Strafrecht Allgemeiner Teil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strafrecht Allgemeiner Teil"

Transkript

1 Schwerpunkte Pflichtfach Strafrecht Allgemeiner Teil Die Straftat und ihr Aufbau - Mit höchstrichterlichen Entscheidungen auf CD-ROM von Prof. Dr. Johannes Wessels, Prof. Dr. Werner Beulke 42., überarbeitete Auflage 2012 Strafrecht Allgemeiner Teil Wessels / Beulke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG C.F. Müller 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

2 Rn Seite Vorwort V Vorwort zur 28. Auflage VI Vorwort zur 1. Auflage VIII Abkürzungsverzeichnis XIX Literaturverzeichnis XXIV Festschriftenverzeichnis XXXII Teil I Strafrecht und Strafgesetz. Der Mensch als Rechtssubjekt 1 Aufgabe und Grundbegriffe des Strafrechts. Die Einteilung der Delikte I. Aufgabe und Grundbegriffe des Strafrechts Rechtfertigung der Existenz des Strafrechts Die Schutzfunktion des Strafrechts Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Straftat Sinn und Zweck der Strafe a 4 5. Strafrechtliche Grundbegriffe Erfolgs-, Handlungs- und Gesinnungsunwert der Tat II. Die Einteilung der Delikte Verbrechen und Vergehen Erfolgs- und Tätigkeitsdelikte Verletzungs- und Gefährdungsdelikte Dauer- und Zustandsdelikte Begehungs- und Unterlassungsdelikte Allgemeindelikte, Sonderdelikte und eigenhändige Delikte Unternehmensdelikte Vorsatz- und Fahrlässigkeitsdelikte a 11 2 Das Strafgesetz und seine Anwendung. Analogie und Auslegung I. Die Garantiefunktion des Strafgesetzes Der Bestimmtheitsgrundsatz Das Rückwirkungsverbot Gewohnheitsrecht und Analogie IX Anfangsbogen WesBeulkeStrafrechtATSP7-4.pdf :19:33

3 II. Analogie und Auslegung Abgrenzung zwischen Analogie und Auslegung Die Methoden der Auslegung III. Der Geltungsbereich des deutschen Strafrechts Der internationale Geltungsbereich Zusammenfassender Überblick zum Geltungsbereich des deutschen Strafrechts Verfahrensrechtliche Fragen IV. Das Völkerstrafrecht V. Europarecht und Strafrecht Der Mensch als Rechtssubjekt. Die strafrechtliche Handlungslehre I. Das menschliche Verhalten als Grundlage der Straftat II. Der strafrechtliche Handlungsbegriff Kausale, finale und soziale Handlungslehre Stellungnahme Handlungsfähigkeit und Fehlen der Handlungsfähigkeit Verbindungslinien zur allgemeinen Verbrechenslehre Teil II Die vorsätzlichen Begehungsdelikte 4 Die Bildung von Straftatbeständen und Deliktsgruppen im Gesetz I. Tatbestandsbildung und Gesetzessystematik II.Tatbestandsabwandlungen und ihre Bedeutung Unselbstständige und verselbstständigte Abwandlungen Zusammentreffen qualifizierender und privilegierender Umstände Die Tatbestandslehre. Begriff und Struktur des Unrechtstatbestandes I. Die Grundstruktur des Strafunrechts II. Die Lehre vom Tatbestand Der Tatbestand im weiteren Sinne Der Tatbestand im engeren Sinne (Unrechtstatbestand) Der Gesamt-Unrechtstatbestand III. Die einzelnen Merkmale des Unrechtstatbestandes Deskriptive Merkmale X Anfangsbogen WesBeulkeStrafrechtATSP7-4.pdf :19:33

4 2. Normative Merkmale Objektive Merkmale Subjektive Merkmale Die Doppelfunktion des Vorsatzes IV. Besondere Voraussetzungen der Strafbarkeit und der Verfolgbarkeit Objektive Bedingungen der Strafbarkeit (sog. Annex) Strafverfolgungsvoraussetzungen Der objektive Unrechtstatbestand. Erfolgsverursachung und objektive Zurechnung I. Die Grundlagen der strafrechtlichen Haftung: Der Zusammenhang zwischen Handlung und Erfolg II. Die Kausalität zwischen Handlung und Erfolg Die Bedingungs- oder Äquivalenztheorie (Conditio-sine-qua-non-Formel) Einzelne Kausalitätsprobleme auf Grundlage der Bedingungstheorie Die Lehre von der gesetzmäßigen Bedingung a Die Adäquanztheorie Die Relevanztheorie III. Die objektive Zurechnung des Handlungserfolges Grundlagen und allgemeine Voraussetzungen der objektiven Zurechnung Schutzzweck der Norm Allgemeines Lebensrisiko und sog. erlaubtes Risiko Freiverantwortliche Selbstschädigung und -gefährdung Eigenverantwortliches Dazwischentreten eines Dritten Risikoverringerung Atypische Kausalverläufe Pflichtwidrigkeitszusammenhang Der subjektive Unrechtstatbestand. Tatbestandsvorsatz, Tatbestandsirrtum und subjektive Zurechnung I. Die Merkmale des subjektiven Unrechtstatbestandes Der Tatbestandsvorsatz Sonstige subjektive Merkmale Die Beziehung zum objektiven Tatbestand II. Die Erscheinungsformen des Tatbestandsvorsatzes Die Absicht als Vorsatzform Der direkte Vorsatz Der Eventualvorsatz Alternativer Vorsatz XI Anfangsbogen WesBeulkeStrafrechtATSP7-4.pdf :19:33

