Stichwortverzeichnis. Verwiesen ist jeweils auf die Randnummer. aberratio ictus 169 f bei Anstiftung 162 f

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stichwortverzeichnis. Verwiesen ist jeweils auf die Randnummer. aberratio ictus 169 f bei Anstiftung 162 f"

Transkript

1 Verwiesen ist jeweils auf die Randnummer. aberratio ictus 169 f bei Anstiftung 162 f Definition 174 Abgrenzung Begehungs- Unterlassungsdelikt 242, Abgrenzung Täterschaft Teilnahme 159, 183, 188, 283, 378 f animus-formel 159, f objektive Theorie 159 subjektive Theorie 159, 188, 284, 378 Tatherrschaftstheorie 159, 188, 378 Abgrenzung Tun Unterlassen 183, 242, Abgrenzung Vorbereitung Versuch 79, 178 f, 194 f, 206, 211, 286, 303, 309, 322, 331, 342, 347, 365, 380 f formal-objektive Theorie 178 gemischt objektiv-subjektive Theorie 178 materiell-objektive Theorie 178 mittelbare Täterschaft 194, 286 Mittäterschaft 355 f subjektive Theorie 178 beim Unterlassungsdelikt 315 f, 430 Abgrenzung Vorsatz Fahrlässigkeit 107 f, 228, 317, 393 Billigungstheorie 107, 228 Gleichgültigkeitstheorie 107, 228, 393 Kriterien der Rspr 107, 393 Möglichkeitstheorie 107, 228, 393 Wahrscheinlichkeitstheorie 107, 228, 393 Absicht 106, 303 Absichtsprovokation 213, 400 bei 243 Nr 1b 372 Zueignungsabsicht 177 Absichtsprovokation 213, 400 Abweichung im Kausalverlauf 111 f, 112 f, 124 f, 168, 162, 227, 287, 290, 318 f actio illicita in causa 213 f, 402 actio libera in causa 408 ff, 420, 421 f Aufbau 410 Ausnahmemodell 409 f fahrlässige 421 f Irrtum 411 Rechtsprechung, Behandlung in der 409 Tatbestandsmodell 409 vorsätzliche 409 aggressiver Notstand 139 Akzessorietät gelockerte 164 ff, 189, 290 limitierte 95 allgemeiner rechtfertigender Notstand 128, 133 ff, 149, 208 Aggressivnotstand 139 Defensivnotstand 138 gegenwärtige Gefahr 128 Notstandslage 128 Alternativen beim Tatbestand 156, 370 Alternativgutachten 7, 293, 407 andere gesundheitsgefährdende Stoffe 215, 224 Angriff 207, 212, 221, 229, 262, 394 animus auctoris 159, 189, 284, 378 f animus socii 159, 284, 379 animus-formel 159, 284, 378 f Anstiftung 158, 161 ff, 173, 189 f, 196 ff, 287 ff, 346 ff, 385 ff Abgrenzung zur Mittäterschaft 159 Akzessorietät 164 ff, 189, 290 Anstiftervorsatz als Minus zum Tätervorsatz 288 f Aufbau 432 bestimmen 160 f, 347 Definition 174 error in obiecto vel persona 162 f fehlgeschlagene 297 f Irrtumsprobleme 162 f, 288 f Rücktritt im Vorbereitungsstadium 197 Strafzumessung 386 versuchte 297 ff, 433 zur versuchten Tat 93, 173, 189 f, 196, 385 ff, 433 antizipierte Notwehr 222 Antragsdelikte 389 asthenische Affekte 210, 223, 38, 263, 397 ff Aufbau der Falllösung actio libera in causa 408 Anstiftung und Beihilfe 31, 93, 161, 166, 189, 286, 385, 432 Aufbauvorschläge 32 Beihilfe 31, 93, 189, 432 Erlaubnistatbestandsirrtum 256 fahrlässiges Begehungsdelikt 85, 142, 240, 430 Gesetzeskonkurrenz 33, 51 f 309

2 Gliederung 31 ff, 102, 137, 351 Grunddelikt/Qualifikation 53, 117 Hinweise in der Falllösung 34, 55, 75, 103 mehrere Begründungsmöglichkeiten 108, 258, 360 mehrere Beteiligte 41 ff, 88 ff, 121, 152, 184, 392 mehrere Tatbestandsalternativen 156 mittelbare Täterschaft 92, 191, 282, 431 Mittäterschaft 88, 158 ff, 281, 373, 377, 431 Mord/Totschlag 54 f, 152 Rechtswidrigkeitsfeststellung 366, 416 Relevanz der Streitfrage 166, 256 Rücktritt vom Versuch 179 Schemata 429 ff Straftatbestand 57 Tatkomplex 35 ff unechtes Unterlassungsdelikt 82, 430 versuchtes unechtes Unterlassungsdelikt 84, 183, 314, 373 versuchtes vorsätzliches Begehungsdelikt 31, 75 ff, 109, 177 f, 183, 365, 429 versuchtes vorsätzliches Unterlassungsdelikt 84, 314 vollendetes echtes Unterlassungsdelikt 248 vollendetes unechtes Unterlassungsdelikt 82 f, 242, 430 vollendetes vorsätzliches Begehungsdelikt 58, 103, 429 s auch Theorienstreit Aufgeben isd 24 StGB 181, 184 f, 336 f, 349 Außertatbestandliches Ziel 334 f Auslegung Methoden 23 ff des Sachverhalts 4 ff Ausnahmemodell 384 f Aussetzung 246 Badewannenfall 159 Bandendiebstahl 369 bedingter Vorsatz Abgrenzung zur bewussten Fahrlässigkeit 107 f, 228, 317, 393 Billigungstheorie 107, 228 Gleichgültigkeitstheorie 107, 228, 393 Möglichkeitstheorie 107, 228, 393 Wahrscheinlichkeitstheorie 107, 228, 393 beendeter Versuch 179, 324 befriedetes Besitztum 182, 199 Beibringen des Gifts 215, 321, 324 Beihilfe 189 ff, 388 ff Abgrenzung zu anderen Beteiligungsformen 159, 188 Akzessorietät 174, 189 Aufbau 31, 93, 161, 189, 432 Erfolgsverursachung 388 Kausalität 189, 388 ff psychische 189, 389 Beleidigung 266 Beschädigung Definition 105, 118, 330 Beschützergarant 246 besondere persönliche Merkmale 164 ff Aufbauhinweis 166 Bestimmen isv f, 347 Beteiligung Aufbau 41 ff, 431 ff Abgrenzung Täterschaft Teilnahme 159 f, 183, 188, 283 ff, 378 f besondere persönliche Merkmale 164 ff Rücktritt 184, 189, 197, Beteiligungsminus 159 f, 378 f Bewusstsein der Rechtswidrigkeit 256 f Billigungstheorie 107, 228 Brainstorming 12 Brauchbarkeitsminderung 105, 144 f, 205 conditio sine qua non 105, 111, 122, 140, 149, 173, 189, 227, 241, 243, 277, 290, 389 f, 422 defensiver Notstand 138 Definitionen Erforderlichkeit 23 f Übersicht 428 Denkzettel 333 f Diebstahl Anstiftung 189, 196 ff, 385 f Beihilfe 189, 388 ff Mittäterschaft 188, , 376 ff, 384 mittelbare Täterschaft 191 Regelbeispiele 182, 195, 203, 368, 382, 386, 391 Qualifikation 182, 369 ff, 383, 387, 392 versuchter 109 f, 177 ff. 183 ff, 188, 189, 191 ff, 196 ff, 365 ff, 376 ff, 384, 385, 388 ff vollendeter 109, 177, 202 f, 362 ff 310

