Energieeffizienz, Ressourceneffizienz, Erneuerbare Energien und Umwelt

Ähnliche Dokumente
Energieeffizienz, Ressourceneffizienz, Erneuerbare Energien und Umwelt - Förderprogramme und Finanzierungshilfen -

Energieeffizienz, Ressourceneffizienz, Erneuerbare Energien und Umwelt - Förderprogramme und Finanzierungshilfen -

Fördermöglichkeiten im Bereich Klimaschutz für Unternehmen

Aktuelle Förderprogramme für Energieberatungen

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Förderung von Umwelt- u. Energieeffizienzvorhaben. 19. April 2013, Günther Bielmeier, Fördermittelspezialist

Aktuelle Förderprogramme Batteriespeicher für PV-Anlagen. Batteriespeicher für Photovoltaikanlagen im Gewerbe - Rahmenbedingungen und Nutzen

Übersicht aktueller Förderprogramme für Unternehmen im Bereich Energieeffizienz

Förderprogramme für Unternehmen. Björn Athmer, IHK für München und Oberbayern

Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft (295)

Fördermittel rund um die Energieeffizienz für kleine und mittlere Unternehmen

Fördermöglichkeiten für Hotelleriebetriebe in Brandenburg. Workshop Klimaschutz und Energieeffizienz im Tourismus Templin,

Übersicht Förderprogamme: Investition und Modernisierung

NBank Engagement für Niedersachsen

Finanzierung: Förderprogramme im Bereich der Energieeffizienz und der Erneuerbaren Energien

Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen Überblick über Programme des BAFA und der KfW

ERNEUERBARE ENERGIEN. Sie möchten natürliche Energien nutzen?

Förderinstrumente für Energieeffizienz in der Produktion

Fördermöglichkeiten des Bundes für den innovativen Mittelstand im Themenfeld Umwelt und Energie

Förderratgeber Privatpersonen

Strategien der Novelle Bundesregierung

Energiemanagementsysteme und Energieeffizienz

N-Media-Images - Fotolia.com.jpg WAS WIRD GEFÖRDERT?

ingenieure für energie- und versorgungstechnik gemeinsam.innovativ.nachhaltig.

Förderprogramme. des Bundes im Bereich Energieeffizienz für Gebäude, Industrie und Gewerbe. Stand August Partnerschaft, die Freude macht

Förderprogramme im Nichtwohnbereich

Förderprogramme im Nichtwohnbereich

KfW-Information für Multiplikatoren

2. BMUB-Fachtagung Klimaschutz durch Abwärmenutzung

IHK-Fördermittelübersicht erscheint wieder im Mai

Möglichkeiten der Finanzierung von E-Mobilität und Energieeffizienz. Großenhain, , Mathias Krätzer

Armin Kühn, , Kassel ENERGIEEFFIZIENZ DURCH WÄRMEINTEGRATION GESAMTÜBERBLICK

Förderungen im Bereich Umweltmanagement und Energieeffizienz

Schnellübersicht Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen

Das rechnet sich Energieeffizienz in Unternehmen. Drei Förderprogramme des BMWi für die Wirtschaft

Energieeffizienzworkshop

Doppelt Geld: Öffentliche Mittel zur Energieeinsparung

Fördermittel rund um die Energieeffizienz für kleine und mittlere Unternehmen

Aktuelle Förderprogramme des Landes und des Bundes. 6. Fachtagung Energie Effizienz Strategie, 25. Juni 2015

Förderprogramme des Bundes für Kommunen im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. Anke Schäfer

Das rechnet sich Energieeffizienz in Unternehmen. Drei Förderprogramme des BMWi für die Wirtschaft

Staatliche Förder-Programme für energieeffizientes Bauen und Sanieren

Voller Energie in Eppelborn: Erneuerbare Energien. Mehrwert durch Förderung. Referentin: Elke Lorson, SIKB

Fördermöglichkeiten für Energieberatung. Dipl. Ing. Harald Schmitz VDI Handwerkskammer zu Köln

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen.