5 III. Das Wissenselement des Tatbestandsvorsatzes Der Bezugspunkt des Vorsatzes Tatumstands- und Bedeutungskenntnis IV. Der Tatbestandsirrtum und seine Abgrenzung Einführung Der Irrtum über das Handlungsobjekt Das Fehlgehen der Tat Der Irrtum über den Kausalverlauf Die Rechtswidrigkeit. Unrechts- und Erlaubnistatbestand. Rechtfertigender Notstand, Notwehr und Festnahmerechte I. Das Verhältnis von Tatbestand und Rechtswidrigkeit Die Wertungsstufe der Rechtswidrigkeit Die Struktur der Erlaubnissätze Terminologie II. Die Systematik der Rechtfertigungsgründe Der Katalog der Erlaubnissätze Einzelprobleme III. Der zivilrechtliche Notstand Defensiver Notstand ( 228 BGB) Aggressiver Notstand ( 904 BGB) IV. Der allgemeine rechtfertigende Notstand Die Notstandslage Die Notstandshandlung Interessenabwägung und Angemessenheitsklausel Einzelprobleme der Interessenabwägung und der Angemessenheitsklausel Interessenkollisionen im Bereich ein und desselben Rechtsgutsträgers Zusammenfassender Überblick V. Die Notwehr Begründung des Notwehrrechts a Die Notwehrlage Die Notwehrhandlung Der Verteidigungswille a Notwehrüberschreitung und Putativnotwehr Zusammenfassender Überblick VI. Festnahmerechte gem. 127 StPO und Selbsthilfe gem. 229 BGB Einverständnis, Einwilligung, Züchtigungs- und Erziehungsrecht I. Einverständnis und Einwilligung Das tatbestandsausschließende Einverständnis XII Anfangsbogen WesBeulkeStrafrechtATSP7-4.pdf :19:33

6 2. Die rechtfertigende Einwilligung Die mutmaßliche Einwilligung Die hypothetische Einwilligung a 142 II. Züchtigungs- und Erziehungsrecht Das Recht zur körperlichen Züchtigung Das Recht zu sonstigen Erziehungsmaßnahmen Schuld und persönliche Vorwerfbarkeit. Der normative Schuldbegriff. Voraussetzungen und Merkmale der Schuld. Die Entschuldigungsgründe I. Schuld und Verantwortlichkeit im Strafrecht Unrecht und Schuld Das Schuld- und Verantwortungsprinzip Der Gegenstand des Schuldvorwurfs Rechtsschuld und sittliche Schuld II. Schuldlehre und normativer Schuldbegriff Der psychologische Schuldbegriff Der normative Schuldbegriff Der funktionale Schuldbegriff III. Die Schuldfähigkeit Schuldunfähigkeit Verminderte Schuldfähigkeit Bedingte Schuldfähigkeit Die actio libera in causa IV. Die speziellen Schuldmerkmale V. Die Schuldform VI. Das Unrechtsbewusstsein VII. Die Entschuldigungsgründe Der entschuldigende Notstand Die Notwehrüberschreitung Handeln auf dienstliche Weisung Unzumutbarkeit und übergesetzliche Entschuldigung Überblick über die wichtigsten Irrtümer. Der Irrtum über die Verbotsnorm sowie über Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründe I. Überblick über die wichtigsten Irrtümer zu Gunsten des Täters Der Tatbestandsirrtum Der Verbotsirrtum Der Irrtum über das Eingreifen von Rechtfertigungsgründen Der Irrtum über das Eingreifen von Entschuldigungsgründen XIII Anfangsbogen WesBeulkeStrafrechtATSP7-4.pdf :19:33

7 II. Der Irrtum über die Verbotsnorm (direkter Verbotsirrtum) Schuldtheorie Vorsatztheorie Die Rechtsfolgen des Verbotsirrtums III. Der Erlaubnistatbestandsirrtum Die Behandlung nach der Vorsatztheorie Die strenge Schuldtheorie Die eingeschränkte Schuldtheorie IV. Der Erlaubnisirrtum (indirekter Verbotsirrtum) Der Erlaubnisirrtum als indirekter Verbotsirrtum Die Abgrenzung zwischen Erlaubnistatbestandsund Erlaubnisirrtum Der sog. Doppelirrtum V. Der Irrtum über Entschuldigungsgründe Irrtum über die sachlichen Voraussetzungen eines Entschuldigungsgrundes Irrtum über die rechtlichen Grenzen eines Entschuldigungsgrundes Persönliche Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe. Der Irrtum über strafausschließende Umstände und Strafverfolgungsvoraussetzungen I. Persönliche Ausnahmen von der Strafbarkeit Strafausschließungsgründe Strafaufhebungsgründe II. Strafeinschränkungsgründe und Zulässigkeit der Strafverfolgung Absehen von Strafe Voraussetzungen und Hindernisse der Strafverfolgung III. Der Irrtum über strafausschließende Umstände IV. Der Irrtum über Strafverfolgungsvoraussetzungen Täterschaft und Teilnahme I. Beteiligungsformen und Täterbegriff Dualistisches Beteiligungssystem und Einheitstäterprinzip Grundlage der Täterschaft II. Die Abgrenzung zwischen Täterschaft und Teilnahme Die formal-objektive Theorie Die Tatherrschaftslehre Die subjektive Theorie Stellungnahme Besonderheiten des tatbestandsbezogenen Täterbegriffs XIV Anfangsbogen WesBeulkeStrafrechtATSP7-4.pdf :19:33

