Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen. 1. Kapitel Allgemeiner Teil des StGB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen. 1. Kapitel Allgemeiner Teil des StGB"

Transkript

1 Seite Vorwort Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen III XV 1. Kapitel Allgemeiner Teil des StGB I. Einleitung 1 A. Grundbegriffe 1 B. Deliktsgruppen 2 1. Begehungsdelikte und Unterlassungsdelikte 2 2. Erfolgsdelikte und Tätigkeitsdelikte 3 3. Vorsatzdelikte, Fahrlässigkeitsdelikte, Vorsatz-Fahrlässigkeitskombinationen 3 4. Verletzungs- und Gefährdungsdelikte 4 5. Sonstige Deliktseinteilungen 4 C. Der strafrechtliche Handlungsbegriff 5 1. Schlafende und Bewusstlose 5 2. Körperreflexe 6 3. Vis absoluta 7 II. Das Vorsatzdelikt 7 A. Elemente der Tatbestandsebene 7 1. Die Verursachung (Kausalität) 7 a) Allgemeines 8 b) Sonderprobleme 8 aa) Alternative Kausalität... 8 bb) Konkurrierende Kausalität 9 cc) Überholende Kausalität 9 2. Die objektive Zurechnung des Erfolgs Der Vorsatz 10 a) Allgemeines 10 b) Vorsatzkomponenten und -arten 11 c) Sonderprobleme 12 aa) Erweiterter Vorsatz 12 bb) Maßgebender Zeitpunkt 12 cc) Vorsatz trotz Schuldunfähigkeit 12 dd) Bedingter Handlungswille 13 d) Tatbildirrtum 13 aa) Begriff und Rechtsfolgen 13 bb) Besonderheiten 13 (1) Irrtum über den Kausalverlauf 13 (2) Irrtum über das Tatobjekt 13 (3) Aberratio ictus Objektive Bedingung der Strafbarkeit 14 V

2 B. Die Rechtswidrigkeit Allgemeines Notwehr 15 a) Grundlagen 15 b) Notwehrsituation 15 c) Notwehrhandlung 16 d) Subjektives Rechtfertigungselement 17 e) Sonderprobleme 17 aa) Bagatellnotwehr 17 bb) Nothilfe Rechtfertigender Notstand 17 a) Grundlagen 17 b) Notstandssituation 18 c) Notstandshandlung 18 aa) Einziges Mittel 18 bb) Höherwertigkeit des geretteten Rechtsguts 19 cc) Angemessenheitskorrektiv 20 d) Subjektives Rechtfertigungselement 20 e) Sonderprobleme Privates Anhalterecht 21 a) Grundlagen 21 b) Anhaltesituation 21 c) Anhaltehandlung 23 d) Subjektives Rechtfertigungselement Allgemeines Selbsthilferecht 23 a) Grundlagen 23 b) Selbsthilfesituation 23 c) Selbsthilfehandlung 24 d) Subjektives Rechtfertigungselement 24 e) Besondere Selbsthilferechte Ausübung von Amts- und Dienstpflichten 25 a) Anwendungsfälle 25 b) Abwehr rechtswidriger Amtshandlungen Einwilligung 26 a) Grundlagen 26 b) Einwilligungssituation 26 c) Einwilligungshandlung 27 d) Subjektives Rechtfertigungselement 27 e) Sonderproblem 27 f) Die Einwilligung des Verletzten nach 90 Abs 1 StGB Mutmaßliche Einwilligung 28 a) Grundlagen 28 b) Mutmaßliche Einwilligungssituation 28 c) Mutmaßliche Einwilligungshandlung 29 d) Subjektives Rechtfertigungselement 29 C. Die Schuld Schuldbegriff und Aufbau der Schuldprüfung Zurechnungsfähigkeit 30 a) Grundlagen 30 b) Ausschluss der Zurechnungsfähigkeit 30 c) Sonderprobleme 31 aa) Actio libera in causa 31 bb) Der Tatbestand des 287 Abs 1 StGB 32 VI

3 3. Unrechtsbewusstsein 32 a) Grundlagen 32 b) Verbotsirrtum ( 9 StGB) 33 c) Irrtum über einen rechtfertigenden Sachverhalt ( 8 StGB) Entschuldigender Notstand ( 10 StGB) 34 a) Grundlagen 34 b) Notstandssituation 35 c) Notstandshandlung 35 d) Rettungsabsicht 36 e) Irrtum über einen entschuldigenden Sachverhalt ( 10 Abs 2 StGB) 36 D. Strafbefreiungsgründe 37 E. Anhang: Aufbau des vollendeten vorsätzlichen Begehungsdelikts 37 F. Versuch und Rücktritt Grundlagen und Definition Aufbau der Versuchsprüfung 39 a) Nichterfüllung des gesetzlichen Tatbilds 39 b) Voller Tatentschluss 39 c) Ausführungshandlung oder ausführungsnahe Handlung 39 d) Rechtswidrigkeit und Schuld Rücktritt und tätige Reue 40 a) Beendeter und unbeendeter Versuch 40 b) Rücktritt beim unbeendeten Versuch 40 c) Rücktritt beim beendeten Versuch 40 d) Putativrücktritt 41 e) Sonderprobleme 41 aa) Fehlgeschlagener Versuch 41 bb) Qualifizierter Versuch 42 f) Untauglicher Versuch 42 G. Das Unterlassungsdelikt Grundlagen 43 a) Echte und unechte Unterlassungsdelikte 43 b) Abgrenzung von Tun und Unterlassen Aufbau des unechten Unterlassungsdelikts 44 a) Eintritt des Erfolgs 44 b) Nichtvornahme des gebotenen Tuns 44 c) Tatsächliche Handlungsmöglichkeit 44 d) Hypothetische Kausalität und objektive Zurechnung 44 e) Garantenstellung 45 aa) Allgemeines 45 bb) Rechtsvorschrift 45 cc) Freiwillige und tatsächliche Pflichtenübernahme 46 dd) Gefahrbegründendes Vorverhalten (Ingerenzprinzip) 46 ee) Verantwortung für Gefahrenquellen 47 f) Gleichwertigkeitskorrektiv 48 g) Unterlassungsvorsatz 48 h) Sonstiges Anhang: Aufbau des unechten Unterlassungsdelikts 48 H. Beteiligung Grundlagen Unmittelbarer Täter Bestimmungstäter Beitragstäter Beteiligung am Sonderdelikt 51 VII