3 dolus eventualis 107 f, 126, 170, 228, 253, 317, 393 Abgrenzung zur bewussten Fahrlässigkeit 107 f, 228, 317, 393 Billigungstheorie 107 f, 228 Einwilligungstheorie 107 Gleichgültigkeitstheorie 107 f, 228, 317 Möglichkeitstheorie 107 f, 228, 317 Wahrscheinlichkeitstheorie 107 f, 228, 317 dolus generalis 112 f Doppelirrtum 269 ff Duldungspflicht bei verschuldeter Notwehrlage 213 echte Unterlassungsdelikte 248 Einbrechen 182, 199 eingeschränkte Schuldtheorie 256 f Einleitungssatz 22 Einheitstheorie 116, 133, 156, 240, 281, 403 Einsteigen 182, 199 Einzelakt Einzelaktstheorie 323 fortgesetzte Handlung 199 Einzellösung 380 f entschuldigender Notstand 129, 210 Gefahr 129 Gefahrtragungspflichten, besondere 130 Gefahrverursachung 132 Kausalität 131 Verschulden 132 verschuldete Gefährdung naher Angehöriger 132 Entschuldigungsgründe entschuldigender Notstand 129 ff, 210, s auch dort Erlaubnistatbestandsirrtum 255 ff, 269 s auch dort Notwehrexzess 210, 222 f, 238, 263, 397 ff s auch dort Verbotsirrtum 238, 256, 264 f, 269 ff, 411 Erfolgsabwendungspflicht 314 Erforderlichkeit 149, 207, 212, 217, 224, 230, 269, 306, 395 s auch Notwehr Ergebnis 74 Erkundigungspflicht 238, 265, 271, 412 Erlaubnisirrtum 264, 271 Begriff 264 Doppelirrtum 269 ff Rechtsfolgen 264 Erlaubnissatz aggressiver Notstand 139 allgemein rechtfertigender Notstand 128, 133 f, 149, 208 defensiver Notstand 138 Festnahmerecht nach 127 StPO 214, 236, 394 Notwehr 127, 212 ff, 218 f, 229 ff, 305 ff, 394 ff Selbsthilferecht 208, 237 Erlaubnistatbestandsirrtum 255 ff, 269 Aufbau 256, 258 Doppelirrtum 269 ff eingeschränkte Schuldtheorie 256 negative Tatbestandsmerkmale, Lehre von den 256 rechtsfolgenverweisende eingeschränkte Schuldtheorie 256 Schuldtheorie 256 Vorsatztheorie 256 error in obiecto vel persona 153, 174, 253, 291 Abgrenzung zur aberratio ictus 162 f Anstiftung 162 f Eventualvorsatz 107 f, 126, 170, 228, 253, 317, 393 Exzess 383, 404 Notwehr 210, 222, 238, 263, 397 ff fahrlässige Körperverletzung 421 ff fahrlässiges Begehungsdelikt 142 Aufbau 85, 430 fahrlässige Tötung 117, 142, 241, 292, 299 Fahrlässigkeit aberratio ictus 169 Aufbau 85, 142, 430 Billigungstheorie 107, 228 Einwilligungstheorie 107 Erlaubnistatbestandsirrtum 256, 260 error in persona vel obiecto 153, 291 Eventualvorsatz, Abgrenzung zur 107 f, 228, 317, 393 fahrlässige alic 421 Gleichgültigkeitstheorie 107, 228, 393 Möglichkeitstheorie 107, vorsätzliche alic 409 Vorsatz, Abgrenzung zur 107 f, 228, 317, 393 Wahrscheinlichkeitstheorie 107, 228, 393 Fallbücher 434 Fehlgehen der Tat 162, 169, 174 Fehlschlag 179, 322 f, 343, 311

4 bei Anstiftung 297 Definition 199 Einzelaktstheorie 323 Gesamtbetrachtungslehre 323 Versuch 179, 316, 322 f, 332 ff, Festnahmerechte nach 127 StPO 214, 236, 394 Formalien, Hausarbeit 351 fortgesetzte Handlung 199 Fragestellung 10 Freiwilligkeit 180, 186, 324, 338, 345, 349, autonome und heteronome Gründe 180, 324, 338, 345, Definition 180, 349 Frank sche Formel 180 Verbrechervernunft 180 Funktionsvereitelungstheorie 144 Fußnoten 358 Garantenpflicht, 315 Garantenstellung 243 f, 314 Aufbau 243, 314, 430 bei vorangegangenem pflichtgemäßem Tun 244, 314 Beschützergarant 243, 314 enge natürliche Verbundenheit 314 Ingerenz 243 Vorverhalten 243 Gebotenheit der Notwehr 207, 212 f, 219, 233 f, 255, 306, 396, 401 gefährliche Körperverletzung 115, 136, 156, 215, 223, 240, 272, 281, 290, 299, 302, 304, 310 ff, 317, 321, 403, 415, 420 gefährliches Werkzeug 136, 215, 223, 304, 310, 321 Gefahr Notstand, entschuldigender 130 Notstand, rechtfertigender 128, 208 gegenwärtige Gefahr Notstand 128, 208 gegenwärtiger Angriff Notwehr 207, 221, 229, 262, 303, 305, 394 gemeinschädliche Sachbeschädigung 146 gemeinschaftliche Körperverletzung 415 ff gemischt subjektiv-objektive Theorie 178 Gesamtbetrachtungslehre 323 Gesamtlösung 380 Gesamtvorsatz 112 f Gesetzeskonkurrenz 33, 51 f, 145, 167, 172, 182, 203, 215, 289, 312, 417, 424 Gesundheitsschädigung 133, 149, 211, 221, 240, 261 ff, 305,, 318, 327 gesundheitsschädliche Stoffe 215, 224 Gewerbsmäßigkeit 368, 426 Gewahrsam 109, 118, 177, 183, 202, 363 Gift 321, 324 Gleichgültigkeitstheorie 107, 228, 393 Gliederung 10, 102, 137, 351, 364 grammatische Auslegung 23 Güterabwägung 128, 134 Gutachtenstil 16, 105, 156 Hausarbeit 325 ff Hausfriedensbruch 182, 187, 189, 190, 195, 204 Heimtücke 114, 118, 155, 278 f Hilfeleisten Beihilfe 189, 199, 388 ff Hilfsgutachten 6, 7, 21, 293, 382 hinterlistiger Überfall 272, 281, 299 historische Auslegung 23 höchstpersönliche Rechtsgüter aberratio ictus 169 in dubio pro reo 6a, 293 indirekter Verbotsirrtum 264, 269 ff Ingerenz rechtmäßiges Vorverhalten 243 Inhaltsverzeichnis 352 intensiver Notwehrexzess 222, 397 Interessenabwägung 128, 134, 395 Irrtum Anstifter, des 164, 288 Doppelirrtum 269 ff Erlaubnisirrtum 264, 271 Erlaubnistatbestandsirrtum 255 ff, 269 Handlungsobjekt 153, 174, 253, 291 indirekter Verbotsirrtum 264, 271 Interpretation des Sachverhalts 5, 81, 293 mittelbare Täterschaft 284, 288 Tatbestandsirrtum 124, 153, 173, 256, 291, 295, 307 f, 387, 392, 404 Verbotsirrtum 238, 256, 264 f, 270 f, 411 Katzenkönigfall 192 Kausalität 105, 111, 122, 140, 149, 173, 189, 227, 241, 243, 277, 290, 389 f, 422 Äquivalenztheorie 111, 122 Beihilfe 364 f Definition 149 Falllösungstechnik 62 isv 35 I