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS.

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

KfW-Energieeffizienzprogramm ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit

Die Nationale Klimaschutzinitiative

Förderprogramme für Landwirtschaft & Gartenbau

Neue Impulse für den Mittelstand - Förderprogramme in der betrieblichen Praxis

NBank Engagement für Niedersachsen Energie- und Ressourceneffizienz. Florian Lange, Braunschweig,

Förderprogramme im Bereich Energie für Unternehmen

Bundesförderprogramme Energie und Umwelt

8. Heizen mit Erneuerbaren Energien

Finanzierung von Biogasanlagen mit Fördermitteln der KfW/LR Investitionsbank Schleswig-Holstein Uwe Büchner, Leiter Bundesförderung/Kreditinstitute

Fördermittelübersicht für Unternehmen

Energie- und Treibstoffkosten im Unternehmen senken. Mit staatlicher Förderung. Mehr Erfolg für Ihr Unternehmen Jetzt durchstarten!

KfW-Förderung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Unternehmen Energiekosten sparen, nachhaltig profitieren!

IKK Energetische Stadtsanierung Quartiersversorgung

Neue Bundesförderprogramme für mehr Energieeffizienz in Unternehmen. Dr. Vaishali Zambre Referat IIB2, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Leerrohre, Kabel (z.b. Lichtwellenleiter, CAT 7), Schalttechnik. Leerrohre, Kabel (z.b. Lichtwellenleiter, CAT 7), Schalttechnik

IKU Energetische Stadtsanierung Quartiersversorgung

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Andrea Grahl, , Magdeburg ENERGIEEFFIZIENZPOTENZIALE DURCH ABWÄRMENUTZUNG UND OPTIMIERUNG DER QUERSCHNITTSTECHNOLOGIEN

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, München

Querschnittstechnologie Druckluft Energieeinsparpotential und Fördermittel bei Druckluftanlagen. Claus Bühnen, EnergieAgentur.NRW, 29.

7. Fachgespräch der Clearingstelle EEG

Bezeichnung Was wird gefördert? Wie wird gefördert? Wer fördert?

KfW-Erneuerbare Energien

AKTUELLES ZUR FÖRDERLANDSCHAFT

Öffentliche Finanzierungshilfen für energetische Maßnahmen im gewerblichen Bereich. September 2015 Ralf Hülsbusch

Neue Bundesförderprogramme für Energieeffizienz in Unternehmen. Dr. Hartmut Versen, BMWi

Doppelt Geld - Fördermittel zur Energieeinsparung!

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Innovationsgutschein und Energieförderprogramme B. Eng. Anja Pfeuffer Telefon: Mail:

NBank Engagement für Niedersachsen. Sebastian Diedrich, Stadthagen

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat!

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat!

Fördermöglichkeiten von Energieeffizienz-Maßnahmen für Nicht-KMU

Förderung des Einsatzes hocheffizienter Querschnittstechnologien in der Industrie und im Gewerbe

Chancen der Förderung Geothermie, Förderkulisse aus Sicht des PTJ

Havells Slyvania - Ihr kompetenter Partner in Industrie und Handel. Leitfaden BAFA Förderung von Querschnittstechnologien

Das EEG und Fördermittel: Rahmenbedingungen für die tiefe Geothermie

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Energieeffizienz bei Gewerbe und Industrie

Projekt: Leuchttürme energieeffiziente Abwärmenutzung. Reemt Heuke, , Berlin

ENERGIEEFFIZIENZ IN UNTERNEHMEN FÖRDERMÖGLICHKEITEN NUTZEN, UM KOSTEN ZU REDUZIEREN

Fachforum 5 Förderung für den Klimaschutz. Förderrichtlinie Klimaschutz 2014 (RL Klima/2014)

Staatliche Förderungen von Effizienzmaßnahmen in Unternehmen und Kommunen

Zukunftsperspektive Unternehmen Profitieren durch Energieeffizienz und Erneuerbare Energien

KfW-Programm Erneuerbare Energien

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen

Efficiency First! Dr. Hartmut Versen

Energieaudit was kommt danach?