4 III. Das Fahrlässigkeitsdelikt 51 A. Der Fahrlässigkeitsbegriff des StGB Überblick Abgrenzung zu den Vorsatzdelikten 53 B. Aufbau des Fahrlässigkeitsdelikts Tatbestand 53 a) Objektive Sorgfaltswidrigkeit 53 aa) Rechtsvorschriften 53 bb) Verkehrsnormen 54 cc) Differenzierte Maßfigur 54 dd) Grenzen der Sorgfaltspflichten 55 ee) Wichtige Sorgfaltsnormen im Straßenverkehr 56 (1) Der Vertrauensgrundsatz ( 3 StVO) 56 (2) Fahrgeschwindigkeit ( 20 Abs 1 StVO) 58 ff) Die Übernahmefahrlässigkeit 60 b) Erfolg und Kausalität 60 c) Objektive Zurechnung des Erfolgs 60 aa) Überblick 60 bb) Adäquanzzusammenhang 61 cc) Risikozusammenhang 62 (1) Überblick 62 (2) Begrenzter Schutzbereich der übertretenen Sorgfaltsnorm. 63 (3) Eigenverantwortliche Selbstgefährdung 64 (4) Nachträgliches Fehlverhalten des Verletzten oder eines Dritten 65 (5) Schockschäden bei Dritten 67 dd) Rechtmäßiges Alternativverhalten Die Rechtswidrigkeit Schuld 68 a) Überblick 68 b) Subjektive Sorgfaltswidrigkeit der Handlung 69 c) Subjektive Voraussehbarkeit des Erfolgs 71 d) Zumutbarkeit rechtmäßigen Verhaltens Sonderproblem - Beteiligung mehrerer am Fahrlässigkeitsdelikt 72 C. Anhang: Aufbau des fahrlässigen Begehungsdelikts Kapitel Ausgewählte Tatbestände des Besonderen Teils I. Fahrlässige Tötung 75 A. Tatbestand 75 B. Rechtswidrigkeit 75 C. Schuld 76 D. Sonderprobleme Beteiligung Konkurrenzen 76 E. Prozessuale Aspekte 76 F. Prüfungsabfolge bei 80 StGB 76 II. Fahrlässige Tötung unter besonders gefahrlichen Verhältnissen 76 A. Der Tatbestand des 81 Abs 1 Z 1 StGB 78 VIII

5 1. Tathandlung 78 a) Objektiv sorgfaltswidrige Handlung 78 b) Besonders gefährliche Verhältnisse Taterfolg, Kausalität, objektive Zurechnung 80 B. Der Tatbestand des 81 Abs 1 Z 2 StGB Tathandlung 81 a) Versetzen in einen Minderrausch 81 aa) Absolute und relative Fahruntüchtigkeit von Verkehrsteilnehmern - die 0,8%o- und die 0,5%o-Regelung" 81 bb) Anflutung und Nachtrunk 83 cc) Andere berauschende Mittel 84 b) Vorsätzliche oder fahrlässige Herbeiführung des Minderrausches.. 84 c) Voraussehbarkeit einer bevorstehenden gefährlichen Tätigkeit d) Ausführung der gefährlichen Tätigkeit Taterfolg, Kausalität, objektive Zurechnung 86 C. Rechtswidrigkeit 87 D. Schuld 87 E. Sonderprobleme Beteiligung Abgrenzungen und Konkurrenzen 88 a) 80, 81, 88 und 89 StGB 88 b) 81 Abs 1 Z 1 und Z 2 StGB 88 c) Fahrlässige Gemeingefährdung ( 177 StGB) 89 d) Begehung einer mit Strafe bedrohten Handlung im Zustand voller Berauschung ( 287 StGB) 89 e) 81 Abs 1 Z2 StGB und Verwaltungsübertretungen 89 F. Strafzumessungsaspekte 89 G. Prozessuale Aspekte 90 H. Prüfungsabfolge bei 81 Abs 1 Z 1 und Z 2 StGB 90 III. Fahrlässige Körperverletzung 91 A. Der Tatbestand des 88 Abs 1 StGB Tathandlung Taterfolg 94 a) Körperverletzung 94 aa) Begriff und Beispiele 94 bb) Bagatellverletzungen 95 b) Gesundheitsschädigung 96 aa) Begriff 96 bb) Schmerzzustände und seelisches Leid 96 cc) Körperliches oder seelisches Unbehagen Kausalität, Objektive Zurechnung 97 B. Qualifikationen Abs 3 StGB Abs 4 erster Fall StGB 97 a) Allgemeines 97 b) Taterfolg 98 aa) An sich schwere Körperverletzung oder Gesundheitsschädigung 98 (1) Schwere Körperverletzung 98 (2) Schwere Gesundheitsschädigung 100 bb) Länger als 24 Tage dauernde Gesundheitsschädigung 100 cc) Länger als 24 Tage dauernde Berufsunfähigkeit Abs 4 zweiter Fall StGB 102 IX