5 Risikoerhöhungslehre 364 Unterlassen 243 körperliche Misshandlung 115, 133, 149, 156, 206, 211, 217, 221, 240, 261, 268, 290, 299, 302, 305,, 318, 327, 405 Körperverletzung Anstiftung 167, 290 einfache 115 ff, 133 ff, 156, 206 ff, 217 ff, 221 ff, 240, 261 ff, 268, 281, 290, 299, 302, 305 ff, ff, 318 ff, 327, 403, 405 ff, 420 fahrlässige 241, 421 gefährliche 115, 136, 156, 172, 210, 215, 220, 223, 240, 265, 272, 281, 290, 299, 304, 310 ff, 317, 321, 403, 415 ff, 420 mit Todesfolge 117 schwere 216, 272 Unterlassen 314 ff Verhältnis zum Totschlag 116 versuchte 172, 206 ff, 211 ff, 272, 303 f, 309 ff, ff, 322 ff - Konkurrenzen 48, 117 lebensgefährliche Behandlung 115, 136, 156, 215, 240, 272, 281, 290, 305, 312, 317, 321, 324 Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen 256 Lehre vom mehraktigen Geschehen 112 limitierte Akzessorietät 164 ff materiell-objektive Theorie 178 Mindermeinungen 179, 335 Mittäterschaft 158 ff, 188, 189, 282, 294, 376 ff, 384 Abgrenzung zu anderen Beteiligungsformen 158 ff, 188, 378 f Aufbau 44, 88 f, 152, 362, 431 Ausführungsstadium 159, 380 Beginn der Ausführungshandlung 380 Beteiligungsminus 378 Einzellösung 380 funktionelle Tatherrschaft 159, 188, 378 Gesamtlösung 380 persönliche Merkmale 174 Prüfungsaufbau 44, 88 f, 152, 362, 431 Versuchsbeginn 380 Mittäterexzess 383 mittelbare Täterschaft 191 ff, 283 ff, 290, 295, 318 ff, 322 ff Abgrenzung zu anderen Beteiligungsformen 159, 192 Anfang der Ausführungshandlung 194 f Aufbau 92, 431 fehlgeschlagene Anstiftung 297 vermeintliche mittelbare Täterschaft 284 Möglichkeitstheorie 107, 228, 393 Mord 55, 114, 155, 161 ff, 172 f, 239, 278 ff, 290, 299 Anstiftung 161 ff, 173, 290, 299 Aufbau Mord/Totschlag 152, 166 Unterlassen 245 versuchter 172 vollendeter 114, 155, 239, 278 ff Mordmerkmale Habgier 280, 299 Heimtücke 114, 118, 155, 277 ff sonstige niedrige Beweggründe 114, 118, 155, 164, 280 Musterklausuren 435 negative Tatbestandsmerkmale 256 niedrige Beweggründe 114, 118, 155, 164, 280 Nötigung 69, 328 Notstand aggressiver 139 allgemeiner rechtfertigender 128, 133 ff, 208 Bestimmung der zu berücksichtigenden Interessen 134 defensiver 138 entschuldigender 129 ff Interessenabwägung 128, 134 verschuldeter 131 f Notstandslage 128, 149 Notwehr 127, 207, 212 ff, 218 ff, 221, 229 ff, 305 ff, 394 ff Absichtsprovokation 213, 400 f Angriff 207, 212, 218, 221, 224, 229, 305, 394 beendeter Angriff 262 Erforderlichkeit 207, 212, 218, 224, 230, 306, 395 Exzess 210, 222 f, 238, 263, 397 ff Gebotenheit 207, 212 ff, 219, 233 ff, 255, 306, 396 Geeignetheit 207, 212, 218, 224, 230, 306, 395 Gegenwärtigkeit 207, 218, 221, 229, 262, 303, 305, 394 grundsätzliche Zulässigkeit zur Verteidigung von Sachwerten 234

6 Irrtum über die Grenzen der Notwehr 210, 222 f, 238, 263, 397 ff Notwehreinschränkung bei Schutz geringwertiger Sachgüter 234 Notwehrexzess 210, 222 f, 238, 263, 397 ff Notwehrhandlung 207, 212, 218, 230 ff, 306, 395 Notwehrlage 207, 212 ff, 218, 229, 305, 394 provozierte 213, 400 Prüfungsaufbau 67 Rangfolge der Rechtfertigungsgründe 68 Schutzwehr 213 subjektives Rechtfertigungselement 219, 306 ff Trutzwehr 213 Überschreitung 210, 222 f, 238, 263, 397 ff verschuldete Notwehrlage 213, 400 Verteidigungswille 219, 306 ff Notwehrexzess 210, 222 f, 238, 263, 397 ff asthenische Affekte 210, 222 f, 238, 263, 397 extensiver 222 f Grundgedanke 222 intensiver , 397 Notwehrüberschreitung 210, 222 f, 238, 263, 397 ff objektive Bedingungen der Strafbarkeit 66, 418, 423 objektive Theorien Abgrenzung Täterschaft Teilnahme 159 Abgrenzung Vorbereitung Versuch 178 objektive Zurechnung 111, 149, 123 ff atypischer Kausalverlauf 124 f, 149, 319 bei Herbeiführung durch vorsatzlosen Zweitakt 111 Dazwischentreten eines Dritten 124 Falllösungstechnik 63 f Grundformel 111, 123, 149 Pflichtwidrigkeitszusammenhang 124, 142 Prüfungsstandort 111 Rechtsprechung, Behandlung in der 124 Springen 64 Objektsverwechslung 153, 174, 253, 291 offene Tatbestände 69 öffentlicher Nutzen 146 ff, 149 Offenlassen des Theorienstreits 108 omnimodo facturus 189, 199, 385 Optimum der Verhinderung der Tatvollendung 344 f persönliche Merkmale 164 ff, 290 pflichtwidriges Vorverhalten 243 Pflichtwidrigkeitszusammenhang 124, 142 provozierte Notwehr 213, 400 Putativnotwehr 222 Putativnotwehrexzess 269 Qualifikation Prüfungsaufbau 53 ff, 345 rechtfertigender Notstand 128, 133 ff, 138 f, 208 Rechtfertigungsgründe 68 beim Fahrlässigkeitsdelikt 86 Festnahmerecht nach 127 StPO 214, 236, 394 Notstand 128, 129 ff, 133 ff, 138 f, 208 Notwehr 127, 207, 212 ff, 218 ff, 221, 229 ff, 305 ff, 394 ff Selbsthilferecht 137 rechtmäßiges Vorverhalten 243 rechtsfolgenverweisende eingeschränkte Schuldtheorie 256 Rechtswidrigkeit, extra Feststellung 366 Regelbeispiele , 182, 199, 203, 368, 382, 386, 391 bei mehreren Beteiligten 382, 386, 391 Konkurrenz zur Qualifikation 182, 343 Versuch 182 Rose-Rosahl-Fall 162 f Rücktritt 179 ff, 184 ff, 189, 194, 197, 316, 319 f, 322 ff, 343 ff, Aufgeben der Tat 336 f, 349 außertatbestandliches Ziel 333 f Beteiligte, mehrere 184, 189, 343 ff, 348, Denkzettel 333 f Fehlschlag 179, 316, 323 f, 332 ff, 343, Freiwilligkeit 180, 186, 324, 338, 345, 349 Optimum 344 f unbeendeter Versuch 179, 323, 335 ff Verhinderung der Tatvollendung 343 ff Vorbereitungsstadium 197 Rücktrittshorizont