Welche Förderung ist für das Handwerk wichtig und was wird gefördert?

Übersicht der landes- und bundesweiten Förderprogramme zum Thema energetisches Bauen / Sanieren Stand November 2018

ABWÄRMENUTZUNG IM BMUB-ENTWURF DES KLIMASCHUTZPLANS 2050

Transkript:

Energieeffizienz, Ressourceneffizienz, Erneuerbare Energien und Umwelt - Förderprogramme und Finanzierungshilfen - In der folgenden Übersicht finden Sie eine Zusammenstellung der aktuellen Förderprogramme und Finanzierungshilfen im Bereich Energieeffizienz, Ressourceneffizienz, Erneuerbare Energien und Umwelt. Die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) erlaubt eine gezielte Suche nach Förderprogrammen und Finanzierungsmöglichkeiten der EU, dem Bund und der Länder. Für weitergehende Informationen zu den Förderprogrammen klicken Sie bitte auf die unterlegten Links. Bei der Suche nach weiteren Förderprogrammen unterstützt Sie der Förderassistent auf der Internetseite des BMWi. BMUB- Umweltinnovationsprogramm Gefördert werden bauliche, maschinelle oder sonstige Investitionen in Deutschland einschließlich der Inbetriebnahme sowie ggfs. erforderlichen Messungen zur Erfolgskontrolle in den folgenden Bereichen: Abwasserbehandlung/ Wasserbau, Abfallvermeidung, -verwertung und -beseitigung sowie die Sanierung von Altablagerungen, Bodenschutz, Luftreinhaltung (einschließlich Maßnahmen zur Reduzierung von Gerüchen), Minderung von Lärm und Erschütterungen, Energieeinsparung, Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien, umwelt-freundliche Energieversorgung und -verteilung sowie Ressourceneffizienz und Materialeinsparung.,, Kommune, Energieeffizient Bauen Das Programm dient der zinsgünstigen langfristigen Finanzierung von Investitionen zur Errichtung und zum Ersterwerb von KfW-Effizienzhäusern. Gefördert werden Investitionen in Wohngebäuden (wohnwirtschaftlich genutzte Flächen und Wohneinheiten) einschließlich Wohn-, Alten- und Pflegeheimen sowie in die Erweiterung bestehender Gebäude (z.b. Anbau) oder in, Kommune, Seite 1 von 10

den Ausbau von vormals nicht beheizten Räumen (z.b. Dachgeschossausbau) zu neu entstehenden Wohneinheiten. Energieeffizient Sanieren Kredit Gefördert werden Investitionen zur CO 2 - Minderung und Energieeinsparung bei bestehenden Wohngebäuden einschließlich Wohn-, Alten- und Pflegeheimen, für die vor dem 1. Februar 2002 der Bauantrag gestellt oder Bauanzeige erstattet wurde. Gefördert werden Einzelmaßnahmen, Maßnahmenpakete im Rahmen des Anreizprogramms Energieeffizienz sowie die Sanierung zu einem KfW-Effizienzhaus., Kommune, Energieeffizient Bauen und Sanieren Baubegleitung Die KfW Bankengruppe unterstützt die energetische Fachplanung und Baubegleitung durch einen unabhängigen Energieeffizienz-Experten während des Neubaus und der Sanierung von bestehenden Wohngebäuden. Gefördert wird die energetische Fachplanung und Baubegleitung durch den Energieeffizienz-Experten, wahlweise mit einer Nachhaltigkeitszertifizierung, bei Neubau oder Sanierung zu einem KfW- Effizienzhaus oder der energetischen Sanierung mit Einzelmaßnahmen. ; Kommune; Einrichtung; Privatperson; Förderung von Energieberatungen im Mittelstand Gefördert werden Energieberatungen zu wirtschaftlich sinnvollen Energieeffizienzpotenzialen in den Bereichen Gebäude, Betriebsablauf oder industrielle oder gewerbliche Anlagen, sowie eine sich anschließende Umsetzungsbegleitung. 6. Energieforschungsprogramm Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert im Rahmen der angewandten Energieforschung Technologien entlang der gesamten Energiekette, von der Energiewandlung über die Energieleitung bis zur Energienutzung. ; Forschungseinrichtung; Hochschule Seite 2 von 10