6 C. Rechtswidrigkeit 102 D. Schuld 102 E. Sonderprobleme Beteiligung Abgrenzungen und Konkurrenzen 103 a) 80, 88 StGB 103 b) 94 StGB 103 c) 177, 287 StGB, Verwaltungsstrafrecht 103 F. Die Strafbefreiungsgründe des 88 Abs 2 StGB Voraussetzungen 103 a) Keine qualifizierenden Umstände 103 b) Kein schweres Verschulden 104 c) Privilegierungsgrund 105 aa) Angehörige 105 bb) Keine erheblichen Verletzungen Abgrenzungen zu 88 Abs 2 StGB 107 a) Einstellung wegen Geringfügigkeit ( 191 StPO) 107 b) Diversion ( 198 ff StPO) 107 G. Sonstige prozessuale Aspekte 108 H. Prüfungsabfolge bei 88 StGB 108 IV. Gefährdung der körperlichen Sicherheit 109 A. Tatbestand Tathandlung Taterfolg Kausalität, objektive Zurechnung Tatvorsatz 113 B. Rechtswidrigkeit 113 C. Schuld 114 D. Sonderprobleme Beteiligung Versuch 114 E. Abgrenzungen und Konkurrenzen Verletzungsdelikte, insb 81, 88 StGB Nötigung ( 105 StGB) Gemeingefährdung ( 176 f StGB) 115 F. Prozessuale Aspekte 115 G. Prüfungsabfolge bei 89 StGB 115 V. Imstichlassen eines Verletzten 116 A. Tatbestand Tathandlung 117 a) Verursachung der Körperverletzung 117 b) Unterlassung der erforderlichen Hilfeleistung 119 aa) Hilfsbedürftigkeit 119 bb) Erforderliche Hilfe 119 (1) Nachschau-und Überzeugungspflicht 119 (2) Verzicht auf Hilfeleistung 119 (3) Hilfe von anderer Seite 120 (4) Art und Umfang der Hilfeleistung 120 c) Tatsächliche Möglichkeit der Hilfeleistung Subjektiver Tatbestand Qualifikationen 122 B. Rechtswidrigkeit 122 C. Schuld 123 X

7 1. Unrechtsbewusstsein Unzumutbarkeit der Hilfeleistung ( 94 Abs 3 StGB) 123 a) Gefahr des Todes oder einer beträchtlichen Körperverletzung bzw Gesundheitsschädigung 123 b) Uberwiegende Interessen 124 c) Sonstige Unzumutbarkeitsgründe 124 d) Irrtum über die Unzumutbarkeit 124 D. Sonderprobleme Beteiligung Versuch und Vollendung Abgrenzung und Konkurrenzen 125 a) Fahrlässige Tötungs- und Verletzungsdelikte ( 80 f, 88 StGB) b) Unterlassung der Hilfeleistung ( 95 StGB) 126 E. Prozessuale Aspekte 126 F. Prüfungsabfolge bei 94 StGB 127 VI. Unterlassung der Hilfeleistung 128 A. Tatbestand Objektiver Tatbestand 129 a) Anlassereignis: Unglücksfall oder Gemeingefahr 129 aa) Unglücksfall 129 bb) Gemeingefahr 129 b) Gefahr des Todes oder einer beträchtlichen Körperverletzung bzw Gesundheitsschädigung 130 c) Tathandlung - Unterlassen der offensichtlich erforderlichen Hilfeleistung ' 131 aa) Offensichtlichkeit 131 bb) Erforderliche Hilfeleistung 131 d) Tatsächliche Möglichkeit der Hilfeleistung Subjektiver Tatbestand Qualifikation 133 B. Rechtswidrigkeit 133 C. Schuld Unrechtsbewusstsein Entschuldigungsgründe nach 95 Abs 2 StGB 133 a) Gefahr für Leib oder Leben 133 b) Andere ins Gewicht fallende Interessen 134 c) Sonstige Unzumutbarkeitsgründe 134 d) Irrtum über die Unzumutbarkeit 134 D. Sonderprobleme Beteiligung Versuch, Vollendung Abgrenzungen und Konkurrenzen 135 a) Unechte Unterlassungsdelikte ( 2 StGB) 135 b) Imstichlassen eines Verletzten ( 94 StGB) 135 E. Prozessuale Aspekte 135 F. Prüfungsabfolge bei 95 StGB 135 VII. Nötigung 136 A. Tatbestand Tatmittel Gewalt 136 a) Begriff 136 b) Nötigungen im Straßenverkehr Erfolg und Kausalität Subjektiver Tatbestand 139 XI

8 B. Rechtswidrigkeit 139 C. Schuld 140 D. Sonderprobleme Beteiligung Versuch und Vollendung 140 E. Abgrenzungen und Konkurrenzen 140 F. Prozessuale Aspekte 140 G. Prüfungsabfolge bei 105 StGB 141 VIII. Gemeingefährdung 141 A. Tatbestand Objektiver Tatbestand - Herbeiführen einer Gemeingefahr 143 a) Gemeingefahr 143 b) Herbeiführen Subjektiver Tatbestand Qualifikationen 145 B. Rechtswidrigkeit 146 C. Schuld 146 D. Sonderprobleme Unterlassen Beteiligung Versuch und Vollendung Abgrenzung und Konkurrenzen 146 a) Fahrlässige Tötungen bzw Körperverletzungen ( 80 f, 88 StGB) b) Gefährdung der körperlichen Sicherheit ( 89 StGB) 147 c) Unterlassung der Hilfeleistung ( 95 StGB) 147 E. Prozessualer Aspekt 147 F. Prüfungsabfolge bei 176 f StGB 148 IX. Begehung einer mit Strafe bedrohten Handlung im Zustand voller Berauschung 148 A. Tatbestand Der Vollrausch Sichversetzen in den Vollrausch Vorsatz oder Fahrlässigkeit Objektive Bedingung der Strafbarkeit - die Rauschtat 152 B. Rechtswidrigkeit, Schuld 152 C. Sonderprobleme Beteiligung Versuch und Vollendung Abgrenzungen 153 a) Mehrere Rauschtaten 153 b) Besonders gefährliche Verhältnisse - 81 Abs 1 ZI ( 88 Abs 3 oder Abs 4 zweiter Fall, 89) StGB 153 c) Rauschdelikte - 81 Abs 1 Z 2 ( 88 Abs 3 oder Abs 4 zweiter Fall, 89) StGB 154 D. Strafzumessung, Verjährung 154 E. Prozessuale Aspekte 155 F. Prüfungsabfolge bei 287 Abs 1 StGB 155 X. Sonstiges Verkehrsstrafrecht 156 A. Autobahnvignette 156 B. Kfz-Papiere und Begutachtungsplakette nach 57 a KFG 157 C. Notzeichen 157 D. Versicherungsmissbrauch und -betrug 158 E. Verletzungen der Amtspflicht 159 XII

9 XI. Exkurs: Die Verjährung 160 A. Grundlagen 160 B. Verjährungsfristen 161 C. Verlängerung der Verjährungsfrist Erfolgsdelikt Neuerliche Tatbegehung Verfolgungshindernisse Strafprozessuale Verfolgung Diversionsmaßnahmen 164 D. Verjährung der Vollstreckbarkeit 164 E. Prozessuale Aspekte 165 Stichwortverzeichnis 167 XIII

VOLLENDETES VORSÄTZLICHES BEGEHUNGSDELIKT I. TATBESTAND. Vorsatz hinsichtlich aller Umstände des objektiven Tatbestands ( 5 StGB) II.