8 III. Unmittelbare und mittelbare Täterschaft, Mittäter- und Nebentäterschaft Die unmittelbare Täterschaft Die Mittäterschaft Die mittelbare Täterschaft Exzess und Irrtum bei mittelbarer Täterschaft IV. Anstiftung und Beihilfe Die Akzessorietät der Teilnahme Akzessorietätslockerungen Die versuchte Teilnahme Die Anstiftung Die Beihilfe Notwendige Teilnahme Unaufklärbarkeit der Beteiligungsform Versuch, Rücktritt vom Versuch und tätige Reue I. Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und die Strafbarkeit des Versuchs Die Stufen der Willensverwirklichung Der Strafgrund des Versuchs II. Der Tatbestand des Versuchs Die Strafbarkeit des Versuchs a Das Fehlen der Deliktsvollendung Der Tatentschluss (subjektiver Tatbestand) Das unmittelbare Ansetzen (objektiver Tatbestand) Rechtswidrigkeit Sonderfälle III. Untauglicher Versuch IV. Wahndelikt V. Rücktritt vom Versuch und tätige Reue Rechtsgrund der Straflosigkeit Misslungener Rücktritt Der fehlgeschlagene Versuch Abgrenzung unbeendeter/beendeter Versuch Der Rücktritt vom unbeendeten Versuch Der Rücktritt vom beendeten Versuch Der Rücktritt bei mehreren Beteiligten Die Freiwilligkeit Die Wirkung des Rücktritts Rücktritt vom erfolgsqualifizierten Delikt a Die tätige Reue Hinweise für die Fallprüfung a 258 XV Anfangsbogen WesBeulkeStrafrechtATSP7-4.pdf :19:34

9 Teil III Die fahrlässigen Begehungsdelikte 15 Aufbau und Struktur der fahrlässigen Straftat I. Begriff und Erscheinungsformen der Fahrlässigkeit Die strukturelle Eigenständigkeit der Fahrlässigkeitstat Erscheinungsformen der Fahrlässigkeit II. Der Unrechtstatbestand der fahrlässigen Erfolgsdelikte Überblick über die Merkmale des Unrechtstatbestandes Die Erfolgsverursachung Die Verletzung der objektiven Sorgfaltspflicht Die objektive Zurechenbarkeit des Erfolges III. Rechtswidrigkeit und Schuld bei der fahrlässigen Straftat Rechtfertigungsgründe Die Fahrlässigkeitsschuld IV. Das Merkmal der Fahrlässigkeit in den Vorsatz-Fahrlässigkeits-Kombinationen Teil IV Die Unterlassungsstraftaten 16 Echte und unechte Unterlassungsdelikte. Die Pflichtenkollision I. Einteilung und Abgrenzung der Unterlassungsdelikte Echte und unechte Unterlassungsdelikte Die Abgrenzung zwischen Tun und Unterlassen II. Der Tatbestand der unechten Unterlassungsdelikte Der Eintritt des tatbestandlichen Erfolges Das Unterlassen der gebotenen Handlung Die Ursächlichkeit des Unterlassens und die objektive Zurechnung des Erfolges Grundlagen zur Garantenpflicht Die einzelnen Garantenpflichten Die Gleichwertigkeit von Tun und Unterlassen Der Unterlassungsvorsatz Die Beteiligung am Unterlassen/durch Unterlassen III. Rechtswidrigkeit und rechtfertigende Pflichtenkollision IV. Die Vorwerfbarkeit des pflichtwidrigen Unterlassens Der Irrtum über die Garantenpflicht Die Zumutbarkeit normgemäßen Verhaltens XVI Anfangsbogen WesBeulkeStrafrechtATSP7-4.pdf :19:34

10 V. Der Versuch bei vorsätzlichen Unterlassungen Die Abgrenzung zwischen Vorbereitung und Versuch Der Rücktritt vom Versuch des Unterlassens VI. Der Tatbestand der echten Unterlassungsdelikte Teil V Die Konkurrenzlehre 17 Einheit und Mehrheit von Straftaten I. Die Grundlagen der Konkurrenzlehre II. Handlungseinheit und Handlungsmehrheit Die Handlung im natürlichen Sinn Die Handlung im juristischen Sinn a) Tatbestandliche Handlungseinheit b) Natürliche Handlungseinheit c) Die fortgesetzte Handlung III. Die Idealkonkurrenz Erscheinungsformen Rechtsfolgen der Idealkonkurrenz IV. Die Realkonkurrenz Voraussetzungen Rechtsfolgen V. Die Gesetzeseinheit Spezialität Subsidiarität Konsumtion Rechtsfolgen der Gesetzeseinheit VI. Die mitbestrafte Vor- und Nachtat Mitbestrafte Vortat Mitbestrafte Nachtat VII. Bearbeitungshinweise VIII. Fassung des Urteilsspruchs In dubio pro reo, Wahlfeststellung, Post- und Präpendenz I. Die Problematik II. In dubio pro reo Grundsatz Gesetzliche Durchbrechungen des Grundsatzes Rechtsfragen III. Wahlfeststellung Grundlagen Voraussetzungen der echten Wahlfeststellung Unechte Wahlfeststellung XVII Anfangsbogen WesBeulkeStrafrechtATSP7-4.pdf :19:34

11 Anhang IV. Post- und Präpendenz V. Folgen der Wahlfeststellung Übersichten zur Lehre von der Straftat I.Modell der Wertungsstufen beim Deliktsaufbau II. Gründe, die eine Bestrafung ausschließen oder in sonstiger Weise berühren III. Gegenüberstellung von tatbestandsausschließendem Einverständnis und rechtfertigender Einwilligung IV. Übersicht zur strafrechtlichen Irrtumslehre A. Fehlvorstellungen und Wissensmängel zu Gunsten des Irrenden B. Fehlvorstellungen und Wissensmängel zu Ungunsten des Irrenden V. Übersicht zu den Konkurrenzen Methode der Fallbearbeitung I. Die Prüfung des Sachverhalts II. Die rechtliche Prüfung des Falles Die Regeln der Logik Zweckmäßigkeitsregeln Subsumtion und Falllösung III. Die Darstellungsmethode Der Aufbau nach Tatkomplexen Der Aufbau nach Tatbeteiligten Der chronologische Aufbau Stil und Ausdruck IV. Aufbaumuster A.Das vollendete vorsätzliche Begehungsdelikt B.Das versuchte vorsätzliche Begehungsdelikt C. Die fahrlässige Begehungstat (bei Erfolgsdelikten) D.Das vorsätzliche unechte Unterlassungsdelikt E. Das fahrlässige unechte Unterlassungsdelikt F.Das vorsätzliche echte Unterlassungsdelikt G. Erfolgsqualifizierte Delikte H. Mittäterschaft und mittelbare Täterschaft K. Teilnahme L. Irrtum über Rechtfertigungsgründe Übungsskizze zum Aufbau eines vorsätzlichen Begehungsdelikts Sachverzeichnis XVIII Anfangsbogen WesBeulkeStrafrechtATSP7-4.pdf :19:34

