1.2. Genehmigung und Änderungen der Tagesordnung

Ähnliche Dokumente
Sitzung am Dienstag, , Uhr c.t. Ort: Große Scharrnstr. 20A. Anwesend:

Protokoll der Sitzung am Freitag, :00Uhr Ort: FSR Büro, Große Scharrnstraße 20a

Protokoll der Sitzung am Montag, , 18hr c.t. Ort: In der Studimeile, Große Scharrnstraße 20 A

Protokoll der Sitzung am Montag, :00Uhr Ort: FSR Büro, Große Scharrnstraße 20a

TOP 1: Eröffnung Alex eröffnet die Sitzung, als protokollierende Person wird Anne festgelegt

Protokoll der Sitzung am Montag, , Uhr c.t.

Sitzung am Sonntag, den , 18:00 Uhr c.t.

Genehmigung und Änderungen der Tagesordnung

Protokoll der planmäßigen Sitzung des FSR Mathematik / Wirtschaftsmathematik der FSU Jena

Sitzung am Dienstag, , Uhr c.t. Ort: Große Scharrnstr. 20A

Protokoll der FSR-Sitzung vom

Fachschaft Psychologie

Protokoll vom

Fachschaftsrat Germanistik Universität Potsdam Am Neuen Palais 10 Haus 5, Raum 0.06

Sitzungsprotokoll Fachschaftsrat Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung

Fachschaftsratssitzung des Fachbereiches Geodäsie Protokoll der Sitzung vom 05. Oktober 2016 um 17:03 Uhr im Raum A 0-15

Fachschaft Psychologie

Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache

Protokoll. über die Sitzung des Fachschaftsrates. Datum Ort SE2/Zi Sebastian Schubert

Protokoll Sitzung am

Fachschaftsrat des Fachbereiches Sozial- und Gesundheitswesen Der Hochschule Ludwigshafen Ernst-Böhe-Straße Ludwigshafen

7. Sitzung des FSR5. Protokoll Haus Formgebung FOR Sitzungsleitung: Pascal Muster Protokollführer: Kai Walter

Protokoll der planmäßigen Sitzung des FSR Mathematik/Wirtschaftsmathematik der FSU Jena

Fachschaftsrat des Fachbereiches Sozial- und Gesundheitswesen Der Hochschule Ludwigshafen Ernst-Böhe-Straße Ludwigshafen

StuRaMed Protokoll

Wie schreibe ich ein Papier auf A.

Protokoll der Fachschaftssitzung am Uhr - Raum T3-144

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL

Niederschrift über die 03. Sitzung Fachschaftsrat der Juristischen Fakultät Potsdam 07. August 2017

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar P R O T O K O L L

Anwesende Mitglieder: Nathalie, Nina, Caro, Dirk, Micha, Henriette, Johannes, Michel

Protokoll der ersten ordentlichen Sitzung der

Protokoll FSR Geschichte

Protokoll der Sitzung des FSR Mathematik

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmannstr Jülich Raum 00A05. Protokoll der 29. Sitzung des Fachschaftsrates

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom

Sitzungsprotokoll Fachschaftsrat Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung

Sitzungsprotokoll der AFaT-Sitzung vom

Protokoll vom

FACHSCHAFTSRAT FAKULTÄT 2

10. ordentliche Sitzung des FSR DCSM 2016/2017

Ort: SM Beschluss der Tagesordnung Die Tagesordnung wurde wie folgt einstimmig angenommen:

Allgemeiner Studierenden Ausschuss HafenCity Universität Hamburg. Protokoll 16

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung

Protokoll. Protokollanten: Jens, Carina,Lea 10. November 2016

Fachschaftsrat des Fachbereiches Sozial- und Gesundheitswesen

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Sitzungsprotokoll. Datum: Beginn: 18:19 Ende: 21:13. Beschlussfähig:

FSI Physik - Sitzungsprotokoll Wochentag, der :20-16:10 Uhr

Sitzungsprotokoll des Fachschaftsrates Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung TAGESORDNUNG. Datum:

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates 3

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmannstr Jülich Raum 00A04. Protokoll der 18.1 außerordentliche Sitzung des Fachschaftsrates

zur Konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates der Fachrichtung Forstwissenschaften TU-Dresden 2013/2014

Protokoll vom

Sitzungsprotokoll Fachschaftsrat Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung

Sitzungsprotokoll Fachschaftsrat Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung

FSI Physik - Sitzungsprotokoll Montag, der :15-16:00 Uhr

Protokoll der planmäßigen Sitzung des FSR Mathematik/Wirtschaftsmathematik der FSU Jena

Allgemeiner Studierendenausschuss

PROTOKOLL VOM 2018 ÖFFENTLICHE VERSION

Sitzungsprotokoll des Fachschaftsrates Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT

Protokoll: Benz, Alexander Kühlewindt, Susanne (e) Meistermann, Lea (bis 19:28)

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

9. Sitzung FSR-Sport

Protokoll der 90. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom

Protokoll der 2.FSK vom

Protokoll zur Sitzung vom

H , Uhr

Protokoll der planmäÿigen Sitzung des FSR Mathematik/Wirtschaftsmathematik der FSU Jena

Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

der 1. Sitzung des Fachschaftenrats der Julius- Maximilians Universität Würzburg am

Protokoll der AStA Sitzung vom

X. WIR FSR Sitzung des Sommersemesters 14

Protokoll des Plenums vom Anwesend: Vorsitz Sven, Stephan und Philipp S. Finanzen Philipp S. Hochschulpolitik Politische Bildung Presse

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT. Protokoll der Sitzung der Sitzung vom

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Tagesordnung der 78. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom

Protokoll Tops: Anwesend: Jasmin, Michael, Michi, Lars, Andische, Daky. Letztes Protokoll. Auslandssemester.

Protokoll der FR-Sitzung vom Tagesordnung

Bauhaus Universität Weimar. Protokoll. Fachschaftsrat Bauingenieurwesen Protokoll zur Sitzung vom Anwesenheit der Mitglieder:

Bauhaus Universität Weimar

Bauhaus Universität Weimar. Fachschaftsrat Bauingenieurwesen Protokoll zur Sitzung vom Protokoll: Anwesenheit der Mitglieder:

Protokoll vom

Protokoll. anwesend : Hanna K, Judith, Toni, Kai, Hanna G., Carolin, Max F., Josie, Mille, Max P.

Feststellung der Beschlussfähigkeit Die Beschlussfähigkeit wurde festgestellt und war im Verlauf der gesamten Sitzung gegeben.

FSR-Sitzung. Regularien. Protokoll der. TOP n: Seite 1 von 6v

FSR-Sitzung. Regularien. Protokoll der. Seite 1 von 7. Anwesende: Jorret, Tobi, Madita, Mariam, Johanna (bis 13:42), Nicolas, Kai, Fabian (ab 13:12)

StuRaMed Protokoll

Protokoll des Plenums vom Anwesend: Finanzen Hochschulpolitik Politische Bildung. Michelle, Tanya

Fachschaft Psychologie

Protokoll FSR-Sitzung

Protokoll. Folgende Tagesordnung lag vor:

Protokoll über die Sitzung des Fachschaftsrates

Bestellungen werden erst getätigt, nachdem Rückmeldung von Stuvus vorliegt.

Protokoll der Vorstandssitzung am

Fachschaft Psychologie

Transkript:

Fachschaftsrat Kulturwissenschaften Europa-Universität Viadrina Große Scharrnstr. 20 A 15230 Frankfurt (Oder) Tel.: (0335) 55 34-54 47 Protokoll: Sitzung FSR KuWi / Donnerstag, 16. Mai 2013 Zeit: 18:15 20:25 Uhr Ort: FSR Büro in der Studierendenmeile Sitzungsleitung: Judith Lenz Protokoll: Inken Luhmann 1. Eröffnung Die Sitzung wird um 18:15 Uhr von Judith Lenz eröffnet. 1.1. Feststellung der Anwesenheit Anne Krumbeim (bis ca. 20:00 Uhr), Martin Herz (bis ca. 20 Uhr), Rebecca Pavelt, Judith Lenz, Maria Kirov, Laura Buck, Inken Luhmann, Marie Ostermann, Johannes Schaffeldt, Sarah Stark (bis 19:20 Uhr), Marlena Rafelt, Alexander Pflüger, Tabea Pohlmann, 1.2. Genehmigung und Änderungen der Tagesordnung Hinzu kommen zu TOP14 Krimidinner (anschließend vorgezogen auf TOP 4, somit rutscht alles weitere eins nach unten) und Stammtisch. Wenn Herr Weber und Sönke Matthiesen kommen dann sofort TOP 2 Evaluation, zuvor TOP 3 da diese noch nicht anwesend. 1.3. Letztes Protokoll erledigt/offen? Erledigt. 2. Evaluation Prof. Dr. Klaus Weber und Sönke Matthiessen kommen um 18:20 Uhr. Dieses Semester wird die Evaluation erstmals Online stattfinden bzw. findet schon online statt. Der Fachschaftsrat hatte dabei Sorgen wegen der Anonymität der Online- Evaluation bekundet und trifft sich deswegen mit den dafür Verantwortlichen. Die Software ist von einem externen Anbieter, hat dieser dann Daten von den Teilnehmern der Evaluation? Die Software ist zwar von einem externen Anbieter, allerdings hat die Uni von ihm die Software gemietet, das heißt der externe Anbieter hat mit unserer Evaluation überhaupt nichts zu tun und bekommt dementsprechend auch keine Daten von und über die Teilnehmer der Evaluation zugestellt.