VOLLENDETES VORSÄTZLICHES BEGEHUNGSDELIKT I. TATBESTAND. Vorsatz hinsichtlich aller Umstände des objektiven Tatbestands ( 5 StGB) II. VOLLENDETES VORSÄTZLICHES BEGEHUNGSDELIKT Strafbarkeit des/der... wegen... gem X StGB durch... Deliktspezifisch: Qualität des Tatsubjekts (Sonderdelikte) Erfolg Erfolgsspezifisch gefährliche Handlung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Siebzehntes Kapitel: Das Fahrlässigkeitsdelikt

Inhaltsverzeichnis. Siebzehntes Kapitel: Das Fahrlässigkeitsdelikt Vorwort... 5... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Allgemeines Literaturverzeichnis... 19 A. Lehrbücher, Monographien und Kommentare... 19 B. Prüfungsfälle mit Lösungen... 20 Siebzehntes Kapitel: Das Fahrlässigkeitsdelikt

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage. Aus dem Vorwort zur 2. Auflage. Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke

Vorwort zur 5. Auflage. Aus dem Vorwort zur 2. Auflage. Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke Vorwort zur 5. Auflage Aus dem Vorwort zur 2. Auflage Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke V VII XV Teil 1 Einführung in das Strafrecht A. Aufgaben und Ziele des Strafrechts

Mehr

3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung

3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung XX Inhaltsverzeichnis 3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung... 283 III. Garantenstellung... 283 1. Grundlagen... 283 2. Beschützergaranten... 284 a) Enge Gemeinschaftsbeziehung

Mehr

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil 2016 Dr. Rolf Krüger Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und Repetitor ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbh & Co. KG 48143 Münster, Alter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teill Einführung in das Strafrecht

Inhaltsverzeichnis. Teill Einführung in das Strafrecht Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Teill Einführung in das Strafrecht A. Aufgaben und Ziele des Strafrechts 1 I. «Rechtsgüterschutz» 1 1. Orientierung am potentiellen Opfer 1 2. Versuch zur Eingrenzung

Mehr

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14 Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau Fall 1: Doofgelaufen 14 Der Deliktsaufbau eines vorsätzlichen Erfolgsdelikts;

Mehr

Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke

Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke Vorwort zur 6. Auflage Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke Teil 1 Einführung in das Strafrecht A. Aufgaben und Ziele des Strafrechts I. «Rechtsgüterschutz» 1. Orientierung

Mehr

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren.

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren. 36. Brief: Ein Schatz Die Schemata für die Klausuren Liebe Passionara! Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren. Schemata sind durch so viele Fälle durchgelaufen,

Mehr

Grundsätze im Strafrecht

Grundsätze im Strafrecht APÜ Strafrecht Grundsätzlich lässt sich das Strafrecht in einen prozessrechtlichen und einen materiellen Teil einteilen. Das Strafrecht im materiellen Sinn dient dem Schutz der Rechtsgüter. Das Strafprozessrecht

Mehr

Vorwort. Allgemeine Literatur Abkürzungsverzeichnis

Vorwort. Allgemeine Literatur Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Allgemeine Literatur Abkürzungsverzeichnis V IX XIII XVII Einführung 1 A. Aufgaben und Ziele 1 I. Strafrechtliche Sanktionierung 1 II. Rechtsgüterschutz, Sozialschädlichkeit

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil AchSo! Lernen mit Fällen Strafrecht Allgemeiner Teil Materielles Recht & Klausurenlehre von Winfried Schwabe 2., aktualisierte Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil Schwabe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Begehungsdelikt Teil 1 (TB)

Begehungsdelikt Teil 1 (TB) Begehungsdelikt Teil 1 (TB) I. Tatbestand 1. Objektiver TB a) TQ -(echtes/unechtes) Sonderdelikt? b) TS c) TO d) TE e) TH - eigenhändiges Delikt? - 25 I 2. Alt. oder 25 II? f) Kausalität g) Obj. Zurechnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XVII 1. Einführung A. Strafrecht und Strafgesetzbuch... 1 B. Straftheorien und Strafzwecke... 2 I. Grundlagen... 2 II. Entwicklung... 3 C. Grundlegende

Mehr

I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB

I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB Lösung Frage 1 Strafbarkeit des T I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB 1. Keine Vollendung. Das Liegen des Steines auf der Brücke hat weder den Charakter

Mehr

1.Teil Einführung 1 l. A. Überblick 6 2

1.Teil Einführung 1 l. A. Überblick 6 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Codeseite Literaturverzeichnis Rn. Seite V VII XV 1.Teil Einführung 1 l 2.Teil Straßenverkehrsdelikte 6 2 A. Überblick 6 2 B. Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr, 315b

Mehr

Übung Strafrecht. Das wird ihm eine Lehre sein!

Übung Strafrecht. Das wird ihm eine Lehre sein! Übung Strafrecht Das wird ihm eine Lehre sein! WS 2014/15 3. November 2014 03.11.2014 Dr. Alois Birklbauer Folie 1 Problemübersicht 1. HA: Telefonanruf durch A Strafbarkeit des A wegen 107 StGB 2. HA:

Mehr

APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr. Lisa Pühringer WS 2011/2012

APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr. Lisa Pühringer WS 2011/2012 APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr. Lisa Pühringer WS 2011/2012 Fall 4 A hat es sehr eilig und fährt daher in seinem Porsche mit 80 km/h durch das Ortsgebiet. Er kann aufgrund seiner überhöhten

Mehr

UE Straf- und Strafverfahrensrecht SS Klausur. Hubert Hinterhofer

UE Straf- und Strafverfahrensrecht SS Klausur. Hubert Hinterhofer UE Straf- und Strafverfahrensrecht SS 2009 1. Klausur Hubert Hinterhofer I. Materieller Teil Strafrechtlich relevante Anknüpfungspunkte für B Fahren mit Aufblendlicht Antritt der Motorradfahrt ohne Führerschein