BMWi- Innovationsgutschein (go-inno) Gefördert werden externe Managementund Beratungsleistungen zur Vorbereitung und Durchführung von Produkt- und technischen Verfahrensinnovationen in mit technologischem Potenzial durch autorisierte Beratungsunternehmen. Die Förderung erfolgt grundsätzlich ohne thematische Einschränkung auf bestimmte Technologien, Produkte, Branchen oder Wirtschaftszweige. Die Förderung erfolgt in zwei Leistungsstufen: Potenzialanalyse und Vertiefungsberatung. Ziel ist es, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der beratenen zu erhöhen. Förderung von energieeffizienten und klimaschonenden Produktionsprozessen Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt investive Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung in gewerblichen und industriellen Produktionsprozessen. Gefördert werden insbesondere Produktionsprozess- und Produktionsverfahrensumstellungen auf energieeffiziente Technologien, Maßnahmen zur effizienten Nutzung von Energie aus Produktionsprozessen bzw. Produktionsanlagen (Abwärmenutzung) innerhalb des s (keine Einspeisung in das öffentliche Energienetz) sowie sonstige Maßnahmen zur energetischen Optimierung von Produktionsprozessen. Förderrichtlinie Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit Das Land Nordrhein-Westfalen fördert Vorhaben zur Steigerung der Ressourceneffizienz und der Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wirtschaft und im Handwerk. Mitfinanziert werden Ausgaben für innovative Investitionsmaßnahmen, Studien mit Bezug zur Ressourceneffizienz, Beratungen sowie Messeteilnahmen mit Bezug zur Ressourceneffizienz für kleine und mittlere (KMU). Seite 3 von 10

Förderung von Energiemanagementsystemen Im Einzelnen werden gefördert: die Erstzertifizierung eines Energiemanagementsystems, eine externe Beratung zur Einführung oder Aufrechterhaltung eines Energiemanagementsystems, wenn sie der Vorbereitung einer Erstzertifizierung dient, der Erwerb und die Installation von Mess-, Zähler- und Sensorik Technologie für Energiemanagementsysteme, der Erwerb und die Installation von Software für Energiemanagementsysteme sowie die Schulung des Personals im Umgang mit der Software und die Schulung von Mitarbeitern zu Energiebeauftragten bzw. Managementbeauftragten für ein Energiemanagementsystem. Investitionszuschüsse zum Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien Gefördert werden Einzelmaßnahmen: Ersatz oder Neuanschaffung von hocheffizienten Anlagen bzw. Aggregaten mit einem Netto-Investitionsvolumen von mindestens 2.000 EUR in folgenden Querschnittstechnologien: elektrische Motoren und Antriebe, Pumpen, Ventilatoren, Druckluftanlagen, Wärmerückgewinnungs- bzw. Abwärmenutzungsanlagen in Prozessen innerhalb des s, Dämmung von industriellen Anlagen bzw. Anlagenteilen, Optimierung und Neuinstallation von technischen Systemen: Ersatz und Erneuerung von den unter Einzelmaßnahmen genannten Querschnittstechnologien sowie der technischen Systeme, in die sie eingebunden sind, ab einem Investitionsvolumen von 20.000 EUR. In Verbindung mit Maßnahmen zur Abwärmenutzung können auch Pumpen in Heizkreisen von gewerblichen bzw. industriellen Gebäuden zur Versorgung mit Heizwärme und Warmwasser gefördert werden. Seite 4 von 10

