 Rechtswidrigkeit der Zueignung bei 242 81 Regelbeispiele 97, 299 roh isv 225 18 Rücktritt 6, 116 Sachbeschädigung 103 ff, 126, 137, 206, 311 Beschädigung 103 ff, 126 Brauchbarkeitsminderung 104, 126 Sachwertbegriff ird 242 140 Sachwerttheorie 140 Schemata 12, 144, 200, 283 ff Schutzvorrichtung isv 243 97 Schwangerschaftsabbruch 3 ff besonderes persönliches Merkmal 6 fehlgeschlagene Abtötung der Leibesfrucht 10 Leibesfrucht 3 schwere Gesundheitsschädigung 154 Körperverletzung 151, 198 Schwerpunkttheorie 148 Selbstbedienungsladen 161 Selbstgefährdung 220 Sich-Zueignen 95, 142 300

sonstige niedrige Beweggründe 14 Spezialität 127, 207, 270, 272, 279 spezifischer Gefahrzusammenhang 205 bei 227 205 Sterbehilfe 289 ff, 329 Stoffgleichheit 114, 172 Strafvereitelung 260, 277 Straßenverkehrsdelikte 208 ff, 213 ff subjektive Theorie 5, 20, 29, 167, 236 Subsidiarität 17, 26, 33, 87, 109, 138, 154, 155, 163, 164, 168, 258 Substanztheorie 140 Subsumtionsirrtum 83 sukzessive Beihilfe 257 Tankstellenfall 131 ff tatbestandsausschließendes Einverständnis 74 f, 100, 134, 166, 228 Tatbestandsirrtum 83 ff, 226, 228, 230, 327 Abgrenzung zum Subsumtionsirrrtum 83 ff, 86 Tatbestandslösung 108, 117 Tatbestandsmerkmale normative 83 Täterschaft Abgrenzung zur Teilnahme an einem Begehungsdelikt durch positives Tun 20, 167, 237, 255 Abgrenzung zur Teilnahme an einem Begehungsdelikt durch Unterlassen 29 Tatherrschaftslehre 20, 29, 167, 236, 267 Tatsachenbehauptung 54, 61 Abgrenzung zum Werturteil 54, 61 Täuschungshandlung isv 263 70, 72, 76, 136, 160, 170 Teilnahme Abgrenzung zur Täterschaft 20, 29, 167, 236 f, 255 durch Unterlassen 31 ff Totschlag 12 f, 19 ff, 27 ff, 146 ff, 289, 316, 320 ff Tötungsdelikte 12 ff, 19 ff, 27 ff, 31 ff, 146, 193, 289, 314, 319 ff fahrlässige Tötung 193, 324 Mord 14 ff, 23 ff, 32 Totschlag 12 f, 19 ff, 27 ff, 146, 289, 316, 320 ff Tötung auf Verlangen 288 Trunkenheit im Verkehr 208 ff Übel, empfindliches 273 Übereignung von Benzin 132 Überfall, hinterlistiger 17 Übersicht Anstiftung 286 behandelte Probleme 281 Beihilfe 286 Beleidigungsdelikte 52 Definitionen 282 fahrlässiges Begehungsdelikt 284 Fallbücher 288 Mittäterschaft 285 mittelbare Täterschaft 285 Musterklausuren 289 versuchtes Delikt 283 vollendetes Begehungsdelikt 283 unechtes Unterlassungsdelikt 284 üble Nachrede 51 ff, 62 ff Nichterweislichkeit der Wahrheit 63 Unglücksfall 206 unmittelbares Ansetzen 5, 115, 196 f, 238, 240 Unterlassen Abgrenzung zum positiven Tun 148, 290 Aufklärungspflicht 72 Beteiligung durch Unterlassen 29 Drohen mit einem 274 Garantenpflicht 28, 72 Kausalität 28, 88 und Beihilfe 30 unterlassene Hilfeleistung 154, 206 Unterschlagung 107 ff, 117, 137, 144, 163, 173, 253 Diebstahl 108 Manifestation des Zueignungswillens 85, 107, 137, 144, 163, 253 Subsidiaritätsklausel 137, 163, 253 wiederholte Zueignung 108, 117, 173 Zueignungshandlung 107, 137, 253 Untreue 169 Treubruchstatbestand 169 Vermögensbetreuungspflicht 169 Urkunde 102, 120 zusammengesetzte 120 Urkundenfälschung 120 ff Urkundenunterdrückung 125 Nachteilszufügungsabsicht 125 Urkundsdelikte 120 ff Aussteller einer Urkunde 120 Gebrauchmachen einer Urkunde 122 Herstellen einer unechten Urkunde 122 Inhaber 125 301

Konkurrenz zwischen Verfälschen und Gebrauchmachen 123 Verfälschen einer Urkunde 121 Verbotsirrtum 83, 323 Vereinigungstheorie 140 Verfälschen einer Urkunde 121 Verfügungsbewusstsein beim Sachbetrug 136, 161 Verleumdung 66 Vermögensbegriff 179 Vermögensbetreuungspflicht 169 Vermögensschaden bei 263 171, 179 Definition 179 Ganovenbetrug 180 Vermögensverfügung beim Betrug 113, 136, 160 f bei räuberischer Erpressung 47 f Versetzen in hilflose Lage isv 221 152 Versicherungsmissbrauch 227 Versuch Abgrenzung zur Vorbereitungshandlung 5 Beginn bei Mittäterschaft 238 Beginn bei mittelbarer Täterschaft 115 Beginn bei vermeintlicher Mittäterschaft 240 des erfolgsqualifizierten Delikts 202 fehlgeschlagener 6 Rücktritt s dort unmittelbares Ansetzen 5, 115, 196 f, 238, 240 Verwerflichkeitsprüfung bei Mord 15 vorangegangenes Tun 153 Vorbereitungshandlung 5 Vorbereitungsstadium, Mitwirkung im 236 Vorspiegeln falscher Tatsachen 136, 160 Wahndelikt 323 Wahrnehmung berechtigter Interessen 59, 64 Warenanhänger 97 Wegnahme 78, 134, 159 beobachtete 79 durch Tanken 134 Gewahrsamsbruch 41, 78, 92, 134, 159, 252 isv 289 I 77 Verhältnis zur Verfügung 113, 161 Wehrlosigkeit 14 Werkzeug ird mittelbaren Täterschaft 267 Wertsummentheorie 81 Werturteil isv 185 ff 54, 61 Abgrenzung zur Tatsachenbehauptung 54, 61 wirtschaftlicher Vermögensbegriff 179 Zahlungsanspruch 81 Zueignung isv 242 Definition 44 durch Lesen eines Taschenbuchs 142 Objekt der 140 Enteignungsvorsatz 44, 141 f Rechtswidrigkeit 81, 83, 86 Sachwerttheorie 140 Schenkung 95 Substanztheorie 140 Vereinigungstheorie 140 Wertsummentheorie 81 Zueignung isv 246 108, 137, 163, 173, 253 Definition 85, 137, 163, 253 durch Tanken 137 Manifestation 85, 107, 137, 144, 163, 253 wiederholte 108, 117, 173 Zueignungsabsicht 44 f, 140 ff Zueignungshandlung isv 246 137, 173, 253 zusammengesetzte Urkunde 120 Zutrittsrecht bei 123 75, 100, 145, 166, 253, 315 302