Mehr

Gliederung. 2. Kapitel - Anwendungsbereich des deutschen Strafrechts...9

Gliederung. 2. Kapitel - Anwendungsbereich des deutschen Strafrechts...9 Gliederung 1. Kapitel - Aufgaben und Zwecke des Strafrechts 1 I. Rechtsgüterschutz 1 II. Sinn und Zweck von Strafe; Straftheorien 4 III. Materielles und formelles Strafrecht 8 IV. Kernstrafrecht und Nebenstrafrecht

Mehr

Strafrecht. Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen. Strafrecht AT

Strafrecht. Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen. Strafrecht AT Strafrecht Strafrecht AT Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen 1. Sitzung +Vorsätzliches Begehungsdelikt I (Form+Inhalt; Erfolg, Handlung Kausalität) Tatbestandsfunktion

Mehr

Vorwort zur 6. Auflage

Vorwort zur 6. Auflage Vorwort zur 6. Auflage Die 6. Auflage ist unter Berücksichtigung der bundesgerichtlichen Rechtsprechung und der wichtigsten einschlägigen Literatur auf dem Stand von Mai 2016 ergänzt und überarbeitet worden.

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15 1. Tatkomplex: Der Angriff auf V Strafbarkeit des A I. Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315b I Nr. 3 StGB 1. Objektiver Tatbestand a. Tathandlung ähnliche, ebenso gefährliche Eingriffe (+)

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der Verbrechensaufbau - - i.d.r.: dreistufiger Aufbau I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Kurt Seelmann Strafrecht Allgemeiner Teil zweite iiberarbeitete und erweiterte Auflage HELBING & LICHTENHAHN Basel Genf Munchen Vorwort Abkiirzungsverzeichnis V XIII Teil 1 Einfuhrung in das Strafrecht

Mehr

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen Strafrecht AT I Prof. Dr. Marc Thommen 1 Zusammenfassung Kategorisierung nach Rechtsfolge a. Verbrechen b. Vergehen c. Übertretungen Kategorisierung nach Rechtsgütern a. Delikte gegen Leib & Leben b. Delikte

Mehr

Die Strafbarkeit der sexuellen Handlungen mit Kindern nach Art. 187 StGB

Die Strafbarkeit der sexuellen Handlungen mit Kindern nach Art. 187 StGB 4: Zürcher Studien zum Strafrech Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Züric, von A.Donatsch, C. Schwarzenegger, B.Tag, S.Trechsel und W. Wohler Stefania Suter-Zürchei

Mehr

manual Katharina Köberl Marek Sitner Starthilfe Strafrecht

manual Katharina Köberl Marek Sitner Starthilfe Strafrecht manual Katharina Köberl Marek Sitner Starthilfe Strafrecht Wien 2017 Inhalt 1. Kapitel: Einleitende Worte... 9 2. Kapitel: Was ist Strafrecht und wie nähere ich mich der Materie?... 13 3. Kapitel: Vorsatz-

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 EINLEITUNG 1

INHALTSVERZEICHNIS. Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 EINLEITUNG 1 Strafrecht AT INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 EINLEITUNG 1 A. Einführung in das Strafgesetzbuch 1 1. Strafrecht im formellen Sinn 1 2. Strafe

Mehr

Einführung in das Strafrecht (AT) 12/1

Einführung in das Strafrecht (AT) 12/1 Einführung in das Strafrecht (AT) 12/1 DIE STRAFTAT 12 Fahrlässigkeit 1 RENGIER, 52; KINDHÄUSER, 33; JÄGER, 10; KÜHL, 17, 17A; KREY, 4FF.; GROPP 12; JAKOBS, 9. Kap.; JESCHECK/WEIGEND 54 57; ROXIN 24. ZUR

Mehr

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester Lösungsskizze

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester Lösungsskizze Lösungsskizze 1. Abschnitt: Strafbarkeit des D A. Körperverletzung durch Unterlassen, 223 I, 13 I StGB 1 1. körperliche Misshandlung oder Gesundheitsschädigung 2. Handlung: Unterlassen 3. physisch-reale

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 2. Stunde: Wiederholung AT Viviana Thompson, Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Das Unterlassungsdelikt Prüfungsaufbau eines Unterlassungsdelikts I. Tatbestand 1.

Mehr

Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 12/1

Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 12/1 12 Fahrlässigkeit Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 12/1 RENGIER, 52; KINDHÄUSER, 33; JÄGER, 10; KÜHL, 17, 17A; KREY, 4FF.; GROPP 12; JAKOBS, 9. Kap.; JESCHECK/WEIGEND 54 57; ROXIN 24. ZUR VERTIEFUNG:

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III Grundkurs Strafrecht III Herzlich Willkommen Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV Grundkurs Strafrecht III IV Herzlich Willkommen Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Udo Ebert Strafrecht Allgemeiner Teil 3., vôllig neu bearbeitete Auflage C.RMûllerVerlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur ersten Auflage Abkilrzungsverzeichnis VII VIII XIX Erster Teil Grundlagen

Mehr

Zusammenfassung Strafrecht; Allgemeiner Teil (Kienapfel/ Höpfel) 13

Zusammenfassung Strafrecht; Allgemeiner Teil (Kienapfel/ Höpfel) 13 Zusammenfassung Strafrecht; Allgemeiner Teil (Kienapfel/ Höpfel) 13 Handlungsbegriff Handlung isd strafrechtlichen Handlungsbegriffs ist ein vom Willen beherrschbares menschliches Verhalten. Bei Schlafenden,

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Eine Einführung für Anfangssemester Dr. Fritjof Haft o. Professor an der Universität Tübingen 9. Auflage Verlag C. H. Beck München 2004 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Lösungsvorschlag 1. Klausur

Lösungsvorschlag 1. Klausur UE SS 2009 1 Lösungsvorschlag 1. Klausur I. Strafbarkeit des B Das Fahren mit dem Fernlicht und das Blenden von X Fahrlässige Tötung ( 80 StGB) des X Verkürzte Prüfung: Subjektive Sorgfaltswidrigkeit:

Mehr

7. Allgemeindelikte, Sonderdelikte und eigenhändige Delikte 16

7. Allgemeindelikte, Sonderdelikte und eigenhändige Delikte 16 Strafrecht AT INHALTSVERZEICHNIS I Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung 1 A. Einführung in das Strafgesetzbuch 1 1. Strafrecht im formellen Sinn 1 2. Strafe

Mehr

Kunz, Karl-Ludwig Schweizerisches Strafrecht digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Kunz, Karl-Ludwig Schweizerisches Strafrecht digitalisiert durch: IDS Basel Bern 1. Das Thea: Strafrecht 1 2. Blicke ûber die Grenzen der Zurechnungsdogatik 7 3. Rechtsfolgen 14 4. Sanktionspraxis 21 5. Quellen des Strafrechts 28 6. Geltungsbereich des schweizerischen Strafrechts 40

Mehr

AG im Strafrecht II. Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein. Holland. Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland.