Wer hat Zugriff auf die Online-Evaluation? Auf die Online-Evaluation der Kulturwissenschaftlichen-Fakultät hat nur Sönke Matthiessen Zugriff, das heißt nur er weiß das Passwort. Dozenten haben keinen Zugriff auf das Programm, das heißt Prof. Dr. Klaus Weber hat auch keinen Zugriff auf das System. Matthiesen bietet an Verschwiegenheitserklärung zu machen. Kann man anhand der E-Mail Adresse nicht Rückschlüsse auf die Person machen? Empfehlung: Immer Viadrina-Mail nutzen, da sonst der Name sichtbar ist (maxmustermann@...) Das System ist so konzeptioniert, das Rückschlüsse anhand der E- Mail nur schwer möglich sind und dafür sehr viel Aufwand betrieben werden müsste, um es nachvollziehen zu können (Es ist möglich aber aufwendig und unrealistisch). Sönke M. sieht im Allgemeinen nur wie viele Leute die Evaluation durchgeführt haben, er weiß nicht wer. Was weiß das System? Was ist mit unseren Datenangaben, die wir machen? Im System bleibt an Personenrelevanten Daten nichts erhalten. Nur die E-Mail Adresse und die Kurse, die man belegt. Das System ist nicht mit Moodle verknüpft. Eine Tan-Verknüpfung ist nicht möglich, die Tan wird automatisch vom System generiert. Ab wann wird ein Kurs evaluiert? Ab 10 Teilnehmer im Kurs wird der Kurs überhaupt erst evaluiert, das ist eine feste Einstellung vom System und das heißt Sönke Matthiesen, kann einen Kurs der weniger als 10 Teilnehmer hat nicht evaluieren. Es wird nur ein Bericht erstellt wenn mehr als 5 Teilnehmer des Kurses an der Evaluation teilgenommen haben, dies könnte Matthiesen zwar ändern, aber wenn die Einstellung so ist, dann wird auch automatisch kein Bericht dazu erstellt. Warum werden eigentlich demografische Daten erhoben? Man hatte die Gleichstellungsbeauftragte schon darauf aufmerksam gemacht, dass Geschlecht eventuell unnötig wäre, sowieso Sprache, doch bisher sei man noch nicht darauf eingegangen. Weber meint dass man sich ja als familienfreundliche Uni aufstellen würde und dass dies ja ein Qualitätskriterium wäre. Doch ist eine Online-Evaluation der richtige Ort dafür? Semesteranzahl wäre zum Beispiel wichtig für den Dozent, da er dann besser einschätzen kann welchen Wissensstand die Teilnehmer seines Kurses haben. Aber sollte das wirklich in einer Lehrer-Evaluation sein? Kritik daran wird angenommen, eventuell zum Beispiel dass man die Semesterhöhe ja auch durch die Anwesenheitsliste feststellen könnte.

Wie viel weiß der Professor? Professor bekommt nur Endauswertung, also einen Bogen auf dem niemand Individuelles erkennbar ist. Zum Beispiel ist der Multiply-choise Teil davon auch abgetrennt. Vorteile die Sönke Matthiesen nennt Erhöhte Anonymität der Kommentare, da diese nicht mehr handschriftlich sind und somit kein Rückschluss durch die Handschrift möglich ist Zeitersparnis (im Unterricht und bei der Erhebung und Auswertung der Evaluation, Einlesen der Bögen entfällt ) Schont Ressourcen (Geld für Papier, Zeit im Unterricht) es liegt alles zentral in einer Hand, kann dadurch gut gesteuert werden, Umfrage kann rechtzeitig fertiggestellt werden -> Evaluation kann in der letzten Unterrichtsstunde besprochen werden, Professoren können auf Probleme eingehen und sich verbessern Für die Einführung des neuen Akkreditierungssystems wäre neue Methode auch leichter (Online Angaben sind praktischer zu handhaben) Was passiert mit den Ergebnissen? Bis jetzt sind diese ja nur ein Feedback für die Dozenten? Idee, dass eventuell ein Preis gemacht wird für gute Dozenten (ein wenig Geld, Pokal etc ) Möglichkeit für den Dozenten auf die Leute, die zum Beispiel mehrere Semester lang schlechte Werte angeben, auf diese Personen einzugehen (Ausreißer nach oben oder nach unten anschauen) Im Allgemeinen soll erkennbar sein wofür die Daten gesammelt werden Fazit der Beiden: Rücklauf ist sehr gut mit 48 Prozent. Sönke Matthiessen wird ein Verschwiegenheitsformular unterschreiben, da nur er die Zugangsdaten zum System der Evaluation hat. Appell: Bitte EUV E-Mail Adresse nutzen. Fazit von uns (nachdem die Beiden gegangen sind): Gut, dass keine Daten an den externen Server gelangen und dass keine Verknüpfung zwischen E-Mail und Server möglich ist, Aber demografische Daten sollten eigentlich nicht in einem Lehrbericht auftauchen. 3. Finanzen Inken gibt Alex Rechnungen für die Flyer vom Krimidinner. Überweisung an die Band vom letzten KULT steht noch offen, Alex kümmert sich darum. Geld für die Salate für das Grillen vor zwei Wochen bekommt man noch wieder. 4. Krimidinner Treffen am Freitag, den 17.Mai in der Studimeile zur Vorbereitung. Der Rest wird da besprochen. Am Samstag gehen Maria und Johannes für das Krimidinner einkaufen. Einstimmige Abstimmung, dass wir nicht mehr als 75 Euro für das Essen ausgeben.