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Die Straftat und ihr Aufbau begründet von Prof. Dr. Johannes Wessels t fortgeführt von Dr. Werner Beulke o. Professor an der Universität Passau 36., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Die Straftat und ihr Aufbau von DR. JOHANNES WESSELS o. Professor an der Universität Münster/Westf. 26., neubearbeitete Auflage C.E MULLER VERLAG HEIDELBERG INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Die Straftat und ihr Aufbau von DR. JOHANNES WESSELS o. Professor an der Universität Münster/Westf. 27., neubearbeitete Auflage C.F.MÜLLER VERLAG HEIDELBERG INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsverzeichnis V XVII XXIII XXXIII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Fest- und Gedächtnisschriftenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis V XVII XXIII XXXIII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Fest- und Gedächtnisschriftenverzeichnis... Seite Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Fest- und Gedächtnisschriftenverzeichnis...... V XVII XXIII XXXIII Teil I Strafrecht und Strafgesetz. Der Mensch als Rechtssubjekt 1 Aufgabe

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Schwerpunkte Pflichtfach Strafrecht Allgemeiner Teil Die Straftat und ihr Aufbau Bearbeitet von Johannes Wessels, Werner Beulke, Prof. Dr. Helmut Satzger 47., neu bearbeitete Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XVII 1. Einführung A. Strafrecht und Strafgesetzbuch... 1 B. Straftheorien und Strafzwecke... 2 I. Grundlagen... 2 II. Entwicklung... 3 C. Grundlegende

Mehr

Gliederung. 2. Kapitel - Anwendungsbereich des deutschen Strafrechts...9

Gliederung. 2. Kapitel - Anwendungsbereich des deutschen Strafrechts...9 Gliederung 1. Kapitel - Aufgaben und Zwecke des Strafrechts 1 I. Rechtsgüterschutz 1 II. Sinn und Zweck von Strafe; Straftheorien 4 III. Materielles und formelles Strafrecht 8 IV. Kernstrafrecht und Nebenstrafrecht

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Eine Einführung für Anfangssemester Dr. Fritjof Haft o. Professor an der Universität Tübingen 9. Auflage Verlag C. H. Beck München 2004 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil 2016 Dr. Rolf Krüger Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und Repetitor ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbh & Co. KG 48143 Münster, Alter

Mehr

Strafrecht. Allgemeiner Teil

Strafrecht. Allgemeiner Teil Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 24 Strafrecht. Allgemeiner Teil Eine Einführung für Anfangssemester von Prof. Dr. Fritjof Haft 9. Auflage Strafrecht. Allgemeiner Teil Haft schnell und

Mehr

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14 Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau Fall 1: Doofgelaufen 14 Der Deliktsaufbau eines vorsätzlichen Erfolgsdelikts;

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teill Einführung in das Strafrecht

Inhaltsverzeichnis. Teill Einführung in das Strafrecht Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Teill Einführung in das Strafrecht A. Aufgaben und Ziele des Strafrechts 1 I. «Rechtsgüterschutz» 1 1. Orientierung am potentiellen Opfer 1 2. Versuch zur Eingrenzung

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Udo Ebert Strafrecht Allgemeiner Teil 3., vôllig neu bearbeitete Auflage C.RMûllerVerlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur ersten Auflage Abkilrzungsverzeichnis VII VIII XIX Erster Teil Grundlagen

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage. Aus dem Vorwort zur 2. Auflage. Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke

Vorwort zur 5. Auflage. Aus dem Vorwort zur 2. Auflage. Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke Vorwort zur 5. Auflage Aus dem Vorwort zur 2. Auflage Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke V VII XV Teil 1 Einführung in das Strafrecht A. Aufgaben und Ziele des Strafrechts

Mehr

Einführung 1. Der dreistufige Deliktsaufbau 10. A. Einleitung und Grundlagen 10 B. Der T atbestand 10 C. Die Rechtswidrigkeit 11 D.

Einführung 1. Der dreistufige Deliktsaufbau 10. A. Einleitung und Grundlagen 10 B. Der T atbestand 10 C. Die Rechtswidrigkeit 11 D. Einführung 1 A. Strafrecht - Das dritte Teilgebiet des Rechts 1 B. Strafrecht und Rechtsgüterschutz 1 I. Grundlagen 1 II. Der fragmentarische Charakter des Strafrechts 1 C. Strafrecht und Strafe (Straftheorien)

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil AchSo! Lernen mit Fällen Strafrecht Allgemeiner Teil Materielles Recht & Klausurenlehre von Winfried Schwabe 2., aktualisierte Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil Schwabe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke

Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke Vorwort zur 6. Auflage Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke Teil 1 Einführung in das Strafrecht A. Aufgaben und Ziele des Strafrechts I. «Rechtsgüterschutz» 1. Orientierung

Mehr

Schweizerisches Strafrecht

Schweizerisches Strafrecht Daniel Schaffner lic. iur. Schweizerisches Strafrecht Allgemeiner Teil I: Die Straftat Fragen und Antworten H!'l :«,-.,i? Stämpfli Verlag AG Bern 2009. Inhaltsverzeichnis :J Vorwort V Inhaltsverzeichnis