AG im Strafrecht II. Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein. Holland. Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland. AG im Strafrecht II Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland Holland b.brodkorb@fu-berlin.de berlin.de Tel. 838-54715 Ablauf 7. AG-Sitzung Fahrlässigkeit

Mehr

Lösungsvorschlag Fall 1

Lösungsvorschlag Fall 1 Lösungsvorschlag Fall 1 Bierzeltrauferei und die Folgen I. Strafbarkeit des A wegen des Kinnhakens 1) Schwere Körperverletzung, 83 Abs 1, 84 Abs 1 OTB: KV/An sich schwere KV: Der Verlust aller 4 Schneidezähne

Mehr

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen Strafrecht AT I Prof. Dr. Marc Thommen 1 Zusammenfassung Kategorisierung nach Rechtsfolge a. Verbrechen b. Vergehen c. Übertretungen Kategorisierung nach Rechtsgütern a. Delikte gegen Leib & Leben b. Delikte

Mehr

Einführung 1. Der dreistufige Deliktsaufbau 10. A. Einleitung und Grundlagen 10 B. Der T atbestand 10 C. Die Rechtswidrigkeit 11 D.

Einführung 1. Der dreistufige Deliktsaufbau 10. A. Einleitung und Grundlagen 10 B. Der T atbestand 10 C. Die Rechtswidrigkeit 11 D. Einführung 1 A. Strafrecht - Das dritte Teilgebiet des Rechts 1 B. Strafrecht und Rechtsgüterschutz 1 I. Grundlagen 1 II. Der fragmentarische Charakter des Strafrechts 1 C. Strafrecht und Strafe (Straftheorien)

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Strafbarkeitsvoraussetzungen Prof. Wohlers 31.08.2010 Seite 1 Straftatbestände des BT als Ausgangspunkt der Strafbarkeitsprüfung Art. 111 StGB: "Wer vorsätzlich einen Menschen

Mehr

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen Strafrecht AT I Prof. Dr. Marc Thommen 1 Täterschaft und Teilnahme Sonderprobleme 2 Täterschaft und Teilnahme Art. 26 Teilnahme am Sonderdelikt Art. 27 Persönliche Verhältnisse Podcast vom 17. 11. 2015,

Mehr

AUFBAUMUSTER. Vorbemerkungen

AUFBAUMUSTER. Vorbemerkungen 1 Proff. G. Heine / G. Jenny / K.-L. Kunz Universität Bern Übungen im Strafrecht ( Klausurenkurs ) AUFBAUMUSTER Vorbemerkungen 1. In der Folge werden Aufbaumuster präsentiert, welche eine strukturierte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung Teil Straftaten gegen das Leben Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung Teil Straftaten gegen das Leben Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XV 1.Teil Einführung... 1 1 2.Teil Straftaten gegen das Leben... 3 2 A. Einführung... 3 2 I. DasgeschützteRechtsgut... 3 2 II. VerhältnisderTötungsdeliktezueinander...

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG. Reihe Rechtswissenschaften. Band 39

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG. Reihe Rechtswissenschaften. Band 39 WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Rechtswissenschaften Band 39 Daniel Rainer Kronseder Die Strafbarkeit von Mitarbeitern des Jugendamtes bei häuslicher Kindeswohlbeeinträchtigung Tectum

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Das vorsätzliche (unechte) Unterlassungsdelikt Prof. Wohlers Vgl. DONATSCH/TAG, S. 288 ff.; WOHLERS, S. 136 ff. 31.08.2010 Seite 1 Arten von Unterlassungsdelikten Echte Unterlassungsdelikte

Mehr

Strafrecht. Kurzlehrbuch zum Allgemeinen Teil des StGB. von Wolf-Dietrich Brodag 'Kriminaldirektor, Dipl.-Jurist/Universität Göttingen

Strafrecht. Kurzlehrbuch zum Allgemeinen Teil des StGB. von Wolf-Dietrich Brodag 'Kriminaldirektor, Dipl.-Jurist/Universität Göttingen Strafrecht Kurzlehrbuch zum Allgemeinen Teil des StGB von Wolf-Dietrich Brodag 'Kriminaldirektor, Dipl.-Jurist/Universität Göttingen 10., überarbeitete Auflage, 2005 RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München

Mehr

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen Strafrecht AT I Prof. Dr. Marc Thommen 1 Unterlassung Hätte sich der ICTY-Richter strafbar gemacht, wenn er die Verhandlung nicht unterbrochen hätte, nachdem Slobodan Praljak das Zyankali eingenommen hatte?

Mehr

Schweizerisches Strafrecht

Schweizerisches Strafrecht Daniel Schaffner lic. iur. Schweizerisches Strafrecht Allgemeiner Teil I: Die Straftat Fragen und Antworten H!'l :«,-.,i? Stämpfli Verlag AG Bern 2009. Inhaltsverzeichnis :J Vorwort V Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Klausurenkurs II von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Starthilfe Strafrecht

Starthilfe Strafrecht manual KÖBERL SITNER Starthilfe Strafrecht Allgemeiner Teil I 75 Kurzfälle samt Lösungen Exkurse für Fortgeschrittene 2., aktualisierte Auflage manual Katharina Köberl Marek Sitner Starthilfe Strafrecht

Mehr

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A.