KfW-Energieeffizienzprogramm Energieeffizient Bauen und Sanieren Die KfW Bankengruppe unterstützt im Rahmen des CO 2 -Gebäudesanierungsprogramms des Bundes die Errichtung, den Ersterwerb und die Sanierung von gewerblich genutzten Gebäuden. Neben der Förderung des Neubaus und der Sanierung von Gebäuden werden im Rahmen des KfW-Energieeffizienzprogramms Produktionsanlagen/-prozesse Maßnahmen im Bereich Produktionsanlagen/-prozesse mitfinanziert. Ziel ist es, Energie einzusparen und den CO 2 -Ausstoß zu mindern. KfW-Konsortialkredit Energie und Umwelt Gefördert werden Vorhaben zur Steigerung der betrieblichen Energieeffizienz, innovative Vorhaben zur Neu- bzw. Weiterentwicklung von Technologien zur Energieeinsparung, zur effizienteren Energieerzeugung, zur Energiespeicherung und zur effizienteren Energieübertragung, Vorhaben zum Ausbau und zur Nutzung erneuerbarer Energien sowie Vorhaben im Bereich Umwelt-, Klimaund Ressourcenschutz. Die Finanzierung erfolgt als Direktkredit im Rahmen von Bankenkonsortien und optional zusätzlich durch eine Refinanzierung der Konsortialbanken durch einen bankdurchgeleiteten Kredit. KfW-Programm Erneuerbare Energien Standard Gefördert werden folgende Investitionen: Standard : Errichtung, Erweiterung und Erwerb von Anlagen, die die Anforderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) erfüllen, einschließlich der hierfür erforderlichen Planungs-, Projektierungs- und Installationsmaßnahmen, Errichtung, Erweiterung und Erwerb von Anlagen zur reinen Wärmeerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien, Wärme-/Kältenetze und Wärme- /Kältespeicher, die aus erneuerbaren Energien gespeist werden, ; Kommunue; Einrichtung; Privatperson; Seite 5 von 10

Maßnahmen zur Flexibilisierung von Stromnachfrage und -angebot und zur Digitalisierung der Energiewende. Es können auch Vorhaben im Ausland gefördert werden. KfW-Programm Erneuerbare Energien Premium Premium : Im Programmteil Premium werden besonders förderungswürdige Energien im Wärmemarkt unterstützt. größere Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Gefördert werden große Solarkollektoranlagen, Biomasseanlagen zur Verbrennung fester Biomasse für die thermische Nutzung, KWK- Biomasseanlagen, Wärmenetze, die aus erneuerbaren Energien gespeist werden, große Wärmespeicher, Biogasleitungen für unaufbereitetes Biogas, große effiziente Wärmepumpen sowie Anlagen zur Erschließung und Nutzung der Tiefengeothermie. KfW-Umweltprogramm Mit dem KfW-Umweltprogramm fördern wir Ihre Investitionen in Umweltschutz und Nachhaltigkeit, wenn Sie damit: Material und Ressourcen einsparen, Luftverschmutzungen, Geruchsemissionen, Lärm und Erschütterungen vermindern oder vermeiden, Abfall vermeiden, behandeln und verwerten, Abwasser reinigen, vermindern oder vermeiden, Boden und Grundwasser schützen, Altlasten bzw. Flächen sanieren, Elektro-, Hybrid-, und Brennstoffzellenfahrzeuge anschaffen, Ladestationen für Elektrofahrzeuge oder Betankungsanlagen für Wasserstoff errichten. In- und ausländische jeder Größe, Freiberufler,, die als Contracting- Geber Dienstleistungen für Dritte erbringen, Public-Private- Partnership- Modelle, Vorhaben im Ausland: auch Tochtergesellschaf ten deutscher und Joint Ventures mit maßgeblicher deutscher Beteiligung im Ausland Klimaschutzinitiative - Maßnahmen an Kälteund Klimaanlagen in Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) fördert Investitionsmaßnahmen für bzw. in energieeffiziente und klimaschonende Kälte- und Klimaanlagen. ; Kommune; Einrichtung; Seite 6 von 10