Mehr

3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung

3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung XX Inhaltsverzeichnis 3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung... 283 III. Garantenstellung... 283 1. Grundlagen... 283 2. Beschützergaranten... 284 a) Enge Gemeinschaftsbeziehung

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der Verbrechensaufbau - - i.d.r.: dreistufiger Aufbau I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 EINLEITUNG 1

INHALTSVERZEICHNIS. Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 EINLEITUNG 1 Strafrecht AT INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 EINLEITUNG 1 A. Einführung in das Strafgesetzbuch 1 1. Strafrecht im formellen Sinn 1 2. Strafe

Mehr

Strafrecht. Kurzlehrbuch zum Allgemeinen Teil des StGB. von Wolf-Dietrich Brodag 'Kriminaldirektor, Dipl.-Jurist/Universität Göttingen

Strafrecht. Kurzlehrbuch zum Allgemeinen Teil des StGB. von Wolf-Dietrich Brodag 'Kriminaldirektor, Dipl.-Jurist/Universität Göttingen Strafrecht Kurzlehrbuch zum Allgemeinen Teil des StGB von Wolf-Dietrich Brodag 'Kriminaldirektor, Dipl.-Jurist/Universität Göttingen 10., überarbeitete Auflage, 2005 RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München

Mehr

7. Allgemeindelikte, Sonderdelikte und eigenhändige Delikte 16

7. Allgemeindelikte, Sonderdelikte und eigenhändige Delikte 16 Strafrecht AT INHALTSVERZEICHNIS I Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung 1 A. Einführung in das Strafgesetzbuch 1 1. Strafrecht im formellen Sinn 1 2. Strafe

Mehr

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren.

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren. 36. Brief: Ein Schatz Die Schemata für die Klausuren Liebe Passionara! Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren. Schemata sind durch so viele Fälle durchgelaufen,

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Kurt Seelmann Strafrecht Allgemeiner Teil zweite iiberarbeitete und erweiterte Auflage HELBING & LICHTENHAHN Basel Genf Munchen Vorwort Abkiirzungsverzeichnis V XIII Teil 1 Einfuhrung in das Strafrecht

Mehr

Vorwort zur 6. Auflage

Vorwort zur 6. Auflage Vorwort zur 6. Auflage Die 6. Auflage ist unter Berücksichtigung der bundesgerichtlichen Rechtsprechung und der wichtigsten einschlägigen Literatur auf dem Stand von Mai 2016 ergänzt und überarbeitet worden.

Mehr

Kunz, Karl-Ludwig Schweizerisches Strafrecht digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Kunz, Karl-Ludwig Schweizerisches Strafrecht digitalisiert durch: IDS Basel Bern 1. Das Thea: Strafrecht 1 2. Blicke ûber die Grenzen der Zurechnungsdogatik 7 3. Rechtsfolgen 14 4. Sanktionspraxis 21 5. Quellen des Strafrechts 28 6. Geltungsbereich des schweizerischen Strafrechts 40

Mehr

Vorwort. Allgemeine Literatur Abkürzungsverzeichnis

Vorwort. Allgemeine Literatur Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Allgemeine Literatur Abkürzungsverzeichnis V IX XIII XVII Einführung 1 A. Aufgaben und Ziele 1 I. Strafrechtliche Sanktionierung 1 II. Rechtsgüterschutz, Sozialschädlichkeit

Mehr

Die Anfängerübung im Strafrecht

Die Anfängerübung im Strafrecht Die Anfängerübung im Strafrecht von "Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Tiedemann ' o. Professor an der Universität Freiburg i. Br. 4. Auflage C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1999 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Themenverzeichnis. Strafrecht AT I S 1

Themenverzeichnis. Strafrecht AT I S 1 AT I 1 liche Klausurentechnik 2 Aufbauregeln 3 Das vorsätzliche Begehungsdelikt Aufbau 4 Die strafrechtliche Handlung 5 Das vorsätzliche Begehungsdelikt Kausalität (I) 6 Das vorsätzliche Begehungsdelikt

Mehr

Begehungsdelikt Teil 1 (TB)

Begehungsdelikt Teil 1 (TB) Begehungsdelikt Teil 1 (TB) I. Tatbestand 1. Objektiver TB a) TQ -(echtes/unechtes) Sonderdelikt? b) TS c) TO d) TE e) TH - eigenhändiges Delikt? - 25 I 2. Alt. oder 25 II? f) Kausalität g) Obj. Zurechnung

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Teilband 2 Erscheinungsformen des Verbrechens und Rechtsfolgen der Tat Ein Lehrbuch begründet von Dr. Reinhart Maurach weiland o. ö. Professor der Rechte an der Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis Band I

Inhaltsverzeichnis Band I Inhaltsübersicht zu Band II.................................... XXI Literaturübersicht........................................... XXIII Abkürzungsverzeichnis....................................... XXVII

Mehr

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II Lernmaterial im Strafrecht Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II 2. Fachsemester Strafrecht: Allgemeiner Teil II von Seite I Inhaltsverzeichnis A. Aufbau von Delikten... 1 I. Vollendetes vorsätzliches

Mehr

EINFÜHRUNG IN DAS STRAFRECHT

EINFÜHRUNG IN DAS STRAFRECHT EINFÜHRUNG IN DAS STRAFRECHT Übersichtsplan Literaturempfehlung: Rengier, Strafrecht Allgemeiner Teil, 3. Aufl., 2011; Rengier, Strafrecht Besonderer Teil II, 12. Aufl., 2011 (zu den ausgewählten Delikten

Mehr

Gliederung. 1. Kapitel -Aufgaben und Zwecke des Straf rechts Kapitel - Anwendungsbereich des deutschen Straf rechts 9