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A. Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom 6.4.2016 Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A. Zöller 1 Statistik Punkte 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Anzahl 0 0 2 9

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 7. Stunde: Körperverletzungsdelikte Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Überblick über die prüfungsrelevantesten Körperverletzungsdelikte 223

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil Inhalt

Strafrecht Allgemeiner Teil Inhalt Strafrecht Allgemeiner Teil Inhalt Karteikarten 1 bis 34 Lektion 1: Verbrechensaufbau. 1 Rechtfertigender Notstand, 34. 20 Lektion 2: Objektiver Tatbestand Rechtfertigender Notstand, 228, 904 BGB 21 Kausalität

Mehr

Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht

Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht Zürcher Studien zum Strafrecht 56 Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von A. Donatsch, D. Jositsch, M. Killias, C. Schwarzenegger, B. Tag und W. Wohlers

Mehr

VO STRAFRECHT Besonderer Teil

VO STRAFRECHT Besonderer Teil VO STRAFRECHT Besonderer Teil 2. Einheit Wintersemester 2018/19 Susanne Reindl-Krauskopf II. Delikte gegen Leib und Leben A. Fahrlässigkeitsdelikte Fahrlässige Körperverletzung ( 88) Leichte KV - einfache

Mehr

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Wintersemester 2010 / 2011 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht 2. Klausur / 5. 11. 2010 Tritte auf die Unrechtsseite Lösung des Falles A. Strafbarkeit

Mehr

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Fahrlässigkeit; Unterlassen Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Fahrlässigkeit; Unterlassen Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II Allgemeiner Teil 2 Fahrlässigkeit; Unterlassen Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II AT 2 Hinweise Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen: Klesczewski, AT, Rn.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9 Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9 Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil 1. Strafrecht als ein Mittel der Sozialkontrolle... 13 1.1 Aufgabe des Strafrechts... 13 1.1.1

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Vorwort..................................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... Literaturverzeichnis........................................... Rn Seite V XV

Mehr

Keine unmittelbare tatbestandsmässige Handlung durch P. [+] Erfüllung des objektiven Tatbestandes durch L. [+]

Keine unmittelbare tatbestandsmässige Handlung durch P. [+] Erfüllung des objektiven Tatbestandes durch L. [+] Rechtswissenschaftliche Fakultät Institut für Strafrecht und Kriminologie SCHRIFTLICHE FACHPRÜFUNG EINFÜHRUNGSSTUDIUM STRAFRECHT (10. JUNI 2016) KORREKTURHINWEISE Erster Sachverhaltsabschnitt Vorsätzliche

Mehr

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht für das 1. Semester (WS 11/12) Wiss. Mit. Jürgen Telke

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht für das 1. Semester (WS 11/12) Wiss. Mit. Jürgen Telke I. Das Strafrecht 1. Einordnung des Strafrechts Die bestehende Rechtslandschaft gliedert sich einerseits in das Privatrecht, das die Rechtverhältnisse von Privatpersonen untereinander regelt (u.u. kann

Mehr

Strafrechtliche Grenzen der Palliativmedizin

Strafrechtliche Grenzen der Palliativmedizin Tanja Grauer Strafrechtliche Grenzen der Palliativmedizin PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis A) Einleitung 1 B) Begriff der Palliativmedizin 5 C) Entwicklung der Palliativmedizin

Mehr

LÖSUNGSVORSCHLAG 1. Klausur

LÖSUNGSVORSCHLAG 1. Klausur UE SS 20008 1 LÖSUNGSVORSCHLAG 1. Klausur I. MATERIELLRECHTLICHER TEIL 1. Strafbarkeit des C Stich mit dem Messer 1) Körperverletzung ( 83 Abs 1) C verletzt A am Körper, weil er ihm eine Stichwunde zufügt.

Mehr

Fall Tatkomplex: Das Geschehen rund um den Unfall. A. Strafbarkeit des U wegen Totschlags gem. 212 Abs. 1 StGB durch Anfahren des X

Fall Tatkomplex: Das Geschehen rund um den Unfall. A. Strafbarkeit des U wegen Totschlags gem. 212 Abs. 1 StGB durch Anfahren des X Lösungshinweise 1. Tatkomplex: Das Geschehen rund um den Unfall A. Strafbarkeit des U wegen Totschlags gem. 212 Abs. 1 StGB durch Anfahren des X Die Tötung des X kann U nicht objektiv zugerechnet werden,

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 7. Stunde: Körperverletzungsdelikte Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Überblick über die prüfungsrelevantesten Körperverletzungsdelikte 223

Mehr

September 18. Prof. Dr. Michael Jasch

September 18. Prof. Dr. Michael Jasch Prof. Dr. Michael Jasch 1 Beispiel: Autofahrer A schaltet bei einer nächtlichen Fahrt das Fahrlicht nicht ein. Dadurch sieht ihn der Radfahrer R nicht. R fährt deshalb seitlich in A`s PKW und wird schwer

Mehr

Inhaltsverzeichnis Weisungen ( 8 VbVG) Pichlmayer, Unternehmensstrafbarkeit beim Arbeitsunfall, LexisNexis

Inhaltsverzeichnis Weisungen ( 8 VbVG) Pichlmayer, Unternehmensstrafbarkeit beim Arbeitsunfall, LexisNexis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Kapitel 1: Einleitung... 1 Kapitel 2: Die Strafbarkeit von Unternehmen in Österreich... 5 A. Gesetzeslage vor dem Jahr 2006... 5 1. Haftung

Mehr

ALPMANN SCHMIDT. Strafrecht AT. 9. Auflage

ALPMANN SCHMIDT. Strafrecht AT. 9. Auflage ALPMANN SCHMIDT Strafrecht AT 9. Auflage 2010 Dr. Rolf Krüger Fachanwalt für Strafrecht und Repetitor in Münster Strafrecht AT 9., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010 ISBN: 978-3-86752-122-2 Verlag:

Mehr

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Lösungsskizze zur 3. Klausur Lösungsskizze zur 3. Klausur 1. Wie hat sich M am Unfalltag strafbar gemacht? Erster Tatkomplex: Fahrt bis zum Unfall (1) Vorsätzliche Gefährdung des Straßenverkehrs, 315c I Nr. 1a, III Nr. 1 StGB Objektiver