7 Sachbeschädigung 104 ff, 137 ff, 143 ff, 146 ff, 168 ff, 205, 253 ff, 293, 329 ff, 340 ff durch Brauchbarkeitsminderung 144 Funktionsvereitelungstheorie 144 gemeinschädliche 146 ff Lebensmittel 205 Substanzverletzung 144 Veränderung des Erscheinungsbildes 108, 145, 205, 258, 293, 338, 345 versuchte 293, 329 ff, 341 ff vollendete 104 ff, 137 ff, 143 ff, 168 ff, 205, 253 ff, 293 Zustandsveränderungstheorie 144 Sache Tiere als Sachen 104, 330 Sachverhaltsauslegung 4 ff, 293, 407 Sachverhaltserfassung 2 ff Sachverhaltsskizze 3 Schrifttumsverzeichnis 358 Schuld, Schuldausschließungsgründe Entschuldigungsgründe 129 ff, 210, 222 f, 238, 255 ff, 263 ff, 269 ff, 397 ff, 411 Fahrlässigkeitsdelikt 87 Prüfung 70 Notstand 129 ff Schuldfähigkeit 406 ff, 412 f Schuldunfähigkeit 406 ff, 421 f spezielle Schuldmerkmale 165 f Verbotsirrtum 238, 256, 264 f, 269 ff, 411 Vorsatzschuld 256 f Schuldfähigkeit actio libera in causa 408 ff, 421 Schuldmerkmale, spezielle 165 f Schuldtheorie 256 eingeschränkte 256 rechtsfolgenverweisende eingeschränkte 256 strenge 256 Schutzwehr 213 Schutzzweck der Norm 124, 142 Schwerpunktbildung 51 Selbsthilfe 237 Siriusfall 192 Sorgfaltspflicht 142, 292, 421 Springen im Gutachten 64, 98 Stil 29 f Strafantrag 413 f Strafausschließungsgrund 71 Strafaufhebungsgrund 71 Rücktritt 179 ff, 184 ff, 189, 194, 197, 316, 319 f, 322 ff, Straftatbestand Auswahl 51 Aufbau 57 ff Grundtatbestand/Qualifikation 53 Strafverfolgungsvoraussetzungen 73 Strafzumessung 72 strenge Schuldtheorie 256 Streitdarstellung 19 ff, 108, 258, 360, 390 subjektive Theorie Abgrenzung Täterschaft Teilnahme 159 Abgrenzung Vorbereitung Versuch 178 subjektives Rechtfertigungselement 219, 307 f Subsumtion 26, 105 systematische Auslegung 23 Tatbestand s unter den einzelnen Delikten Tatbestandsalternativen 156 s auch Alternativgutachten Tatbestandsirrtum 124, 153, 173, 256, 291, 295, 307 f, 308, 387, 392, 404 Tatbestandsmodell 409 Tatbestandsverschiebung 164 ff, 189, 290 Tatentschluss 78 s Versuch bei den einzelnen Delikten Täterschaft Abgrenzung zur Teilnahme 94, 96, 159 f, 167, 183, 188, 283 ff, 378 f, 378 f, 392 Mittäterschaft 158 ff, 188, 189, 282, 294, 376 ff, 384 mittelbare Täterschaft 191 ff, 283 ff, 290, 295, 318 ff, 322 ff Tatherrschaft 159 f, 174, 192, 284, 288, 378 f Tatkomplexe 35 ff Tatplantheorie 323 Teilnahme s Täterschaft u unter den einzelnen Delikten Aufbau 47, 93, 432 Falllösungstechnik 95 ff Konkurrenzen 167 teleologische Auslegung 23 Theorienstreit Darstellung 19 ff, 258, 360 offen lassen 108 Platzierung im Verbrechensaufbau 166, 256 Tiere als Sachen 104, 330 Totschlag Anstiftung 161 ff, 287 ff, 296 Aufbau 55 Mittäterschaft 158 ff, 282,

8 mittelbare Täterschaft 283 ff, 286, 295 Unterlassen 243 ff Verhältnis zu Körperverletzung 116 versuchter 126 ff, 157, 171, 268 ff, 286, vollendeter 111 ff, 122 ff, 140, 152 ff, 171, 227 ff, 242, 277, 291,, 393 ff Trutzwehr 213 Tun, Abgrenzung vom Unterlassen 183, 242, überlegenes Wissen 283 Überschriften 22 Übersichten Anstiftung 432 behandelte Probleme 427 Beihilfe 432 Definitionen 428 fahrlässiges Begehungsdelikt 430 Fallbücher 434 Mittäterschaft 431 mittelbare Täterschaft 431 Musterklausuren 435 versuchtes Delikt 429 vollendetes Begehungsdelikt 429 unechtes Unterlassungsdelikt 430 unbeendeter Versuch 179, 335 ff unechte Unterlassungsdelikte s Unterlassen bei den einzelnen Delikten Aufbau 430 echte Unterlassungsdelikte 248 Garantenpflicht, 315 Garantenstellung 243 f, 314 unerlaubtes Entfernen vom Unfallort 247 Unfall im Straßenverkehr 247 unmittelbares Ansetzen 79, 178 f, 194 f, 206, 211, 286, 303, 309, 322, 340, 347, 380 f Unmittelbarkeit bei Unrechtsausschließungsgründe beim Fahrlässigkeitsdelikt 86 Festnahmerecht nach 127 StPO 214, 236, 394 Notstand 128, 129 ff, 133 ff, 138 f, 208 Notwehr 127, 207, 212 ff, 218 ff, 221, 229 ff, 305 ff, 394 ff Selbsthilferecht 137 Unterlassene Hilfeleistung 248 Unterschlagung 182, 203 Unterlassen s unter den einzelnen Delikten Unterlassungsdelikt s unter den einzelnen Delikten Aufbau 82 ff, 242, 314, 430 Abgrenzung Tun Unterlassen 183, 242, Abgrenzung Vorbereitung Versuch 315 echtes 248 Garantenpflicht, 315 Garantenstellung 243 f, 314 Ursachenzusammenhang 105, 111, 122, 140, 149, 173, 189, 227, 243, 277, 290, 389 f, 422 Urteilsstil 17, 156 Veränderung des Erscheinungsbildes isv 303 II 108, 145, 205, 258, 293, 338, 345 Verbotsirrtum 238, 256, 264 f, 270 f, 411 Verbrechensaufbau 103 Verhältnis Totschlag Körperverletzung 116 Verhältnis Totschlag Mord 165 Verhinderung der Tatvollendung 343 ff Verjährung 73 Versuch s unter den einzelnen Delikten Abgrenzung zur Vorbereitung 79, 178 f, 194 f, 206, 211, 286, 303, 309, 322, 331, 342, 347, 365, 380 f Anstiftung zum 198, 298 f Aufbau 75 ff, 109, 177, 183, 314, 365, 373, 429 Falllösungstechnik 81 Fehlschlag 179, 316, 322 f, 332 ff, 343, Freiwilligkeit 180, 186, 324, 345, 349, Gleichlauf Tatentschluss objektiver Tatverlauf 109 Rücktritt 179 ff, 184 ff, 197, 316, 319 f, 322 ff, 332 ff, 343 ff, Tatentschluss 78 Teilnahme 93 ff, 196 f versuchte Anstiftung 198, 298 f Vorprüfung 177, 365 Verweisungen 14, 351 vollendetes Begehungsdelikt 329 Vollendung s unter den einzelnen Delikten Vollrausch ( 323a) 418, 423 Vorbereitung Abgrenzung zum Versuch 79, 178 f, 194 f, 206, 211, 286, 303, 309, 322, 331, 342, 347, 365, 380 f 316