Gliederung. 1. Kapitel -Aufgaben und Zwecke des Straf rechts Kapitel - Anwendungsbereich des deutschen Straf rechts 9 Gliederung 1. Kapitel -Aufgaben und Zwecke des Straf rechts 1 I. Rechtsgüterschutz 1 II. Sinn und Zweck von Strafe; Straftheorien 4 1. Absolute Straftheorien 4 2. Relative Straftheorien 5 a. Generalprävention

Mehr

Täterschaft und Teilnahme 1

Täterschaft und Teilnahme 1 Täterschaft und Teilnahme 1 A. Einleitung 1 I. Täterschaft 1 II. Teilnahme 2 IE. Einheitstäter 2 B. Grundfall: Die Axt im Haus..." 3 C. Systematik und Vertiefung 6 I. Die Abgrenzung von Täterschaft und

Mehr

Grundkurs Strafrecht. Allgemeine Strafrechtslehre. Harro Otto Walter de Gruyter Berlin New York. 6., neubearbeitete Auflage

Grundkurs Strafrecht. Allgemeine Strafrechtslehre. Harro Otto Walter de Gruyter Berlin New York. 6., neubearbeitete Auflage Grundkurs Strafrecht Allgemeine Strafrechtslehre Harro Otto 6., neubearbeitete Auflage w DE G 2000 Walter de Gruyter Berlin New York Schrifttum XIX 1. Teil: Einführung 1 1: Die Straftat 1 I. Die Formaldefinition

Mehr

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil Basiswissen - Alpmann-Schmidt Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil Bearbeitet von Dr. Rolf Krüger 4. Auflage 2015. Buch. IV, 154 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 400 1 Format (B x L): 16,5 x 23,0 cm Gewicht:

Mehr

Universität Mannheim Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie, Wirtschafts- und Umweltstrafrecht Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Kuhlen

Universität Mannheim Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie, Wirtschafts- und Umweltstrafrecht Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Kuhlen Universität Mannheim Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie, Wirtschafts- und Umweltstrafrecht Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Kuhlen Vorlesung Strafrecht AT HS 2017 Gliederung A. Gliederungsübersicht 1 Einführung

Mehr

Lehrbuch des Strafrechts

Lehrbuch des Strafrechts Lehrbuch des Strafrechts Allgemeiner Teil Von Dr. iur. Dr. iur. h. c. muh. HANS-HEINRICH JESCHECK em. o. Professor der Rechte an der Universität Freiburg i. Br. em. Direktor des Max-Planck-Instituts für

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Prof. Dr. Urs Kindhäuser Strafrecht Allgemeiner Teil Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 5: Logik des Deliktsaufbaus Vorwort Abkürzungsverzeichnis 1. Teil: Das Strafgesetz 1. Abschnitt: Das Strafrecht

Mehr

Strafrecht. Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen. Strafrecht AT

Strafrecht. Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen. Strafrecht AT Strafrecht Strafrecht AT Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen 1. Sitzung +Vorsätzliches Begehungsdelikt I (Form+Inhalt; Erfolg, Handlung Kausalität) Tatbestandsfunktion

Mehr

ALPMANN SCHMIDT. Strafrecht AT. 9. Auflage

ALPMANN SCHMIDT. Strafrecht AT. 9. Auflage ALPMANN SCHMIDT Strafrecht AT 9. Auflage 2010 Dr. Rolf Krüger Fachanwalt für Strafrecht und Repetitor in Münster Strafrecht AT 9., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010 ISBN: 978-3-86752-122-2 Verlag:

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Klausurenkurs II von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil II

Strafrecht Allgemeiner Teil II SR-Studienreihe Rechtswissenschaften Strafrecht Allgemeiner Teil II Besondere Erscheinungsformen der Straftat, Unterlassungs- und Fahrlässigkeitsdelikte, Irrtums-, Beteiligungs- und Konkurrenzlehre Bearbeitet

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil Inhalt

Strafrecht Allgemeiner Teil Inhalt Strafrecht Allgemeiner Teil Inhalt Karteikarten 1 bis 34 Lektion 1: Verbrechensaufbau. 1 Rechtfertigender Notstand, 34. 20 Lektion 2: Objektiver Tatbestand Rechtfertigender Notstand, 228, 904 BGB 21 Kausalität

Mehr

Stichwortverzeichnis. Verwiesen ist jeweils auf die Randnummer. aberratio ictus 169 f bei Anstiftung 162 f

Stichwortverzeichnis. Verwiesen ist jeweils auf die Randnummer. aberratio ictus 169 f bei Anstiftung 162 f Verwiesen ist jeweils auf die Randnummer. aberratio ictus 169 f bei Anstiftung 162 f Definition 174 Abgrenzung Begehungs- Unterlassungsdelikt 242, Abgrenzung Täterschaft Teilnahme 159, 183, 188, 283, 378

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Vorwort..................................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... Literaturverzeichnis........................................... Rn Seite V XV

Mehr

29 I. Abgrenzungen Definitionen 2. Stellung im Rechtssystem II. Erfassung des Konflikts. 31 III. Entscheidung des Konflikts

29 I. Abgrenzungen Definitionen 2. Stellung im Rechtssystem II. Erfassung des Konflikts. 31 III. Entscheidung des Konflikts Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 23 A. Das Strafgesetz Erster Abschnitt: Das Strafrecht im Rechtssystem 29 1 Der strafrechtlich relevante Konflikt 29 I. Abgrenzungen 29 1. Definitionen 29 2. Stellung im

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Täterschaft und Teilnahme

INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Täterschaft und Teilnahme INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Täterschaft und Teilnahme 1 1. Subjektqualität als Mindestvoraussetzung jeder Täterschaft 2 Fall 1: Täterschaft trotz tatsächlich fehlender Subjektqualität 3 2. Tat begehung"