Gefördert werden Investitionsmaßnahmen im Rahmen der Basis- und Bonusförderung : Maßnahmen an kleinen Kompressions- Kälteanlagen mit einer elektrischen Antriebsleistung der oder des Verdichter(s) von mindestens 2 kw und höchstens 5 kw, Maßnahmen an Kompressions-Kälteund Kompressions-Klimaanlagen (einschl. Mono-Split-Klimaanlagen und Heiz-/Kühlsysteme) mit einer elektrischen Antriebsleistung des oder der Verdichter von mindestens 5 kw und höchstens 300 kw, Maßnahmen an Ammoniakanlagen mit einer elektrischen Antriebsleistung des oder der Verdichter von mindestens 5 kw und höchstens 200 kw, Maßnahmen an Sorptionsanlagen mit einer Kälteleistung von mindestens 5 kw und höchstens 500 kw, Maßnahmen zur Nutzung der Abwärme im Rahmen der Bonusförderung. Klimaschutzinitiative Mini-KWK-Anlagen KMU-innovativ: Ressourcen- und Energieeffizienz Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) fördert im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative die Neuerrichtung von Mini-KWK-Anlagen im Leistungsbereich bis einschließlich 20 kw el in Bestandsbauten. Gefördert werden Einzel- und Verbundprojekte zu den folgenden Schwerpunkten: Rohstoffeffizienz, Energieeffizienz und Klimaschutz, Nachhaltiges Wassermanagement, Nachhaltiges Flächenmanagement. ; Kommune; Einrichtung; Privatperson;, Forschungseinrichtung, Hochschule Kraft-Wärme- Kopplungsgesetz (KWKG) Die Bundesregierung fördert mit dem Kraft- Wärme-Kopplungsgesetz (KWK) die Modernisierung und den Neubau von KWK- Anlagen, den Neu- und Ausbau von Wärmeund Kältenetzen sowie den Neubau von Wärme- und Kältespeichern, in die Wärme oder Kälte aus KWK-Anlagen eingespeist wird. Das Gesetz verpflichtet Netzbetreiber, förderfähige KWK-Anlagen an ihr Netz Seite 7 von 10 Sonstige, Kommune,

anzuschließen, den erzeugten KWK-Strom vorrangig abzunehmen und zu vergüten. Gefördert wird Strom aus KWK-Kraftwerken auf Basis von Steinkohle, Braunkohle, Abfall, Abwärme, Biomasse, gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen. Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (Marktanreizprogramm) Mitfinanziert wird die Errichtung und Erweiterung von Solarkollektoranlagen, Biomasseanlagen, effizienten Wärmepumpen, Anlagen zur Nutzung der Tiefengeothermie, Nahwärmenetzen, die mit Wärme aus erneuerbaren Energien gespeist werden, sowie besonders innovative Technologien zur Wärme- und Kälteerzeugung aus erneuerbaren Energien in Deutschland und Maßnahmen zur Visualisierung des Ertrags erneuerbarer Energien., Kommune, Nachwachsende Rohstoffe Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben im Bereich der nachwachsenden Rohstoffe. Unterstützt werden Vorhaben in folgenden Bereichen: nachhaltige Erzeugung und Bereitstellung nachwachsender Ressourcen, Rohstoff- und Reststoffaufbereitung und -verarbeitung, biobasierte Produkte und Bioenergieträger, übergreifende Themen sowie gesellschaftlicher Dialog., Forschungseinrichtung, Hochschule, öffentliche NRW.BANK. Effizienzkredit Unterstützt werden Ersatzinvestitionen, die zu einer dauerhaften Steigerung der Energie- oder Ressourceneffizienz führen: Maßnahmen zur Energieeinsparung, Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, Verringerung des Einsatzes von Rohstoffen und Wasser, Schließung von Stoffkreisläufen, Verringerung und Zurückhaltung der Seite 8 von 10