9 Vorsatz dolus eventualis 107 f, 126, 170, 228, 253, 317, 393 dolus generalis 112 f und Sachverhaltsauslegung 8 Vorsatzschuld 256 Vorsatztheorie 256 Vorwegentscheidungen durch andere Straftatbestände (Aufbau) 53a Waffe 156, 272, 281, 290, 299, 371, 426 Wahrnehmung berechtigter Interessen 209 Wahrscheinlichkeitstheorie 107, 228, 393 Wegnahme 109, 118, 177, 183, 188 ff, 202, 363 Werkzeug Diebstahl, Qualifikation 371, 383, 387, 372 Körperverletzung, gefährliche 136, 149, 210, 215, 240, 299 mittelbare Täterschaft 92, 192 ff, 283 ff, 431 s auch dort Zeiteinteilung 15, 98 Zerrüttung der Ehe 314 Zerstörung einer Sache 105, 118, 137, 143, 168, 253, 293, 330, 341 zivilrechtlicher Notstand aggressiver Notstand 139 defensiver Notstand 138 Zweifel in der Sachverhaltsauslegung 4 ff, 22, 32, 61 f, 105, 111, 117, 136, 293, 407 Zwischenergebnis

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14 Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau Fall 1: Doofgelaufen 14 Der Deliktsaufbau eines vorsätzlichen Erfolgsdelikts;

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Klausurenkurs II von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil AchSo! Lernen mit Fällen Strafrecht Allgemeiner Teil Materielles Recht & Klausurenlehre von Winfried Schwabe 2., aktualisierte Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil Schwabe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XVII 1. Einführung A. Strafrecht und Strafgesetzbuch... 1 B. Straftheorien und Strafzwecke... 2 I. Grundlagen... 2 II. Entwicklung... 3 C. Grundlegende

Mehr

Themenverzeichnis. Strafrecht AT I S 1

Themenverzeichnis. Strafrecht AT I S 1 AT I 1 liche Klausurentechnik 2 Aufbauregeln 3 Das vorsätzliche Begehungsdelikt Aufbau 4 Die strafrechtliche Handlung 5 Das vorsätzliche Begehungsdelikt Kausalität (I) 6 Das vorsätzliche Begehungsdelikt

Mehr

Strafrecht. Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen. Strafrecht AT

Strafrecht. Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen. Strafrecht AT Strafrecht Strafrecht AT Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen 1. Sitzung +Vorsätzliches Begehungsdelikt I (Form+Inhalt; Erfolg, Handlung Kausalität) Tatbestandsfunktion

Mehr

Begehungsdelikt Teil 1 (TB)

Begehungsdelikt Teil 1 (TB) Begehungsdelikt Teil 1 (TB) I. Tatbestand 1. Objektiver TB a) TQ -(echtes/unechtes) Sonderdelikt? b) TS c) TO d) TE e) TH - eigenhändiges Delikt? - 25 I 2. Alt. oder 25 II? f) Kausalität g) Obj. Zurechnung

Mehr

Gliederung. 2. Kapitel - Anwendungsbereich des deutschen Strafrechts...9

Gliederung. 2. Kapitel - Anwendungsbereich des deutschen Strafrechts...9 Gliederung 1. Kapitel - Aufgaben und Zwecke des Strafrechts 1 I. Rechtsgüterschutz 1 II. Sinn und Zweck von Strafe; Straftheorien 4 III. Materielles und formelles Strafrecht 8 IV. Kernstrafrecht und Nebenstrafrecht

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XXI XXV 1.Teil. Grundlagen 1 1 Einteilung der Rechtsgebiete und sachliche Zuständigkeit der Polizei 1 2 Materielles und formelles

Mehr

Lehrplan Strafrecht. 1. Lerneinheit (Klausur Nr. 1 und Nr. 2) Das scharfe Schwert der Jura!

Lehrplan Strafrecht. 1. Lerneinheit (Klausur Nr. 1 und Nr. 2) Das scharfe Schwert der Jura! 1. Lerneinheit (Klausur Nr. 1 und Nr. 2) I. Tatbestand 1. Kausalität 2. Objektive Zurechnung a) erlaubtes Risiko b) eigenverantwortliche Selbstgefährdung c) atypischer Kausalverlauf 3. Elemente des Vorsatzes

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil Inhalt

Strafrecht Allgemeiner Teil Inhalt Strafrecht Allgemeiner Teil Inhalt Karteikarten 1 bis 34 Lektion 1: Verbrechensaufbau. 1 Rechtfertigender Notstand, 34. 20 Lektion 2: Objektiver Tatbestand Rechtfertigender Notstand, 228, 904 BGB 21 Kausalität

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 EINLEITUNG 1

INHALTSVERZEICHNIS. Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 EINLEITUNG 1 Strafrecht AT INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 EINLEITUNG 1 A. Einführung in das Strafgesetzbuch 1 1. Strafrecht im formellen Sinn 1 2. Strafe

Mehr

Fallsammlung Strafrecht AT

Fallsammlung Strafrecht AT Stephanie Eymann Christopher Geth André Kanyar Giovanna Lanza Fallsammlung Strafrecht AT 13 Fälle zum Allgemeinen Teil mit Lösungsvorschlägen Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Helbing Lichtenhahn

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Vorwort..................................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... Literaturverzeichnis........................................... Rn Seite V XV

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der Verbrechensaufbau - - i.d.r.: dreistufiger Aufbau I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver

Mehr

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II Lernmaterial im Strafrecht Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II 2. Fachsemester Strafrecht: Allgemeiner Teil II von Seite I Inhaltsverzeichnis A. Aufbau von Delikten... 1 I. Vollendetes vorsätzliches