Mehr

Zweiter Abschnitt: Gesetzlichkeit und Geltung des Strafrechts 41

Zweiter Abschnitt: Gesetzlichkeit und Geltung des Strafrechts 41 Inhalt Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 23 A. Das Strafgesetz Erster Abschnitt: Das Strafrecht im Rechtssystem 29 1 Der strafrechtlich relevante Konflikt 29 I. Abgrenzungen 29 1. Definitionen 29 2. Stellung

Mehr

STRAFRECHT AT II. Täterschaft und Teilnahme Fahrlässige Begehung Unechte Unterlassungsdelikte Konkurrenzen Wahlfeststellung

STRAFRECHT AT II. Täterschaft und Teilnahme Fahrlässige Begehung Unechte Unterlassungsdelikte Konkurrenzen Wahlfeststellung Skript Grundfall Klausurfall STRAFRECHT AT II Täterschaft und Teilnahme Fahrlässige Begehung Unechte Unterlassungsdelikte Konkurrenzen Wahlfeststellung Dr. Dirk Schweinberger 4. Auflage, Oktober 2015 Herr

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 196 Strafrecht Allgemeiner Teil von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Prof. Dr. Brian Valerius 1. Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil Hilgendorf / Valerius

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS XXII

INHALTSVERZEICHNIS XXII INHALTSVERZEICHNIS LITERATUR ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVII XXII EINFÜHRUNG 1 1. Kapitel: Grundlagen, * 1 A) Übersichten 1 Übersicht 1: Stellung des Strafrechts in der Rechtsordnung / Übersicht 2: Rechtsfolgensystem

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Fälle zum Strafrecht für Anfänger Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Anfänger Klausurenkurs I von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 2. Auflage Fälle zum Strafrecht für Anfänger Hilgendorf schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg)

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg) Würzburger Woche an der Bahçeşehir Üniversitesi 26. 30. April 2010 Strafrecht Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg) Gliederung: Teil 1 Allgemeiner Teil Allgemeines (Allg) Deliktsprüfung

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 2. Stunde: Wiederholung AT Viviana Thompson, Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Das Unterlassungsdelikt Prüfungsaufbau eines Unterlassungsdelikts I. Tatbestand 1.

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage... Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 7. Auflage... Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort zur 7. Auflage... Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... VII VIII XVII 1. Teil: Grundlagen 1 1. Kapitel: Einführung ins Strafrecht... 3 I. Vorbemerkungen... 3 II. Ein Überblick

Mehr

VOLLENDETES VORSÄTZLICHES BEGEHUNGSDELIKT I. TATBESTAND. Vorsatz hinsichtlich aller Umstände des objektiven Tatbestands ( 5 StGB) II.

VOLLENDETES VORSÄTZLICHES BEGEHUNGSDELIKT I. TATBESTAND. Vorsatz hinsichtlich aller Umstände des objektiven Tatbestands ( 5 StGB) II. VOLLENDETES VORSÄTZLICHES BEGEHUNGSDELIKT Strafbarkeit des/der... wegen... gem X StGB durch... Deliktspezifisch: Qualität des Tatsubjekts (Sonderdelikte) Erfolg Erfolgsspezifisch gefährliche Handlung,

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III Grundkurs Strafrecht III Herzlich Willkommen Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT

Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT Grundrisse des Rechts Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT Bearbeitet von Prof. Dr. Rudolf Rengier 8. Auflage 2016. Buch. XXVIII, 593 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69578 0 Format (B x L): 12,8 x 19,4

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT

Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT Grundrisse des Rechts Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT von Prof. Dr. Rudolf Rengier 5. Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT Rengier schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Die dogmatische Behandlung des Irrtums über Entschuldigungsgründe unter Berücksichtigung der Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe

Die dogmatische Behandlung des Irrtums über Entschuldigungsgründe unter Berücksichtigung der Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe Markus Klimsch Die dogmatische Behandlung des Irrtums über Entschuldigungsgründe unter Berücksichtigung der Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Die Rechtfertigung tatbestandsmäßigen Handelns I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 Rechtswidrigkeitsausschluss durch: Rechtfertigungsgründe

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Prüfe dein Wissen: PdW Strafrecht Allgemeiner Teil Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Kudlich 5., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XIII, 280 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68062 5 Format (B x L): 16,0 x 24,0

Mehr

Arten des Vorsatzes. Deliktsaufbau

Arten des Vorsatzes. Deliktsaufbau Arten des Vorsatzes 1. dolus directus I. Grades: wenn der Täter den Erfolg für möglich hält und es ihm gerade darauf ankommt. 2. dolus directus II. Grades: wenn der Täter den Erfolg als notwendige Folge

Mehr

Das Recht. Arbeitstechnik, Sprache, Grundbegriffe, Fallbeispiele Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht

Das Recht. Arbeitstechnik, Sprache, Grundbegriffe, Fallbeispiele Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht Das Recht Arbeitstechnik, Sprache, Grundbegriffe, Fallbeispiele Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht 1. Auflage 2013. Buch. 256 S. Kartoniert ISBN 978 3 932944 50 5 Format (B x L): 13,7 x 19 cm Gewicht:

Mehr

Tutorium Strafrecht AT 1 Crashkurs

Tutorium Strafrecht AT 1 Crashkurs Tutorium Strafrecht AT 1 Crashkurs Das vvb - Die Irrtümer Übersicht über alle Irrtümer Tatbestandsirrtum, 16 I Irrtum über privilegierende Tatumstände, 16 II Irrtum über normatibe TBM Irrtum über descriptive

Mehr

Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Literaturübersicht... XXXI Abkürzungsverzeichnis... XXXV

Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Literaturübersicht... XXXI Abkürzungsverzeichnis... XXXV Vorwort................................... V Vorwort zur 1. Auflage.......................... VII Literaturübersicht............................. XXXI Abkürzungsverzeichnis.......................... XXXV