Technologieprogramm Energieeinsparung und Energieeffizienz Abwasserfrachten, insbesondere solcher Stoffe, die in öffentlichen Kläranlagen nicht oder nicht ausreichend eliminiert werden, Vermeidung oder Verringerung von Abwasser, Vermeidung von gewerblichen und industriellen Abfällen, insbesondere durch die Verminderung ihrer Menge und Schädlichkeit, Reduzierung der Lärm- und Schadstoffemissionen. Das BMWi fördert im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms Forschungsund Entwicklungsvorhaben im Bereich der Energieeffizienztechnologien. Im Einzelnen umfassen die Fördermaßnahmen folgende Bereiche: Energieeffizienz im Gebäudebereich und Energieoptimiertes Bauen, Energieeffiziente Stadt und dezentrale Energiesysteme, Energieeffizienz in Industrie, im Gewerbe, im Handel und bei Dienstleistungen, Energiespeicher für stationäre und mobile Anwendungen, Netze für die Stromversorgung der Zukunft, Kraftwerkstechnik und CCS- Technologien, Brennstoffzellen und Wasserstoff sowie Systemanalyst und Informationsverbreitung., Forschungseinrichtung, Hochschule Umweltschutzförderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Gefördert werden innovative, modellhafte und lösungsorientierte Vorhaben zum Schutz der Umwelt in den folgenden 13 Förderthemen: Instrumente und Kompetenzen der Nachhaltigkeitsbewertung sowie Stärkung von Nachhaltigkeitsbewusstsein und - handeln, Nachhaltige Ernährung und nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln, Entwicklung, Gestaltung und Akzeptanz umweltschonender beweglicher Gebrauchsgüter, Erneuerbare Energien dezentrale Wärmewende forcieren, Bestandsanlagen optimieren und negative Umweltauswirkungen reduzieren, Klima- ; Bildungseinrichtung; Forschungseinrichtung; Hochschule; Kommune; Einrichtung; Privatperson; Seite 9 von 10

Vor-Ort-Beratung und ressourcenschonendes Bauen, Energie- und ressourcenschonende Quartiersentwicklung und -erneuerung, Verminderung von CO 2-Emissionen in energieintensiven Branchen, Ressourceneffizienz durch innovative Werkstofftechnologie, Kreislaufführung und effiziente Nutzung von Phosphor und umweltkritischen Metallen, Reduktion von Stickstoffemissionen in der Landwirtschaft, Integrierte Konzepte und Maßnahmen zu Schutz und Bewirtschaftung von Grundwasser und Oberflächengewässern, Naturschutz und nachhaltige Naturnutzung in Nutzlandschaften und Schutzgebieten, Bewahrung und Sicherung national wertvoller Kulturgüter vor schädlichen Umwelteinflüssen. Gefördert werden Beratungen, die in einem energetischen Sanierungskonzept die Sanierung zu einem KfW- Effizienzhaus oder einen Sanierungsfahrplan zur umfassenden energetischen Sanierung des Gebäudes durch aufeinander abgestimmte Maßnahmen aufzeigen und sich auf Wohngebäude in Deutschland beziehen, für die der Bauantrag oder die Bauanzeige bis zum 31. Januar 2002 gestellt bzw. erstattet worden ist., Letzte Aktualisierung: Januar 2017 Für weitere Informationen: Dieter Dembski Tel.: 0241/4460-277, Fax: 0241/4460-314, dieter.dembski@aachen.ihk.de Industrie- und Handelskammer Aachen Theaterstr. 6-10, 52062 Aachen, www.aachen.ihk.de Paul Kurth Tel.: 0241/4460-106, Fax: 0241/4460-314, paul.kurth@aachen.ihk.de Industrie- und Handelskammer Aachen Theaterstr. 6-10, 52062 Aachen, www.aachen.ihk.de Diese Kurzinformation soll - als Service Ihrer Kammer - nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl diese Kurzinformation mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, kann keine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit übernommen werden. Seite 10 von 10