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Sommersemester 2015

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Sommersemester 2015 A. Strafbarkeit der U I. 212 I StGB 1. Tötungsvorsatz: dolus eventualis (-), da U davon überzeugt ist, dass eine tödlich verlaufende Komplikation ausbleiben wird 2. Ergebnis: (-) II. 223 I Alt.1, 2 StGB

Mehr

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II Lernmaterial im Strafrecht Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II 2. Fachsemester Strafrecht: Allgemeiner Teil II von Seite I Inhaltsverzeichnis A. Aufbau von Delikten... 1 I. Vollendetes vorsätzliches

Mehr

Lösungsskizze Fall 10

Lösungsskizze Fall 10 Lösungsskizze Fall 10 Erster Tatkomplex: Der Unfall mit dem Zweisitzer A. Strafbarkeit des M wegen Totschlags gem. 212 Abs. 1 StGB Indem M den X anfuhr, könnte er sich wegen Totschlags gem. 212 Abs. 1

Mehr

I. Strafbarkeit des A wegen des zu schnellen Fahrens

I. Strafbarkeit des A wegen des zu schnellen Fahrens UE SS 2007 1 Lösungsvorschlag Fall 3 I. I. Strafbarkeit des A wegen des zu schnellen Fahrens 1) Fahrlässige Tötung, 80 Tötungserfolg: Dieser ist eingetreten, weil M laut Sachverhalt den Tod gefunden hat.

Mehr

Strafrecht auf dem Bau

Strafrecht auf dem Bau Strafrecht auf dem Bau Dr. iur. Thomas Ender Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht 13.10.2017 Strafrecht auf dem Bau 1 1. Einige Grundsätze des Strafrechts 13.10.2017 Strafrecht

Mehr

Das versuchte Erfolgsdelikt 1

Das versuchte Erfolgsdelikt 1 Das versuchte Erfolgsdelikt 1 A. Aufbau OS: A könnte sich eines versuchten..., gemäß... StGB, strafbar gemacht haben, indem er... I. Tatbestand Der... kann nicht aus dem vollendetem Delikt bestraft werden.

Mehr

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen Strafrecht AT I Prof. Dr. Marc Thommen 1 Rechtfertigung 2 Strafbarkeit von Major Lars Koch 3 Gessler zwingt ihn, vom Kopf des eigenen Kindes zur Rettung beider Leben und für seine Freilassung einen Apfel

Mehr

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+)

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+) Lösung A. Strafbarkeit des B I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB a) Unfall im Straßenverkehr (+) b) Unfallbeteiligter, 142 Abs. 5 StGB (+) c) sich vom Unfallort entfernt (+) d) ohne zuvor Pflicht aus 142 Abs. 1 Nr.

Mehr

Lehrplan Strafrecht. 1. Lerneinheit (Klausur Nr. 1 und Nr. 2) Das scharfe Schwert der Jura!

Lehrplan Strafrecht. 1. Lerneinheit (Klausur Nr. 1 und Nr. 2) Das scharfe Schwert der Jura! 1. Lerneinheit (Klausur Nr. 1 und Nr. 2) I. Tatbestand 1. Kausalität 2. Objektive Zurechnung a) erlaubtes Risiko b) eigenverantwortliche Selbstgefährdung c) atypischer Kausalverlauf 3. Elemente des Vorsatzes

Mehr

Lösungshinweise zur Hausarbeit

Lösungshinweise zur Hausarbeit Die folgenden Hinweise verstehen sich nicht als Musterlösung in dem Sinne, dass sie die allein und vollständig richtige Lösung abbilden würden. Maßgeblich für die Bewertung sind saubere juristische Arbeitstechnik,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Straftaten gegen die Person... 1 Straftaten gegen das Leben... 2

Inhaltsverzeichnis. Straftaten gegen die Person... 1 Straftaten gegen das Leben... 2 Inhaltsverzeichnis Straftaten gegen die Person... 1 Straftaten gegen das Leben... 2 A. Einleitung...... 2 1. Teil Totschlag, 212 I StGB... 2 A. Prüfungsschema... 2 B. Systematik und Vertiefung... 2 I.

Mehr

Variante 2a Der Besitzer des Supermarktes ist Ls Vater V. Prüfen Sie die Strafbarkeit der M und des L!

Variante 2a Der Besitzer des Supermarktes ist Ls Vater V. Prüfen Sie die Strafbarkeit der M und des L! APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr. Lisa Pühringer WS 2011/2012 Fall 3 M leidet an paranoider Schizophrenie. Eines Tages wird sie wieder von Wahnvorstellungen geplagt. Eine innere Stimme befiehlt

Mehr

Prof. Dr. Jürgen Rath Besonderer Teil III: Delikte gegen Rechtsgüter der Allgemeinheit. Vollrausch a StGB

Prof. Dr. Jürgen Rath Besonderer Teil III: Delikte gegen Rechtsgüter der Allgemeinheit. Vollrausch a StGB Vollrausch - 323 a StGB Schutzzweck Überwiegende Auffassung Es soll der generellen Gefährlichkeit schuldausschließender Rauschzustände für beliebige Rechtsgüter entgegengewirkt werden. Andere Auffassung

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Einleitung

Inhaltsübersicht. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Einleitung Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Seite XV Einleitung I. Bedeutung des Straßenverkehrs-Strafrechts 1 1. Der Straßenverkehr als Massenphänomen 1 2. Menschliches Fehlverhalten 2 II. Entwicklung und Inhalt

Mehr

Fallsammlung Strafrecht AT

Fallsammlung Strafrecht AT Stephanie Eymann Christopher Geth André Kanyar Giovanna Lanza Fallsammlung Strafrecht AT 13 Fälle zum Allgemeinen Teil mit Lösungsvorschlägen Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Helbing Lichtenhahn

Mehr

Die Strafbarkeit von Mitarbeitern des Jugendamtes bei häuslicher Kindeswohlbeeinträchtigung

Die Strafbarkeit von Mitarbeitern des Jugendamtes bei häuslicher Kindeswohlbeeinträchtigung Die Strafbarkeit von Mitarbeitern des Jugendamtes bei häuslicher Kindeswohlbeeinträchtigung von Daniel R Kronseder 1. Auflage Tectum 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8288 2198

Mehr