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV Grundkurs Strafrecht III IV Herzlich Willkommen Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster

Mehr

Die Notstandsregelung im japanischen und deutschen Strafrecht im Vergleich

Die Notstandsregelung im japanischen und deutschen Strafrecht im Vergleich Akihiro Onagi Die Notstandsregelung im japanischen und deutschen Strafrecht im Vergleich Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 6 Abkürzungsverzeichnis 12

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Fälle zum Strafrecht für Anfänger Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Anfänger Klausurenkurs I von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 1. Auflage Fälle zum Strafrecht für Anfänger Hilgendorf ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische

Mehr

Täter irrt über. Erlaubnistatbest.-irrtum Irrtum über tatsächliche Voraussetzungen eines anerkannten Rechtfertigungsgrundes, str.

Täter irrt über. Erlaubnistatbest.-irrtum Irrtum über tatsächliche Voraussetzungen eines anerkannten Rechtfertigungsgrundes, str. Strafrecht Irrtümer Übersicht im Prüfungsaufbau Täter irrt über Prüfungsfolge Tatumstände/ Tatsachen (Sachverhaltsebene) I. 1. Obj. TB Erfolg Handlung Kausalität Obj. Zurechnung 2. Subj. TB Vorsatz bes.

Mehr

Strafrecht - Allgemeiner Teil

Strafrecht - Allgemeiner Teil SR-Studienreihe Rechtswissenschaften Strafrecht - Allgemeiner Teil Bearbeitet von Prof. Dr. Bernd Heinrich 3., überarbeitete Auflage 2012. Buch. XXXIX, 778 S. Kartoniert ISBN 978 3 17 022454 4 Format (B

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der subjektive Tatbestand I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand a. b. Subjektive Unrechtselemente II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 Vorsatz ist die Grundlage für die subjektive

Mehr

21: Objektive Strafbarkeitsbedingungen und Strafausschließungsgründe

21: Objektive Strafbarkeitsbedingungen und Strafausschließungsgründe 21: Objektive Strafbarkeitsbedingungen und Strafausschließungsgründe I. Objektive Bedingungen der Strafbarkeit Als Tatbestandsannex gibt es bei einigen Delikten auch außerhalb des Unrechtstatbestands stehende

Mehr

1. Tatbestandsmäßigkeit = Unrecht

1. Tatbestandsmäßigkeit = Unrecht 1. Abschnitt: Die Elemente des Straftatsystems Die Prüfung eines jeden Kriminaldelikts durchläuft die nachfolgend genannten Elemente des Straftatsystems. 0. Vorliegen einer menschlichen Handlung 1. Tatbestandsmäßigkeit

Mehr

6 Der Versuch D. Rechtswidrigkeit und Schuld... 37

6 Der Versuch D. Rechtswidrigkeit und Schuld... 37 INHALTSVERZEICHNIS I 6 Der Versuch... 1 A. Einführung... 1 I. Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat... 1 II. Allgemeines... 4 1. Überblick über die gesetzliche Regelung... 4 2. Strafgrund... 4 3.

Mehr

Strafrecht AT Allgemeiner Teil für Dummies

Strafrecht AT Allgemeiner Teil für Dummies Strafrecht AT Allgemeiner Teil für Dummies Bearbeitet von Felix Herzog 1. Auflage 2017. Buch. Rund 450 S. Softcover ISBN 978 3 527 71284 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Recht > Strafrecht > Strafgesetzbuch

Mehr

Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I Rechtfertigungsgründe Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf I. Grundlagen Eine Handlung ist rechtswidrig, wenn sie einen gesetzlichen Tatbestand verwirklicht und nicht durch

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der subjektive Tatbestand I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand a. b. Subjektive Unrechtselemente II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 Vorsatz ist die Grundlage für die subjektive

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 A. Anlass der Arbeit und Problemstellung... 1 B. Gegentand der Arbeit und Gang der Untersuchung... 7 I. Das Lederspray-Urteil... 9 II. Das Mannesmann-Urteil... 13 III.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn. Seite. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Rn. Seite. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VI XVII XX 1 Allgemeines... 1 1 A. Klausurbearbeitung... 1 1 B. Allgemeine Grundlagen des Strafrechts...

Mehr

Hemmer / Wüst. Strafrecht AT II. Das Prüfungswissen. für Studium. und Examen. 11. Auflage. klausurtypisch. anwendungsorientiert.

Hemmer / Wüst. Strafrecht AT II. Das Prüfungswissen. für Studium. und Examen. 11. Auflage. klausurtypisch. anwendungsorientiert. Hemmer / Wüst Strafrecht AT II Das Prüfungswissen.. für Studium und Examen 11. Auflage klausurtypisch. anwendungsorientiert. umfassend INHALTSVERZEICHNIS I 6 Der Versuch... 1 A. Einführung... 1 I. Verwirklichungsstufen

Mehr

Lehrplan Strafrecht. 1. Lerneinheit (Klausur Nr. 1 und Nr. 2) Das scharfe Schwert der Jura!

Lehrplan Strafrecht. 1. Lerneinheit (Klausur Nr. 1 und Nr. 2) Das scharfe Schwert der Jura! 1. Lerneinheit (Klausur Nr. 1 und Nr. 2) I. Tatbestand 1. Kausalität 2. Objektive Zurechnung a) erlaubtes Risiko b) eigenverantwortliche Selbstgefährdung c) atypischer Kausalverlauf 3. Elemente des Vorsatzes

Mehr

Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I Schuld. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I Schuld. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I Schuld Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf I. Grundlagen 2 Das deutsche Strafrecht beruht auf dem Schuldprinzip: Die Strafe setzt Schuld voraus und wird durch die Höhe

Mehr