5. Aktuelle E-Mails/Termine Stupa tagt nächste Woche Einladung zur konstituierenden Sitzung des hochschulpolitischen Ausschusses am 22.05. um 16 Uhr im AStA-Büro:: Interessant für uns, da Unis befragt werden welche Änderungsvorschläge sie zur geplanten Änderung des Hochschulgesetzes haben E-Mail wegen Infostand bei Infomarkt an der Viadrina: Wir müssten wenn wir einen eigenen Stand haben wollen, diesen beim Dekanat beantragen, deswegen machen wir keinen eigenen Stand, sondern Alex informiert Sönke Matthiessen dass wir mit am Studienberatungsstand stehen werden Studimeilevorstand schreibt dass die Gruppen beim Fest der Nachbarn zu Wohnen, Kulturen und Sauberkeit die Idee hatten eine Art öffentliches Bücherregal aufzubauen, außerdem Schilder zur besseren Orientierung in der Studimeile anzubringen 6. Sprechstunde Nächste Woche Mittwoch, 22.05., wird Tabea die Sprechstunde übernehmen. 7. KULT Rebecca hat bei der Garage angefragt. Die möchten 50 Euro für die Miete, wenn es geht natürlich gerne mehr. Vorteile: Technik, Bar und Schutz ist gestellt, Gema ist bezahlt. DJ können sie auch stellen. Nur der Termin ist ein Problem, KULT müsste also am 11.04 stattfinden statt am 04.04. Abstimmung ob Termin und der Veranstaltungsort in Ordnung sind. Neun Stimmen dafür, Eine dagegen und Eine Enthaltung. Damit findet KULT am 11.04 in der Garage statt. Uhrzeit wahrscheinlich 19 Uhr oder 20 Uhr. Thema nur Bands oder auch Improvisationstheater. Bei der Abstimmung sind acht Stimmen für das Improvisationstheater und drei sind dagegen. Allerdings ist auch noch nicht sicher ob die Improvisionäre Zeit haben. Judith hat sie angeschrieben, einer hatte auch zurückgeschrieben, dass sie sich nochmal melden wollen. Bisher noch keine Antwort. 8. Wahlvorbereitung Wahlkommission wird am 16.05 gewählt. Vom 17. 20. Juni sind Wahlen. Alex wird sich von nun an um die Wahlsachen kümmern und dort ein wenig den Überblick behalten. Wird sich um die gemeinsame Wahlkampagne kümmern. (Plakate, Flashmob ) Maria wollte sich um die Folien kümmern, die die Dozenten vor ihren Vorlesungen im Hörsaal zeigen sollen. Wegen der Wahlparty gibt es noch keine Rückmeldung. Generell sollen noch mehr neue Mitglieder angeworben werden. 9. Studimeile/Fest der Nachbarn Nächste Woche am 22.06 um 18 Uhr ist das Treffen für das Fest der Nachbarn. 10. Gutscheinheft

Bisher noch keine Antwort von Agatha ob sie das Layout machen will. 11. Essenhopping Anne hat die Plakate übersetzt und geändert. Wird wohl am 13. Juni stattfinden. 12. Meet a Prof Aktuell nichts Neues. 13. Hochschulpolitik Johannes war bei der Senatssitzung für Qualitätssicherung der Uni. Akkreditierungen die für nächstes Jahr anstehen werden gemacht. Generell geht es darum, dass eventuell zukünftig eingeführt werden soll, dass die Uni ihre Studiengänge selber akkreditiert. Wirft die Frage auf, wie wir dazu stehen. Nächste Woche findet erweiterte Fakultätsratsitzung statt, Alex geht hin. 14. Homepage, Pinnwände, Newsletter, Facebook Aktuell nichts dazugekommen. 15. Sonstiges Stammtisch soll am Mittwoch, den 22.05 in der Havanna Bar in Frankfurt (Oder) stattfinden. Werbung über Facebook. Protokollantin Sitzungsleiter