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014 1. Tatkomplex: Der fehlgegangene Schuss A. Strafbarkeit des B I. 211, 212, 22 StGB Vorprüfung: Keine Vollendung und Strafbarkeit des Versuchs (+) 1. Subjektiver Tatbestand: Tatentschluss Identitätsverwechslung

Mehr

7. Allgemeindelikte, Sonderdelikte und eigenhändige Delikte 16

7. Allgemeindelikte, Sonderdelikte und eigenhändige Delikte 16 Strafrecht AT INHALTSVERZEICHNIS I Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung 1 A. Einführung in das Strafgesetzbuch 1 1. Strafrecht im formellen Sinn 1 2. Strafe

Mehr

3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung

3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung XX Inhaltsverzeichnis 3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung... 283 III. Garantenstellung... 283 1. Grundlagen... 283 2. Beschützergaranten... 284 a) Enge Gemeinschaftsbeziehung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teill Einführung in das Strafrecht

Inhaltsverzeichnis. Teill Einführung in das Strafrecht Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Teill Einführung in das Strafrecht A. Aufgaben und Ziele des Strafrechts 1 I. «Rechtsgüterschutz» 1 1. Orientierung am potentiellen Opfer 1 2. Versuch zur Eingrenzung

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage. Aus dem Vorwort zur 2. Auflage. Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke

Vorwort zur 5. Auflage. Aus dem Vorwort zur 2. Auflage. Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke Vorwort zur 5. Auflage Aus dem Vorwort zur 2. Auflage Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke V VII XV Teil 1 Einführung in das Strafrecht A. Aufgaben und Ziele des Strafrechts

Mehr

Einführung 1. Der dreistufige Deliktsaufbau 10. A. Einleitung und Grundlagen 10 B. Der T atbestand 10 C. Die Rechtswidrigkeit 11 D.

Einführung 1. Der dreistufige Deliktsaufbau 10. A. Einleitung und Grundlagen 10 B. Der T atbestand 10 C. Die Rechtswidrigkeit 11 D. Einführung 1 A. Strafrecht - Das dritte Teilgebiet des Rechts 1 B. Strafrecht und Rechtsgüterschutz 1 I. Grundlagen 1 II. Der fragmentarische Charakter des Strafrechts 1 C. Strafrecht und Strafe (Straftheorien)

Mehr

Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke

Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke Vorwort zur 6. Auflage Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke Teil 1 Einführung in das Strafrecht A. Aufgaben und Ziele des Strafrechts I. «Rechtsgüterschutz» 1. Orientierung

Mehr

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil 2016 Dr. Rolf Krüger Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und Repetitor ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbh & Co. KG 48143 Münster, Alter

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV BT II: Vermögensdelikte. Franziska Cichon

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV BT II: Vermögensdelikte. Franziska Cichon Lehrstuhl für Internationales Strafrecht Prof. Dr. Frank Schuster Mag. Iur. Franziska Cichon Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV BT II: Vermögensdelikte Franziska Cichon Email: franziska.cichon@uni-wuerzburg.de

Mehr

Arten des Vorsatzes. Deliktsaufbau

Arten des Vorsatzes. Deliktsaufbau Arten des Vorsatzes 1. dolus directus I. Grades: wenn der Täter den Erfolg für möglich hält und es ihm gerade darauf ankommt. 2. dolus directus II. Grades: wenn der Täter den Erfolg als notwendige Folge

Mehr

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren.

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren. 36. Brief: Ein Schatz Die Schemata für die Klausuren Liebe Passionara! Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren. Schemata sind durch so viele Fälle durchgelaufen,

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil II

Strafrecht Allgemeiner Teil II SR-Studienreihe Rechtswissenschaften Strafrecht Allgemeiner Teil II Besondere Erscheinungsformen der Straftat, Unterlassungs- und Fahrlässigkeitsdelikte, Irrtums-, Beteiligungs- und Konkurrenzlehre Bearbeitet

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014 Lösungsskizze 1. Tatkomplex: Der Tod des X A. Strafbarkeit des C I. 211 I StGB zum Nachteil des X 1. Objektiver Tatbestand Tod eines Menschen (+) Kausalität (+) Mordmerkmal: o Heimtücke? (-) C geht auf

Mehr

Stichwortverzeichnis. Verwiesen ist jeweils auf die Randnummer.

Stichwortverzeichnis. Verwiesen ist jeweils auf die Randnummer. Verwiesen ist jeweils auf die Randnummer. Abgrenzung Begünstigung Teilnahme an Vortat 257 Betrug Diebstahl 113, 160 f, 164 Fremdgefährdung Selbstgefährdung 220 positives Tun Unterlassen 148 f Raub räuberische

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Prof. Dr. Urs Kindhäuser Strafrecht Allgemeiner Teil Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 5: Logik des Deliktsaufbaus Vorwort Abkürzungsverzeichnis 1. Teil: Das Strafgesetz 1. Abschnitt: Das Strafrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis V XVII XXIII XXXIII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Fest- und Gedächtnisschriftenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis V XVII XXIII XXXIII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Fest- und Gedächtnisschriftenverzeichnis... Seite Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Fest- und Gedächtnisschriftenverzeichnis...... V XVII XXIII XXXIII Teil I Strafrecht und Strafgesetz. Der Mensch als Rechtssubjekt 1 Aufgabe

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Prüfe dein Wissen: PdW Strafrecht Allgemeiner Teil Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Kudlich 5., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XIII, 280 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68062 5 Format (B x L): 16,0 x 24,0

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Eine Einführung für Anfangssemester Dr. Fritjof Haft o. Professor an der Universität Tübingen 9. Auflage Verlag C. H. Beck München 2004 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I 4. Stunde: Vorsatz und Irrtümer Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Vorsatz = Vorsatz ist der Wille zur Verwirklichung eines Straftatbestandes in

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Die Straftat und ihr Aufbau begründet von Prof. Dr. Johannes Wessels t fortgeführt von Dr. Werner Beulke o. Professor an der Universität Passau 36., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Schwerpunkte Pflichtfach Strafrecht Allgemeiner Teil Die Straftat und ihr Aufbau - Mit höchstrichterlichen Entscheidungen auf CD-ROM von Prof. Dr. Johannes Wessels, Prof. Dr. Werner Beulke 42., überarbeitete

Mehr

Die Anfängerübung im Strafrecht

Die Anfängerübung im Strafrecht Die Anfängerübung im Strafrecht von "Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Tiedemann ' o. Professor an der Universität Freiburg i. Br. 4. Auflage C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1999 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Täterschaft und Teilnahme 1

Täterschaft und Teilnahme 1 Täterschaft und Teilnahme 1 A. Einleitung 1 I. Täterschaft 1 II. Teilnahme 2 IE. Einheitstäter 2 B. Grundfall: Die Axt im Haus..." 3 C. Systematik und Vertiefung 6 I. Die Abgrenzung von Täterschaft und

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Fälle zum Strafrecht für Anfänger Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Anfänger Klausurenkurs I von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 2. Auflage Fälle zum Strafrecht für Anfänger Hilgendorf schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg)

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg) Würzburger Woche an der Bahçeşehir Üniversitesi 26. 30. April 2010 Strafrecht Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg) Gliederung: Teil 1 Allgemeiner Teil Allgemeines (Allg) Deliktsprüfung

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Fälle zum Strafrecht für Anfänger Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Anfänger Klausurenkurs I von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 1. Auflage Fälle zum Strafrecht für Anfänger Hilgendorf ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische

Mehr

Inhaltsverzeichnis Band I

Inhaltsverzeichnis Band I Inhaltsübersicht zu Band II.................................... XXI Literaturübersicht........................................... XXIII Abkürzungsverzeichnis....................................... XXVII

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der subjektive Tatbestand I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand a. b. Subjektive Unrechtselemente II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 Vorsatz ist die Grundlage für die subjektive

Mehr

Vorwort zur 6. Auflage

Vorwort zur 6. Auflage Vorwort zur 6. Auflage Die 6. Auflage ist unter Berücksichtigung der bundesgerichtlichen Rechtsprechung und der wichtigsten einschlägigen Literatur auf dem Stand von Mai 2016 ergänzt und überarbeitet worden.

Mehr

Das versuchte Erfolgsdelikt 1

Das versuchte Erfolgsdelikt 1 Das versuchte Erfolgsdelikt 1 A. Aufbau OS: A könnte sich eines versuchten..., gemäß... StGB, strafbar gemacht haben, indem er... I. Tatbestand Der... kann nicht aus dem vollendetem Delikt bestraft werden.

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV Grundkurs Strafrecht IV Herzlich Willkommen Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster

Mehr

Kunz, Karl-Ludwig Schweizerisches Strafrecht digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Kunz, Karl-Ludwig Schweizerisches Strafrecht digitalisiert durch: IDS Basel Bern 1. Das Thea: Strafrecht 1 2. Blicke ûber die Grenzen der Zurechnungsdogatik 7 3. Rechtsfolgen 14 4. Sanktionspraxis 21 5. Quellen des Strafrechts 28 6. Geltungsbereich des schweizerischen Strafrechts 40

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 196 Strafrecht Allgemeiner Teil von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Prof. Dr. Brian Valerius 1. Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil Hilgendorf / Valerius

Mehr

Lösungshinweise Fall 11

Lösungshinweise Fall 11 Lösungshinweise Fall 11 A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M 1. Objektiver Tatbestand - Tatobjekt Wohnung eines anderen

Mehr

Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Literaturübersicht... XXXI Abkürzungsverzeichnis... XXXV

Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Literaturübersicht... XXXI Abkürzungsverzeichnis... XXXV Vorwort................................... V Vorwort zur 1. Auflage.......................... VII Literaturübersicht............................. XXXI Abkürzungsverzeichnis.......................... XXXV

Mehr

Universität Mannheim Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie, Wirtschafts- und Umweltstrafrecht Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Kuhlen

Universität Mannheim Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie, Wirtschafts- und Umweltstrafrecht Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Kuhlen Universität Mannheim Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie, Wirtschafts- und Umweltstrafrecht Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Kuhlen Vorlesung Strafrecht AT HS 2017 Gliederung A. Gliederungsübersicht 1 Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn. Seite. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Rn. Seite. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VI XVII XX 1 Allgemeines... 1 1 A. Klausurbearbeitung... 1 1 B. Allgemeine Grundlagen des Strafrechts...

Mehr

Strafrecht. Kurzlehrbuch zum Allgemeinen Teil des StGB. von Wolf-Dietrich Brodag 'Kriminaldirektor, Dipl.-Jurist/Universität Göttingen

Strafrecht. Kurzlehrbuch zum Allgemeinen Teil des StGB. von Wolf-Dietrich Brodag 'Kriminaldirektor, Dipl.-Jurist/Universität Göttingen Strafrecht Kurzlehrbuch zum Allgemeinen Teil des StGB von Wolf-Dietrich Brodag 'Kriminaldirektor, Dipl.-Jurist/Universität Göttingen 10., überarbeitete Auflage, 2005 RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München

Mehr

8. Teil: Zu den Hauptproblemen des Falles

8. Teil: Zu den Hauptproblemen des Falles Bevor Grob- und Feinaufbau der Fall-Lösung erstellt werden können, müssen die Hauptprobleme Falles näher analysiert und in ihren Konsequenzen für den Aufbau betrachtet werden. 1. Abschnitt: Vorüberlegungen

Mehr

Fall 5 Grundfall: Die Auseinandersetzung in der Disco

Fall 5 Grundfall: Die Auseinandersetzung in der Disco Fall 5 Grundfall: Die Auseinandersetzung in der Disco Strafbarkeit des H A. Beleidigung in Mittäterschaft, 185 (+) B. Totschlag, 212 I (-) BGH: hohe Hemmschwelle bzgl. Tötungsvorsatz à (-) C. Gefährliche

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Kurt Seelmann Strafrecht Allgemeiner Teil zweite iiberarbeitete und erweiterte Auflage HELBING & LICHTENHAHN Basel Genf Munchen Vorwort Abkiirzungsverzeichnis V XIII Teil 1 Einfuhrung in das Strafrecht

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Schwerpunkte Pflichtfach Strafrecht Allgemeiner Teil Die Straftat und ihr Aufbau Bearbeitet von Johannes Wessels, Werner Beulke, Prof. Dr. Helmut Satzger 47., neu bearbeitete Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 2. Stunde: Wiederholung AT Viviana Thompson, Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Das Unterlassungsdelikt Prüfungsaufbau eines Unterlassungsdelikts I. Tatbestand 1.

Mehr

Täter irrt über. Erlaubnistatbest.-irrtum Irrtum über tatsächliche Voraussetzungen eines anerkannten Rechtfertigungsgrundes, str.

Täter irrt über. Erlaubnistatbest.-irrtum Irrtum über tatsächliche Voraussetzungen eines anerkannten Rechtfertigungsgrundes, str. Strafrecht Irrtümer Übersicht im Prüfungsaufbau Täter irrt über Prüfungsfolge Tatumstände/ Tatsachen (Sachverhaltsebene) I. 1. Obj. TB Erfolg Handlung Kausalität Obj. Zurechnung 2. Subj. TB Vorsatz bes.

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT

Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT Grundrisse des Rechts Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT Bearbeitet von Prof. Dr. Rudolf Rengier 8. Auflage 2016. Buch. XXVIII, 593 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69578 0 Format (B x L): 12,8 x 19,4

Mehr

Gliederung. 1. Kapitel -Aufgaben und Zwecke des Straf rechts Kapitel - Anwendungsbereich des deutschen Straf rechts 9

Gliederung. 1. Kapitel -Aufgaben und Zwecke des Straf rechts Kapitel - Anwendungsbereich des deutschen Straf rechts 9 Gliederung 1. Kapitel -Aufgaben und Zwecke des Straf rechts 1 I. Rechtsgüterschutz 1 II. Sinn und Zweck von Strafe; Straftheorien 4 1. Absolute Straftheorien 4 2. Relative Straftheorien 5 a. Generalprävention

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III Herzlich Willkommen Konversatorium zum Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster Büro: Paradeplatz

Mehr

A. Strafbarkeit wegen gefährlicher Körperverletzung gemäß 223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 StGB durch Schlagen des L mit der Tüte

A. Strafbarkeit wegen gefährlicher Körperverletzung gemäß 223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 StGB durch Schlagen des L mit der Tüte TATKOMPLEX 1: IN DER BUCHHANDLUNG A. Strafbarkeit wegen gefährlicher Körperverletzung gemäß 223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 StGB durch Schlagen des L mit der Tüte a. Taterfolg Wahrscheinlichkeit, b.

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III Grundkurs Strafrecht III Herzlich Willkommen Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen. 1. Kapitel Allgemeiner Teil des StGB

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen. 1. Kapitel Allgemeiner Teil des StGB Seite Vorwort Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen III XV 1. Kapitel Allgemeiner Teil des StGB I. Einleitung 1 A. Grundbegriffe 1 B. Deliktsgruppen 2 1. Begehungsdelikte und Unterlassungsdelikte 2 2.

Mehr

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Lösungsskizze zur 3. Klausur Lösungsskizze zur 3. Klausur 1. Wie hat sich M am Unfalltag strafbar gemacht? Erster Tatkomplex: Fahrt bis zum Unfall (1) Vorsätzliche Gefährdung des Straßenverkehrs, 315c I Nr. 1a, III Nr. 1 StGB Objektiver

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV Grundkurs Strafrecht III IV Herzlich Willkommen Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster

Mehr

Prof. Dr. Uwe Murmann Hausarbeit Strafrecht I, WS 2013/14. Lösungsskizze

Prof. Dr. Uwe Murmann Hausarbeit Strafrecht I, WS 2013/14. Lösungsskizze 1 Prof. Dr. Uwe Murmann Hausarbeit Strafrecht I, WS 2013/14 Lösungsskizze Der Aufbau der Arbeit folgt der Chronologie der Ereignisse. Innerhalb der Abschnitte ist mit den schwereren Delikten, also den

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der subjektive Tatbestand I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand a. b. Subjektive Unrechtselemente II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 Vorsatz ist die Grundlage für die subjektive

Mehr

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben. Lösungshinweise A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze -

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze - Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte SoSe 2011 - Fall 2: Lösungsskizze - Ausgangsfall Prüfungsaufbau bei Mittäterschaft Prüfung gemeinsam oder getrennt? 1. Nehmen die handelnden

Mehr

Tutorium Strafrecht AT 1 Crashkurs. Das vorsätzlich vollendete Begehungsdelikt: Die Schuld

Tutorium Strafrecht AT 1 Crashkurs. Das vorsätzlich vollendete Begehungsdelikt: Die Schuld Tutorium Strafrecht AT 1 Crashkurs Das vorsätzlich vollendete Begehungsdelikt: Die Schuld Übersicht - Voraussetzungen und Merkmale der Schuld - Actio libera in causa - 35: entschuldigender Notstand - Notwehrexzess

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Die Rechtfertigung tatbestandsmäßigen Handelns I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 Rechtswidrigkeitsausschluss durch: Rechtfertigungsgründe

Mehr

Lösung Fall 1: Rivalitäten. L ö s u n g s s k i z z e

Lösung Fall 1: Rivalitäten. L ö s u n g s s k i z z e Lösung Fall 1: Rivalitäten L ö s u n g s s k i z z e Tatkomplex 1: Angriff auf X A. Strafbarkeit des A I. 211, 212 Abs. 1 StGB (Schlag gegen den Kopf) Tod eines Menschen (+): X stirbt aa) des Grunddelikts,

Mehr

Fall 2 Lösung des 2. Falles zur Täterschaft/Teilnahme (Anstiftung, Beihilfe, 28 II); ausnahmsweise ausformuliert

Fall 2 Lösung des 2. Falles zur Täterschaft/Teilnahme (Anstiftung, Beihilfe, 28 II); ausnahmsweise ausformuliert Fall 2 Lösung des 2. Falles zur Täterschaft/Teilnahme (Anstiftung, Beihilfe, 28 II); ausnahmsweise ausformuliert Strafbarkeit des M I. Versuchter Mord, 212, 211, 22, 23 StGB Indem M seiner Ehefrau eine

Mehr

Fall 10. A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M

Fall 10. A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M Lösungshinweise A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M 1. Objektiver Tatbestand - Tatobjekt Wohnung eines anderen (+), V befand

Mehr

Stress in der Schule

Stress in der Schule Stress in der Schule Lehrer L klagt seiner Ehefrau E sein Leid über die heutige Jugend, die ihn regelmäßig mit Papierkügelchen beschießt, wenn er an der Tafel steht und der Klasse den Rücken kehrt. E empfiehlt

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Klausurenkurs II von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

AG Strafrecht I. Sommersemester 2019 Woche 1

AG Strafrecht I. Sommersemester 2019 Woche 1 AG Strafrecht I Sommersemester 2019 Woche 1 1 Programm für heute Wiederholung aus dem letzten Semester Einführung Sommersemester 2019 Fortsetzung AT Straftaten gegen die Person Fall Der Verräter Fragen

Mehr

Grundstudium Strafrecht

Grundstudium Strafrecht Verwaltung und Recht Grundstudium Strafrecht Eine praxisorientierte Darstellung von Dr. Waltraud Nolden, Frank Palkovits, Susanne Dittert, Frank Pichocki 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag

Mehr

Übung im Strafrecht für Anfänger

Übung im Strafrecht für Anfänger Übung im Strafrecht für Anfänger 3. Besprechungsfall Prof. Dr. Gerhard Dannecker Prof. Dr. Gerhard Dannecker, Institut für deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht 1

Mehr

Druckerei C. H. Beck. ... Erstversand, Hilgendorf, Fälle zum Strafrecht, NE JURISTISCHE FALL-LÖSUNGEN

Druckerei C. H. Beck. ... Erstversand, Hilgendorf, Fälle zum Strafrecht, NE JURISTISCHE FALL-LÖSUNGEN Erstversand, 11.05.2010 JURISTISCHE FALL-LÖSUNGEN Hilgendorf Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Erstversand Erstversand, 11.05.2010 Erstversand, 11.05.2010 Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

Mehr

Strafrecht - Allgemeiner Teil

Strafrecht - Allgemeiner Teil SR-Studienreihe Rechtswissenschaften Strafrecht - Allgemeiner Teil Bearbeitet von Prof. Dr. Bernd Heinrich 3., überarbeitete Auflage 2012. Buch. XXXIX, 778 S. Kartoniert ISBN 978 3 17 022454 4 Format (B

Mehr

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB Lösung Klausur Nr. 1497 Strafrecht Teil I: Strafbarkeit der Beteiligten A. Strafbarkeit des P I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB 1. Vorprüfung a. Nichtvollendung der Tat b.

Mehr

Strafrecht. Allgemeiner Teil

Strafrecht. Allgemeiner Teil Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 24 Strafrecht. Allgemeiner Teil Eine Einführung für Anfangssemester von Prof. Dr. Fritjof Haft 9. Auflage Strafrecht. Allgemeiner Teil Haft schnell und

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT

Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT Grundrisse des Rechts Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT von Prof. Dr. Rudolf Rengier 5. Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT Rengier schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr